Hi Tenere-Fahrer!
Ich habe letztes Jahr den Führerschein gemacht und mir erstmal ziemlich blind und blauäugig ein Sportmotorrad gekauft. Der Schuss ging gewaltig nach hinten los, ich bin mit weit über 1.90m viel zu groß für sowas und nach zwei Monaten hat mich die Geschwindigkeit auch eher gelangweilt. Bin eher gemütliche Touren bis ca. 300km am Tag gefahren oder mal mit Freunden über die Alpen zum Campen.
Von daher soll es eine Tourenenduro werden. Bin jetzt ne 2002er Transalp und eine 1995er Super Tenere 750 gefahren. Kam mit beiden gut zurecht, kosten beide um die 3.000€.
Ich hab mich irgendwie in das eighties-Design der XTZ verliebt und einen guten Tick größer als die Transalp war sie auch. Eigentlich ist die Entscheidung klar - ABER: Die Super Tenere ist steinalt und man hört, im Gegensatz zur Honda, sie sei reicht zickig und hat doch ein paar Baustellen. Fahrwerk, Elektrik.. Ich werde jetzt nicht gleich die Wüste damit durchqueren aber Bis Istanbul würde ich gerne Touren können, überwiegend werde ich auf der Straße unterwegs sein. Schotter maximal.
Kernfrage also: lohnt sich die Super Tenere auch noch 2017? Oder soll ich lieber was jüngeres nehmen? Wie schauts aus mit Ersatzteilen? Muss ich erstmal was machen lassen bei so alten Moppeds, z.B. Federn? Sind da nicht schon alle Leitungen Porös und Schrottreif? Ist die XTZ nicht etwas überbewertet am Markt? 3.500€ für ein fast 25 Jahre altes Moped sind immerhin recht stolz.. Museumsreifer Oldtimer/Klassiker oder immer noch Lastesel?
Die Tenere hat 40tkm drauf, die Transalp 30tkm.
Vielen Dank für eure Antworten!
PS: Ich habe natürlich auch im Voraus recherchiert - bin aber nur auf ziemlich alte Aussagen gekommen, z.B. auf Ersatzteil-Listen mit DM-Angaben etc.. Mich würde einfach interessieren wie der Status zu was heute ist.
Willkommen im Forum,
die Super Tenere ist bei entsprechender Wartung ein sehr zuverlässiger und treuer Begleiter, ich würde mir auch dieses Jahr wieder eine kaufen. Wenn du allerdings nichts selbst reparieren, machen kannst, wird jede ältere Maschine immer Geld verschlingen. Also solang du selbst was machen kannst oder jemanden kennst der dir dabei hilft, würde ich jede ältere Maschine, an der man noch selbst Hand anlegen kann, einer neueren mit Elektronik vollgepackten vorziehen. Ersatzteile bekommt man gut, mir fällt jetzt nichts ein was in Gold aufgewogen würde bzw. was man gar nicht mehr bekommt.
Stell doch mal einen Link zu der XTZ ein, dann können wir uns ein Bild machen.
Für das Geld sollte sie aber in gutem Zustand ohne anstehende Reparaturen oder Verschleißteilersatz sein und vielleicht noch ein paar Bonusumbauten/Verbesserungen haben(Großer Regler, Doppel H4 Licht, 320er Bremsen, Kofferträger)
Gruß
Sven
Servus Sven,
vielen Dank für deine Antwort! Hier sind die, die ich gerade im Auge habe. Selbst Gefahren bin ich eine, die nicht zum Verkauf stand um wegen der Größe zu schauen. Suche überwiegend im Süddeutschen Raum.
https://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/yamaha-xtz-750-göppingen/247427395.html
https://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/yamaha-xtz-750-super-tenere-neufinsing/246566439.html
Beim Schrauben habe ich keine Linken Hände, aber bei Elektrik bin ich schlecht. Bin zu jung für den analogen Kram, einen Controller kriege ich selbst programmiert aber einen Widerstand einlöten.. meh. Auch beim Rest der Verschleißteile.. Bremsen, Fahrwerk und so - ich kriegs schon geschraubt aber beim Motorrad fährt bei "selbst repariert" immer so ein flaues Gefühl mit.
Edit: Wer verkaufen möchte, darf mir gerne per PN ein Angebot machen.
Hallo,
eine Super Ténéré kann man grundsätzlich immer fahren.;)
Man muss nur vorher im klaren sein, was man fährt.
Ältere Motorräder haben natürlich einen erhöhten Wartungsaufwand und die Technik hat den Stand der Technik aus dieser Zeit. Was ja nicht immer vom Nachteil sein muss.
Ersatzteile sollten kein Problem darstellen, vielleicht ist derzeit Preis für manche Sachen doch erstaunlich, aber die normalen Verschleißteile liegen auf durchschnittlichen Niveau.
Die Transalp ist ein gutes Motorrad, aber ich finde sie für deine Größe ein Stück zu klein.
Hast du schon mal die XT660Z ab 2008 ins Auge gefasst.
Draufsetzten und fahren und Spaß haben.
Aus welcher Ecke kommst du genau??
Gruß vom Kalle
Servus Kalle,
komme östlich von München aus Bairisch'-Kongo. Die 660er hab ich mir angesehen. Da müsst ich aber nochmal nen 1000er locker machen. Weiß nicht ob ich da gerade Bock drauf habe. Muss aktuell noch mein Sportmöpp verkaufen, was sich schwieriger gesaltet als gedacht. Händler wollen verständlicherweise keine gescheiten Preise zahlen und das Angebot ist halt doch riesig. Hatte neulich erst Inspektion und Reifen neu gemacht und will noch bisserl was von der Kohle zurück.
Die 660er dürfte ja eigentlich der alten Super Tenere relativ nahe kommen wenn ich so die Eckdaten vergleiche oder? Klar, hat paar PS weniger, aber Alter, Gewicht und Elektronik dürften der neuen recht ähnliche Fahrleistungen bescheren? Das ist es ja, warum ich mir so unsicher bin mit der alten Supertenere. Zahlt man halt doch schon Klassikerpreise. Für ein wenig Mehr geld gibts gleich 20 Jahre Unterscheid.
