Hey, ich habe mir ein neues (altes) Federbein für meine XTZ gegönnt - mein altes war in einem Zustand jenseits von gut und Böse (dämpferwirkung = 0, Druckstufenschraube weggebrochen...)
Nun hab ich dieses neue/alte Federbein verbaut und festgestellt, dass die Kiste gefühlt viel weicher ist als mit dem alten Bein.
Wieviel soll denn so ein Moped einsinken wenn man sich draufsetzt? Und wie stell ich so eine Zugstufe ein?
Gruß
Der sogenannte SAG (Negativfederweg) sollte zwischen 20-30% des Federwegs ausmachen - je nach Fahrweise.
Kenne ich auch so! Einmal voll ausgefedert messen (ohne Belastung durch das Fahrzeuggewicht, also "aus den Federn ziehen), dann aufsitzen und noch mal messen. Die Differenz der Maße ist der Negativfederweg, der bei ca. 30 % des angegeben Gesamtfederwegs liegen sollte. Und meist wird vorn und hinten auf die gleiche Prozentzahl eingestellt.
Das Problem hatte ich auch . Ich habe das originale Federbein dann ausgebaut und entsorgt . Das war im Neuzustand schon zu weich ausgelegt. Hab es gegen ein WILBERS mit 40mm Anhebung getauscht . Hat jetzt eine Sitzhöhe von 910mm . Optisch sowie fahrtechnisch viel besser. Kostet allerdings auch rund 400 Euro
So sieht es mit dem neuen Federbein aus....
Hier noch von der anderen Seite...
Zitat von: hannesf am 07. Februar 2018, 12:04:52Nun hab ich dieses neue/alte Federbein verbaut und festgestellt, dass die Kiste gefühlt viel weicher ist als mit dem alten Bein.
Wieviel soll denn so ein Moped einsinken wenn man sich draufsetzt? Und wie stell ich so eine Zugstufe ein?
Hier werden irgendwie zwei Dinge durcheinander geworfen:
"...gefühlt viel weicher..." hat mit der Druckstufeneinstellung zu tun
"...Moped einsinkt..." hat mit Federrate, bzw. Federvorspannung zu tun
Den Negativfederweg stellst du mit der Federvorspannung ein. Bei meinem FB ist dass die Mutter unter der Feder, die man mit einem Hakenschlüssel drehen kann, bis die XT unter Belastung soweit einfedert, wie gewünscht.
Mutter hoch --> Heck kommt hoch
Wenn dir dagegen die Federung zu weich vorkommt, ist, zumindest bei meinem FB, die schwarze Rändelschraube (Druckstufeneinstellung) unten am FB zu verstellen. Diese Einstellung hat absolut nichts mit dem Niveau der XT zu tun.
Soweit mein bescheidener Kenntnisstand. ^^
Also für mich nochmal langsam:
Wenn ich mit Gepäck und Sozia fahre, dann die Vorspannungn (der Große Metall ring) ganz hoch und und Zugstufe (Plastering) auf "schnellstmöglich zurücfedern; fahre ich allein ud nehme noch ein paar Kilo ab, alles genau andersherum?
Gruß
Guck mal bei youtube vorbei.
Dort gibt es einige Videos zur korrekten Einstellung.
Negativfederweg sollte klar sein.
Wenn dein Federbein mit der Beladung überfordert ist nutzt dir die ganze Einstellerei nichts.
Das originale Federbein taugt nicht wirklich für diese Last.
Zurückfedern soll sie nicht so schnell wie möglich sondern vernünftig ausfedern.
Gleichmässig und zügig aber nicht springen.
Angegeben wird oft ca. eine Sekunde bis zum vollständigen Ausfedern ohne nachzufedern.
Guck auch mal hier
http://660er.de/Tenere/frame.htm
Gruß Max
Zitat von: Arnd am 09. Februar 2018, 22:25:41
So sieht es mit dem neuen Federbein aus....
Wow! Sagenhaft schönes Moped!
Was ist das da hinter der Scheibe? Roadbook halter? LED-Bar? Und nochwas: Was ist das für ein Auspuff?
