YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: AlterSack am 17. August 2010, 18:33:11

Titel: XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 17. August 2010, 18:33:11
Hallo, ich wollte hier mal eben mein Leid klagen.

Meine 3 LD kam mir schon länger so vor, als würde sie wärmer werden als das normal der Fall ist, vor allem bei strammer Autobahnfahrt und im Stadtverkehr.
Auf Landstrassen sah die Temperatur immer recht normal aus, so kurz vor senkrecht auf der Armatur.
So ist mir das zum ersten Mal richtig aufgefallen, als ich langsam durch ein Dorf geeiert bin, um eine Adresse zu suchen.

Da ging dann plötzlich der E-Lüfter an und ich dachte mir , dass da irgendetwas nicht so richtig ist.
Auch auf der Bahn bei 6000rpm und 140Km/h zeigte sie mir auf dem Instrument so 3/4 Auschlag, also ein paar mm vor Rot!

Jetzt war ich vor 4 Wochen übers WE an der Nordsee und hab sie aufm Hänger mitgenommen.
Tags vorher noch Wasser und Öl kontrolliert und hier etwas Wasser augefüllt, nicht viel, so 0,15l etwa.

Jetzt bin ich dort ca. 250 Km gefahren (ohne Probleme, meist Landstrasse) und jetzt letztes WE nach Schotten zum Oldie GP, was von mir
hin und zurück 150 KM sind, davon ca.80 Autobahn.

Auf der Rücktour wurde sie mir auf der Bahn wieder etwas warm, so bin ich langsamer gefahren, dann gings wieder.
Kurz vor zu Hause wars dann schon grenzwertig, allerdings noch nicht im roten Bereich.

Angehalten, und der Lüfter geht wieder an und es kocht irgendwo Wasser im Moped.

Ich hab sie dann abgestellt und abkühlen lassen und am nächsten Tag mal gestrippt.

Der Ausgleichsbehälter ist leer, der Kühler und die Schläuche sind leer!
Ich bin erst direkt am Motor wieder auf Wasser gestossen.

Das ganze Wasser hat sich auf insgesamt 400 Km Fahrt ( Ich hatte ja kontrolliert ) in Luft aufgelöst.

Als erstes hab ich dann an die ZKD gedacht, allerdings hat die Maschine nicht geräuchert oder nach
verbranntem Kühlwasser gestunken, im Öl ist auch kein Wasser.

Ausserdem würde zu der Theorie auch nicht die "Überhitzung" im Stadtbetrieb (das war kurz nach Auffüllen des Wasserbehälters)
passen.
Das kommt mir eher so vor wie eine Wapu, die nicht mehr richtig fördert, vieleicht ist sie jetzt durch die Autobahnetappe undicht geworden und ich hab das Wasser verloren
oder ist auf dem heissen Motor verdampft.

Gibts vieleicht bei der 3LD etwas in der Richtung, was öfter auftritt oder wie ist eure Einschätzung.

Hab da wenig Erfahrung, weil ich ja sonst immer XT gefahren bin und da sind Kühlwasserprobleme eher selten weil Lüftkühlung!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: simca1200scoupe am 17. August 2010, 19:21:21
Hallo,

ok, bei mir war es Wasserverlust...ist deine Dicke denn a) trocken (alos keine Wasserlecks) und b) hat sie ne weiße Außpufffahne (nach alter Rechtschreibung mit 3 "f" ;-)) ????

Falls b) = Kopfdichtung im A.....

Ansonsten, Wapu wäre ne Option...geht denn der Lüfter an (bei mir, wenn sie beim "m" von "TEMP" steht, kam aber selbst bei 44° C auf Korsika nur im Stop-and-Go vor....Autobahn mit durchgehend 160 bei 30° C immer bei "ich friere"=Zeiger zuckt nur am linken Rand rum !)