Ist die 660er Tenere auch so groß wie die alte Super?
LG
Ja, so ist das mit der Kohle. Sagen wir es mal so, die tausend Euro kannst du auch auch einplanen wenn du eine Super Ténéré kaufst und alles machst was sie zum Stressfreien fahren benötigt.
Ich bin auch 1.90m, bin mit der 660er 30tkm gefahren hat von der Größe für mich perfekt gepasst.
Die Leistung War völlig okay, und für das was du machen willst völlig ausreichend.
Wohne in der PAF können uns ja mal auf einen Kaffee treffen.
Gruß vom Kalle
Fahre seit 16 Jahren mit der XTZ auf große Tour und bin bis auf Kleinkram noch nie enttäuscht, oder gar abgeschleppt worden. Schade, das Du nur im Süden suchst, ein Kollege verkauft seine gerade. In sehr guten, Zustand, viele Extras, von mir gewartet.
Vlt, schaust Du ja doch mal über den bayrischen Tellerrand nach NRW ;D.
Ja gerne - bin eh bald mal in der Gegend nördlich um München wegen der Supertenere aus dem Inserat. Allerdings bin ich nächste Woche erstmal in Kroatien. Aber mit dem Auto 8)
Ansonsten dauerts bei mir eh noch bis ich meine Hornet verkauft habe. Da meldet sich keine Sau. Werde wohl Verlust machen, was nochmal aufs Budget geht :(
Servus,
Mit etwas Geduld denke ich findest Du eine ordentliche Super Tenere auch deutlich unter 3.000,-
Von etwas höheren km-Ständen würde ich mich auch nicht abschrecken lassen, die Motoren und Getriebe sind äußerst haltbar (meine hat aktuell ca. 114.000 runter ohne Mucken, und hier gibts Leute mit noch deutlich mehr auf der Uhr). Moppeds die nach bald 30 Jahren nur 35 TKm runter haben sollen sind mir eh suspekt...
Die Kinderkrankheiten kann man alle hier nachlesen, ist aber alles mit relativ wenig Aufwand zu beheben, und bei vielen ST sowieso schon gemacht. Elektriker muss man dafür auch nicht sein. Ich halte den Wartungsaufwand für keineswegs höher als bei neueren Moppeds, das kommt einem nur so vor weil man's hier noch alles selber machen kann ;D
Ich denke auch, dass man noch 500 bis 1000 Euro für Wartung reinstecken muss.
Danach hast Du ein feines Moped, gegenüber einer neuen Maschine wirst du immer mal wieder an der Zicke Hand anlegen müssen.
Ich würde mir immer die preiswerteste XTZ kaufen und selber aufarbeiten, dann weißt du am Ende was du hast .
500-1000 gilt aber nur für die Basics, nicht für Extras, wie bessere Fahrwerkselemente, Kofferträger, Stahlflex etc. !
Zitat von: Christof am 08. August 2017, 08:50:24
500-1000 gilt aber nur für die Basics, nicht für Extras, wie bessere Fahrwerkselemente, Kofferträger, Stahlflex etc. !
Eben - da kommt schon ganz schön was zusammen. Vielleicht macht's wirklich mehr Sinn diese Saison noch zu sparen und im Frühjahr ne XT1200Z zu schießen.. Die gehen bei 8k los für ein 2010er Modell.
Nur mal angenommen ich schieße ne '95er 750 Zett. Da bin ich schon 2-3k los, kann nicht richtig einschätzen wie gut die Karre wirklich beinander ist. Ölwechsel und Inspektion lass ich bei neuen gebrauchten immer machen, kann mir der Verkäufer erzählen was er will. Reifen und Bremsen müssen meistens auch gemacht werden wie meine Erfahrung zeigt. Sinds schonmal mindestens weitere 500 oben drauf. Wie du gesagt hast, Stahlflex, Koffer etc., vor allem Fahrwerkstechnisch nochmal investieren - nochmal 2k.
Da bin ich dann schon bei ca. 6k für eine 25 alte Maschine. Und das ist wirklich langsam zu viel, sei sie noch so gut. In 30 Jahren, als klassisches drittmopped in der Garage lass ich mir sowas eingehen aber die Mühle soll mein einziges Mopped werden und keine unvorhersehbare Kostenfalle.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine XTZ 750 oder XT1200Z das Richtige für dich ist, dann ist die 750 definitiv nicht das Richtige. Die XTZ hat einen sehr eigenwilligen Charakter den man entweder mag oder eben nicht, und setzt auch voraus dass man ein bischen was selbst machen kann. Wenn man für alles immer in die Werkstatt muss, wird das alles tatsächlich viel zu teuer. Die 1200er steht für eine völlig andere, digitalere Art Motorrad zu fahren, und spielt eher in der Liga von BMW GS 1150/1200 und Konsorten.
Hi...
Ich lese hier schon ein bisschen mit und muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
@Flodder deiner Aussage kann ich ganz und garnicht zustimmen das die 750 nichts für ihn ist.
Bei mir in der Garage stehen 1x xt660z 1x 750 und 1x 1200er
Das sind einfach 3 völlig andere Maschinen und ich fahre am liebsten die 750er 😄
Für das Fahrprofil wie angegeben ist die 1200er auch einfach zu groß und zu schwer. Das ist eher ein Reiseschiff 😂
Was mich am meisten irritiert ist von allen die Aussage das die 750er am teuersten in der Wartung ist und man noch 2t€ in eine 3t€ teure Maschine stecken muss..?!?
Ich hab noch nie eine 1200 oder 660er gesehen die ohne große Probleme 150-200.000km gemacht hat und im Schnitt sind alle Teile teurer als bei der 750er.
Koffer, stahlflex und sonstiges Zubehör sollte bei einer 3000€ 750er schon dabei sein, sonst ist sie schlichtweg zu teuer.
