Guten Tag
Ich habe beim ölwechsel bei meine 2KF XT 600 ein probleme begegnet:beim ölfilterdeckel gibt es 3 schrauben von den zwei oberen schrauben ist die muttergewinde in motorblock (die dienen als kupplungsdeckel schraube) von den untere schraube ist die mittergewinder in kupplungsdeckel.
Alle drei muttergewinde sind kaputt.
Also muss motordeckel rinter und neue gewinde installieren.
Ich dachte für solche arbeit wäre ein Helicoil das beste aber mein schrauber sagt das die Ensat gewinde besser sind.Er weiss aber nicht ob genug fleisch herum gibt da die gewindeeinsetze (Ensat) sind ziemlich breiter als die Helicoil und daher muss er 2 mm grosser bohren.
Seine sorge ist er weiss nicht ob es klappen werde.Es ist ein risiko sagte er.
"Wir geben unser beste naturlich.Sollen wir es versuchen"
Ich habe zugestimmt.
Ich weiss nicht warum er kein helicoil verwendem möchte.Er muss sich erst das motorblock anschauen wie es aussieht (er ist ein Kawasaki werkstatt)
Er meint die Helicoil ist besser wenn mann die schrauben nicht mehr "abschrauben" muss
Denn die konnen wieder abgehen neim ständig ab und einschrauben (ölwechsel) weil die gewindeeinsätze "ENSAT" viel stabiler sind.
Hat jemand erfahrung?
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Helicoil mit Loctite grün hält ewig. Musste ich für eine Schraube des Ölfilterdeckels an der XTZ machen und habe keine Probleme.
Dann ist er kein guter schrauber weil er hat mir von helicoil abgerate in den sinn er meinte helicoil ist gut wenn du die schraube nie mehr abschraubsts.Wenn du immer wieder beim ölwechsel die ein uns abschraubst sind besser (stabiler) die Ensat gewinde.
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Hallo,
so pauschal kann man dass aber nicht sagen. Dein Schrauber wird auch seine Erfahrungen gemacht haben.
So wirklich unrecht hat er nicht, ich würde mich an dieser Stelle auch für die Ensat-Variante entscheiden, da es die stabilere Reparaturvariante ist.
Gruss vom Kalle
Hi!
Jetzt am Wochenende war ich auf der "Adventure southside". Da gibt es eine Lösung für fiele Probleme mit Aluminium, Schweißen, Löten, Gießen Auch können sogar Aluminium Gewindebolzen selber Gegossen werden und das mit einem Heißluftfön, campingkocher.... Egal welche Legierung.
Wenn ich das richtig verstehe, musst du dein Gewindeloch neu machen. Also laut Aussage des Ausstellers, einfach das Loch mit dem Neuen Verfahren schließen und das Gewinde neu Schneiden, soll besser halten als das Original und man braucht keine vorkentnisse, kann jeder Leihe. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen und kann als Schlosser sagen das zeug hält was es Verspricht!
Finden kannst du das Produkt unter "tav3.de". Gutes gelingen
Gruß Axel
Danke Alex Danke Kalle.
Mal gucken was er machtbich verlesse mich auf ihn und aktualiziere euch
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Diese Wunderkunststoffe zur Alu-Mg-Reparatur erscheinen alle paar Jahre wieder als Zauberzeug auf den Märkten. Bisher hat es zwar jedes dieser Materialien geschafft, die Käufer schnell zu überzeugen - allerdings nicht langfristig und unter Vibrations- und Salzbelastung... Die Oxydschicht des Aluminiums bildet sich in Millisekunden neu, und alles, was da drauf anpappt, ist nicht am Metall fest, sondern nur am Oxydfladen. Mit der Zeit wird der Fladen dicker, und irgendwann hat man das alles wieder in zwei Teilen in der Hand. Allein schon die Aussage, was das Mittelchen alles so kann - über alle Legierungen und alle Bauteile hinweg. ;D Selbst Schweißen und Gießen sind nicht für alle Materialien aus Al geeignet, aber so ein Wundermittel ist es nun, Halleluja!!