Gruß aus derm Saarland
Hardy
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 17. August 2010, 20:41:45
Das wäre die erste defekte Wapu, die mir bei einer ST begegnet. Evtl ist das Thermostat defekt und sie wird deshalb zu heiß. Das Wasser drückt sie dann über den Ausgleichbehälter raus.Der Überlaufschlauch endet in der Nähe des Federbeins.
Thermostat hab ich da... !

Gruß Christof
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Superkirchner am 17. August 2010, 20:47:32
@ Christof: Sag mal sammelst Du die Dinger??? Ob mein Kühlwasserproblem weg ist, weiß ich noch nicht. Das wird sich erst nach ein paar Wochen zeigen!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 17. August 2010, 21:03:59
Ach Sascha, in fast 10 Jahren ST sind so viele bei mir gestrandet, sind mir zugelaufen, oder lagen morgens vor der Haustüre.
Ich überlege die Einrichtung einer ST-Klappe  /devil/
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Ray am 17. August 2010, 21:26:35
Hi

ST Klappe, hört sich gut an. Mann schmeißt oben was Defektes rein und unten kommt was Überholtes oder Neues raus.  /laola/

Gruß Ray
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 17. August 2010, 21:44:59
Du hast aber den Schlitz für die American Express Gold in der Mitte vergessen... /devil/
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 17. August 2010, 23:24:28
Zitat von: Christof am 17. August 2010, 20:41:45
Das wäre die erste defekte Wapu, die mir bei einer ST begegnet. Evtl ist das Thermostat defekt und sie wird deshalb zu heiß. Das Wasser drückt sie dann über den Ausgleichbehälter raus.Der Überlaufschlauch endet in der Nähe des Federbeins.
Thermostat hab ich da... !

Gruß Christof

Erklär mir das bitte mal näher, wie das Wasser bei defektem Thermostat verschwindet, danke !
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: northernraptor am 17. August 2010, 23:54:30
Gute Frage, da der Überlauf nach dem mechanischen Ventil ist. Entweder ist es immer offen - ST kühlt zu sehr, oder es ist zu. Dann kann aber nix über den Überlauf raus, der ist nach dem Ventil und der Bypass fördert auch nicht so viel, denke ich...

Interessante Frage, wo da wirklich das Wasser hingeht!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 18. August 2010, 08:51:36
Wenn ich mir das Kühlsystem so anschaue dient das Thermostat ja zu Regelung des Kühlerdurchflusses und öffnet erst ab einer definierten Temperatur, was den Sinn haben soll, das der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ist diese erreicht wird die Kühlflüssigkeit durch den Kühler geleitet.
Öffnet das Thermostat nicht, baut sich ein Druck auf der den federbelasteten Kühlerdeckel anhebt und die Flüssigkeit in Richtung Ausgheichbehälter schickt.
Ist der voll verschwindet die Flüssigkeit (in welchem Agregatzustand auch immer) durch die Überlaufleitung des Ausgleichbehälters in Richtung Strasse am Federbein.

Mich interessieren aber auch andere Sichtweisen... !

Gruß C
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 18. August 2010, 10:22:45
Jaa, bloss dann müsste der Ausgleichsbehälter+Kühler  doch noch voll sein und der Motor selbst leer,oder?
Hier isses genau umgekehrt, im Motor is ja noch etwas Wasser, bloss die Schläuche und der Kühler usw sind leer und
zwar nicht langsam sondern auf einer gefahrenen Strecke von nur 400 Km, also bisschen mehr als eine Tankfüllung!

Ich werde die Kiste nächste Woche , wenn ich Zeit hab mal auffüllen und in der Werkstatt mal laufen lassen, vieleicht pissts ja irgendwo raus
und verdunstet dann!

Das würde dann aber immer noch nicht das Warmwerden mit frisch kontrolliertem Wassertank im Stop and go erklären, genau so wenig wie ne defekte ZKD!

Ich komme da gedanklich immer wieder bei der Wapu an...!

Wenn die nicht richtig fördert weil defekt...

