Hi Leute
da ich so eine ziemliche Brühe als Kühlmittel habe, möchte ich das wechseln. Gibt's da einen speziellen Trick ? Ich persönlich hätte das abgelassen und oben beim Thermostaten den Deckel aufgeschraubt und Neues reingekippt (ich meine Kühlmittel, nicht nur Wasser).... Ueberlegungsfehler ?
Danke für Euren wertvollen Input
Mega
PS: und als nächstes kommt dieses vermaledeite Stromproblem an die Reihe, hab da immer noch irgendwo einen Wurm drin.... nur 12,6 V Ladespannung... /mecker/
....ist schon nicht so schlecht.
Fehlt noch das Entlüften der Anlage, dann hast Du es geschafft.
/tewin/
Entleerschraube ist am Motor, und beim entlüften die Schläuche ein wenig kneten, das hilft die Luft nach oben zu befördern!
Hab noch nie am Motor entlüftet, sondern immer rechtsoben am Kühler und geknetet hab ich auch nicht. Dann Warmlaufen lassen bis der Lüfter kommt und gut ist.
NIEMALS Wasser einfüllen. Rost kann die Laufbüchsen anheben und dann bekommt man die Kopfdichtung nie mehr dicht.
doofe Frage: WO ist die Entleerschraube ???
Mega
Rechts unten schräg nach vorne an der Wapu. M6 SW 8.
danke, werde berichten !
Hallo,
mal eine Frage aus reinem Interesse und ohne gleich wieder gesteinigt zu werden, was für ein Kühlerschutzmittel kommt in die XTZ750?
Silikatfreies oder silikathaltiges?
Gruß
Fred
Hä ???????????????? ???
Z.B. Shell Coolant ! (Auch wenn ich ungern Shell-Produkte verwende und/oder empfehle)
Das habe ich dazu gefunden:
Silikat eine Verbindung von Silizium und Sauerstoff
Silikatfrei = speziell für die Anwendung in Motoren/Kühlern geeignet, die aus Leichtmetallen wie Aluminium, Magnesium oder Legierungen dieser Leichtmetalle hergestellt sind.
Silikatfreies Kühlmittelkonzentrat. Verstärkter Schutz aller im Kühlsystem verwendeten Metalle, besonders Aluminium
und:
...das neue G12+ was bei Glysantin G30 Alu protect heißt (violett) nicht so agressiv. Habe schon öfters vom Kühlwasser total angefressene Zylinderköpfe gesehen bei denen die Dichtung neu muste nur weil die Kühlflüssigkeit falsch bzw. minderwertig war. Zu dem Silkat denke das silkathaltige Kühlmittel agressiver gegenüber Alu sind?!?
G11: blau oder Gelb
G12: rot
G12+: violett
G12+läst sich mit G11 und G12 mischen. G11 und G12 auf keinen fall miteinander mischen!
Alles aus div. anderen Foren...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Demnach würde ich mal auf Silikatfrei tippen...
@ Paetsch
wie war das noch mit der Fliege und dem A........ !? /devil/
Eben - ist so schön Modern :-)
Aber im Ernst das Thema ist ja niocht einmal uninteressant... Ich habe bisher immer Gelb/grün verwendet...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo,
wie vermutet scheint nicht wirklich klar was für ein Kühlerschutz (früher Frostschutzmittel) in die XTZ750 muss. Was sagt denn das Werkstatthandbuch bzw. Yamaha? Man mag auch mal in der Ferne vor dem Problem stehen, Kühlerschutz nachzufüllen bzw. zu ersetzen. Da sollte man schon Bescheid wissen.
Seit dem Verbot von anorganischem Kühlerschutz im auslaufenden letzten Jahrtausend gibt es nur noch organischen Kühlerschutz, der sich im Wesentlichen in die 3 Rubriken silikathaltig, silikatfrei, Hybrid (meist mit Silicium) unterteilt. @Paetschman, die Farbgebung ist nicht genormt und kein verlässlicher Indikator.
Wie Paetschman von anderer Stelle zitiert hat, besteht genau hierin ein Problem, da unter allen Umständen vermieden werden muss silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutz zu mischen. Passiert das aus versehen, gibt es u.U. Ausflockungen im Kühlwasser, die die Kühlleistung des Systems erheblich verschlechtern. Da die XTZ750 thermisch ziemlich gesund ist, merkt man das Unheil womöglich erst spät. Wechselt man vom einen auf das andere Produkt (Glaubensfrage), sollte man den Kühler vorher gründlich spülen.
Das war der Hintergrund meiner Frage, ob klar ist, welche Produktkategorie bei der XTZ750 verwendet sollte. Auch vielen Werkstätten ist die o.g. Problematik völlig fremd, da diese immer die gleichen Produkte verwenden, welche aber im Preis-/Leistungsverhältnis nicht immer die Sinnvollsten sein müssen.
Vielleicht auch noch erwähnenswert, das bei silikathaltigem Kühlerschutz die Wirkung >3 Jahren langsam nachlässt und ein Wechsel fällig wird.
Aber bei solch ignoranten Kommentaren:
Zitat von: Christof am 31. August 2010, 11:31:48
wie war das noch mit der Fliege und dem A........ !? /devil/
...scheinen Hinweise nicht weiter gewünscht. (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.cheesebuerger.de%2Fimages%2Fmidi%2Fboese%2Fa042.gif&hash=5685e2ba3fb2f767ae2991e47e1a60df0dba6f34)
Viel Spaß beim fröhlichen Mischen
Fred
Tje Fred wahrscheinlich mußt Du doch noch etwas die Ténéré Forums Schulbank drücken um zu erkennen das sich hinter solchen Antworten wie von Christof nicht nur hohn und Spott sondern auch der Forumseigene Humor gepaart mit Insiderwitzen (zum Teil bezugnehmend auf andere Threads) und zuweilen nette Kerle verbergen.
