Hi, endlich habe ich mir den Kedo Krümmer gegönnt....aber mir ist leider bei der Demontage des alten, verrosteten Krümmers ein Stehbolzen abgerissen /mecker/
Nun geht es ans rausbohren und Gewinde neu schneiden >:(??? oder hat jemand eine bessere Idee?
Gruß, Detlef
Steht noch etwas über ? Dann ein Versuch mit Klemmzange.
Steht Nix über ? Stehbolzen kpl. mit kleinem Bohrer durchbohren, dann Torxnuß reinkloppen und versuchen den Rest rauszudrehen.
Geht das nicht auf 6,4 mm aufbohren und neues M8 Gewinde schneiden.
Geht das auch nicht mehr, noch weiter aufbohren und Helicoil Einsatz rein.
Auf keinen Fall mit Linksbohrern arbeiten, die fressen sich fest und brechen ab, dann hast Du ein ganz großes Problem.
Du siehst es gibt noch einige Optionen.
Viel Erfolg Christof
Hi Christof, danke für den schnellen Tip. Nein, es steht nix mehr über. Also werde ich morgen mal mit nem Bohrer mein Glück versuchen.
Gruß, Detlef
Nimm nur hochwertige Bohrer und versuche die Mitte anzukörnen !
Viel Erfolg Christof
.... ich wuensche viel Erfolg .... ist eine ganz aetzende Sache .... bei PKW?s habe ich immer Horror davor, dass mir die Stehbolzen am Kruemmer abreissen .... ist mir auch schon mehr als 1x passiert .... bei XTZ hast Du wenigstens keine Platzprobleme und kommst gut an die Bolzen heran ....
Wie Christof schon geschreiben hat .... beim Bohren unbedingt darauf achten, dass Du mittig und gerade bohrst ..... und mit Billigbohrern machst Du Dich bei dieser Arbeit wirklich ungluecklich ....
Viel Erfolg !
Gruss
ChristianderbeidieserArbeittierischkotzenkannundDichnichtbeneidet
Christian, es war der reinste Horror. Zumal in der tollen liegenden Position ein gerade Loch reinzufummeln....Ätzend..und Gewinde natürlich schief drin... :o
Stehbolzen habe ich dann trotzdem reingekriegt und Krümmer montiert. Hoffe der Bolzen hält ein paar Jahre...
ne, das wünsche ich keinen, echt sch. maloche
Aber die Optik entschädigt den krummen Bolzen ;D
Gruss
Am Besten schön Kupferpaste aufs Gewinde, dann ist es beim nächsten mal nicht so problematisch!
Bei meinem abgerissenen Stehbolzen standen noch 3mm, habe eine Gewindemuffe gekürzt, drauf gedreht und mit Gewindestange den Bolzen wieder hergestellt.
Habe ich damals beim anziehen der Mutter geschwitzt, hate Angst das hält nicht und muß auch ausbohren.
Was eigentlich immer (wenn der Bolzen noch ein wenig raussteht) funktioniert :
- Bolzenrest mit Krichöl einsprühen
- Mutter auf Bolzenfragment aufschrauben / Aufstecken
- Mutter mit Bolzen verschweissen
- Bolzen mit Mutter heraus drehen
Die Verkrustungen des Bolzens lösen sich durch die Temperatur normalerweise bestens. Die Methode ist auch noch anwendbar, wenn der Restbolzen bereits durch die Zangentechnik versaubeutelt wurde.
Aber Achtung!
Zur Vorbereitung
- CDI & Regler abklemmen (wie natürlich auch GPS...)
- Bolzenfragment reinigen weil Metallisch saubere Verbindungen einfach besser zu schweissen sind.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Batterie auch abklemmen vor dem schweißen!!!!!!!
Zitat von: Sutener am 20. September 2010, 20:12:22
Batterie auch abklemmen vor dem schweißen!!!!!!!
Bingo
/tuar/ Paetschman /UTE/
Stehbolzen die auf natürlichem wege nicht mehr kaputt gehen: Porsche Carrera irgendwas. sind eh meist die gleichen. 1 Bolzen kost um die 6-7? und sind aus Titan :) Aus Liebe zum Detail noch Muttern aus Hochfestem Flugzeugbau Alu drauf, gut eingekleistert mit keramik/kupferpaste! Hält (ein leben) lang!
gruß Stefan
Zitat von: Groov am 23. September 2010, 14:30:25
Stehbolzen die auf natürlichem wege nicht mehr kaputt gehen: ..... aus Titan :) Aus Liebe zum Detail noch Muttern aus Hochfestem Flugzeugbau Alu drauf, gut eingekleistert mit keramik/kupferpaste! Hält (ein leben) lang!
[Klugscheissmodus] aus > valve-world.net (http://www.valve-world.net/titanium/ShowPage_de.aspx?pageID=882)
VERBINDEN SIE NICHT galvanisch Titanlegierungen mit weniger noblen aktiven Metallen und Legierungen wie Kohlenstoffstahl, Aluminium, Zink oder aktiven rostfreien Stahl bei Temperaturen über 75C in saurer, schwefliger, wässriger Umgebung. Das Titan wird Wasserstoff absorbieren und dies könnte über die Zeit zu Schäden durch Bröckeln führen. Sehe Titanlegierungen für saure Arbeitsumgebungen.
VORSICHT bei der Verbindung von Titan und weniger noblem Metall, wenn nur dessen Oberfläche beschichtet ist. Jedwede Beschädigung der Beschichtung oder deren Ausfall wird sofort einen starken Angriff auf das weniger resistente Metall begründen, es sei denn, kathodischer oder chemischer Schutz ist gegeben oder die verbundene Titanstruktur ist ebenfalls beschichtet. [/Klugscheissmodus]
Es ist nicht alles Titan was glänzt, oder das Titan wir nicht korrodieren - aber u.U. das drumherum oder so ;) . Tja ... und dann sind wir wieder beim Thema.
- Pramus -
Gut Aufgepasst Pramus ;-)
Aber les nochmal mit der Stelle mit der Keramikpaste! :D
Klappt 1a seit Jahren!
gruß Stefan
Hei, ich hab Titanventile drin. Fressend die jetzt den Kolben auf? /devil/