Hey,
ich hab im Urlaub eine ziemlich blöde Situation mit meiner 3YF gehabt. Mitten in den Bergen ist die hauptsicherung gekommen. Also habe ich eine neue verbaut und die kiste kurz angeschmissen, alles war ok. Ich habe dann ziemlich direkt den Motor wieder ausgemacht aber die Zündung angelassen und direkt eine unschöne Rauchsäule unter dem Tank aufsteigen sehen.
Also habe ich panisch die Zündung ausgemacht und die Batterie abeklemmt.
Auf der dann folgenden Suche nach dem Brand habe ich den Tank runternehmen müssen, und habe den Kabelbaum aufgefriemelt und schliesslich die Stelle gefunden: Die Isolierung vom Massekabel des Radiators war komplett weggekohlt. Von dem Steckverbinder (Radiator) Bis zur nächsten Masse verbindung im Kabelbaum.
Ich habe Daraufhin das Gekohlte Masse Kabel sauber weggeschnitten und den Radiator Lüfter Abgeklemmt. Das ganze hat auch funktioniert. Ich bin so ohne Lüfter noch 5000km wieder nach hause gefahren - denn der Lüfter ist ja eh fast nie an...
Nun ist aber die Spannende Frage: Wie kommt sowas - und was war der Fehler???
Vor allem war der Lüfter NICHT an zur Zeit als das ganze passiert ist. Wieso also brennt dann das Massekabel ab?
Ich habe leider nicht viel Ahnung von Elektronik und würde mich freuen wenn hier jemand helfen könnte das Problem einzugrenzen!
Vielen Dank schonmal,
Gruß
Misteriös.
Gesendet von meinem S8 mit Tapatalk
Hmm irgendeine idee?
Es ist das kabel abgebrant - siehe anhang.
UND ich habe einen sehr interessanten satz auf der 660er.de seite gelesen:
"Aber die zeitintensive Arbeit sollte noch folgen! Ausschlaggebend für die Überprüfung war ein Kabelbrand am Thermostatfühler. Durch Korrosion am Kabelstecker hat sich die Steckereinheit überhitzt und der Kabelmantel sowie der Steckermantel selbstentzündet. -Feuer unterm Tank ist nicht wirklich witzig!!"
(Quelle: http://www.660er.de/Tenere/umbau_3.htm)
Irgendwo ja die gleiche Ecke, aber hat es was miteinander zu tun?
Und noch eine Frage: im Schaltplan ist eine Sicherung vorm Radiator Lüfter (Nr. 14). Bei mir gibt es sowas nicht. Alles hängt an einer Sicherung.. Muss das so - wer hat Recht?
Irgendwem muss das doch mal passiert sein?!
Zitat von: hannesf am 02. Dezember 2017, 18:33:12
Und noch eine Frage: im Schaltplan ist eine Sicherung vorm Radiator Lüfter (Nr. 14). Bei mir gibt es sowas nicht. Alles hängt an einer Sicherung.. Muss das so - wer hat Recht?
Bei der 750er ist für den Lüfter eine Glassicherung in Kabelbaum miteingewickelt, fällt auf den ersten Blick nicht auf. Vielleicht ist das bei deiner auch so?
Nein. Sicher ist da keine Sicherung - jedenfalls nicht am Radiator...
Ich frage mich jetzt wirkloich wie ich den Fehler suchen soll...
Ideen ;) ?
Sicher, dass Du vom Massekontakt sprichst? Die Masse kann nicht kokeln, es sei denn, da sind alle Adern nahezu durch, und es fließt tatsächlich hoher Strom. Aber an der XTZ läuft Masse üeber den Rahmen und nur ganz wenige, kurze Kabel zwischen Rahmen, Batterie und Rahmen und Lenkkopf. Ich wüßte aber nicht, wo so ein kritischer Kontakt an der 660er zu finden wäre - vor allem nicht am Lüfter.
Wenn Du das Versorgungskabel meinst (landläufig auch Pluskabel), dann kann das innerlich gebrochen gewesen sein. Wenn dann der Schalter am Kühler hängt und der Ventilator anlaufen will, dann fliesst da schon ordentlich was. Gebrochene Kabel neigen dann zum Glühen - auch ohne daß der Verbraucher läuft.
