Moin,
Oben genannres Teil wackelt bei mir , gehe davon aus das Lager drin hin ist. Möchte fragen wo kauft ihr so was, bei Kedo? Und was für Grösse ist der Lager und die Teilenummer bitte. Die Suche hat nichts gebracht.
Danke und Gruß Georg
In den Downloads findest Du eine Lagerliste und kaufen bei www.agrolager.de
Wer suchet, der findet !
Einige können gut suchen , andere halb gut.
Hab betreffende Themen gelesen und nichts gefunden
Danke für den Hinweis
Wenn du schon das eine Lager tauschen musst, mach gleich alle Lager neu.
Radlager vorne links+rechts (sind die selben)
2x Lager 6302 15-42-13 2ZR
1x 63/22 RS – Kettenradhalter
Simmerringgröße ist 25x47x7mm
Radlager hinten links
Lager 6203 17-40-12 2ZR
Radlager hinten rechts
Lager 6303 17-47-14 2ZR
Radlager Antrieb
Lager 22 63/22 22-56-16 2RS
hinten:
2 x 6203
1 x 6303
1 x 63/22 (Kettenradaufnahme)
und alle in 2RS
das sollte so stimmen.
Danke, werde mal prüfen ob die alle i.o. sind.
Aber hinten 4x Lager?
2x Radlager und 1x Kettenblattträger oder?
nein, hinten 3 in der Nabe und 1 im kettenblatträger.
Empfehlung von mir:
Kettenrad Lager jährlich erneuern, zumindest prüfen.
Es ist meiner Meinung nach das am meisten belastete Lager was die Achsen betrifft, und ich habe es schon selber gehabt und auch auf Treffen schon bei Kollegenn gehabt, das sich das Kettenradlager zerlegt hat.
Ich denke durch zu hohe Kettenspannung und dadurch zu hohe einseitige Belastung so das das Kettrad auf der Achse "kippt"vor allem wenn auch die Ruckdämpfer verschlissen sind.
Folge ist das das Kettenrad eiert und die Kette abspringen kann und das Hinterrad schlimmstenfalls blockiert durch die abgesprungene Kette.
Habe ich selber erlebt und das ist nicht schön bei zügiger Fahrt.
#Stefan32
Von dir angegebene Simmerringgröße ist für Hinterrad rechts ( 25x47x7)
Kettenblatt Simmering 42x56x6
Vorderrad Simmering 22x42x7
So sollte stimmen
....gut und günstig:
https://www.ekugellager.de (https://www.ekugellager.de)
Hab dort bisher immer alles bekommen...
Peace, M.
Hallo
Das Kettenradträgerlagersystem der ST ist eine Fehlkonstruktion und nicht dauerhaft in den Griff zu kriegen da das lager nich in einer Achse mit dem Kettenrad ist also immer Schrägzug bekommt. Ichhabe es vor 20 Jahrenumgebaut. Kettenradträger ausdrehen so dass eZwei 6205 2RS lager reingehen eine Hülse drehen die in die Lager passt und die Distanz sicherstellt. Die Hülse hat außen einen Bund der als Schleuderplatte wirkt das bei dem Umbau kein Simmerring mehr passt. Dadurch wird die Lagerung nicht mehr verkippt und hält bei mir seit `96 und über 90000Km ohne Probleme. Zudem sind jetzt Normlager drin, die man überallproblemlos kriegt, während das originale Lager ein Sonderlager ist und zumindest damals nur über Yamaha zu kriegen war (mittlerweile ja wohl frei verkäuflich).
Ist ein wenig Aufwand aber eine dauerhafte Lösung.
/tewin/
Gruß
Christoph
Hi,
#Tam91
Gibts Bilder zu der Umbauten?
Ja, das ist doch mal was, danke Tam91.... das geht in die Richtung, Kettenradlagerträgerumbau der XT und SR 500, was auch reichlich gemacht wird.
cool!
ja, bilder wären nicht schlecht, aber ich kanns mir schon auch vorstellen.
georg
Ja genau! Bau mal eben auseinander, damit wir Fotos sehen können!
Hallo
Ich schau mal das ich am Wochenende das Rad rausbaue und ein paar Bilder mach. Muß die Sache dann aber auch erstmal putzen, damit man auch was sieht, der Scottoiler saut den Bereich etwas ein.
Gruß
Christoph
Das geht aber sehr einfach mit einem Lappen...
LG, Oiler-Fan :-)
Hallo
hier die Bilder hab sie in ein Word Dokument eingefügt, damit man was sieht auf 2 mal.
Das 6205 Lager hat 52mm außen, 25 mm innen und ist 15mm breit. Die Distanzhülse hat 25mm außen (entspricht dem Lagerinnedurchmesser) 25,1 Innen ( damit die Achse noch durchgeht und ist 43mm lang (ist die Ausdistanzierung damit sie auf dem Radlager aufsitzt). Außen sieht man eine messingfarbene Hülse die 57mm außen hat und 52mm innen. In dieser sitzen die Lager. Wenn ich mich richtig erinnere haben wir die gemacht da das alte Lager einen größeren Durchmesser hatte (56mm) und 57 mm damit man noch eine vernünftige stabile Wandstärke hat . Den Träger haben wir dann ausgedreht sodass die 2 Lager nebeneinander reingehen und die Krafteinleitung des Kettenrades zwischen die beiden Lager fällt. Beim Ausdrehen haben wir etwas Untermaß zur messingfarbenen Hülse gehalten und diese dann eingeschrumpft (Kettenradträger erwärmt und Hülse kalt gelassen dann eingebaut). Die Distanz muss man vor der Lagermontage in den Ritzelträger in die Lager einpressen und dabei auf den Innenringen abfangen damit man die Lager nicht beschädigt.
Die Sache hält bei mir seitdem und macht keine Probleme mehr.
Ich hoffe das hilft soweit. Man braucht dazu schon eine ordentlich ausgestattete Werkstatt und sollte drehen können.
/tewin/
Gruß
Christoph
Hier der 2 Teil der Bilder
Hi, Danke für deine Bemühungen,
Sieht Stabil aus.
In meinem Garagenwerkstatt wird schwer so was zu machen, aber gut zu wissen das sowas gibts