1. Wird die Karre im Stop and go warm wegen fehlendem Fahrtwind, wenn der Lüfter ansprang isse ja wieder etwas abgekühlt!

2. Bei Landstrasse wird sie nicht warm , vieleicht stimmt da grad das Verhältnis von wenig Drehzahl/Hitzeproduktion und viel Fahrtwind!

3. Autobahn, viel Drehzahl /Hitze, ewl. reicht da der Wind nicht um den schlappen Kreislauf ausreichend runterzukühlen, wenn ich 20 Km/h langsamer wurde, ging auch gleich die Temp wieder runter!

Wenn die Wapu dann aufgrund ihrer allgemeinen Defektheit auch noch das Pissen abgefangen hat is da das Wasser raus, aber das seh ich dann ja in der Werkstatt.

Dies ist meine Theorie.., kann stimmen, musse aber nicht, ich hoffe aber ja! ;D
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Superkirchner am 18. August 2010, 11:05:22
Also Deine Symptome sind genau die Gleichen wie bei mir vor 2 Jahren. Da war die ZKD kaputt. Landstr. ok Stadt zu heiß! Wasser war innerhalb einer halben Stunde weg inkl Ausgleichsbehälter. Habe den Zylinderdeckel abgemacht und da war ganz klar am weißen Schaum zu erkennen das Wasser im System war. Guck mal wie Dein Ölstand ist! Vielleicht ist der schon übervoll, weil Wasser mit drin ist!?
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 18. August 2010, 11:23:58
Die Wasserpumpe wird es nicht sein, die wird über Zahnrad angetrieben und hat ein Schaufelrad aus Edelstahl. Das Einzige, was an der Wapu Verschleiß unterliegen könnte sind die Lager, aber auch das ist mir bisher noch nie untergekommen.

Vergiss auch mal den Wassertank bzw. Ausgleichbehälter, der Druck ist im Kühlsystem und solange beim Kochen kein Platz für die Ausdehnung ist, wird die Brühe rausgedrückt. Ein Rest "Wasser" wird immer bleiben, weil sich durch den Verlust das Volumen für den Rest vergrößert und somit der Druck nicht mehr so groß wird.

Also entweder Zylinderkopfdichtung, oder Thermostat.

Den Schaum, den der Sascha beschreibt kannst Du evtl. schon nach Abziehen des Schlauches der Motorentlüftung oben links am Ventildeckel finden.

Wir bleiben gespannt.
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Parthumi am 18. August 2010, 12:14:53
Hi, ich will mich auch mal einklinken.

Bei mir war vor einigen Jahren die WaPu undicht.
Hatte es nur an einem nassen Fleck in der Garage gesehen. Da war dann unterhalb des Gehäuses der WaPu eine kleine Kühlmittelspur zu sehen. Eine Stelle an die man im Normalfall nicht schaut.

Nur so eine Idee.

Grüße vom Jörg!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 18. August 2010, 12:53:57
Hallo Jörg,

ein sehr seltener Fall und Du sprichst von einer geringen Undichtigkeit. In dem Fall hier wird die ST aber zu heiß und jagt die Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit raus.

Daher mag ich nicht an die Wapu als Urasche denken.

Gruß C
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 18. August 2010, 14:21:46

Ich werde der Sache nächste Woche auf den Grund gehen und hier das Ergebnis kundtun.

Im Öl ist aber Definitiv kein Wasser und geräuchert hat sie auch nicht.

Über wieviel Wasser reden wir eigentlich bei Kühler+Behälter+Schläuche, dass ist doch nur nen Liter oder so?
Das kann er bei sagen wir mal 4h Fahrt schon über nen Leck irgendwo verlieren.