Meine Meinung: wenn du eine 2000€ XTZ750 kaufst und noch ca 800-1000€ in dein gewünschtes Zubehör/umbauten steckst dann hast du mit Sicherheit eine gute Maschine.
Denn eine 1200er unter 6-7000€ wirst du mit Sicherheit in nächster Zeit auch dein Geld vergraben müssen ( Großer Service etc.)
Meine Meinung 8)
Mein Tipp, fahr alle Probe und kuck was die am besten liegt und rechne nicht mit 5-6000€ für eine gescheite 750er. Was gutes Gebrauches bekommst du in Summe unter 3000€
Gruß
Michi
Ich finde auch, dass man für 3000€ schon eine ordentliche fahrfertige 750er mit zumindest ein paar Extras bekommen sollte. Oder wie schon erwähnt was für 2000€ kaufen und 1000€ investieren, dann weiß man was man hat. Vorraussetzung ist allerdings finde ich, dass man selber was dran macht und nicht machen lässt für teueres Geld. Wenn du selbst nicht viel machen kannst/willst würde ich dir auch eher zu einer neueren Maschine mit Einspritzung raten(660Z z.B.)
Meine: 1450 € Kaufpreis , 94`er mit 46000km
Um sofort fahren zu können war nichts notwendig zu machen.
Nach 2000Km. Ketteblattträgerlager, hintere bremsscheibe und Beläge 100 €
Nach 4000 km. Ventile einstellen selbst gemacht 20€ für Shims, Dichtungen waren noch alle gut.
Progresive Gabelfedern, neues Gabelöl, Gabelsimmerringe, 120€
Anderes originales Federbein mit wenig kilometer100€
Stahlflex 130€
Luftefilter 30€
Kühlmittel und Motoröl 30€.
Somit hatte ich erstmal für 1980 € eine Motorrad was tadellos funktionierte.
Alles andere wie neue Sitzbakpolster und Bezug, Höherlegung von Heck und Lenker, andere Blinker etc sind erst später gekommen und ist meist Geschmacksache dies ändern zu wollen.
Jetzt erst, 2 Jahre später und bei 62000 km steht ein neuer Kettensatz und vordere Bremsbeläge an, wo ich die Scheiben mit tausche obwohl es noch nicht nötig ist. Aber das sind Verschleißteile die man auch bei einem neuerem Motorrad (meißt für höhere Preise) ohne hin einkalkulieren muss. Das würde ich nicht zu einem Anschaffungskriterium machen.
Was Umbauten und Verbesserungen angeht ist natürlich das Ende nach oben offen( bei allen Maschinen), aber nicht notwendig um günstig ein gutes Motorrad fahren zu können und mir persönlich auch keine Motivation.
Gruß M.
Domiteur, deine Tenere sieht top aus! So eine hätte ich auch gerne. Und ne Bullson-Jacke dazu!
Zitat von: Flodder am 08. August 2017, 11:53:29...Die XTZ hat einen sehr eigenwilligen Charakter den man entweder mag oder eben nicht,....
Hi,
was genau meinst Du damit? Die Fahreigenschaften?
Ich suche auch nach einer passenden XTZ als Ergänzung zu meiner Suzuki DR 650, bin derzeit aber noch keine XTZ gefahren.
Gruß
Dennis
Hi
Ich kann nicht für Flodder antworten, aber ich würde Dir gerne sagen was ich darunter verstehe.
Ich würde den Begriff "eigenwillig" mit "eigenständig" tauschen, denn jedes Motorrad das etwas auf sich hält sollte einen eigenständigen Charakter haben. Und um heraus zu finden ob der Charakter eines Motorrades zu einem passt hilft nur eine Probefahrt. Eigenwillig finde ich die XTZ nicht, sie macht ziemlich gut das was man von ihr will (sofern technisch in Ordnung).
Aber es ist ein kerniges Motorrad, kein Anfängerteil, auch weil groß, schwer und hoch. Aber wenn sie einmal rollt hat sie für mein Empfinden tolle Fahreigenschaften, welche sich vor neueren Mopeds nicht verstecken müssen.
Ich hatte vorher eine 650er Dominator , welche der 650er DR ja nicht ganz unähnlich ist. Der Umstieg zur XTZ war als Vergrößerung, Leistungssteigerung und besserer Tourentauglichkeit gedacht. Für mich die richtige Wahl......
Viel Spaß und Erfolg beim XTZ suchen....
Gruß, M.
Ich hatte als Jungspund ne Kawasaki KLE 500. Die 750er ST ist für mich die Fortsetzung dieses Systems. Größer, besseres Fahrwerk, mehr Komfort und Leistung. Trotzdem Geländegangiger.
Nun, verglichen mit modernen Konzepten fehlt es vor allem an Bremse und Fahrwerksqualität.
Besser sind Zuverlässigkeit und Design. Ok. Subjektiv.
Ja, nach soviel Jahren muss man viel in Verschleißteile stecken. Aber wenn man da gleich gezielt verbessert, ist es finanziell voll ok.
Ich liebe den Motor! Absolut das beste an dem Bike.
Ich selbst habe nun so ziemlich ALLES modifiziert. Nicht weil man zwingend müsste, sondern weil ich so ticke. Gekauft mit 30 tkm für 2200 Euro, mittlerweile 97 tkm und bestimmt 6000 Euro an Tuning und Reiseausstattung reingesteckt.
Sicher muss soviel keiner zwingend investieren. Sie taugt auch so.
2014 trug sie mich nach Dakar und zurück. Spätestens danach war sie unverkäuflich für mich, da soooooo sehr ans Herz gewachsen.
Kurz nach dem Führerschein fuhr ich ein wenig auf einer 600er Transalp, oder 650er, ich hab's vergessen.
Kann mich erinnern, dass mir das Gerabbel und Gerütte, der Lenker und die Sitzposition irgenwdie nicht zusagten.
Meine XTZ750 vibriert schon recht stark in bestimmten Drehzahlbereichen, aber mir gefällt es, wie sie ist. Ich sitze hoch und der Tank ist breit.
Jedem sein Popo ist anders.
Hi,
Danke Euch für die Einschätzung.
