Hey,
ich bin grad am recherchieren wie man wohl am sinnvollsten den Vergaser auf Veränderte Luftfilter/Box, Krümmer oder Endtopf abstimmen kann.
Zum einen gibt es ja nach wie vor den Manuellen weg, hier beschrieben http://www.660er.de/Tenere/Vergaser.htm#Vergasereinstellung%20in%20vier%20Schritten
Nun habe ich aber beim herumlesen noch zwei weitere gefunden: 1. Das Moped auf den Prüfstand stellen
2. Eine Lambda sonde verbauen und den Luft/Sprit Anteil messen.
1. klingt für mich ähnlich Willkürlich wie manuell den Vergaser abzustimmen;
2. klingt allerdings sehr interessant: Ein Lambdasondenkit kostet bei kedo ~100€ und sollte ja eigentlich exakt darüber auskunft geben in welchem Zustand das Luft/Spritgemisch ist oder?
Hat jemand mal einen Vergaser abgestimmt mit Sonde?
In Anbetracht der Zeit die man sich spart sollte das doch eine super Lösung sein oder?
Gruß
fahrwerkB becki mal fragen zu dem thema, der hat das mit TT350 mal gemacht.
LG
georg
Einige anderen auch..
Gesendet von meinem S8 mit Tapatalk
Grundsätzliche Frage; welche Art von Vergaser sollen abgestimmt werden?
Direkt angelenkte (Flach)schieber Vergaser lassen sich mit Lambdasonde gut abstimmen, da man jederzeit den Gasschieberstand und somit Einfluss von Düsen/Nadeln zuordnen kann.
Beim Membrangesteuerten ist letzteres schon schwieriger.
Mit einem Koso-Tester habe ich einige Motoren mit gutem Resultat eingestellt. Überwiegend waren das Umbauten auf Flachschiebervergaser.
Prüfstand / Fahrt auf Prüfstrecke; letzteres berücksichtigt auch den Einfluss von Winddruck und eventuell auftretenden Luftwirbeln.
Nach einem Lenkerumbau an einem Kawa 4Zylinder (mit K+N Pilze) haben mich vor vielen Jahren Luftwirbel im Bereich der linken Vergaser wochenlang nach der Suche des plötzlichen Leistungseinbruchs bei einem bestimmten Tempo verzweifeln lassen. Durch den anderen Lenker hatte sich die Sitzposition geändert und ein Luftwirbel hatte das Gemisch punktuell abgemagert.
Achtung! Nimm' eine Breitband-Lambdasonde. Eine Schmalband-Sonde ist für so eine Abstimmung nicht genau genug. Dazu wirst du einen Breitband-Lambda-Controller brauchen, der die Sonde ansteuert und die Daten bereitstellt.
Eine Bosch LSU 4.2 oder 4.9 kostet etwa 80 EUR, ein Controller nochmal so ab 60 EUR aufwärts. Was das Teil von Kedo kann muss man genau schauen.
Ein Betreiber eines Prüfstandes hat Sonde und Zubehör oft vor Ort, so dass man sich nicht unbedingt alles anschaffen muss.
Auch muss man wissen, was man möchte: Lambda 1 ist eben nicht in jeder Lastsituation das, was man will.
Ansonsten: Ich habe bei einer DR350 nach einem Flachschieber-Umbau durch den Vorbesitzer das Startproblem per Lambdasonde sehr schnell in den Griff bekommen:
https://photos.app.goo.gl/2JciU5lodHPQWOeK2
Nachtrag: Ich vermute, du meinst dieses Set: http://www.kedo.de/produkte/40501.html
Das ist eine Sprungsonde, zu erkennen daran, dass sie nur zwei Adern am Anschluss hat. Damit würde ich gar nicht erst anfangen, ist aber nur meine persönliche Meinung.
Na so ganz stimmt das vielleicht nicht. Es gibt ja auch Sprungsonden mit Heizung, die haben dann 3 oder 4 Anschlüsse. Im Übrigen verstehe ich nicht, warum alle immer Breitbandsonden empfehlen. Wenn Mann nich ganz daneben mit der Abstimmung ist, kann man mit der Sprungsonde auch sehr gut abstimmen. War bei mir zumindest so, ich verwende das gleiche Messgerät und bin, nachdem mir die mitgelieferte Sonde kaput ging auf 2 beheizte Bosch-Sprungsonden umgestiegen. Diese Jänner ich zum Abstimmen bei der XTZ850 mit einem Schalter umschalten und kann damit die beiden Abstimmungen vergleichen.