Aber ich werds ja sehen, bis dahin fahr ich halt die XT ! /-/
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Christof am 18. August 2010, 15:17:27
Das dürften schon mehr als ein Liter sein. Lass sie doch ganz einfach im Stand laufen unbeobachte was passiert.
Wenn eine ST diesen Test nach einer Reparatur besteht, d.h. der Lüfter anspringt, ohne das sie Flüssigkeit verliert, verbrennt, verdampft, dann ist sie i.O. und kann ausgeliefert werden.
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: meteor2000 am 18. August 2010, 20:02:47
Meine Dicke hatte mal Schwierigkeiten mit dem O-Ring zwischen den Kerzen am Ventildeckel
und einen Haarriss am Thermostatgehäuse.
Gruß Olli
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Parthumi am 18. August 2010, 20:22:43
@ Christof,
ich hatte vergessen zu erwähnen, daß dies nach der Winterpause aufgefallen ist.
Wenn ich das Mopped bewegt hätte, wäre aus der kleinen Spur evtl ein größeres Rinnsal geworden und die ST hätte evtl. die gleichen Symptome gehabt.

Grüße vom Jörg!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 26. August 2010, 15:59:07
Soo, die ZKD konnten wir zum Glück erstmal ausschliessen, ich hab Wasser reingefüllt, den Motor angelassen und die Temperatur gemessen.
Lecks hab ich auch keine gefunden!

Bei 104 Grad springt der Lüfter an und die Kühlflüssigkeit wird auf 94 Grad runtergekühlt, dann geht er wieder aus.

Während bei 104 Grad die Kühlerschläuche richtig prall sind, lassen sie sich bei 94 Grad (Wasser zieht sich bei Abkühlung zusammen) wieder gut eindrücken, dh. das System bekommt keinen
Extradruck aus dem Verbrennungsvorgang.
Ausserdem keine Perlung im Kühlwasser erkennbar und auch kein Abgasgeruch!

Was ich aber auf Schlag gefunden habe ist ein defektes Thermostat, welches immer auf ist.
Schade nur, dass das nicht zum Hitzefehler passt!  >:(
Ausserdem möchte der Freundliche dafür 46 Euro, fast geschenkt also!

Ansonsten is da nicht viel dran am Kühlsystem, ich musste übrigens nicht mal nen Liter reinkippen, eher 0,7l für Schlaüche, Radiator und Ausgleichsbehälter, is also nen Pups!
Man schaue:

http://62.5.189.98/yamahaeur/user/moto/Motorcycle%201986-1992/XTZ750/3LD2%20%28DEU%29%201989%20%5B999%5D%20293LD-332G2/RADIATOR.%20HOSE/

Vieleicht hatte ich einfach nur Luft im System, auf jeden Fall war ausser dem Themostat nix zu finden !

Also werd ich das mal einbauen, (soll Samstag kommen) und dann mal im Fahrbetrieb weiter beobachten!  :-\ /-/
N richtiger Fehler wär mir lieber!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Parthumi am 26. August 2010, 16:23:55
Ich hab gestern, als ich vom Kellerfenster meiner Dicken unter`n Rock, ähh unters Kleid, ähh unter die Verkleidung schauen konnte, was Interessantes entdeckt:

Grüße vom Jörg!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Parthumi am 26. August 2010, 16:27:03
Hier noch etwas deutlicher.
Wenn der Riss noch ein klein wenig länger wäre, hätte man einen tollen, bei diesem Sauwetter fast nicht diagnostizierbaren Wasserverlust.
Ich habe einfach ein Stück abgeschnitten und die Sache war erledigt.

Grüße vom Jörg!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 26. August 2010, 16:29:24
Zitat von: Parthumi am 26. August 2010, 16:23:55
Ich hab gestern, als ich vom Kellerfenster meiner Dicken unter`n Rock, ähh unters Kleid, ähh unter die Verkleidung schauen konnte, was Interessantes entdeckt:

Grüße vom Jörg!


Leckender Schlauch vom Ausgleichsbehälter???

