Hi,
Seit 3Tagen ist Starke Schleifgeräusch vom Vorderrad zu hören. Ab 20 km/h .
Im N hört man es deutlich beim rollen.
Hochgebockt rad gedreht, leichtes schleifen ist zu hören,aber wo das genau her kommt unklar Bremsen, Sättel sind ok und frei.
Radlager scheint auch ok zu sein. (20000km alt).
Können die Radlager schleifgeräusche verursachen bevor die Geist aufgeben ??
Nach 30mln. Fahrt Berg ab und auf werden die Bremsscheiben zwar Heiss aber im Normen.
Danke für euere Ideen
Möchte noch was dazu sagen/fragen,
Ohne Sättel dreht sich das Rad ganz frei, mit Sättel bei leichtem Stoss kann nur eine Runde um sich drehen.
Wie frei soll das Rad eigentlich drehen??
Ich selbst tippe auf leicht verzogene Scheiben die man nicht sieht oder Radlager die ich auch nicht als Defekt bezeichnen kann
Das Vorderrad sollte schon mehr also eine Umdrehung beim anschubsen schaffen. Tippe auf festgegangene Bremssättel.
1 Umdrehung ist absolut zu wenig.
Werden die Scheiben ohne Bremsen warm ?
Die Kolben habe ich vor 3000km überholt, lassen sich leicht reindrücken, ganze Sättel habe ich auseinander gehabt, blitzblank gewaschen, neue Flüssigkeit und Stahlflex verbaut. Volles Programm also.
Nur seit die Drei Tagen dieses Schleifgeräusch. .
Ohne zu bremsen sind die Scheiben nicht warm.
Nur diese schleifen stört, sonst keine Schäden oder Schleifspuren .
hast du auch neue beläge verbaut ? eventuell sogar sintermetallbeläge ? dann ist das schleifgeräusch anfangs völlig normal .......helfen kann es , wenn man die kanten der beläge mit einer feile "bricht"
Beim überholen hab ich die alte drin gelassen weil die ganz gut waren, nachdem dieses Problem auftauchte habe die alten gegen neuen Belegen getauscht, nichts geändert.
Kanten wurden mit Feile bearbeitet.
jetzt wüßte ich nur noch mehrmals stark bremsen aus höherem tempo ..........aber nicht auf die nase legen......
dann bin ich mit meinem latein für die ferndiagnose am ende , sorry
Hätte jetzt noch die Tachoschnecke im Verdacht. Aber wenn es ohne Sättel läuft kann das ja nicht sein. Wenn es die Kolben nicht sind, vielleicht die Gleitstifte?
Wie sollen denn die Gleitstifte schleifen?
Die Stifte des Schwimmsattel, einer läuft in Gummi, der Andere Stahlstift in Alu und der geht gerne mal fest.
Gleitstifte wurden gesäubert und mit Fett versehen.
Tippe immer noch richtung Radlager bzw. verzogene Scheiben oder Scheibe.
Tachoschnecke ist mit Fett überflütet, ehe unwarscheinlich
verzogene scheibe kannst du doch ganz leicht prüfen ,
stift , schraubendreher am gabelholm fixieren , so das die bremsscheibe gerade so berührt wird , mit der hand oder wenn nötig mit klebeband , rad drehen ..........
und dann siehst du schon ob wellaform oder nicht
achtung die scheibe muß ganz leichten schlag haben , da sie so die beläge "zurückdrückt" , handelt sich aber nur um ein paar 10tel mm
denke alles an schlag bis 1mm ist bedenkenlos......wenigstens beim auto ist es so /tewin/
Genau das habe ich vor , morgen werde ich machen, danke
Tacho, oder Tachowelle können auch Krach machen....
So update
Scheiben auf Verzug kontrolliert, nichts aussergewönliches festgestellt.
Radlager getauscht.
Rad dreht sich viel leichter um sich als vorher, leichte kontakte mit den Belegen aber finde ich ganz ok.
Tachoschnecke macht schleifkrachendes Geräusch.
Probefahrt gemacht, scheiben werden nicht heiß.
Insgesamt finde ich alles i.o ausser diese Schnecke.
Hab gesäubert und mit Fett geschmiert.
Gibts andere Möglichkeit die leise zu bekommen oder einfach damit leben weitere tausende km ??