Zitat von: Domiteur am 09. August 2017, 20:05:06Aber es ist ein kerniges Motorrad, kein Anfängerteil, auch weil groß, schwer und hoch. Aber wenn sie einmal rollt hat sie für mein Empfinden tolle Fahreigenschaften, welche sich vor neueren Mopeds nicht verstecken müssen.
Ich hatte vorher eine 650er Dominator , welche der 650er DR ja nicht ganz unähnlich ist. Der Umstieg zur XTZ war als Vergrößerung, Leistungssteigerung und besserer Tourentauglichkeit gedacht. Für mich die richtige Wahl......
Ich habe die XTZ750 als Ergänzung zu meiner DR 650 im Auge, die im Moment sehr auf Gelände abgestimmt ist (Stollen, kurze Übersetzung)
, um damit längere Touren bequemer fahren zu können.
(https://www.dr-650.de/portal_galerie/bilder/3_c78693e9015385b2a07c0717904f01cb)
Danke und Gruß
Dennis
Ist die XTZ 660 eigentlich eine echte Alternative zur 750? Vor allem mit Blick auf Sitzhöhe? Wird der Einzylinder auf langen Touren im Gegensatz zum Zweizylinder der ST anstrengend?
Edit: Möglicherweise sogar eine MZ Baghira 660? Hat ja den gleichen Motor..
1 und zweizylinder kann man nicht vergleichen. MZ hat den gleichen Einzylinder, aber die Sitzbank ist für Touren ungeeignet!
Servus Wedler,
die 660 ist sicherlich keine Alternative zur Super Tenere, vor allem was die Langlebigheit betrifft. Da musst nur eine Forist aus Belgien befragen, wieviel Kilometer er mit der XTZ 750 gefahren ist. Es dürften sicherlich schon 500.000 km sein!
Mit gewissen Modifiakionen am Fahrwerk kannst auch in engeren Bergstraßen mit KTMs, GS 1200, Ducati Multistradas mit halten. Hab die auch am Ätna abgehängt, mit Freude :-)
So eine alte Fuhre kann richtig Freude bereiten...
Es muss natürlich so einiges gemacht werden bei einem älteren Moped und es gerne machen. Das Alter von so einer Diva hinterlässt Spuren und man muss so manches ersetzen und erneueren... Es hat aber Freude gemacht
Ich kann es leider nicht mehr aus gesundheitlichen Gründen, aber schön zu lesen, daß die Fuhre weiter ihre Wege macht und das jenseits der 114.000 km und sicherlich bei guter Wartung locker das doppelte hinter sich bringt...
Zitat von: dennis650 am 10. August 2017, 16:32:05
Hi,
Danke Euch für die Einschätzung.
Ich habe die XTZ750 als Ergänzung zu meiner DR 650 im Auge, die im Moment sehr auf Gelände abgestimmt ist (Stollen, kurze Übersetzung)
, um damit längere Touren bequemer fahren zu können.
(https://www.dr-650.de/portal_galerie/bilder/3_c78693e9015385b2a07c0717904f01cb)
Danke und Gruß
Dennis
..sieht aus wie Wuppenduro... :D
Dank KTM gibt es auch gescheite Forderreifen in 90/90 21. Mit der richtigen Reifenpaarung kann man auch mit größeren Mopeds mithalten. Einzig das Bremsen mit der original Bremsanlage kann spannend werden. Ne gute Bremse bringt den Vorderreifen and die Haftgrenze, das wird mit den heutigen Gummis und gutem Asphalt mit der orginal Bremse schon schwierig.
Ansonsten hab ich noch nichts gefunden, wogegen ich meine Dicke eintauschen würde.
Einzig der Knieschluss an Tank könnte besser sein, aber da gibt es ja auch schon Lösungen.
stimmt, der Knieschluß :
Da schaut aber einer konzentriert aufs Handy im linken Rückspiegel
Zitat von: frankie am 10. August 2017, 18:46:16
.................kannst auch in engeren Bergstraßen mit KTMs, GS 1200, Ducati Multistradas mit halten.
An Tagen wo ich ohne Ziel spazieren fahre, hänge ich mich gerne an Motorradgruppen dran. An der nächsten Tanke oder Pause sind die Jungs oft überrascht wie gut die alte, dicke Dame mithalten kann.....
/-/ /beer/ /tewin/ ;D
Gruß, M.
"...oder mit Freundin zum Campen über die Alpen..." Da kommt nicht viel in Frage, was man einem fast-2m-Mann ruhigen Gewissens dafür empfehlen kann - XTZ750 und Africa Twin schon. Die 1200er ist ein Schlachtschiff, für den Alltag noch weitaus unhandlicher als die 750er und im Falle des Falles -z.B. nach dem Umkippen- allein kaum noch hochzukriegen (zumindest nicht frisch betankt).
Was die "Macken" oder oft zitierte Eigenwilligkeit angeht: Die Elektrik muß in Ordnung sein (also keine abgebrutzelten Reglerkontakte, kein Gammel an den Steckern), Kette und Ruckdämpfer muß man im Auge haben und die Bremse will hin und wieder mal etwas gepflegt werden. Ansonsten ist die ST ein solides und unkompliziertes Arbeitspferd, was gerade unter 2 Personen und mit viel Gepäck zur Höchstform aufläuft. Der Zweizylinder hat ausreichend Kraft für Fahrspaß und lange Strecken, die Sitzhöhe ist enorm gegenüber normalen Tourern. Gerade mit 1,9m gibt es nur wenige Maschinen, die man auf diese Größe überhaupt noch anpassen kann - bei der ST mit wenig Aufwand machbar.
An die "Tieftauchgabel" muß man sich gewöhnen, ebenso an die etwas schwammige Bremse (zumindest ohne Stahlflex und frisch renovierte Sättel). Alles Andere ist deutlich unaufwendiger als bei vergleichbaren Maschinen aus dem selben Bauzeitraum.