Grüße
Zitat von: hannesf am 10. Februar 2018, 10:06:59
Wenn ich mit Gepäck und Sozia fahre, dann die Vorspannungn (der Große Metall ring) ganz hoch und und Zugstufe (Plastering) auf "schnellstmöglich zurücfedern; fahre ich allein ud nehme noch ein paar Kilo ab, alles genau andersherum?
Gruß
Wenn man mit Zuladung fährt, dann sollte man die Federvorspnnung des FB erhöhen, also mit der oberen Rändelmutter die Feder komprimieren - die Mutter also ,,nach unten" in Richtung Schwingen drehen. Fährt man alleine andersherum. Die Dämpfung unten am FB einstellen - eher nach Gefühl.
Deswegen bestelle ich mir jetzt ein Wilbers-FB mit mechanischer Federvorspannung, weil mich das Gefrickel mit dem Hakenschlüssel voll annervt - und die Verstellerei folglich auf der Strecke bleibt, wenn ich mal mit Sozia oder Gepäck fahre...
Zitat von: hannesf am 10. Februar 2018, 10:45:15
Wow! Sagenhaft schönes Moped!
Was ist das da hinter der Scheibe? Roadbook halter? LED-Bar? Und nochwas: Was ist das für ein Auspuff?
Hinter der Scheibe das ist meine selbsgebaute Anbindung für mein Navi . Der Aufpuff is der originale. Da ist nur hinten das Röhrchen gekappt worden und das Hitzeschild in matt schwarz lackiert.
Grüße
Zitat von: freddy_walker am 10. Februar 2018, 10:47:07
Wenn man mit Zuladung fährt, dann sollte man die Federvorspnnung des FB erhöhen, also mit der oberen Rändelmutter die Feder komprimieren - die Mutter also ,,nach unten" in Richtung Schwingen drehen.
Hm? Nicht anders herum? - also schraube ganz hoch (gewinde schaut unten raus) = mehr Vorspannung?
Ich habe grad mal gemessen: Wenn ich mich auf die Kiste setze, ist sie ca 10cm weiter eingefedert als wenn die schwinge in der Luft ist (moped auf dem Hauptständer) - das ist zu viel oder?
Gruß
Wenn Du 300 mm Federweg am Hinterrad hast, passt das! Schau mal in die technischen Daten, wie viel dort angegeben ist. Den gefundenen Wert durch 3 teilen, dann hast Du etwa 30 % Negativfederweg. Diesen Wert durch Hoch- oder Runterdrehen einstellen.
Schraube nach unten = härter = federt bei Belastung weniger ein
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Härter wird da nichts. ;D
Nur die Höhe wird verstellt.
Bitte mal auf der angegebenen Seite und bei youtube gucken, erspart viel unnötige Fummelei.
Informieren über Negativfederweg statisch und dynamisch usw.
Gruß Max
Antwort gibt's auch hier im Forum sehr ausführlich...SuFu :-)
Gruß
Roman
Hallo
im neuen Polo Magazin wird die ganze Problematik wunderbar von Mini Koch beschrieben. Wer´s damit nicht hin kriegt sollte es machen lassen.
Mit der Rändelschraube unten am Federbein wird übrigens die Zugstufe (und in geringem Umfang damit auch zwangsläufig die Druckstufe) verstellt. Die separate Druckstufenverstellung ist nur vorhanden, wenn es einen Ausgleichsbehälter gibt (egal ob angegossen oder mit Schlauch verbunden).
Gruß
Christoph
Ja, theoretisch versteh ich das schon was passieren soll. Praktisch aber nicht ganz, lt. den Antworten hier muss der Ring unten Richtung Schwinge um die Vorspannung zu erhöhen?!?! (Siehe Anhang)
Gruß
PS.: Ist die Feder in dem Bilde jetzt stark oder weniger stark vorgespannt?
Hallo
Da ist kein Anhang
Also wenn bei Deinem Federbein die Verstellringe unten sind und die Feder über den Ringen, spannst Du die Feder vor wenn Du die Ringe hochdrehst. Im Prinzip spannst Du die Feder immer dann mehr vor, wenn Du hinterher mehr Gewindegänge Deines Vorspanngewindes siehst.
