Hi,
ich habe ein Klicken im Motor festgestellt. Dieses Klicken kommt meiner meinung nach eher vom Zylinder/Kopf und ist drehzahlunabhängig (es klingt ein bischen wie aus dem Auspuff, aber da kommt es 100% nicht her. Ein helles Metallisches Klicken ist es....). Dafür ist es Lastabhängig. Es kommt immer, wenn ich minimal Gas gebe. Im leerlauf wie in der fahrt. Wenn ich 60 fahr und minimal über schiebebetrieb beschleunige, klicktert es bei gefühlt jeder zündung, genauso im Leerlauf (siehe Video) komme ich über den punkt (beschleunige ich also mehr) verschwindet es wieder. Ich hatte erst die Ventile im Visier, also habe ich sie grad mal gecheckt, alle waren top eingestellt.
Was kann das sein? Irgendeine Vermutung?
hier das. Video im Leerlauf
https://youtu.be/ZxAqTPfbe8I
Gruß und Dank für Hinweise!!!!!
Kommt mir nicht wie etwas vor , was ich nachverfolgen würde.
Garantie gebe ich aber nicht. ;)
Hmm. Warum ich gern wüsste was das ist, ist dass es doller geworden ist über die letzten 1000km. UND weil das geräusch wesentlich lauter wird je schneller man unterwegs ist. also es ist deutlich hörbar in einem geringen lastbereich. ich habe so ein bischen das Primärritzel in verdacht -denn es ist im leerlauf sowie in jedem gang erzeugbar. also kann es ja eigentlich nur zylinderkopf oder primärritzel bzw Kupplungskorb sein. Gibt es bei den Komponenten welche die dazu neigen geräusche zu machen die da nicht sein sollten?
was gegen den korb spräche ist, dass das geräusch gleich bleibt, egal ob ich die kupplung ziehe oder nicht (?).
Ich würde mich riesig über erfahrungen freuen!!!
Gruß
Das Suchwort "Keil" bringt hier was Du suchst.
Damit hatte ich noch nicht zu tun.
Hallo hannesf,
ich höre nichts, von dem du sagst und ich hab mir dein "Hör-Video" wirklich sehr oft angehört.
Gruss.
Nicht hören, fühlen, meinen, denken, Angst haben - einfach fahren!
Was für ein Öl fährst du? Vielleicht nimmst du es mal etwas "dicker" und guckst was passiert.
Gruß Max
Geil.
Für mich klingt das wie bei meiner, habe lange gesucht... wenn das nur in den ganz niedrigen Drehzahlmomenten auftaucht, tippe ich drauf, dass das die Mitnehmerstange zwischen den Vergasern ist... halte mal nen Schraubenzieher ans Ohr und den Vergaser, dann sollte es deutlich von da kommen.
Auch wenn ich den Ton-Erreger immernohc nicht gefunden habe, habe ich nun gemerkt, dass die Mitnehmerstange wirklich nicht komplett fest ist.
Was hattest du da gemacht?
Gruß
Ich höre einfach nicht mehr hin und lass es klickern...
Dito - jeder Motor hört sich anders an. Ich lasse es auch klickern - Motor läuft super und das seit 2.000km nach Revision... ist mir jetzt erstmal echt egal. Fahren.
Hallo
hört sich für mich nach Steuerkette an. Beiden niedrigen Drehzahlen kriegt die Steuerkette ziemlich heftige Wechselbelastungen und wenn dann noch der Spanner vor dem überschnappen zum nächsten Zahn steht und dadurchder Spannschiene etwas Spiel gibt, hört sich das so an. Geh mal mit der Schraubenziehermethode an den Steuerkettenschacht beim Steuerkettenspanner, dann müsstest Du das lokalisieren können. Ein loser Primärtrieb tickert nicht so vornehm vor sich hin das klingt deutlich heftiger und wird auch relativ schnell lauter.
Gruß
Christoph
Hi,
das Rätsel ist auch so nicht gelöst ;) Ich habe im letzten Jahr vor einer großen Tour den Motor gewechselt (!!!) genau wegen diesem Klicken (und dann vergessen hier zu berichten). Das Ende vom Lied war, dass ich nun zwar einen Motor fahre der wesentlich Ruhiger tuckert, dieses Klicken ist allerdings noch da!
Also entweder ist das normal, der Motor hat das gleiche Problem, oooooder das Geräusch kommt nicht vom Motor :o
naja 15000 nachdem ich den Motor gewechselt habe klickert es immernoch vor sich hin. Unverändert.
Ich ignoriere es einfach ;)
Mache ich auch seit viiiiielen Kilometern...
Moin,
das Klickern bei ganz niedrigen Drehzahlen (so unter 1.500/min, wenn Du das gemeint hast) kommt vom autom. Ventilausheber, der bekanntlich 1 Ventil ein bisschen öffnet, somit etwas Kompression wegnimmt, damit der arme Anlasser es beim Start nicht so schwer hat.