Ansonsten kommt auch immer mal ein Querschluß in Frage, wo dann ein Kabel unter Strom und eines auf Masse zusammen"arbeiten". Das liegt manchmal ganz knapp untter der Auslöseschwelle der Sicherung und führt auch zum Kabelbrand. KOmmt oft in gequetschten Kabelbäumen vor.
Geh einfach den Kabelbaum mal langsam von Ricchtung Verbraucher in Richtung Quelle, dann findest Du das auch. Wie gesagt, bei unseren alten Böcken ist sowas meist Gammel und Bruch geschuldet - untern Tank oft auch eingeklemmten Kabeln und Scheuerstellen.
Gruß
Roman
Hey,
das ist ja das kuriose:
Die ganze sache ist passiert bei 5°C in den Bergen der Lüfter ist nie und nimmer gelaufen - und wird es auch nicht versucht haben.
Zum Kabel: Vom Radiator gehen 2 Kabel ab. Ein schwarzes und ein (ich glaube dunkelgrün oder so)
Das nicht schwarze geht über den 2fach stecker zum Thermostat. Das Schwarze Kabel geht aus dem Radiator über den zweifachstecker in den Kabelbaum. Da verbindet es sich dann mit einem weiteren schwarzen Kabel. Gebrannt hat das schwarze Kabel. Und zwar von dem Zweifach Stecker (an dem der Radiatorlüfter hängt) bis zu dem Punkt an dem das Schwarze Gabel im Kabelbaum auf das nächste schwarze Kabel trifft.
Als ich dieses Stück kabel (man sieht es ganz kurz hier: https://youtu.be/qoJh2URDtGc?t=44m50s ) vom Stecker an bis zum punkt im Kabelbaum wo es wieder auf ein nächstes schwarzes Kabel trifft abgetrennt habe ( und natürlich das 2. Kabel zum radiator gut isoliert habe und den Stecker entfernt hab) funktionierte alles wieder wie es sollte (nur eben kein Lüfter mehr, aber das war ja bei den Temperaturen egal...)
Weitere Ideen?
Meiner Meinung nahc sind die schwarzen Kabel Masse-Kabel.
Wenn du dir das ab gebrannte Kabel mal näher anschaust, war das eventuell ein Bruch oder eine starke Verjüngung des Leiters zu sehen?
Du kannst auch mal an der verbrannten Leitung ziehen. Bei einem Bruch hast du dann mit wenig Kraftaufwand 2 Teile in der Hand.
Hmm,
da ich das Kabel ja am Straßenrand in Albanien sauber entfernt habe wird das etwas schwieriger...
Also ich habe mir nochmal den Schaltplan angesehen meiner Meinung kann es nur an folgendem liegen:
- der Thermo switch (Nr. 15) hat fälschlicherweise auf durchgang geschaltet (Passiert sowas?!) und der Steckverbinder vom Radiatorlüfter hatte einen Kurzen (das würde erklären warum das Massekabel vom Stecker bis zum nächsten Kontakt weggekohlt ist)
oder
- es ist ein viel größeres Problem: Irgendwo liegt ein Stromführendes Kabel offen und hat zufällig mit dem Massekabel am radiator Kontakt gehabt.. (sehr unwarscheinlich... denke ich...)
Irgendwie ist das alles Mist. Ich werde wohl kaum daran vorbeikommen Den gesamten Kabelbaum auseinander zu friemeln und jedes Kabel zu kontrollieren.
Mann hab ich da keinen Bock drauf...
PS: der Thermoschalter sitzt in dem Ventil für den großen Kühlwasserkreislauf oder? Wie kann man den auf Funktion überprüfen?
PPS.: oder man liest erstmal ordentlich das handbuch zum Cooling System... https://cloud.bau-ha.us/s/hl2gMyEE0mrQjwU da stehen wohl alle schritte die ich erstmal kontrollieren muss.. #überhauptkeinelust
Es ist kalt, es schneit und so lernt man sein Mopped kenne :D
Nur dass es bei mir keinen Strom mehr in der Werkstatt gibt... so ein bischen romantisches Licht und Mukke sind schon hilfreicht in der Kennlernphase... 8)
OK, habe zwar Licht und Strom, aber keine Heizung... brrrr. Auch nicht besser.