Wenn Dein Vorspannring oben (hab ich so noch nicht bei Yamaha gesehen) liegt dann umgekehrt vorgehen und nach unten vorspannen aber das mit den Gewindegängen gilt auf jeden Fall.
Gruß
Christoph
Zitat von: freddy_walker am 10. Februar 2018, 10:47:07
die Mutter also ,,nach unten" in Richtung Schwingen drehen. Fährt man alleine andersherum. Die Dämpfung unten am FB einstellen - eher nach Gefühl.
Ok, ich war nur völlig irritiert, das das sorum passieren soll... warscheinlich hat der herr freddy_walker nicht das originale Federbein und damit die Muttern oben?
Die Beiden Muttern sind einfach Kontermuttern oder? Also die untere Lösen, und dann die obere nach oben, dann wieder kontern?
Der anhang ist jetzt ja wurscht.. den hatte ich wirklich vergessen...
Deutsche Sprache, schwere Sprache... :-) Wenn das Federbein eingebaut ist, dan. sollten oben die beiden Kontermuttern sein, darunter die Feder, unten am FB die Verstellung für die Dämpfung.
Um die Federvorspannung zu erhöhen (für Beladung) muss man die Konterung lösen und beide Muttern nach unten (um die Feder zu komprimieren) drehen und wieder kontern. Wie viel du die Feder damit vorspannst hängt von deinem Gewicht ab - wie gesagt, wenn du auf dem Mopped sitzt sollte der Federung ca. 20-30% einsinken.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: freddy_walker am 11. Februar 2018, 17:46:53
Deutsche Sprache, schwere Sprache... :-) Wenn das Federbein eingebaut ist, dan. sollten oben die beiden Kontermuttern sein, darunter die Feder, unten am FB die Verstellung für die Dämpfung.
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.... bei mir ist Zugstufe und Vorspannung unten...
Siehe Anhang
PS.: Aber dass die Ringe nach oben müssen haben wir ja geklärt ;) /beer/
...sieht nach wenig Vorspannung aus!
Zitat von: hannesf am 11. Februar 2018, 17:51:49
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.... bei mir ist Zugstufe und Vorspannung unten...
Siehe Anhang
PS.: Aber dass die Ringe nach oben müssen haben wir ja geklärt ;) /beer/
Genau, so sieht es bei meinem FB auch aus. Ich gehe aber ziemlich sicher davon aus, daß die Verstellung unten die
Druckstufe ist.
...und ja, ich hab noch weniger Vorspannung und dazu noch die Gabel 3cm durchgesteckt. 8)
Nein. Es ist die Zugstufe: Wie schnell dein Moped hinten wieder ausfedert.
Die Druckstufe kann man beim Original(!) Federbein nicht einstellen.
Okidoki, ungewöhnlich, aber gut zu wissen. thx
https://www.motorradonline.de/fahrwerk/fahrwerksspezial-teil-3-federbeindaempfung.400272.html
Zitat von: Asphaltflex am 13. Februar 2018, 17:37:14
Okidoki, ungewöhnlich, aber gut zu wissen. thx
Das ist nicht ungewöhnlich, sondern normal!!! Erst bei höherwertigeren, teureren Federbeinen wird die Druckstufeneinstellung verbaut!
OK, OK, alles klar, bei mir die die Federvorspannung mit den beiden Kontermuttern oben und die Dämpfungsverstellung unten...
^^ ja, das hat bei mir für gut für Verwirrung gesorgt!
Hey,
auch wenn es nicht ganz zum thema passt, aber im angehängten Screenshot ist ein teil am Federbein markiert, dass es bei mir nicht gibt. Was ist das und was macht das?
Gruß
Das ist der Durchschlagschutz und sollte an jedem FB vorhanden sein...
Bei Fahrwerksfragen zu empfehlen: Neue Fahrwerkstechnik im Detail, Autoren sind Benny Wilbers und Werner Koch. ISBN-Nr. 3-929534-17-7. Lesenswert.
Gruß