Liest man hier im Forum, dann scheint die ST die Pannenfee schlechthin zu sein, aber liest man in Honda- oder Suzuki-Boards, dann ist es alles Andere auch... ;-) Nennt sich POV...und ist dem Alter entsprechend auch normal. Plaste zerbröselt, Gummi wird nun mal irgendwann porös - auch japanischer.
Nein ernsthaft, die ST ist in Werkstätten ein sehr sehr seltener Gast (gemessen an Zulassungszahlen), und wenn, dann meist aufgrund der alten Reglerproblematik oder wegen gammliger Bremsen. Alles in Eigenregie und ohne große Spezialkenntnisse zu handhaben.
Preislich ist 3000,- schon eine ganz schöne Nummer und eher mitten ind er Saison üblich. Im Herbst und Ende Winter reden wir eher über 1500-2200,- für wirklich gepflegte und voll aufgerüstete Modelle - also mit hoher Scheibe, frischen Reifen, frischer Kette, Sturzbügel, Hauptständer, Kofferträger...
Laß Dich vor allem nicht von Lack und Anbauschnickschnack blenden! Die inneren Werte sind weitaus wichtiger: Springt sie gleich und sauber an? Qualmt und stinkt sie? Ist das Fahrwerk kurvensicher auch bei kleinen Querrillen (Thema Lenkkopflager), zieht die Bremse vorn und hinten...usw. Lack ist Optik, der Rest macht das Geld und den Unterschied zwischen Fahrspaß und Schrauberfrust aus.
Wenn ich gefragt würde, was man für unter 3000,- Vernünftiges kaufen kann, dann kommen im RE-Segment nur ST, AT (alte 750er), DR (ab 750) oder KLR in Frage, wobei die KLR eindeutig die größte Zicke ist und auch etwas schwach auf der Brust. DR ist ein Einzylinderdampfhammer, der einem gern mal die Hände weiß klopft, aber ansonsten sind ST und AT die einizg echten Konkurrenten. Ersatzteile sind bei Yamaha etwas preiswerter, aber für Honde gibt es eindeutig mehr Drittanbieter. So ist eben alles Gute nie beisammen... **ggg**
In allen Fällen kauft man sich ein 90er-Jahre Motorrad, was auch nach 90ern aussieht, unhandlich und schwer ist und halt einfacher Vergasertechnik - also eher "anrüchig" und deutlich spritkonsumierend. Dafür gibt es echtes Motorrad für Männerhände statt Elektronikweichspülkonzentrat...
Gruß
Roman
Zitat von: mgc am 10. August 2017, 19:45:31
..sieht aus wie Wuppenduro... :D
Ist es auch ;-)
Zitat von: RomanL am 11. August 2017, 07:51:45
Wenn ich gefragt würde, was man für unter 3000,- Vernünftiges kaufen kann, dann kommen im RE-Segment nur ST, AT (alte 750er), DR (ab 750) oder KLR in Frage, wobei die KLR eindeutig die größte Zicke ist und auch etwas schwach auf der Brust. DR ist ein Einzylinderdampfhammer, der einem gern mal die Hände weiß klopft, aber ansonsten sind ST und AT die einizg echten Konkurrenten. Ersatzteile sind bei Yamaha etwas preiswerter, aber für Honde gibt es eindeutig mehr Drittanbieter. So ist eben alles Gute nie beisammen... **ggg**
In allen Fällen kauft man sich ein 90er-Jahre Motorrad, was auch nach 90ern aussieht, unhandlich und schwer ist und halt einfacher Vergasertechnik - also eher "anrüchig" und deutlich spritkonsumierend. Dafür gibt es echtes Motorrad für Männerhände statt Elektronikweichspülkonzentrat...
Danke, ich suche genau so ein 90-Jahre Motorrad, wo man noch in der Lage ist zu 90% alles selbst zu reparieren.
Danke und Gruß
Dennis
.......und..., ich fahre schon 20 Jahre Motorrad, aber erst mit der Dominator vor 4 Jahren hab ich begonnen selbst zu schrauben. Seit 2 Jahren mit der XTZ lerne ich immer mehr dazu und mache inzwischen, auch mit Hilfe dieses Forums, fast alles selbst. Und ich bin Koch :D :o
Ok, mit ein wenig technisches Verständnis und keine 2 linke Hände.
Das Werkzeug hab ich mir nach und nach gekauft ,je nach dem was ich gerade für die jeweilige Arbeit benötigte. Das ist immer noch billiger als für z.B. einen Gabelservice oder Ventile einstellen in eine Werkstatt zu gehen.
Peace, M.
@Roman für 1500,00 Euro bis 2200,00 Euro eine Gute zu finden ist Glückssache. Eine hohe Scheibe , sowie Koffer sind Nebensache. Die meisten XTZ 750 wurden nicht gepflegt, oder haben ein so hohe Laufleistung, dass auch das ein oder andere Lager erneuert werden muß ( Radlager, Lenkkopflager etc.).
Wer selber schrauben kann ist hier klar im Vorteil und kann auch viel Geld sparen, wer es nicht kann, sollte auch mehr investieren.
Bei vielen Angeboten zwischen 1500 und 2000 Euro, müssen Reifen , Kette und Ventile eingestellt werden, laufen Sie nicht vernünftig, kommen noch die Vergaser hinzu...
Wer all diese Arbeiten nicht selber ausführen kann, liegt schon bei 2500 bis 3000 Euro.
Wenn ich mir meine XTZ so ansehe, würde ich Sie nicht für unter 3000,00 Euro verkaufen wollen...... /tewin/
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.tenere.de%2Fforum%2Findex.php%3Faction%3Ddlattach%3Btopic%3D8345.0%3Battach%3D18674%3Bimage&hash=97f7ef5cd549a7a6eeb507514e6eac968d5b4f51)
Ich hab meine ST vor einigen Jahren für 1300€ gekauft, auseinander genommen und dank dieses Forums neu aufgebaut und Sie läuft und läuft...
Und niemals gegen ein Weichspüllkonzentrat ( Roman ) tausche.
Bitte aber nicht viel loben oder ich gehe wieder noch eine kaufen
Gruß Georg
Ich kann den meisten positiven Argumenten für die XTZ 750 hier zustimmen.