Der Vorteil einer Breitbandsonde ist mir zudem nicht klar, weil wenn ich mit der Sprungsonde an den Rand des Messbereichs komme, ist die Verbrennung eh schon so beschissen, dass mir ein weiterer Messbereich auch nicht weiterhilft. Auch muss man wissen, dass das Koso eine Sprungdiode erwartet. Mit einer anderen Sonde stimmt das Messergebnis nicht.
Grüße und guten Rutsch, Peter
Als ich mir das Equipment seinerzeit zugelegt hatte, gab es preislich wenig anderes. Mit der Sprungsonde bin ich gut zurecht gekommen.
Als Beispiel ein TRX850 Aufbau, Eigenbau Vergaserbank, deshalb Abstimmung bei Null angefangen. Finale Einstellung: https://photos.app.goo.gl/6OSO62qtvDCBpCVb2
Zitat von: Mc Gyver am 31. Dezember 2017, 14:39:01
Na so ganz stimmt das vielleicht nicht. Es gibt ja auch Sprungsonden mit Heizung, die haben dann 3 oder 4 Anschlüsse.
Das stimmt natürlich. Dennoch kann eine Sonde mit zwei Anschlüssen halt keine Breitbandsonde sein :-) Nicht mehr, und nicht weniger.
Zitat von: Mc Gyver am 31. Dezember 2017, 14:39:01Im Übrigen verstehe ich nicht, warum alle immer Breitbandsonden empfehlen. Wenn Mann nich ganz daneben mit der Abstimmung ist, kann man mit der Sprungsonde auch sehr gut abstimmen. War bei mir zumindest so, ich verwende das gleiche Messgerät und bin, nachdem mir die mitgelieferte Sonde kaput ging auf 2 beheizte Bosch-Sprungsonden umgestiegen. Diese Jänner ich zum Abstimmen bei der XTZ850 mit einem Schalter umschalten und kann damit die beiden Abstimmungen vergleichen.
Der Vorteil einer Breitbandsonde ist mir zudem nicht klar, weil wenn ich mit der Sprungsonde an den Rand des Messbereichs komme, ist die Verbrennung eh schon so beschissen, dass mir ein weiterer Messbereich auch nicht weiterhilft. Auch muss man wissen, dass das Koso eine Sprungdiode erwartet. Mit einer anderen Sonde stimmt das Messergebnis nicht.
Mir persönlich taugt die Kennlinie der Sprungsonden nicht: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:LambdaSonde_Kennlinie.png
Klar, wenn man bei Lambda 1 landen will, geht das. Da will man aber nicht unbedingt hin: Beispielsweise möchte man bei Vollgas die maximale Leistung haben, und did liegt etwa bei Lambda 0,86: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis#/media/Datei%3AIdeal-stoichiometry.svg
Mit der Kennlinie der Sprungsonde ist man da in einem Bereich, wo die Auflösung nicht mehr so gut ist...
Wie gesagt, kann jeder machen, wie er will.
An einem Vergaser exakt auf 0,86 einstellen? Respekt, da ziehe ich den Hut!
Ja, klar, jederwie er will /beer/
Wenn das Messgerät die Kennlinie der Sprungsonde beachtet, ist Lmbda 0,86 aber auch gut messbar, auch mit der Sprungsonde. Das ist ja kein einfaches Multimeter, dass dann nur hinter dem Komma Änderungen anzeigt. Zwischen Lambda 0,8-1,2 zeigt das Koso zuverlässig an, drüber und drunter zeigt es nur nich zu fett oder zu mager an. Das reicht aber auch völlig. Für den Preis gibt's nach meiner Kenntnis nichts Besseres...
Grüße aus dem Odenwald, Peter
Ich habe mittlerweile einige 350/600 XT/TT mit einer Breitband Lambda Sonde abgestimmt, geht einwandfrei.
Gibt es auch als Set zum Mieten, allerdings nur für die 350/600er.
Moin,
Ich bin auch einer der von der breitbansonde begeistert ist. Hab das zeittronix set und bin sehr zufrieden, durch datalogger und drosselklappenpoti kann man den vergäße wirklich perfekt hintrimmer, allerdings für das Optimum braucht man oft wieder andere Nadeln. ;)
Sprungsonde hab ich keine Erfahrung. Aber Messbereich für einstellbarer sollte 0,7 - 1,2 sein da man ca. Bei Lambda 0,8 bis 0,9 arbeitet.
LG Mille