Wir sprechen uns in 10 Jahren, was das Zeug taugt... 8)
Eine immer mögliche Lösung ist das Schneiden eines etwas größeren Linksgewindes in das alte, ausgerissene Loch und dann einkleben eines Gewindebolzens. Solche Lösungen fahren schon seit den 70er Jahren umher und halten bis heute. Das Zauberwort heißt Formschluß und Druckbelastung statt Reibschluß + Kleben... Und da man dann auf dem Bolzen schraubt und nicht im Block, ist das auch eine Lösung, die ein erneutes Beschädigen des Blockes sicher verhindert. Andere Hersteller waren da von Anfang an schlauer (Honda z.B.).
Gruß
Roman
Nimm' Helicoil.
Ja, die können sich rausdrehen. Wenn man alle paar Tage an die Schraube müsste: Ok.
Sollte sich die mal rausdrehen, macht man halt eine neue rein.
Er hat mit gewindeeinsätze alle 3 muttergewinde repariert.
Jetzt sagt mir mal (weil vielleicht hier ein gandere welt ist) ist es normal hier fur so 3 gewinde reparatur 250€ zu verlangen und 5 Tage das motor zu behalten?
Ich finde es lächerlich weil für so ein arbeit jeder motorradwerkstatt in Italien (jeder km gibt es eine) in ZWEI stunden hätten es gemachet und das für 50€!!
-3 Helicoil costen 0,30€
-Dichtung kostet 15€ (4€ bei Kedo)
-1 Oder 2 Stunden Arbeiten.
Und bin mir 99% sicher das in Italien auch VIEL mehr erfahrung haben weil wir haben soviel motorräder wie menschen und in eine stunden hier siehst du mehr motorräder wie in ein jahr in DE.
Ich frage aber erst euch weil ich kennt euch besser aus und vielleicht ist der Preis hier ganz normal
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
für drei Helicoil, tatsächlich ein stolzer Preis. Mit, oder ohne Rechnung ?
Am wem kann ich mich wenden um meine rechte zu haben?
Wir haben hier in italien sowas wie "for the rights of the consumers"
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Sende mal Bilder, von den reparierten Stellen. Musste da etwas demontiert werden ? Hast Du einen Auftrag unterschrieben, oder schwarz, ohne Steuer und Rechnung ?
Dann hast Du schlechte Karten und bekommst Nix zurück.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170722/11a1459df9aab0888196781c9aa2b7ad.jpg)
Die 3 muttergewinde von ölfilter deckel mussten repariert werden.
Eine ist an seiten deckel (die untere)
Die obere 2 sind and motorblock.
Wie sie operiert haben für die zwei muttergewinde an motorblock weiss ich nicht.
Seitendeckel haben es natürlich demontiert (5 min mit akkuschrauber) und pedalbremse und kickstarter hebel.
Ich glaube auf den motordbloch sie haben gebohrt mit ein freihand bohrmaschine und Ensat gewinde installiert.
Das alles ist nicht mehr als 2 Stunden Arbeit.
Ich habe das motor noch nicht abgeholt weil ich bin für 5 Tagen noch in Italien.
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Ich habe nix unterchrieben
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Er hat mir ein email geschrieben das motor ist ferig Kannst abholen
Habe nach dem preis gefragt und er hat geschrieben 250€ inkl MwSt.
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
250 cash, ohne Rechnung ?
Ich schätze mit rechnung weil er gescrieben hat "inkl. MwSt)
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Mit oder ohne Steuer spielt keine rolle weill ohne steuer wurde ich 40€ sparen (19%?) was auch verdammt teuer sein wurde
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Naja, wenn Du einen Anwalt einschalten willst, spielt das schon eine Rolle.
War das eine Motorenfachwerkstatt ? Welchen Stundensatz verlangt der ?
Ja von Kawasaki
Wieviel pro stunde weiss ich nicht
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Soll ich fragen das er die Rechnung schickt per email ?
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Hast Du gefragt wie der Preis entstanden ist ?
Ich habe ihn eine email geschrieben für die Kostendetail.
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
So..ich bin noch in italien und zu diese email
"Und wie ist der Preis entstanden?
