Hey wie repariere ich am besten eine Gerissene Frontblende meiner XTZ660 3YF?
Mir sind zwei varianten bekannt:
- epoxy und glasgewebe - und dann alles zulaminieren
- stahlgaze und lötkolben und alles zulöten.
Variante 1 hätte den vorteil dass man verlorene ecken/Löcher neu modellieren könnte, dafür den Nachteil Dass weichmacher und Epoxy keine guten freunde sind (aber ob bei 30 Jahre alten ABS Teilen nich weichmacher vorhanden ist.... who knows...)
Hat jemand erfahrungen wie man das am besten macht?
Gruß
...schau mal in meinem Thread nach, ich habe schon einige Teile mit Technovit repariert.
http://www.tenere.de/forum/index.php?reportsent;topic=8345.msg68208#msg68208
Oh, danke für den Link!
Hast du vorher die Risse freigeschliffen? Oder den Kleber einfach draufgespachtelt?
Gruß
Ja, der Riss muß vorher bearbeitet werden.
1.) um die Spannung aus dem Riss zu nehmen mit einem kleinen Bohrer am ende ein kleines Loch bohren.
2.) den Riss bearbeiten, bzw. ein V-Naht von beiden Seiten einfräßen ( Dremel sehr hilfreich).
3.) danach mit Panzertape die nicht zu bearbeitende Seite abkleben.
4.) Kleber an mischen, nicht zu dünn und nicht zu fest an mischen, der Kleber soll in den Riss reinlaufen. Nach Trocknung mit der anderen Seite genauso vorgehen.
5.) Schleifen, Schmirgeln, Lackieren und freuen......
Hier ist noch ein weiterer Link
https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=44&t=1913
Technovit bekommst Du nur im Veterinärhandel.
gruß Frank
Expoxy und GFK Matte ist keine gute Idee? Ich hätte noch 160g/m^2 und Laminierexpoxy (L) hier herumliegen... und bin sehr kurz davor es damit auszuprobieren.
Aber das Hufkleberzeug sieht shcon überzeugend aus... Trotzdem - hat jemand Erfahrungen mit Epoxy auf (so alten) ABS Teilen?
Gruß
Lötkolben, ABS-Schweisstäbe und ordentlich verschweissen. Alles Andere hilft nur kurzzeitig und reisst wieder.
Gruß
Roman
PS: So haben wir u.a. ganze Kanzeln wieder aus Einzelteilen zusammengeschweisst - hält seit ewigen Zeiten und im rauhen Einsatz. Auch an Stoßstangen und anderen Teilen aus ABS, PE, PS und PE ist das möglich - dauerhaft haltbar wohlgemerkt.
Hmm,
also ich hab das mal an einem Teil was ich sicher nicht mehr verbauen will versucht: Lötkolben auf 400° und dmait erstmal eine tiefe Kerbe gezogen auf beiden seiten. Dann mit ABS aus meinem 3D Drucker Alles zugejaucht und so gut wie möglich verbunden. Das ergebnis sieht ok aus, hält aber überhaupt nicht.
Was mache ich falsch?
Völlig falsch geschwießt! Erst mal sind 400°C deutlich zu viel - was verbrannt ist, bindet nicht mehr.
Und zweitens muss man das Material nicht wild einkerben, sondern in kleinen Pilgerschritten durchmassieren/vermischen. Dazu erst mal eine leichte Kerbe auf beiden Seiten ziehen, danach vom Endpunkt des Risses aus anfangen und mit "Fischschuppen" langsam, Schritt für Schritt vorwärts gehen. Dann nach 1-2cm absetzen und etwas weiter wieder so anfangen. Das macht man, bis die ganze LÄnge geschweisst ist. Am Ende mit dem flachen Kolben glatt abziehen und ggfs. mit Pulver oder Draht schleiffähig die Krater auffüllen.
In Ecken, wo Risse rein konstruktiv vorprogrammiert sind, kommt Drahtgewebe rein. Das gibt es alles sogar extra zu kaufen...wie z.B. auch Heissluftpistolenaufsätze, die ebenfalls sehr gut für größere Risse funktionieren.
Einfach dazu mal ein paar Videos im Netz anschauen, ist tooootal simpel 8)
Gruß
Roman
PS: Wenn ich im April/Mai eventuell wieder in D bin, kannst Du mir die Teile auch gern schicken. Ich schweiß Dir die dann...
Ok,
ich versuchs mal nochmal! danke für die Hilfe!
Da ich noch ein paar absolute Müllteile habe, werde ich mic hmal dran machen und es selbst lernen ;)
Vielen Dank aber für das Angebot!!
Gruß
probier mal mit Aceton. Das sollte ABS auflösen und damit kann man in der Regel gut ABS kleben.
Hmm, ich glaube mein Lötkolben ist mit 30W einfach ein bischen schwach auf der Brust... wenn ich <400° einstelle schafft er es kurz das ABS aufzuweichen, dann ist er schon zu kalt...
Aceton verusche ich morgen mal, aber da hab ich wenig Hoffnung.. so aus dem Bauch raus...
Ich hab einen total simplen 80W-Elektrokolben im Einsatz - hat noch EVP draufstehen, also mindestens 27 Jahre alt ;D Da braucht man nix einstellen, nur aufmerksam hinschauen und fühlen, was das Material so macht...
Gruß
Roman
Ich habe einige Teile hier machen lassen. Das fand ich gut und preiswert.
https://www.verkleidungsreparatur-zorn.de/
Meinerseits eine klare Empfehlung für die Technovitmethode. Konnte damit im ersten Anlauf einen verkokelte Seitendeckel tadellos in Stand setzen. Das Zeug klebt wie der Teufel, härtet schnell aus und ist dann mechanisch sehr stabil.
Hallo,
das Thema ist zwar schon ein bißchen älter, aber ich hab meine komplett durchgebrochene Verkleidung der ST mit Schwanheimer Industriekleber und dem dazugehörigen Füllstoff geklebt. Man klebt die Teile mit Panzerband aneinander und richtet sie aus, dann wird das Granulat auf die Bruchstelle gestreut und dann mit dem Kleber aktiviert. Nach wenigen Minuten, kann die Klebenaht geschliffen werden. Das Zeug ist nicht ganz billig aber hält wie Bombe. Geht seitdem immer mit auf Tour.
Viele Grüße!
Hauke