Auch noch ne Option, da hinten hab ich nicht nach Lecks gesucht, werde ich aber nachholen, allerdings hats beim halbstündigen Probelauf
nirgendwo getröpfelt , war aber ja auch nur Standgas!
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: AlterSack am 26. August 2010, 17:38:40
Zitat von: AlterSack am 26. August 2010, 16:29:24

Leckender Schlauch vom Ausgleichsbehälter???

Auch noch ne Option, da hinten hab ich nicht nach Lecks gesucht, werde ich aber nachholen, allerdings hats beim halbstündigen Probelauf
nirgendwo getröpfelt , war aber ja auch nur Standgas!


Leider unbeschädigt, der Schlauch! :(
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: stfreak am 26. August 2010, 21:31:36
Zitat von: Parthumi am 26. August 2010, 16:27:03
Hier noch etwas deutlicher.
Wenn der Riss noch ein klein wenig länger wäre, hätte man einen tollen, bei diesem Sauwetter fast nicht diagnostizierbaren Wasserverlust.
Ich habe einfach ein Stück abgeschnitten und die Sache war erledigt.

Grüße vom Jörg!


Aslo nur ein Stück abschneiden reicht nur für den Moment, da der Schlauch "alt" und somit porös/rüchig ist und in kürzester Zeit am nächsten Ort undicht wir. Nimm einen neuen, ist ja quasi geschnkt.




So nun zum eigentlichen problem in diesem Theard: Ich hatte mal die kluge Idee bei mir Kühlflüsiigkeit zu wechseln, (1,7 liter) hab auch so viel reingebracht. hatte dan die gleichen Probs wie du, nur ohne wasserverlust. nach erneutem komplett-Wechsel wars i.O. keine Ahnung warum => kümmerte mich ja dann auch nicht weiter :P

Viel Erfolg beim suchen und vor allem FINDEN ;D
Titel: Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Parthumi am 27. August 2010, 14:32:05
Zitat von: stfreak am 26. August 2010, 21:31:36

Aslo nur ein Stück abschneiden reicht nur für den Moment, da der Schlauch "alt" und somit porös/rüchig ist und in kürzester Zeit am nächsten Ort undicht wir. Nimm einen neuen, ist ja quasi geschnkt.


Du hast ja recht, das ist aber eine Winterarbeit! Schlußendlich ist der Sclauch ja auch schon 20 Jahre alt.

Grüße vom Jörg!
Titel: Antw:Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 16:43:02
Zitat von: Christof am 17. August 2010, 20:41:45
Das wäre die erste defekte Wapu, die mir bei einer ST begegnet. Evtl ist das Thermostat defekt und sie wird deshalb zu heiß. Das Wasser drückt sie dann über den Ausgleichbehälter raus.Der Überlaufschlauch endet in der Nähe des Federbeins.
Thermostat hab ich da... !

Gruß Christof

Hallo Christof, ich habe da mal eine Frage zum Thema Thermostat.
Mein Vorbesitzer hat eine Wassertemperaturanzeige ( zusatzgerät ) verbaut. Hm irgendwie schon komisch. In der Garage hat es 22 Grad. Das Zusatzgerät misst bei kalten Motor ca 60 Grad.  die Originalanzeige rührt sich nur minimal!
Ich vermute das das Thermostaatsignal vom original Thermostat abgegriffen ist. ( ich finde sonst nichts)
Weis jemand die Ohmwerte vom originalen Thermostat?
So könnte ich eventuell feststellen ob es nicht das falsche Zusatzgerät ist?
Danke Giovanni
Titel: Antw:Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 17:22:07
Zitat von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 16:43:02
Hallo Christof, ich habe da mal eine Frage zum Thema Thermostat.
Mein Vorbesitzer hat eine Wassertemperaturanzeige ( zusatzgerät ) verbaut. Hm irgendwie schon komisch. In der Garage hat es 22 Grad. Das Zusatzgerät misst bei kalten Motor ca 60 Grad.  die Originalanzeige rührt sich nur minimal!
Ich vermute das das Thermostaatsignal vom original Thermostat abgegriffen ist. ( ich finde sonst nichts)
Weis jemand die Ohmwerte vom originalen Thermostat?
So könnte ich eventuell feststellen ob es nicht das falsche Zusatzgerät ist?
Danke Giovanni

