Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der Ritzelmutter und dem Sicherungsblech von Kedo?
http://kedo.de/produkte/91041.html
Meine ist gestern beim Kettensatz tauschen kaputt gegangen (Gewinde durchgedreht)
Wollte das zwar heute beim Yamaha-Händler holen, kostet aber 23€ (nur die Mutter) und dauert 1 Woche.
Da ist das von Kedo billiger und sogar schneller.
LG bonsai
Du hast also Deine alte Ritzelmutter wiederverwenden wollen und dabei ist da Gewinde kaput gegangen... ? Man soll ja immer eine Neue montieren. Hab schon vile Kedo-Muttern verbaut und nie Probleme gehabt.
Zitat von: Christof am 23. Juli 2018, 10:39:45
Du hast also Deine alte Ritzelmutter wiederverwenden wollen und dabei ist da Gewinde kaput gegangen... ? Man soll ja immer eine Neue montieren. Hab schon vile Kedo-Muttern verbaut und nie Probleme gehabt.
Hallo,
Ja genau.
Hab das mit der neuen Ritzelmutter auch erst hier gelesen wies schon zu spät war.
Danke für die rasche Antwort, dann werd ich die bestellen.
Moin,
ich habe meine neue Ritzelmutter bei "meinem" YammiHändler für knapp unter 8 Euro bekommen. Wie machen die den ihre Preise?
Über die Kedo Mutter habe ich mal gehört, dass die sehr weich sein soll....
Ich hab keine Ahnung. Ich hab zuerst den Preis von Kedo gesehen und dann angerufen.
Noch mehr stört mich aber die Lieferzeit.
Das ist genau das was ich auch befürchte. Die alte Mutter hat bei den 60Nm eben auch schon aufgegeben.
Hab die Mutter noch nie mit Drehmomentschlüssel angezogen und es hat sich noch keine gelöst. Wichtig ist die richtige Montage des Sicherungsbleches.
Da muss ich jetzt blöd hinterfragen - was kann man da falsch machen?
Ritzel drauf mit Beschriftung nach außen, Sicherungsplättchen drauf, und Mutter drauf, dann Sicherungsplättchen übers Eck der Mutter an 2 Stellen umbiegen.
Die muss schon richtig "gekantet" sein. Mir ist so ein Ding vor 20 Jahren mal abgegangen, Kette um die Hinterachse gewickelt und blockiert, war damals im Stubaital beim Tourertreffen der Zeitschrift Motorrad.
Sehr unschön, ziemlich viel kaputt inklusiv Schwinge ...
Gruß
Thorsten
Zitat von: Christof am 23. Juli 2018, 11:50:00
Wichtig ist die richtige Montage des Sicherungsbleches.
Zitat von: tenere2 am 23. Juli 2018, 12:17:09
Die muss schon richtig "gekantet" sein.
Und wie mach ich's nun richtig?
LG
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ftrabitechnik.com%2Fimages%2Fwhims1%2F1-9.jpg&hash=21137203ad93f2730aa48ead0886d74c66d3710a)
So in der Art damit die Mutter sich wegen des Blechs von selbst nicht lösen kann
und die Sicherungsscheibe muss richtig in der Verzahnung glatt am Ritzel anliegen. Die Ritzelmutter ist auf der Rückseite "hohl" und so kann es dazu kommen das das Sicherungsblech Zahn auf (Wellen)Zahn eingeklemmt wird und trotz umbiegen dann wirkungslos bleibt. Auch schonmal gesehen.
Gut, dann hab ich's ja bis jetzt immer richtig gemacht.
Nochmal eine Zusammenfassung für die zukünfigen Leser:
1) Ritzel drauf (Schrift nach außen)
2) Sicherungsblech glatt an Ritzel anlegen
3) Sicherungsmutter mit der Ausfräsung nach Innen aufschrauben, auf Hinterbremse steigen, mit 60Nm festziehen
4) Sicherungsblech formschlüssig an 2 Stellen an Mutter anbiegen, siehe Foto von Ben
Zitat von: Ben am 23. Juli 2018, 13:15:53
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ftrabitechnik.com%2Fimages%2Fwhims1%2F1-9.jpg&hash=21137203ad93f2730aa48ead0886d74c66d3710a)
LG bonsai
Mit einem entsprechenden Ritzel , kann man die Mutter aber auch anders sichern .
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Farchiv.tdm-forum.net%2Fphotos%2F0000000770_TCTXcMvCag.jpg&hash=84b32962dc33a47dc393eb6f83965170917f6f81)
Bens Bild ist die einfache Variante, wo die Mutter das Blech aufdrehen kann. Ich setz die freien Ecken grundsätzlich auch an die Mutter, dadurch wird die Ecke steifer. So flach aufgebogene Bleche habe ich an Landmaschinen schon versagen sehen, ums Eck gelegte nicht. 2s mehr Arbeit aber deutlich sicherer.
Gruß
Roman
Zitat von: gnortz am 23. Juli 2018, 18:04:47
Mit einem entsprechenden Ritzel , kann man die Mutter aber auch anders sichern .
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Farchiv.tdm-forum.net%2Fphotos%2F0000000770_TCTXcMvCag.jpg&hash=84b32962dc33a47dc393eb6f83965170917f6f81)
So habe ich es auch gemacht :-)
Geile Idee mir den Schrauben!
Wollte mich nur noch Rückmelden:
Habe jetzt die Ritzelmutter und das Sicherungsplättchen von Kedo eingebaut.
mit 80 Nm angezogen, mit Loctite eingeklebt, Sicherungsplättchen an 2 Stellen umgebogen.
Hätte nichts davon gemerkt das die Kedo-Mutter hier besonders weich wäre, war absolut Problemlos.
Nur leider muss bald alles wieder runter, der Antriebswellen Simmering ist vermutlich undicht... :-X
Ich kaufe immer gleich 2 Muttern und 2 Sicherungsbleche.
Dann hast Du mit der Zeit aber einen guten Vorrat...
Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
Da ich momentan kaum 5000 km im Jahr fahre und einen Kettenöler habe, hält sich mein Fundus an Ritzelmuttern in sehr engen Grenzen! ;D