Hallo,
die Standrohre meiner frisch erstandenen 1VJ sind leider durch Salzfraß recht häßlich geworden.
Sind die original lackiert gewesen oder eloxiert?
Wie bearbeite ich die am Besten?
Polieren und dann mit Klarlack lackieren?
Wenn möglich möchte ich die Gabel nicht zerlegen, sondern so direkt dran arbeiten.
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Jörg
Man kann die auch polieren, dann hält aber kein Klarlack mehr.
Ich würde die mit der Sisalbürste nur bürsten oder alt. mit Schmirgelleinen abziehen und dann klarlackieren.
Kannst auch ein silbermetallic nehmen, gebürstet find ich besser und original
Hi...
@displex könntest du das mal genau erklären wie du die Gabelrohre so hinbekommen hast.? Und was genau man da braucht?
Sieht geil aus.
Gruß
Michi
@displex Dank Dir! Wow, das ging ja schnell :)
Sisalbürste gibt's nur für Handbetrieb für die Körperpflege ? ( https://www.amazon.de/Massageb%C3%BCrste-Sisalb%C3%BCrste-Wellness-Durchblutung-Cellulite/dp/B00NEZ5TCC ) , nicht Poliermaschine, oder?
Wenn man es nicht lackiert ists anfälliger als vorher, oder? (da es original beschichtet war?)
LG Jörg
...welche Körnung beim Schmirgelleinen, finde als feinstes Blatt nur 500er?
Oder mitm Fächerschleifer auf der Maschine?
Dank Dir
Jörg
Jörg so schwer ist das nicht . Besorg die wasserfestes Schmörgelpapier oder Leinen genannt. Fang mit 320 oder 400 Körnung an , danach das gleiche mit 600 hunderter und 800 hunderter, jetzt hast du ein seidenglanz finish. Du kannst auch noch höher gegen auf 1000 und 1200 dann siwht es poliert aus.
Immer die Schleifleinen mit Wasser zwischendurch säubern und die Standrohrer ebenfalls abwischen. Immer nass schleifen.
Die Leinen kannst du auch in 5cm breite Streifen schneiden, so kommst du besser um die Holme....wird schon , das ist einfacher als du denkst. ..gruss Frank
Das sind Bilder von guten gebrauchten Originalteilen 1VJ 3AJ.
Ich hab das noch vor mir bei meiner 78er SR500 die ich im Moment, für das 40 Jährige SR Jubiläum nächstes Jahr, renoviere.
Auf keinen Fall Stahlbürsten nehmen, es gibt Sisalbürsten für die Bohrmaschiene, gedacht zur Vorbereitung zum Polieren.
Oder Nylon Bürsten für die Bohrmaschiene.
Schleifleine würde ich 240er nehmen, muss man aber probieren.
Hier werden sie geholfen :) super, vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Naßschleißpapier hab ich daheim, wußt nur nicht, daß das auch Leinen genannt wird.
Und wenns zu lang dauert hol ich ne Bürste für die Bohrmaschine /devil/
LG Jörg
Naßschleißpapier und Schleifleinen ist schon was anderes. Schleifleinen ist für Trockenschliff und hat auf der Rückseite Gewebe. Wie für Bandschleifer.
Geht aber beides. Nur das billige Trockenschleifpapier nicht
Dank Dir, Thomas!
Auf die Art und Weise habe ich meine Edelstahl Auspuffanlage sauber hingekriegt.
Geht echt super damit.
T7 lässtgrüssen
Hab meine SR Holme jetzt fertig, zuerst entlackt mit Abbeizer, dann mit Schleifleinen abgezogen und zuletzt mit Schleiffließ den ich als langen Streifen zugeschnitten und dann die Holme satiniert habe. Als Finish eine Schicht Zaponlack.
Sehr schönes Ergebnis!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
war grad mal kurz im Urlaub...
Oh, die schauen super aus, Thomas!
Respect!
Sieht gut aus.. :D
Nach 20 Jahren Restaurierungspraxis muss ich leider sagen, daß solche Ergebnisse oft nicht von Dauer sind. Warum?
1. Bei Aluminium sind chemische Ablauger im alkalischen Bereich eine ganz schlechte Idee. Das Leichtmetall Aluminium wird dadurch tief angelöst und bildet eine dauerhaft aktive Grenzschicht aus, die alsbald wieder grau und anschließend bröckelig wird - egal, was man drauflackiert hat.
2. Bürsten ist nur halb hilfreich, da man damit die tiefen Korrosionskrater zubürstet, was dazu führt, daß sich das Oxyd dauerhaft tief in das Metall frisst und wieder "Pocken" entstehen.
3. Haltbare Ergebnisse erbringt nur ein gründliches abschleifen + Glasperlenstrahlen + Lackieren mit Spezial-Alulack.
Pulverbeschichten geht auch, aber zuvor muß das Aluminium absolut metallisch blank gestrahtl werden. Ansonsten oxydiert es ruck zuck wieder so an, wie es vorher war. Jeder kleine, salzige Oxydrest, der auf dem Metall geblieben ist und dann überlackiert wird, führt zu einem erneuten Aufblühen.
Bei Alu am Kfz gibt es eindeutig nur die radikale Lösung. Noch dazu kommt, daß das Aluminium sich durch die Salzbelastung und die Alterung innerlich auflöst und so mehr und mehr anfällig für interkristalline Korrosion wird. Sprich, altes Alu oxydiert immer schneller.
Alternative ist ein komplettes Auspolieren, aufhärten und eloxieren, wie es auch bei der Herstellung gemacht wird. Aber auch dazu muß man metallisch porentief rein arbeiten und anschließend den richtigen Lack verwenden. Tip für ganz Penible: Ab zum Felgendocktor, der hat alles, was man braucht und auch die nötige Erfahrung.
Wie gesagt, es gibt durchaus Methoden, es kurzfristig optisch toll hinzukriegen, aber an den Tauchrohren oder anderen Fahrwerksteilen (Felgen etc. hilft es nur sehr kurzfristig.
Gruß
Roman