Hast Du Tachoschnecke, denn auch vor dem Reinigen zerlegt ? Richtig ausspülen mit viel Bremsenreiniger, Öl und Pressluft, dann frisch fetten und montieren.
Tachschnecke wurde mit Bremsenreiniger gewaschen, getrocknet und mit Fett aufgefüllt.
Pressluft habe ich in der Garage nicht.
Vor 3000km hab ich die ganz zerlegt gehabt.
Starke Schleifgeräusche noch da. Wie ist das im Schiebebetrieb beim langsamen fahren und leichtem
anbremsen vorn .Ist es da richtig schön zu hören ?
Gruss Ralf
Hi,
Wenn ich 30km/h bzw 50 km/ im N schalte ist deutlich zu hören mit Ohrstöpsel auch, sogar bei 100km/h .
Und es kommt ganz sicher vom Vorderrad, oder Vlt. Doch von der Kettenrolle z.B.
Hatte mal ein Radlager hinten rechts defekt, das Geräusch kam von der Getriebeausgangswelle...!
99% kommt vom Vorderrad, untere kettenrolle ist neu, obere hat kaum Kontakt mit der Kette.
Kettenblattlager ist neu, die andere werde ich noch prüfen
Heute nochmals Probegefahren,
Berg runter in N Stellung.
Schleifgeräusche def vom Vorderrad und mit bremsen hat nichts zu tun. Egal ob ich bremse oder nicht. Immer noch verdacht auf Tachoschnecke bzw Tachowelle.
Die Tage hab ich vor die Welle abzuschrauben und eine Runde drehen. Mal sehen was da raus kommt
Wie lange willst Du noch damit rummachen, die Tachowelle ist doch in Sekunden unten abgeklemmt. Ist das Geräusch dann weg, nochmal oben abklemmen, denn der Tacho kann es ja auch sein.
hier posten ist halt einfacher :-\
Ja, posten ist einfacher....
Heute ohne Tachowelle gefahren und summenschleifgeräusche kommen aus dem Tachoschnecke.
Sonst km Zähler funktioniert einwandfrei.
Wenn Jemand noch eine Idee hat, ( reparieren, ersetzen, andere kmzähler einbauen etc. ) kann einfach hier posten .
Danke
Isses das jetzt definitiv ?
Dann wars ja eine schwere Geburt. ;)
Gruss Ralf
Es ist doch manchmal sehr unterhaltsam, wie sich hier manche Themen entwickeln...
Wirf den defekte Tachoantrieb nicht weg, sondern schick mir den bitte, da ich die Ursache für die Geräusche finden möchte. Porto zahle ich... !
Ich fahre noch christof, in 3000km wechsle die Reifen und vllt.
... wenn bis dahin nicht explodiert ;D /-/
Na dann kanns nicht so schlimm sein .
Bekannter von mir, auch hier im Forum (ST750) ist am WE auch vom Chiemsee kommend ab
Stuttgart mit gelben Taxi heimgefahren .Hinterradlager zerbröselt (evt.Schwerhörig ??? ) ,welches jetzt genau stellt sich noch raus.
Gruss Ralf ( ADAC-Plus )
zu wenig fett am antrieb, oder ne schlechte verbindung der dreizack platte ... diese platte gibts auch einzeln und wir haben sie 1990 mal auf das große zahnrad verlötet...
evtl. hat auch Kedo bald die platte einzeln...grins.
Mit oder ohne Welle gkeiche Geräusche,
Fett ist genug drin
Hallo
Bremsscheiben haben extrem hohe Anforderungen an die Toleranzen. in der Dicke max 1/100mm und beim Schlag nicht viel mehr, sonst reißt es Dir beim Bremsen die Gabel ab vor lauter Gerubbel und Vibrationen.
Gruß
Christoph
Hallo,
....und für die Rückstellung des Bremskolbens ist immer noch der Rechteckring in der Bremszange zuständig....
Viele Grüße!
Hauke
Hallo,
Bremsscheiben sind ok, Sättel auch und dessen Gummis, Radlager sind Neu.
Nochmals..... Tachoschnecke macht Geräusche.
Ich schraube an meinen Motorrädern selbst und war noch nicht in die Werkstatt und werde es auch nicht tun.
Wenn was gemacht wird dann wird gefahren und getestet.