Ufff na von ner heizung konnte ich eh nur träumen....
Hallo,
mein Tip: Besorge einen guten gebrauchten Ersatzkabelbaum und tausche diesen komplett. Die Hauptsicherung unbedingt dabei von Glassicherung auf Stecksicherung umbauen.
Natürlich vorher den Ersatzkabelbaum auf Herz und Nieren prüfen. Besonders den Stecker mit den 3 weißen Kabeln, der von der Lima in den Hauptkabelbaum zum Regler geht, (sitzt im eingebauten Zustand unten hinten links am Tank). Der ist fast immer angeschmort.
Ich hätte Dir meinen Ersatzkabelbaum angeboten, den habe ich aber kürzlich einem anderen Forumsmitglied in Afrika verkauft.
Grüße
Achim
p.s. Habe Euren Reiseblog angesehen, sehr schön, macht Lust auf eine neue Tour in unbekannte Gebiete!
Hmmm, na alles austauschen wegen einem einzigen Problem?
Ich werde erstmal auf Fehlersuche gehen... ein neuer Kabelbaum kostet 200€!!! das ist ein viertel des gesamten Mopeds!
Gruß
Angesicht des Zeitaufwandes könnten die 200€ noch günstig ausfallen....
Lg
Gesendet von meinem S8 mit Tapatalk
Hmm, ne. Mir ist da grad eine Idee gekommen wie ich es mache:
1. ich werde erstmal alle Kabel auf sicht Prüfen ob sich da etwas aufgerieben hat.
2. werde ich alle Steckkontakte überprüfen
und wenn irgendetwas dann immernoch nicht funktionieren sollte, dann baue ich einfach einen manuellen Schalter ein, um den Radiator an bzw. abzuschalten. So wie es jetzt ist, mit abgeklemmtem Radiator funktioniert ja alles wunderbar...
Ist zwar vllt eine sonderbare Lösung, aber eigentlich ists mir Wurscht. Der Radiator war auf den letzten 20.000km eh vllt 1 Minute an...
Gruß
Hallo Hannesf,
den Lüfter für den Wasserkühler habe ich bei mir ausgebaut. Hab den auch nur wenige Minuten in Aktion gesehen seit ich 2013 die XTZ660 gekauft habe (25Tkm).
Stattdessen habe ich an die Buchse für den Lüfter eine 12V LED aus dem Autozubehör verbaut. Wenn die leuchtet ist es Zeit anzuhalten und mal eine zu rauchen.
Ist mir in diesem Jahr genau einmal passiert...
Georg
Ha! Auch eine gute Lösung!
Gefällt mir! /tewin/
Umgehungsbasteleien mögen ja im Urlaub und auf dem Trip sinnvoll sein, aber wer so seine Maschine "instandsetzt", braucht sich nicht wundern, wenn's asbald wieder schmort. Wenn ein Kabel heiss wird und die Sicherungen nicht kommen, dann ist das kein Bastelgrund, sondern der Aufruf mal wirklich gründlich an die Elektrik zu gehen.
Die Erfahrung sagt, daß sich Basteleien am E-Werk nicht nur einfach vermehren, sie potenzieren sich im Schadensverlauf...
Gruß
Roman
Ich hab mir nun doch mal die Mühe gemacht und den Kabelbaum komplett zzerlegt und ein paar Unregelmäßigkeiten Festgestellt:
1. Es gibt KEINE Sicherung zum Radiatorlüfter. Auch wenn sie im Schaltplan eingezeichnet ist, existiert sie nicht. Das Bauweiße Kabel läuft im Hauptstrang des Kabelbaums einmal vom Radiator bis fast zur Batterie, dreht um und geht dann in den Thermoswitch am Kühlwasserventil. Ich denke die Sicherung wurde zu irgendeinem Zeitpunkt mal entfernt, denn es gibt eine gelötete Stelle, da wo das kabel wieder zurück läuft.