Hallo Nochmals.
die Zusatzanzeige ist mit Sicherheit am normalen Thermostat angeschlossen. Ich hab de Stecker vom Thermostat gezogen dann hatt sich der Zeiger von 40 auf 50 grad hochgezogen.
Als ich den Stecker wieder ans Thermostaat steckte ging die Anzeige wieder auf 62 Grad.
Hm, ich weis jetzt nicht wie ich das Thema lösen könnte ausser die Anzeige auszubauen.
Dann hätte ich das Problem das ein 50mm loch in der Armaturenbrett ist.

Kann mir jemand Tips geben?
Grüße Giovanni
Titel: Antw:Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: SAW am 02. Juni 2020, 18:04:52
Zitat von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 17:22:07
Hallo Nochmals.
die Zusatzanzeige ist mit Sicherheit am normalen Thermostat angeschlossen. Ich hab de Stecker vom Thermostat gezogen dann hatt sich der Zeiger von 40 auf 50 grad hochgezogen.
Als ich den Stecker wieder ans Thermostaat steckte ging die Anzeige wieder auf 62 Grad.
Hm, ich weis jetzt nicht wie ich das Thema lösen könnte ausser die Anzeige auszubauen.
Dann hätte ich das Problem das ein 50mm loch in der Armaturenbrett ist.

Kann mir jemand Tips geben?
Grüße Giovanni
Mach eine USB oder Kfz Steckdose ins Loch um es zu stopfen und schließe nichts parallel, egal was der Sensor liefert, zwei Geräte am Selben verändern wie vorab schon erwähnt, immer die Widerstandsverhältnisse und somit auch die Ströme. Flott ist da ein Offset im Ergebnis, also entscheide dich.

Gruss von einem der diesbezüglich auch nur aus Schaden klug werden musste.

P.S. Geht wenn der Offset zufällig linear ansteht, mach einen Kratzer bei 60 und sag dass das 22 wär oder so, sieht aber dann jeder, das es scheisse ist.
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Mille am 02. Juni 2020, 20:15:50
Moin,

mal ne ganz kurze Frage vielleicht hab ich es auch überlesen: Hast du dein System entlüftet?

Ich fülle immer so. Oben rein was geht und dann den kalten Motor starten. Denn es sind sicher um die 2Liter was rein gehören. Wenn dan das system voll ist kannst den deckel schließen und den ausgleich auffüllen.

Für mich lkest sich alles so als ob einfach zu wenig wasser im System war.

Und noch etwas der Thermostat hat eine kleine Bypassbohrung damit er Umspült wird sonst würde ja da warme wasser nie zu ihm kommen.

LG Mille
Titel: Antw:Re:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 20:32:06
Zitat von: SAW am 02. Juni 2020, 18:04:52
Mach eine USB oder Kfz Steckdose ins Loch um es zu stopfen und schließe nichts parallel, egal was der Sensor liefert, zwei Geräte am Selben verändern wie vorab schon erwähnt, immer die Widerstandsverhältnisse und somit auch die Ströme. Flott ist da ein Offset im Ergebnis, also entscheide dich.

Gruss von einem der diesbezüglich auch nur aus Schaden klug werden musste.

P.S. Geht wenn der Offset zufällig linear ansteht, mach einen Kratzer bei 60 und sag dass das 22 wär oder so, sieht aber dann jeder, das es scheisse ist.

Hallo, ja ich finde es auch Scheisse wie es ist.
Es irritiert nur.
An deinen Vorschlag hatte ich auch bereits gedacht aber es ist halt dann wieder ein gefummel.... weder Fisch noch Fleisch
Trotzdem besten Dank fuer die Tips.