Allerdings ist sie für mich nicht für den (relaxten) Zweipersonenbetrieb geeignet. Sie hat eine wesentlich zu kurze Sitzbank (z.B. gegenüber TA650), was für meine Sozia das Hauptargument ist nicht gerne mitzufahren. Dazu kommen noch die (zumindest im Jahr 2017) zu schwache Motorisierung und Bremse für Zweipersonenbetrieb, wenns mal rauf oder runter geht.
Für 3000€ sollte schon alles mögliche an Zusatz/ Umbauteilen dran sein. Auf die typischen Wartungsarbeiten kann man sich meiner Erfahrung nach nicht verlassen (das meiste sieht man dann erst in der Garage, wenn man Zeit hat). Ich würde entweder günstiger kaufen oder etwas, das quasi "komplett" da steht, d.h. an denen relevante Umbauteile zu erkennen sind. Hier ist ja in der Preisregion häufiger schon was mit eingetragenem 850er Motor, etc. verkauft worden.
Gruß
Michael
P.S.:
Ich hab für meine 94er 1700€ bezahlt in 2010. Die Probefahrt war nicht auffällig. Hab mich nachher über ne ganze Menge Kleinigkeiten (Regler,Vergaser, Lager, Bremse + Rost an nicht einsehbaren Stellen, hab dann den Rahmen strahlen und lackieren lassen, usw.), die sich auf ne Menge Geld summiert hatten geärgert (mir wurde damals was erzählt von regelmässiger Wartung erzählt, keine Nachweise).
Meine 90er hab ich für 550€ mit Motorschaden + 300€ für nen Austauschmotor bekommen. Wie sich rausstellte, war an der Kiste kaum was auszusetzen, neue Lager verbaut, Vergaser tiptop bis auf Verschleiss, etc. Ist jetzt mein Hauptmotorrad.
Mein Fazit ist: Wenn du noch keine ST im Stall hast, weiss du nicht genau, was dich erwartet beim Kauf. Daher würd ich so vorgehen: Wenn das Ding teuer ist, muss man das erstmal sehen (und natürlich bei Probefahrt die ganz schlimmen Dinge ausschliessen, wie Roman es gesagt hat). Wenn sie sehr günstig ist, kann man ja mal nen Schuss wagen, wenn kein verrosteter Klumpen ist... ;)
Vielleicht findet sich auch jemand mit XTZ Erfahrung, der mit dir die Maschinen anschaut. Schreib einfach wann du dir welche anschauen willst, vielleicht hast du ja Glück.
Mit deutlich über 190cm und Sozia gibt es bessere Motorräder als die XTZ 750.
Der Große Tank ist super, dafür aber die Sitzbank sehr kurz.
Da muss ich Roman widersprechen.
Richtige gute Exemplare verkauft auch keiner mehr für 1500,-
Gruß Max
Ne KTM 950 Adv oder ne alte Tiger 900, 955 sind auch gute Mopeds für große Leute...
Sorry Jungs, bezüglich der Preise sind doch so einige foreninduzierte Wunschvorstellungen unterwegs. Ich hab mir die letzten 2 Jahre so einige Maschinen angesehen und beobachte den Markt auch nach wie vor sehr genau. Ab 1500,- sind gewartete und lacktechnisch unversehrte Modelle am Markt - und zwar den ganzen Herbst und Winter über und dann sogar noch eine richtige Schwemme im Frühjahr. Wer etwas Zeit nimmt und sich umschaut, kann für unter 2000,- sehr gut aufgebaute und gepflegte Maschine finden. Ist nicht immer ums Eck von zu Hause aus, aber machbar auf jeden Fall. Allein in den Wochen, nachdem wir unsere für 1500,- gekauft hatten, kamen noch an die 10 gleich- und höherwertige Modelle auf die Back - eine sogar mit 25tkm und ganz frischer Generalüberholung für 1400,- (Todesfallabgabe).
Ich hab auch viel Schrott gesehen - bestens lackiert, neue Stollenreifen, alles angebaut, was der Markt so hergibt (allerdings bei Bügeln und Trägern immer so den dünnwandigstenund billgsten Sch... wo gibt)...ein Zylinder springt später an, Benzihnhahn leckt, Rahmenecken fast durch, das Kettenritzel lose und spitz wie'n Haifischzahn, Führungsrollen ausgebrochen, Gabel verdreht, Holm ohne Öl...und für >2800,- aufgerufen.
Sieht gut aus ist leider kein Prädikat für taugt auch was... /devil/
@mgc: Ja, Dein Modell ist sicher die 3000,- wert, die Du dafür aufrufen würdest. Aber wer den Lack mal ausblendet und nur auf die Technik schaut, kriegt technisch (!) Gleichwertiges schon deutlich darunter.
Gruß
Roman
PS: Den Sitzbankeinwand laß ich gelten, wenn wir über Yamaha oder was Anderes reden. Da hat sich Yam echt nicht mit Ruhm bekleckert. Aber mit etwas Polsterkunst undeinen ordentlichen Case hinten drauf, paßt's auch mit der Sozia...
Hier ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Technisch top unter 2000,- ist Wunschdenken und nach 16 Jahren XTZ Erfahrung unrealistisch. Schaut man denen unters Kleidchen findet sich immer was im dreistelligen Bereich... !
So langsam sollte der wedler sich auch mal entschieden haben und uns das vlt. sogar mal mitteilen.
Na Christof, in meiner (und die hab ich eher im damaligen Mittelfeld der Angebote erworben) stecken inkl. Emil Schwarz und einigen anderen Gimmicks jetzt knappe 2700-2800,-. Da ist quasi alles erneuert, was technisch nötig war - bis auf die Optik, die mir total wurscht ist. Verkaufswert wären derzeit etwa 2100-2200,-€, not more. 40tkm, MRA-Scheibe war dran, neuer Regler, frischer Kettensatz, Öl, Filter, Gabelservice, Ventile eingestellt...