2. Einige Kontakte sehen ziemlich fertig aus. Vor allem die Richtung Fharzeug front. kann man Korrodierte Stecker wiederbeleben oder ersetzt man sie?
3. Alle Steckkontakte die entfernt etwas mit dem Radiator zu tun haben habe ich eh ersetzt. (auch die am Thermostat...)
Ich habe jetzt einen kleinen Wasserdichten Sicherungskasten besorgt und eingebaut um nun folgende Gerätschaften separat absichern:
- Abblendlicht (Relais Schaltung) (10A)
- Fernlicht (relaisschaltung) (10A)
- Heizgriffe (10A)
- Radiator (???A)
- Hauptsicherung (???A)
Wieviel Stecke ich bei Radiator/Hauptsicherung rein?
gruß
Hauptsicherung sollte meines Wissens nach 30A sein.
Radiator keine Ahnung...das kann nicht so viel brauchen. 7.5A sagt mein Hausverstand :)
Im übrigen verbratet man pro Relais ca 3.5W. Ich habe bei meiner 750er 3 Stück verbaut...das sind dann in meinem Fall schon ueber 10W die ich verliere. Werde mir die alle austauschen gegen elektronische.
Bei dem Relaisthema gings ja immer darum die dünnen Standardkabeln nur zum Schalten des Relais zu verwenden und die eigentliche Leistung über fette neue Kabeln um weniger Spannung zu verlieren.
Da du das jetzt aber eh alles verkabelst könntest du auch gleich die Standardkabeln gegen fette tauschen und dir das Relais sparen.
Ob der Kontaktschalter jetzt im Relais drinnen ist oder an der Armatur macht meiner Meinung nach keinen Unterschied.
Viel Glück beim Verdrahten! :)
lg,
Stefan
30A :o Da glühen ja die Kabel bevor die Sicherung kommt oder?! Licht, Steckdose und Gruffheizung haben eh schon 2,5mm Kabel direkt zur Batterie (Relais).
Sorry für die ungläubigkeit, aber kann das jemand bestätigen mit den 30A?
und Noch eine Frage: im Moment führe ich die Masse von Licht, Griffen und Steckdose mit 3 Separaten Kabeln zur Batterie. Das sind Altlasten,
da alles nacheinander angebaut wurde. Elegant wäre ein gemeinsamer Massepunkt igednwo weiter vorn. Wo währe da ein guter anschlusspunkt? oder verbinde ich die 3 Massen irgendwo in der Lenkergegend und führ ein dickes im (jetzt noch offenen) Kabelbaum nach hinten zur Batterie?
Gruß
Habe kurz gegoogelt. Du hast recht, bei der XTZ660 sind es nur 20A Hauptsicherung laut der Seite hier --> http://www.660er.de/Tenere/technische_daten.htm
Hmm ich weis ja nicht... ich hab auch nochmal gegoogelt und auch 20A gefunden. Aber es ist schon irgendwie sonderbar: da sind doch nur 1,5mm Kabel verbaut! Und die können bis 17A. --> Also wenn irgendwo ein Kurzer ist, glüht erstmal das Kabel bis irgendwann vllt doch die Sicherung kommt...
Probier es am besten aus. Das Ergebnis würde mich auch sehr interessieren ab welchem Strom z.B ein 1.5mm² Kabel mit 1m Länge abbrennt.
:)
Hmm im ernst: ich würde es gern probieren ;) nur weis ich grad nicht so recht wie...
Hier ein auszug aus "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch BOSCH"
Kabelquerschnitt 1.5 mm² - max. Strom 17 A
Mal schauen, mir wird schon was einfallen. Ich glaube ich werde erstmal 10A verbauen und schauen was passiert...
Gruß
10A als Hauptsicherung?
Wenn du 2xFernLicht einschaltest und Griffheizung bist du doch schon darüber!?
Nein,
desswegen meinte ich ja: Ich habe jetzt jeweils eine separate Sicherung für Fernlicht (10A), Abblendlicht(10A), Griffe (10A) und die Steckdose (10A). Damit sollten bei der Hauptsicherung ja nurnoch Kleinigkeiten wie Blinker, Brems- Rück- und Standlicht sowie Tachobeleuchtung und Benzinpumpe anfallen (was gibt es da sonst noch?). Und das sollte man doch mit 10A durchbekommen oder?