15€ diechtung (original 5€ bei Kedo.de)
5€ circa alle 3 Ensat gewindeeinsätze?
2 liter Motul öl ___? (20€?)
Das sind 55€
Nur so...zu wissen.
(Bin in Italien Jetz und komme in 5 Tage)"
Habe noch kein antwort erhalten.
Ich habe gesehen das in Hannove ein Kauferschutzzentrale gibt.Ich weiss nicht ob die mir helfen kõnnen oder wem ich mich wenden kann um zu wissen ob ich der richtige preis bezahle oder nicht.
Ein gutachter? Keine ahnung
Was nehmen Sie pro Stunde arbeit?
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Als ich das motorrad da gebracht habe zwei tage später sie habe mich ein email geschrieben ob ich vorbei kommen kann fur bescprechung.
Nächste tag war ich da.
Er hat mir gesagt "wir haben enteckt das 2 von den muttergewinde an motorblock sind und nicht an seitendeckel"
Ich " ja.Das hatte ich Ihnen auch gesagt als ich das motor brachte"
Er "da mussen wir die ganze prdal bremse,kickstarter,seiten deckel runter und bohren und etc.. ungfähr ein paar stunden arbeit...ungfähr 200€.Sollen wir es machen"
Ich habe gesagt das es extrem teuer finde aber ich habe trotzdem akzeptiert"
4 tage später schrieb mir " motor ist fertig kannst abholen"
Ich "ok was kostet es"
Er "250€ mit MwSt"
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Zahlen und fröhlich bleiben und beim nächsten Mal woanders hingehen und vorher besser abklären. Der zu erwartende Äregr lohnt sich nicht.
Nein!
Ich habe nur angst das al rache irgend was (sand) in öltank rein macht.
Des wegen ich werde mich beschweren nur beim motor abholen.Ich werde sagen da ich,genauso wie er ganz genau wissen das der ganz arbeit nicht mehr als 100€ kosten sollte.
Zahlen und frohlich bleiben??
Dann denkt er ich bin dumm!!
Nein er muss wissen das ich weiss das das NICHT der preis ist aber er hat der messer von griff seit...
Schade für diese menschen die denken nicht das heutzutag wenn sie klug spielen die kunden ganz einfach berichten in internet mit bewertung.Und wenn du dich mit ein kunde nicht erlich bist.Und ihn mit ein stolzer preis beschädigt,eine bewertung die viele leute reden beschädigt ihnselbst langfristig.
Inviato dal mio iPhone utilizzando Tapatalk
Also mal meine Meinung zu solchen Reparaturaufträgen wie dem beschriebenen:
- Ab- und Ausbau von Kram drumrum 1/2h
- Rechnung schreiben, Diskussionen mit dem Kunden, Recherchen, Teile besorgen...1h
- Reparatur eines Loches 1/2h (inkl. Werkstattvorbereitung, Nachfegen, Aufräumen usw.)
- Zusammenbau 1/2h
Macht für mich etwa 2,5h mindestens eigentlich eher 3,5h. Stundensatz bei uns in der Gegend liegt zwischen 38,- (freier Schrauber) und 75,- (ein gewisser amerikanischer Motorradanbieter) netto. Laß uns mal 50,- ansetzen im Mittel. Sind nach meiner Rechnung jetzt schon 125,- Arbeitswert (bzw. 175,- mit etwas krötigen Löchern).
Dazu kommen Material (Ek-Preis + 25-50% je nach Teilegröße und -wert - kleinere/billige Teile sind manchmal sogar zu 100% und mehr zu beaufschlagen, weil Handlingsaufwand = größeren/teureren Teilen) und Verbrauchsmaterial. Laß es nur 30,- sein inkl. Öl und Altölentsorgung.
Macht in Summe 155,- netto mindestens. Steuer drauf macht bei uns schon 184,45. Jetzt schlag ich noch Risiko und Dringlichkeit auf, macht also gute 200,- auf jeden Fall. Die 50,- Reingewinn mehr halte ich dann auch für "man kann's ja mal versuchen", aber 200,- sind mindestens gerechtfertigt. geht man von 3,5h aus, sind es eh schon 205,- ARbeit und dann noch Steuer + Rest...also 250,- eigentlich auch noch ok.
