Servus,
Keine Sorge, das wird nicht der 500ste Regler-Thread. Mir ist nur gestern meiner offenbar abgeraucht (die bessere Version), jetzt bin ich nicht sicher was er alles gegrillt hat. Ich war gestern Nacht auf der Bundesstraße unterwegs, als das im Cockpit verbaute Voltmeter Probleme signalisiert hat. Der Zeiger fing an stark zu zappeln, die Ausschläge erreichten irgendwann bis zu 15,5 Volt. Nachdem ich daraufhin langsamer gefahren bin, blieb die Spannung unterhalb 14,5 Volt, schwankte aber immer noch stark. Als nächstes gingen die Blinker nur noch langsam, dann flackerte das Licht, kurz danach Motor aus und Ende. Neu starten war aufgrund komplett entladener Batterie nicht mehr möglich. Das Mopped fuhr also auf dem Hänger nach Hause, nachdem ich meine Frau zu ihrer besonderen Erbauung um Mitternacht herbeigerufen hatte. Fazit: Die relativ neue Batterie ist komplett hinüber und nimmt keine Ladung mehr auf. Den Regler habe ich heute gegen einen anderen getauscht, den ich noch da hatte. Mit Unterstützung einer Autobatterie sprang die Maschine dann sofort an und schien zuerst normal zu laufen, das Voltmeter zeigte normale Werte an (je nach Drehzahl 13,5-14,5 Volt). Nach kurzer Zeit fiel dann aber ein Zylinder aus und kam auch nicht mehr wieder, ca. eine Minute später dann auch der zweite. Jetzt springt sie gar nicht mehr an. Ich verdächtige momentan die CDI, habe nur leider keine andere mehr da. Bevor ich auf gut Glück eine neue kaufe (...oder hat zufällig jemand eine gebrauchte übrig ?), haben die geneigten Profis noch andere Ideen ?
Hm, scheinbar waren die Profis mir nicht geneigt, oder sie hatten keine Ideen ;D
Egal, CDI getauscht und läuft. Trotzdem seltsam mit dem Regler, es war der große von KEDO. Da sollte das ja nun eigentlich nicht mehr vorkommen... werde ihn jetzt noch direkt verkabeln und dann hoffen dass der neue länger hält.
Hier gibt wenig Profis,
dafür erfahrene Schrauber /tuar/
Servus Flodder,
hab hier schon lange nicht mehr vorbei geschaut und les nun sowas, schade. :'(
Der Regler von Kedo wurde vom Vorvorbezitzer so verbaut und fand die Lösung eigentlich nicht schlecht, solange kaum Offroad gefahren wird, also der Regler eingedreckt wird. Denke die Kühlung des Reglers ist besser als der später orginal verbaute unter der Sitzbank. Den hatte ich damals von Christof gekauft gekauft für die Marokkotour und diente als Reserve, falls der von Kedo mucken macht.
Da hat aber der defekte Regler einen guten Schaden angerichtet, wenn die Batterie abgekocht wurde und die CDI gehimmelt hat. Das heftigste war in der Zeit im Forum mitbekam, das auch der Kabelbaum etwas abbekommen hat. Aber wenn im Cockpit, Beleuchtung alles funzt, die Sicherungen dort ok sind, die Zündung (Zündspulen) ihren Dienst macht, das Anlasserrelais funzt, dürfte sich der Schaden auf den Regler, Batterie, CDI begrenzen. Aber trotzdem schon ordentlich. Wollte damals mit dem Einbau des Voltmeter eigentlich sowas verhindern bzw. vorbeugen. Der Voltmeter ist an der Stromversorgung des Lichtschalters angeschlossen und nicht an der 2,5 mm² Leitung/Kabel, was besser gewesen wäre und die Macken ausgeschlossen hätte.
Wenn aber nun mit der anderen CDI alles funzt und die für einen vernünftigen Preis bekommen hast, dürfte wieder alles in Ordnung sein.
Und immer ein handbreit Teer unter dem Gummi!
Gruß
Fankie
Servus Frankie,
Halb so wild, bisher lief sie ja ohne Mucken, und mit dem Reglerproblem muss man an der Dicken halt immer mal rechnen (Du hattest ja nicht ohne Grund gleich 2 von den Dingern drin :D). Das Voltmeter hat den Schaden ja angekündigt, nur um Mitternacht auf der B17 hofft man eben noch nach Hause zu kommen. Gleich anzuhalten wäre im Nachhinein natürlich besser gewesen.
Wo war der Regler den platziert ? Unter der Sitzbank ist immer noch der beste Platz, weil hier Kühlluft durchströmt. Mag man nicht glauben, ist aber so, denn wie sollten dort sonst tote Indekten hinkommen. Die Kontakte wollen beobachtet und gepflegt werden, dann hält der Regler ewig (bei mir jetzt 232000km) , wobei mir anfangs auch mal ein Stecker verschmort ist.
Da mir der seitliche Halter irgendwann abvibriert ist, hatte ich den Regler auch unter die Sitzbank verlegt. Hat wohl nicht geholfen...
Mein Regler (alte Version mit flacher Rückseite) sitzt zwar noch unter dem Seitendeckel. Jedoch ist er mit Kühlkörper und Doppellüfter (ich glaube PentiumII, wie die Zeit vergeht) verbaut.
Macht keine Probleme, seit Jahren.
Was aber auch kein Kunststück bei meiner Jahresfahrleistung ist.
Hält aber schon einige 10kkkm.
Ewiges Leben hat da wohl aber keiner
Servus Christof,
der Regler war hinter der Seitenverkleidung und Spritzschutz verbaut. Wobei der Spritzschutz ausgeschnitten war und der Regler etwa zur Hälfte heraus ragte (hab keinen blassen mehr wie man hier noch ein Foto einfügt, vielleicht kann es ja Flodder noch machen ;-) meins wäre eh mehr wie unscharf ). Da war sicherlich ein Luftströmung vom Motorbereich und von außen vorhanden.
Bei der verbesseten Variante von Mama-Yamaha haben doch sicherlich die Überlebenden vom Kühlergrill ihre Toten Zeitgenossen, möchte nicht sagen die Eintagsfliegen, begraben um ihnen ein würdiges Dasein im Reich der Toten zu ermöglichen ;D
Bei der Position vom Kedo-Regler in der Fuhre wäre ihnen das gar nicht möglich gewesen. Die hätte es gleich zum Hinterrad und Kette durchgezogen und hätten das allerhöchstens mit Sturzhelm überlegt.
Ergo, optimale Position des Reglers :D
Aber war immer schön zu wissen einen Ersatz unterm Arsch zu haben wo nur umgestöpselt muss und die Fuhre macht ihren weg weiter.
Flodder, das freut mich, wenn der Voltmeter doch gut verbaut war und den Tod angekündigt hat . Aber man sollte nicht darauf Vertrauen das selbst auf der B17 ein Zombie unter der Seitenverkleidung sitzt und trotz Anzeige des
Tods sein Leben weiter verrichtet.
Grüße Frankie
Ach so Flodder, noch was zum Abschluß, weil ich das in einem anderen Thread gelesen hab. In den Versagern in deiner Tene sind schon die Kunststoffausgleichsteile aus PFTE verbaut um die Neigung der Nadel im Gasschieber zu begrenzen. Nur zu Info.
Grüßle Frankie