Hallo
Hab folgendes Problem wenn meine Batterie vollständig geladen ist und ich das Motorrad ohne zwischen durch zu fahren zwei Tage stehen lasse ist die Batterie komplett entladen. Woran kann das liegen? :o
ist eine neue Batterie! :-\
Da saugt wohl etwas die Batterie leer ...!
Irgendwelche zusätzlichen Verbraucher montiert , Navihalter, Griffheizung, USB Steckdose ...?
Musst wohl mal durchmessen!
Ne alles original nur den Adapter von einem ctek Ladegerät....wo soll ich den am besten anfangen gibt es bekannte Schwachstellen
Miss mal ob in der Plusleitung ein Strom fließt und dann schrittweise Verbraucher abklemmen.
Wenn die Zündung aus ist, ist ja fast alles abgetrennt. Ich hätte den Laderregler ( defekt, Leckstrom) im Verdacht. Muß mal in der Plussleitung von Batterie zu Regler ob da Strom fließt...
OK ich mach das Mal. Hoffentlich werde ich fündig
Welche Maschine? XT600 oder wie abgebildet im Profilbild?
Wenn die Batterie selbst tip top ist (mal laden und abgeklemmt stehen lassen!), dann kommen zig Scheuerstellen in Verdacht. Entladen im Sand geht sogar schon, wenn man ausgeblühte Batteriepole über feuchte Luft mit Masse in Verbindung bringt... Metallhaltiger Dreck im Zündschloss - gleicher Effekt, Stecker, wo Dauerplus und masse nahe beieinander liegen und ausgeblühte sind usw uw.
Erst mal Ruhestrom messen, dann systematisch -von der Batterie aus- lossuchen. Wo genau der Hauptverdacht liegt, das liegt natürlich dann am konkreten Modell und seinen speziellen Kabelführungen.
Gruß
Roman
Ist wie im Bild zu sehen eine xt600z 3aj muss mal anfangen alles durchzumessen Batterie ist in Ordnung
Hallo, habe jetzt auch festgestellt, das ich das gleiche Problem habe. Neue Batterie, die mein Vorgänger eingebaut hat, ist tot. Läßt sich nur noch bis ca. 6 Volt laden. So habe ich mir dann gestern mal eine neue Gelbatterie gekauft, eingebaut und dann bei laufendem Motor mal die Spannung an der Batterie gemessen.
Da liegen nur 12,6 Volt an, auch wenn ich mal so auf 3000 Umdrehungen gehe. Dann wird doch wohl die Lichtmaschine oder der Regler kaputt sein oder?
Wie kann ich die Teile auf richtige Funktion überprüfen?
Wenn Sie kaputt sind, wo bekomme ich günstigen Ersartz?
Ist auch eine xt600z 3aj von 90.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hallo zusammen, ich hatte bei meiner 1VJ das gleiche Problem. Nach langer Messung war es dann der Regler, der einen Leckstrom hatte. Und das, obwohl der Regler neu war, war wohl ein irgendein No-Name-China-Teil...
P.S. Gel-Batterien mögen die alten Regler nicht wirklich, da diese immer mit Vollgas laden, ohne Begrenzung. Bei mir hat mal eine dicke Backen bekommen...
Ja, dito, genau das hatte ich auch! Also einfach mal den Reglerstecker bis zur nächsten Fahrt abziehen und schauen ob das Problem weiterhin besteht.
Hier noch eine Möglichkeit, die Lichtmaschine zu überprüfen, falls es jemand braucht:
https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewtopic.php?f=327&t=150809
Ist von xt-foren.de
Griaß enk,
bin grad über des Thema gstolpert.
Hatte bei meiner 3AJ (Bj.90) selbiges Problem. Mein Schrauber des Vertrauens...
hat mir vom Regler (oder Gleichrichter?) eine Bypassleitung direkt zur Batterie
glegt. Er meinte, das wirkt Wunder. Und siehe da, Problem beseitigt?! ;D
Hatte bei meiner auch des, das bei laufendem Motor und a bei höherer
Drehzal max. 13,2 - 13,6 Volt daher kamen...
Pfüat enk,
Mario
@ teneremario.
Kannst Du das mal genau beschreiben, wo was dran kommt?
Vielleicht mit foto oder Skizze.
Zitat von: hhorstmann am 18. Juni 2017, 20:46:28
@ teneremario.
Kannst Du das mal genau beschreiben, wo was dran kommt?
Vielleicht mit foto oder Skizze.
Griaß di Andreas,
des muss i mir erst mal selber genau anschaun. Wie gesagt, is das Werk vom
Mechaniker aus der Werkstatt. Komm aber erst nächste Woche dazu. Bin ab Freitag bis Sonntag in Gräfenberg beim XT600 Treffen. Werd dir aber Bericht erstatten.
Pfüat di,
Mario
Das ist kein Bypass, sondern die Umverlegung der Referenzleitung für den Regler vom Zündschloß zur Batterie. Der Regler mißt im Normalanschlußfall vorn am Dauerplus die Bordnetzspannung. Durch Gammel und Dreck kommt es dann oftmals zu falschen Referenzwerten, so daß der Regler entweder zu lange lädt, obwohl die Batterie selbst schon längst voll ist.
Man legt deshalb Masse und Referenzwert so dicht als möglich an die Batterie und möglichst ohne größere Stecker oder Verbinder dazwischen. Dadurch ist die Referenzspannung dann auch die tatsächlich an der Batterie anliegende. Das Prozedere ist aber in der Wiki und auch in zig Posts zum Thema Lima/Batterie ausführlichst beschrieben. Einfach mal danach (Regler verkabeln) suchen!
Zwischen Lima und Regler sollte man die Stromautobahn ebenfalls von allen Verengungen bereinigen - sprich gecrimpte Kabelverbindung statt 30jährigem Steckerblock...wirkt Wunder!
Gruß
Roman
wenn ich mich richtig erinnere hat der Originalregler doch nur 4 Anschlüsse + Masse über das Gehäuse. Also 3 x weiße Adern von der Drehstromlichtmaschine und ein Plus vom Regler zur Batterie.
Zusätzliche Referenzleitungen/Messleitungen hat doch nur der Heavy duty Regler von Kedo.
Die Messpunkte für den Regler sind die eigene Plusleitung und das Gehäuse.
Natürlich habe ich durch schlechte Kontaktierung auf der Plusleitung zur Batterie und auf dem Gehäuse des Reglers Spannungsabfälle die ich dann auch an der Batterie messen kann aber das kriegt der Regler nicht mit.
Klugscheissermodus an
Der Regler misst die Quellenspannung und da es sich um eine Reihenschaltung handelt teilen sich die Spannungen auf.
Also um die eigentliche Ladespannung des Reglers zu bestimmen muss ich auch am Regler messen und nicht an den Batteriepolen
Klugscheissermodus aus.
Noch ein Tipp zum Prüfen der Lichtmaschine. Die im link vorher im Post beschriebene Prüfung mit den 3 Lampen macht man ja nur um die Lichtmaschine auch zu belasten. Belastet ist die Lichtmaschine aber auch mit einem funktionierendem Regler mit angeschlossener Batterie und Verbrauchern z.B. Licht.
Man könnte bei laufendem Motor auch die Spannung der 3 weißen Adern gegeneinander messen diese müssen gleich sein da der Regler eine symetrische Last darstellt (natürlich nur wenn er auch i.O ist)
Achtung für diese Messung das Messgerät auf Wechselspannug stellen.
Mit besten Grüssen
Guido