Über ein Fliehgewicht an der Nockenwelle verschwindet der dafür zuständige Stift ab einer bestimmten Drehzahl im Inneren der Nockenwelle und sorgt damit für Ruhe. Im Leerlauf läuft so ein Einzylinder ohne große Schwungmassen aber sehr unruhig, was zum Schwingen des Aushebers führt und das Klickern verursacht. (so jedenfalls meine Beobachtungen an mehreren XT's + XTZ's)
Alles harmlos!
Grüße
Achim
Hmm,
die beiden Federgespannten Dinger am Zahnrad an der Nockenwelle oben? Dann müsste das Geräusch ja von der linken seite kommen oder?
Naja, wie dem auch sei, es ist die bis jetzt plausibelste Erklärung wenn ich so darüber nachdenke...
Komisch ist nur, dass es anfangs nicht da war (oder ich es wirklich nicht gehört habe....)
Gruß und Dank für den guten Tip!
PS.: auch wenn ich Mechanisch nicht zu 100% verstanden habe wie dieser Dekompressor funktioniert, gehe ich nicht davon aus, dass er nur EIN ventil anhebt ;) oder? /beer/
Der Dekompressionsmechanismus sorgt dafür, dass EIN Ventil etwas geöffnet wird, um die Kompression kurzzeitig abzubauen, damit der Anlasser oder der Kicker besser durchläuft.
Bei den Ktm s und den alten LC4 hört man das ganz gut beim starten... dieses fiese klicker klacker.
aber aha, da hat yamaha das beim Einzylinder verbaut, diesen Mechanismus.... wusset ich noch gar nicht... es ist aber XTZ660 gemeint und nicht XT660Z?
Gruss
Ich sag nach wie vor es kommt von der kleinen Stange zwischen den Vergasern! Habe auch mal den Motor gewechselt u.a. wegen dem Klackern, beim 2ten Motor war das Geklingel immer noch da... dann habe ich es irgendwann geortet und bin beruhigt und fahre mit dem Geräusch. Hörprobe mit dem Schraubenzieher am Vergaser, dann kann man es deutlich wahrnehmen...
Zitat von: TTGeorg am 22. Februar 2018, 10:14:58
Bei den Ktm s und den alten LC4 hört man das ganz gut beim starten... dieses fiese klicker klacker.
aber aha, da hat yamaha das beim Einzylinder verbaut, diesen Mechanismus.... wusset ich noch gar nicht... es ist aber XTZ660 gemeint und nicht XT660Z?
Gruss
Ja, es geht um eine 3YF.
Kann mir jemand den Mechanismus erklären? Wir reden hier von Part 4 und 6 im Anhang oder?
Gruß
Hallo
Der kleine Stift 2 und die Feder gehören auch noch dazu. Das ganze geht so: Die NW ist hohl dasrin läuft die kleine Stange die am ende abgeflacht ist. Wenn Du jetzt kleine Drehzahlen oder stand hast, sind die Fliehgewichte inndn die Welle ist so verdreht das die runde hälfte den kleinen Stift der in der NW steckt nach außendrückt. Wird jetzt angelassen( das ist nur bei den E-starter Modellen so) betätigt der kleine Stift einen einlasskipphbel und zwar im Bereich des Grundkreises wo das Ventilnormalerweise zu ist. Dadurch wird das Ventileinklein wenig aufgemacht undder Motor läßt sich gut durchdrehen. Ab einer gewissen Drehzahl gehen die Fliehgewichtenach außen die Welle wird langsam in Richtung abgeflachtem Teil verdreht der kleine Stift weniger betätigt das Ventil weniger ausgehoben. Es baut sich zunehmend Kompression auf, der Motor springt an.
Eigentlich doch ganz einfach.
Haben übrigens auch die WR 125 so bei der 250er weiß ich es nciht da die ja DOHC hat.
Gruß
Christoph
Hey, danke für die Erklärung!
Ich verstehe das bis auf einen Punkt: wenn dieser kleine Bolzen ein Ventil aufdrückt, dann muss das ja in der Lauffläche zwischen Kipphebel und Nockenwelle passieren (also an einem der 4 Pfeile im Anhang) Aber da sind doch keine Löcher in der Lauffläche oder?!?!
Gruß
Hallo
rechts neben Deinem linkesten Pfeil siehst du dasLoch aus dem der kleine Bolzen rauskommt. wenn Du Dir jetzt Deinen Nockenwelengehäusedeckel nimmst und dei NW einlegst wirst Du sehen das der Kipphbel so breit ist das er durch den kleinen Bolzen noch mit betätigt wird.
Wow!!!! Stimmt, ich erinner mich - der ist irgendwie breiter! Yeah ;)
Ich habs verstanden! Danke