Hallo
werd hier nicht ganz schlau /devil/ mit Federkennlinie und KO KG daher frag ich einfach mal nach
Hab in einer Dicken Wilbers Fahrwerk Street nach Wilbers Angaben verbaut Super !
Nun will ich bei der Anderen nur das Öl wechseln.
AAAAAber : Es sind Progressive Gabelfedern , Serienvorspannhülsen ,
10er Bellray Öl , !30 mm luftpolster ( Öl wurde 2008 abgefüllt )
Will nun auf 15 Wilbers Öl umstellem ( dann hab ich überall das gleiche drin ) Welches Luftpolster macht da Sinn ?? ODER IST DAS WURSCHT OB DIE FEDER VORGESPANNT IST ODER NET
?? Mag da keine Experimente machen ,
Bin 115 KG mit Klamotten ,Solofahrer . 99% Strasse
Achso : Wilbers empfiehlt zum auswaschenn Waschbenzin
??
Cosmo ??
Frage war eigenlich :
Orginal linear Federn sinds mit Vorspannhülse u, 10 er Öl 130 mm
(Wilbers) bei den langen progressiven ohne Vorspannhülse und 15 er öl 180 mm
welches Luftpolster mach ich dann bei kurzen progressiven mit vorspannhülse und 15 er Öl ?
130 mm ? 180 mm ?? oder irgendwo ??
fahre 99 % Strasse
Fang doch mit 180 an, nachträglich drauf kippen kannst Du immer noch. Allerdings sollte die Charakteristik der Dänpfung auch zum Federbein passen.
Stimmt auch wieder /beer/
Da bin ich noch am knobeln ..
das aktuelle federbein hat 105 t meist Strassen- Solo - km
eins mit 50 t einbauen wo ich net weiss wo /wie es unterwegs war oder gleich zu wilbers street greifen :-\ ggruml ..hm ..
Schau halt dass du den negative Federweg anpasst und vor allem die Dämpfung hinten und vorne halbwegs übereinstimmen d.h. die Fuhre gleichmäßig ca. 30 % eintaucht wenn Du platz nimmst. Wenn du die Federung entlastet und belastest sollten Gabel und Federbein möglichst gleich ein und ausfedern. Wenn Du hinten die Dämpfung nicht einstellen kannst, geht es halt nur vorne über Viskosität und Luftkammer.
Danke Didi ..einfach erklärt ..wieder was dazugelernt /beer/
noch ne Frage : nudelt der hintere Dämpfer bei 99 % Strassen-Solo- Betrieb überhaupt aus oder ist der unbegrenzt haltbar ß
Kein Dämpfer hält unbegrenzt, für gewöhnlich sollte die Fuhre schnell eintauchen und langsamer wieder aus. Ein funktionierendes Federbein ist Voraussetzung um das Fahrwerk abzustimmen. Sollte das Federbein ok. sein, beginne mit der Zugstufe d.h. dem ausfedern weil das an der Gabel über die Viskosität des Öls eingestellt wird. Wenn das passt die Druckstufe über die Höhe des Luftpolsters anpassen. Dazu immer mit den empfohlenen Hersteller Angaben als Basis beginnen
Hallo
Habe vorne fettich 175 mm beidseitig
das Orginalfederbein hat ja nur die 2 muttern unten nehm an Druckstufe ?? mehr hats ja nicht . das eingebaute ist erheblich vorgespannt und hat 105 t Strassenkm . weiss genau -meins
hab noch andere daliegen zw. 50-60 t km nicht vorgespannt da weiss ich aber nix davon . das mit 105 ist nix besnderes mehr aber sind die anderen besser oder muss man das probieren .?
die 2 andren sind von mopeds die 10 Jahre standen , werden die D. auch bei reiner Standzeit schlechter ?
Wilbers street 540 hab ich auch noch ,das hat aber auch nur Stellringe , wär aber am sicherst en
Das wollt ich eigentlich für Neuaufbau einer 89 Chesterfield
Die 2 Muttern sind für die Federvorspannung, Druck und Zugstufe sind beim Orginalfederbein fixeingestellt, d.h. kannst nur die Gabel entsprechend anpassen.
105TKM sind schon viel, aber da fehlt mir die Erfahrung da ich schon früh auf ein Zubehör Federbein gewechselt habe.
Nehme an beim Wilbers 540 Street genauso , nur sind da die Stellringe oben oder ?? Hab jetzt doch das Wilbers nach 105 t km einbaut .
Die andere hat 64 t jetzt auch mit Wilbers vorn und hinten
Schau halt mal mal bei Wilbers nach deinem Federbein und dessen Funktion. Oben Federvorspannung, unten Zugstufe.