Lieber wechsle ich die Sicherung ein mal mehr als wieder ein brennendes Kabel unterm Tank im Gebirge^^
Gruß
verstehe sorry, alles klar. Ja das denke ich würde dann ausreichen.
;)
Nun aber noch eine kurze Frage zu den Steckkontakten: Die einzelnen (runden) Kontakte zum Beispiel am Thermostatschalter sind bei mir ziemlich verrottet... Gibt es da irgendwelche hausmittelchen um die Kontakte wiederherzustellen?
Gruß
Neue rancrimpen. (z.B. von LOUIS)
Sooo,
igrendwie hat es mich nicht in Ruhe gelassen und ich hab den Kabelbaum komplett entfernt und bei guter Musik und Rotwein gestern kontrolliert und den Fehler gefunden!!
Wie gesagt war ja das Massekabel zum Radiator komplett abgefackelt. nun nachdem ich den Kabelbaum komplett geöffnet habe habe ich festgestellt, dass das massekabel was zum Lüfter Läuft im Kabelbaum an einen Massverteiler läuft, neben dem zufälligerweise auch ein + verteiler liegt. Die beiden Isolierungen der Verteilerpunkte wurden über die Jahre weggrieben und haben dann einen kurzen fabriziert! (so meine Theorie).
Dieses Phänomen habe ich an mehreren Punkten festgestellt. das sieht dann in etwa so aus (die Situation hier im Bild hätte warsch. auch nurnoch eine Tour gemacht bis zum nächsten Kurschluss...):
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F6.jpg&hash=11cf97fd6b1d2ac1157ebd5649c368ce370ca215)
Alle Kabel die mit dieser Aktion etwas zu tun haben könnten, habe ich ausgetauscht. also die komplette Masse und die Stecker die da so vorsich hin geschmort haben, sowie die + Leitungen, bis zum Abblendschalter...
Ein paar Eindrücke:
Das Kabel (was eigentlich lt. Schaltplan Braun sein müsste und somit ziemlich für Verwirrung gesorgt hat) zum Abblendschalter am Stecker
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F1.jpg&hash=f683d323f19008b61e23e0510f0e13ecccccf045)
Im Schalter sah alles ok aus...
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F2.jpg&hash=97e809fba6f1d61e919d09716a299387e0f5ddee)
... kein Kommentar....
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F3.jpg&hash=e2163f747af65903abda2da5c431af791896ec85)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F5.jpg&hash=3027044ea89181a6e21b1031efdae2c05bed314a)
- diese beiden knubbel haben sich aufgerieben (und wurden jetzt auch neu gemacht...)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F4.jpg&hash=641ac085896971a5b3a057520b0cdd6c5916a5f5)
... naja und so sah es dann in fast fertig wieder aus:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fjohannes-froelich.de%2Fimg%2Fkbl%2F8.jpg&hash=163de8c512edaa1db95091080b8c305a8c74bd73)
Und nun mal wieder ein paar Fragen ; )
1. wenn ich den Kabelbaum wieder im Moped verbaue, werde ich natürlich die Kunststoffschutzdinger die mit eingewickelt waren wieder verwenden. Macht man in so einen Kabelbaum irgendwas nohc hinein? Öl? Talk? Damit da keine Spannungen entstehen?
2. Die Griffheizung habe ich jetzt an das "Auxillary Light" also mit angeschlossen.. Sie ist jetzt nurnoch über die Hauptsicherung angeschlossen. Spricht eigentlich nix dagegen oder?
gruß und Dank für die Mentale Unterstützung..
Gruß
Schade das keiner Kabelbaum Nachbaut...
Gesendet von meinem S8 mit Tapatalk
So sehen Kabelbäume nach 30 Jahren einfach aus - auch bei meiner 1VJ.
Die sind nie für die Nutzungsdauer gebaut worden....
Und tatataaaa! Ich habe den neu gemachten Kabelbaum eigebaut und er funktioniert 1A! ;)
Mal schauen wie lang er sich hält - 30 Jahre währ ok... dann hätte sich die Arbeit gelohnt!
Gruß
/beer/