Sich also ne Basis zu kaufen für unter 1800,- und sie mit wenig Aufwand auf technisch tip top zu trimmen, ist machbar. Für 3000,- erwarte ich technisch UND Lack absolut 1A - aber bitte mit Sahne! Die letzten STs, die ich hier weggehen sah, gingen auch weit unter 3k€ weg - und da waren echt gut gemachte Stücke + fettes Ersatzteillager dabei.
Gruß
Roman
Hallo Jungs,
ich danke euch vielmals für eure Antworten und eure Mühen. Ich habe jetzt entschieden, dass die ST nix für mich ist. Sitzposition und Größe wären zwar optimal für mich aber die Schrauberei schreckt mich wirklich ab. Ich hatte mal eine 50er Vespa an der damals viel umgebaut wurde - ständig Murks und Mist. Danach einen alten Golf I.. Der hielt zwar dank Panzertape aber die Angst liegen zu bleiben fuhr ständig mit.
Ich würd' das schon noch alles ein weiteres Mal mitmachen, allein aus Liebe zur Freud' AAABER:
1. Ich kann mir nur ein einziges Möpp leisten
2. Ich habe keine Garage, wo ich basteln kann und evtl. mal einen Vergaser selbst reinige. In der Tiefgarage hier werde ich das nicht machen.
Mein Plan B ist jetzt nach wie vor mein bisheriges Mopped zu verkaufen, was meinetwegen auch bis ins Frühjahr dauern darf. Die Saison ist ja eh fast vorbei. Bis dahin möchte ich noch etwas beiseite legen, um mir eine aktuelle Super Tenere oder aktuelle Africa Twin zu gönnen. Bin ja ledig und berufstätig, das lässt sich schon machen :-) Falls ich die Kohle nicht schnell genug zusammen kriege, setz' ich halt ne Saison aus und mach 2019 wieder mit /angel/
Bis dahin,
danke vielmals nochmal! Vielleicht bringt der Fred ja noch dem ein oder anderen was
Servus Tenere-Gemeinde,
ich bin wieder mit Krad unterwegs! Es ist eine wunderbare 2000er BMW R 1150 GS geworden. Warnweste war dabei.
Vielleicht sieht man sich mal /beer/ /-/
Hmmm ... 2000 liegt näher bei 1989-1996 als 2017.
Würde mich nicht drauf verlassen, dass du mit der weniger am Schrauben bist als mit einer XTZ750.
Wünsche dir viel Spaß damit /beer/
Warnweste. Die wirst du brauchen....
Sorry aber zum Geldsparen taugt ne BMW überhaupt nicht.
Teile sehr teuer und teilweise ohne Fachwerkstatt nicht zu wechseln. Halbwegs zuverlässig ist die 1150er ja. Bequem für zwei auch. Dann hört es meiner Meinung nach aber schon auf.
Innenleben ist immer etwas Glücksache.
Da kann der äußerliche Pflegezustand natürlich auch eine Rolle spielen, wenn man das beurteilen will.
Aber ob jemand verkauft, weil er meint, es sei an der Zeit, ist schwer rauszukriegen. Man kann auch nicht alles beim Kauf prüfen, oder schraubt Ihr da den Steuerkettenspanner raus oder verlangt ein Kompressionsdiagramm?
Lieber ein Moped, dass für Zuverlässigkeit bekannt ist und dass einen beim Schrauben nicht vor allzu große Probleme stellt.
Ich hab für meine 4MY oder 4MD vor ein paar Jahren 1700 bezahlt.
Kurz danach war Winter und beim Prüfen vielen mir die 0,2mm dicken Bremsbeläge entgegen. Glück gehabt. Bisher habe ich am Motor selber aber außer normaler Wartung und Ventile einstellen (da kommen einem Kipphebel entgegen) nicht viel gemacht. Lenkkopflager ließ sich noch nachstellen.
Am Hinterrad ne Speiche abgerissen= 150 Euro für neu Einspeichen bei Schepps.
Sonst hab ich shcon etwas gemacht: Stahlflex, DoppelH4 mit Relaisschaltung, Komplettes zusätzliches Sonntagskleid mit Tank in Polen lackieren lassen. Ist aber noch nicht dran. Im Winter immer den Außpuff entrosten und lackieren.
Einige Teile neu Pulverbeschichten... Macht eben Spaß. Aber wiederbekommen tut man das beim Verkauf eher nicht.
Und ich hab noch nen günstigen Motor als Ersatz stehen. Ob ich ihn je brauche? Oder ich lasse ihn in Polen mal überholen.
Man zahlt eben nach dem Kauf etwas und sollte selber einigermaßen Schrauben können und wollen. Und man lernt viel dabei.
Wer das nicht kann oder mag, sollte was (fast) Neues kaufen.
Aber dann bezahlt man eben für ne Inspektion auch mal 500-800 Euro.
Fast alle BMW-Fahrer um mich herum haben Probleme mit den GS-Böcken- bis zum Abbrennen der Elektrik. Einzig Gute dabei, dass BMW wohl viel auf Kulanz macht...
Und persönlich - hässlich wie die Nacht. /tewin/
Die 1150 hat gelegentlich ABS Steuergerät Schäden. Der Kardinal hält auch nicht ewig. Nahe 80.0000 km wird kritisch. Mein Kumpel hat eine. Eigentlich saubequemes Reisemoped. Aber 0 Geländetauglich und jeder Umfaller nahe am wirtschaftlichen Totalschaden. Kulanz gibt's in dem Alter auch nicht mehr. Is halt Geschmackssache. Ich hab da lieber meine ST der ich viele Schwachstellen ausmerzen misst bis sie gut ist.
Rein gefühlsmäßig würde ich die BMW 1150 von der Zuverlässigkeit auch nicht über die XTZ750 stellen.
Bin nicht der extreme Vielfahrer aber meine ST lief bisher immer. Ist halt ne Tenere. /tewin/
Habe meine 750er mit 63.000 km vom Händler aus 1. Hand und mit Checkheft gekauft für 2.300 € Fahrwerk, Gepäck und Stahlflex inklu. Aktuell 78.000 km
Probleme bisher:
Nix null nada niente. Nichtmal die Batterie.