Immerhin muß eine Werkstatt auf solche Reparaturen auch Garantien bzw. mindestens die gesetztliche Gewährleistung geben, und wenn die Coils in 6 Monaten lose sind, dann ist der Kunde im E-Fall wieder da - für ihn kostenlos natürlich.
Wie gesagt, man kann da jetzt viel streiten, aber die 200,- waren von Anfang an eh schon akzeptiert, und genau darauf hätte ich die Jungs auch festgenagelt. Die 200,- lassen sich auch argumentativ durchaus belegen.
Just my2cts als leidgeprüfter Schrauber, der solche "dringenden" Fälle teilweise gar nicht mehr annimmt - genau der Kunden wegen, die gar nicht ahnen, was dahinter an tatsächlicher Arbeit steckt und dann noch beim Bezahlen rummosern bis der Arzt kommt. Erst heißt es: "Oh Gott, könnt Ihr mir gaaaaanz schnell helfen? Ist sooooo wichtig für mich." Und nachher dann "Ja wenn ich DAS gewußt hätte, dann wäre das ja gar nicht so dringend gewesen..."
Am besten sind dann die, die mir einen selbst verpfuschten Kopf und billigste ebay-Ware anschleppen und dann erwarten, daß ich für "5,- in die Kaffeekasse" sofort einen ausgebrochenen Düsenhalter schweiße, Gewinde rein schneide und am besten auch noch die neue (Marken)Düse mit drauf packe...mit Garantien für 200tkm natürlich!
Erstaunlicherweise arbeiten genau diese Leute dann oftmals noch in gut situierter Position und rechnen sich selbst mit 90,-/h beim Kunden ab (z.B. Ärzte, Ingenieure im Industrieconsulting oder Kaufleute in der Maklerei). Komisch, daß dann diesen Leuten die 35,- für eine gewerblichen Schrauber mit Werkstattkosten und zig tausend € Grundinvestition "zu viel" sind... /beer/
Mal meine persönliche Sicht zum leidigen Thema "meine Rechte wahrnehmen": Nix da! Ich würde da ganz harte Tour als Werkstatt fahren: Kohle auf den Tisch, Bike nehmen, abhauen sonst richtig satt Ärger mit dem Meister!
Macht Euch doch bitte einfach mal VOR dem Aufschlagen in der Werkstatt schlau! Und wenn Ihr meint, das geht alles für 10,- und mal eben schnell - dann los!
Das Internet ist hetzutage so eine einfache Quelle für alles, was man wissen muss...und ich z.B. freu mich über jeden, der mir nicht mit seinem "wichtigen" Problemchen tagelang auf den S... geht...am besten dann gleich noch anwaltlich... 8) Ich arbeite häufiger mit selbständigen Werkstätten zusammen, und bin (nach Kontakt mit deren Kunden und Aufträgen) so oft froh, daß ich mein Geld nicht mit solcher Arbeit verdienen muß. Da gäbe es bestimmt schon ein paar Tote mehr in der Welt... ;D
Gruß
Roman
Zitat von: Christof am 26. Juli 2017, 19:53:33
Zahlen und fröhlich bleiben und beim nächsten Mal woanders hingehen und vorher besser abklären. Der zu erwartende Äregr lohnt sich nicht.
Das sehe ich anders! pippo sollte sich freuen, daß er erstens überhaupt eine Werkstatt gefunden hat, die solche Reparatur machen und zweitens, daß die Reparatur auch ordentlich gemacht wurde und eine dauerhafte Lösung darstellt!
Was nützt Pfusch für ´nen Hunni, wenn nach paarmal Ölfilterwechsel die Gewinde wieder defekt sind: Mit Pech ist dann keine Reparatur mittels Gewindeeinsatz möglich und dann ist - im schlimmsten Fall - die Gehäusehälfte zu tauschen! Das kann dann ein wirtschaftlicher Totalschaden für das Motorrad sein.
@ pippo: Bedanke dich für die Reparatur und leg noch bißchen in die "Kaffeekasse"!