Giovanni
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 02. Juni 2020, 20:37:18
Zitat von: Mille am 02. Juni 2020, 20:15:50
Moin,

mal ne ganz kurze Frage vielleicht hab ich es auch überlesen: Hast du dein System entlüftet?

Ich fülle immer so. Oben rein was geht und dann den kalten Motor starten. Denn es sind sicher um die 2Liter was rein gehören. Wenn dan das system voll ist kannst den deckel schließen und den ausgleich auffüllen.

Für mich lkest sich alles so als ob einfach zu wenig wasser im System war.

Und noch etwas der Thermostat hat eine kleine Bypassbohrung damit er Umspült wird sonst würde ja da warme wasser nie zu ihm kommen.

LG Mille

Hallo Mille, das System sollte entlüftet sein, zumindest ist die Kühlflüssigkeit bis oben voll.
Hatte die Tenere erst beim Ventile einstellen weg.
Das hab ich machen lassen.
Da ist es mir beim Probelauf auch aufgefallen das die Temperaturanzeige 110 grad aufwies obwohl die Mühle gerade mal warm war.
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Mille am 02. Juni 2020, 21:14:55
Bei machen lassen ist halt immer die Frage wer da am werk war. Ich hab zum selber schrauben angefangen weil die Honda Vertragswerkstatt vergaß die Bremssättel festzuschrauben.  ;D

LG Mille
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Mc Gyver am 02. Juni 2020, 23:18:40
Ich hab den Sinn der doppelten Wassertemperaturanzeige nicht verstanden...
Warum nimmst du keinen 2. Sensor und nimmst die Öltemperatur irgendwo sinnvoll ab.
Manche Ablassschrauben sind dafür schon vorbereitet. Ich hab einen Temperatursenor genommen und an der Ölsteigleitung montiert und isoliert. Funktioniert prima.

Grüße Peter
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 03. Juni 2020, 13:45:32
Servus Peter, ...
Hm, ja die Öltemperatur gibt es auch noch genauso wie Öldruck.
Das hatte alles der Vorbesitzer eingebaut.
Nur die Scheiss wassertemperaturanzeige spinnt eben total.
ich bin noch nicht drauf gekommen.

Jetzt muss erstmal die Frontmaske ab und  die Leitungen zurück verfolgt werden!
Ich vermute das der Vorbesitzer am Geberkabel des originalen Temperatursensors irgendwo das Kabel des Sensors angezapft hat und einfach mit der Rundanzeige verbunden hat.????

Es wird sich eine Lösung finden jetzt erst mal die Kabelage zurück verfolgen....

I melde mich wenn ich mehr weis.
Servus abedehre...!
Giovanni
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 03. Juni 2020, 16:39:31
Hallo, danke für eure Tips, der Fehler ist gefunden.
Der Vorbesitzer hatte das Geberkabel von der Armatur abgemacht und mit dem Geberkabel der Armatur vebunden.
So ein Murks.

Das Geberkabel ist jetzt wieder an dem original Armaturenanschluss verschraubt.


Die Anzeige wurde jetzt entfernt und es wird ansteller der falschen Armatur ein Zigarettenanzünder eingesetzt.

Besten Dank für eure Tips.... Giovanni
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Cosmo am 03. Juni 2020, 17:40:27
Du kannst auch eine Zeituhr einbauen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: Giovanni64 am 03. Juni 2020, 18:59:10
Hallo Cosmo, ja danke für den Hinweis.
Klar aber ich brauch sowieso ne Gelegenheit um das Navi zu betreiben.
Da ich 2 Mopeds und ein Navi habe hab ich die Navis nicht mehr wie früher fest verzangelt sondern hab wechsle Zick Zack einfach das Navi von Moped zu Moped.
Dauert 5 Minuten und mit Zigarettenanzünderanschluss funktioniert das Prima.

Ciao Giovanni
Titel: Antw:XTZ 750 überhitzt
Beitrag von: ndugu am 04. Juni 2020, 18:34:02
Und mit dem Rauchen auch! ;D