Hab nicht den Eindruck dass sich daran was ändern wird.
Ich seh die BMW Probleme erst dann wenn ich sie für 5000€ kaufen würde. und es dann keine Garantie, Kein Update keine kulanz mehr gibt und auch keine Anschlussgarantie mehr greift. dann wird s mit all den schäden haarig, denke ich.
Stellt euch mal nicht so an ;D Die Bayrische is ja ein Qualitätsprodukt ;) und was freut und mehr als ein liegengebliebener GSler am anfang einer Waldpassage /beer/ /beer/ /beer/
An den Antworten merkt man so gar nicht, dass das hier ein Yamaha-Forum ist. ;D
Find die 1150er GS ne vernünftige Wahl gegenüber der ST, gerade wenn 2 Personenbetrieb ansteht. Da punktet die ST mal so gar nicht, weder in Sachen Leistung, Bremsen, noch Platz.
XTZ750 heute noch? ... na klar!
Das Konzept einer Reiseenduro mit 2 Zylinder Reihenmotor wird doch bis heute noch in einigen aktuellen Modellen kopiert (z. Bsp 800GS). Ja, die neuen brauchen 1 - 1,5 Liter weniger Benzin allerdings mit einem relativ großen Aufwand an elektronischer Steuerung und somit potentiell teurer Instandhaltung und - setzung bei defekten Bauteilen. Und das Gewicht der neueren Modelle ist für mich auch nicht unbedingt ein Ausschlaggebender Faktor. Da wird auf das Gewicht des Motorrads beim Kauf der größte Wert gelegt und bei jeder Ausfahrt hängt das komplette Gerödel an Koffern und Topcase dran.
Ich behaupte mal es ist völlig Wurst ob das nackte Mopped 230kg oder 210kg wiegt, wenn bei der Urlaubstour ein Zentner an Gepäck aufgeschnallt wird und noch ein Sozius dabei ist.
ST für 2000 Euro kaufen, 1000 investieren, lfd Kosten pro Jahr fast vernachlässigbar, Wertverlust gen Null, Zuverlässig und relativ einfach in Betrieb zu halten. Ersatzteile gibt es ausreichend zu akzeptablen Preisen. Und die Optik?... halt ein Motorrad mit Charakter...
Da fallen die Mehrkosten für Sprit doch kaum ins Gewicht. Und solange Ozeanriesen mit Schweröl befeuert werden (ohne Abgasreinigung) braucht mir auch keiner mit Umweltschutz kommen.
GS 1150 ist ein anderes Konzept und meiner Meinung nicht direkt vergleichbar mit der 750 ST.
Gruß
Thorsten
Die Meinung bin ich auch Thorsten /beer/
Gruß Georg
Danke Thorsten, genau so ist es......
georg
Für mich war die 1150er einfach die sinnvollere Wahl. Schaue seit einigen Monaten und fast alle XTZ's in meiner Merkliste sind immer noch verfügbar - die Dinger kriegt man nie wieder verkauft. Das schaut bei BMW ganz anders aus. Gelände fahre ich auch nicht. Ja mei, Probleme scheint es geben zu können. Heißt aber nicht, dass jede GS ab X Kilometer zum sterben verdammt ist.
Den Zweipersonenbetrieb habt ihr euch hier im Fred zusammengelesen, ich schrieb "mit Freunden" in die Alpen, nicht mit Freundin. Ich bin alleine unterwegs :-)
Wegen ABS-Probleme gibts nicht bei der Tenere, gell? ;-)
Immer mit gegenseitiger Wertschätzung, wünsch euch was! /beer/
Einige verkaufen in ein paar Jahren seine Teneres wieder, einige behalten die ewig,
Meine kommt mit mir unter der Erde, obwohl die kein ABS hat
/-/
Hallo Wedler,
ich wollte die GS auf gar keinen Fall schlecht machen.
Ich wollte mit meiner Antwort lediglich zu der Eingangsfrage: "XTZ750 Heute noch?" meine Meinung kundtun.
Und ... in einem GS - Forum wird sicherlich auch ein wenig über unsere "alten" Kisten gelächelt. So ist das in Markenforen ;)
Gute Fahrt und viele schöne Touren
Thorsten
Ich tue mich mit dem riesen Schuhschnabel etwas schwer. Aber die 1150 hat noch etwas Charakter.
Wir müssen eben ABS und ASR in der rechten Hand haben. /tewin/
Das schöne am Motorradfahren ist doch, dass jeder das (meistens) findet, was ihn oder sie glücklich macht. Und das ist gut so. Und Lästereien gehören auch dazu. :-)
Also, nix für ungut - viel Spaß und Kilometer mit der BMW.
Manoman /mecker/Wie kann man die gute alte Dame mit ner BMW vergleichen ??? Das ist das gleiche man vergleicht Äpfel mit Birnen , das geht auch nicht . Die Tenere ist und bleibt ein zuverlässiges gutes Mopped
und mittlerweile auch Liebhaberstück . Die Mängel kann man für kleines Geld leicht beheben
/tewin/ /tewin/ /tewin/ /tewin/ /beer/ /beer/ /beer/ /beer/
Ich fahre neben meiner ST750 auch eine GS1150ADV und auch wenn BMW es bis heute nicht schafft vernünftige Getriebe zu bauen, bei denen man nicht permanent zwischen den Gängen hängen bleibt ist der Durchzug der BMW mit ihren 1150 ccm gerade aus dem Drehzahlkeller raus einfach sensationell.
Und die 1150 vor allem als ADV ist auch ein Motorrad welches man im Gegensatz zu den GS1200 nicht an jeder Ecke sieht.
Im Zweifel, einfach beide nehmen :)
man(n) man(n), 5 Seiten welches das bessere Motorrad ist, für mich ein Zeichen das es zu viel regnet und zu wenig gefahren wird.....
schönes Wochenende....
hier scheint die Sonne , ich bin weg.... /tewin/