Wie gesagt nicht immer alles zu Ernst nehmen...
Ich wünsche Dir, dass Du diesem Charme des Forums auch einmal folgen können wirst.
Also net bös sein /devil/
Wie Du siehst werden auch diese Themen immerhin höchst Interessiert verfolgt...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ach Ja WHB sagt Kühlmittel Menge: 1,7 L hochwertiges Aythlenglykol Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz für Aluminium-Motorblöcke Mischungsverhältnis 50% / 50%
eine genauere Spezifikation kann ich nicht finden. Hast Du genauere Angaben Fred? Manche Vermuten ja stark das Du an der Quelle sitzt...
Hallo Fred,
der Antwort von Michael möchte ich nur hinzufügen, das Deine Ausführung auch für mich sehr interessant sind und mir eine Erklärung für ein verschlammtes Kühlsystem an einer KTM geliefert haben. Vielen Dank !
Gruß Christof
Ihr seid mir ja lustige Kerle...... da möchte ich schlicht und einfach das Kühlmittel wechseln und nun lese ich hochkomplexe chemische Formeln die ich benötige..... umpf..... statt Lösung neue Probleme :-)
Na da werde ich mich mal schlau machen und sonst 2 Liter von dem gute Zeugs beim Freundlichen holen... Yamaha-Händler meine ich, nicht Gastronom :-)
Mega
Hallo Paetschman,
sorry, ich sitze an keiner Quelle und komme aus nicht aus dem KFZ-Branche oder so. Für mich sind Fortbewegungsmittel auf 2 und 4 Rädern seit Jahrzehnten reines Hobby. Im Laufe der Zeit erlebt man so Einiges und insbesondere wenn es ans eigene Portemonnaie geht umso schmerzlicher. Die Sache mit dem falschen Kühlerschutz und seinen Auswirkungen durfte ich selbst erleben bzw. bezahlen. Meine damalige Werkstatt hat's sicher nicht absichtlich gemacht. :-[
Danke nochmals für den Hinweis zum 'Forums-Charme' (@Schulbank). Nach meinem Dafürhalten wird der 'Charme' von einigen Protagonisten sehr einseitig ausgelegt. Finde ich was deplatziert, bekomme ich Belehrungen, platziere ich etwas gibt's (nicht selten) auch Belehrungen. Wird langsam langweilig hier. Übrigens, hätte ich hier gleich zur Vorsicht gemahnt, wären höchstwahrscheinlich noch sinnigere Kommentare gekommen. ;) Aber jeder so wie er mag.
Einen Tipp, welcher Kühlerschutz der Richtige für die XTZ750 ist vermag ich nicht zu geben. Dafür müsste ich erst wissen, mit welchem Materialmix die Kühlflüssigkeit in Kontakt kommt (Wapu, Kühler, Wasserkanäle, Dichtungen (!), etc.). Einfach mal bei der BASF oder dem Yamahakundenservice (sofern die sowas haben) nachfragen, was die empfehlen würden und dann hier mitteilen. Ist im Übrigen kein Drama wenn man nicht das 100% richtige Mittelchen fährt, nur da hier viele XTZ750 (und andere Teneres) noch lange laufen sollen, macht es Sinn langfristig den richtigen Kühlerschutz zu verwenden (beim Systemwechsel gutes spülen nicht vergessen). Da sich ja schon andere viele Gedanken und Arbeit zu dem Thema gemacht haben, gibt es in Netz beispielhaft gute Übersichten zu den einzelnen Mittelchen: mit Silikat (http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?navigation_path=bevolisten&blatt=325.0&content_action=show), ohne Silikat (http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?content_action=showselect&navigation_path=bevolisten&blatt=325.3&suchbegriff=). Da kann man sich das Preisgünstige raussuchen. 8)
@Mega, in dieser Sache würde ich dem Freundlichen ausnahmsweise mal nicht vertrauen (für die XTZ750)! Es sei denn er hat was ?offizielles? in der Hand oder kennt sich explizit mit dieser Thematik aus. Zu Letzterem habe ich bisher immer in leere Gesichter geschaut.
Gruß
Fred
so, nuin ist es soweit, ich gehe an den Austausch.
Da ich nach dem Ablassen der alten Brühe das System sauber spülen möchte, denke ich, das ist am Besten mit reinem Wasser zu bewerkstlligen.
Christof hat aber geschrieben,man solle NIEMALS Wasser einfüllen wegen Rost, meinst Du das nur wenn man es drin lässt oder darf man auch nicht mit reinem Wasser spülen ? Ich wollte folgendermasse vorgehen:
-alte Brühe raus
-Wasser einf¤llen, etwas laufen lassen
-Wasser wieder ablassen
-neues Mittel rein
Danke für Eure Hilfe
Mega
ich würde mit billigem sauberem Kühlmittel spülen...
Also ich hab einfach zweimal mit destilliertem Wasser gespült.
(ich wuste ja nicht was vorher drin war, und ob sich die beiden vieleicht verschiedenen Kühlmittel dann vertragen hätten)
so, melde Vollzug !
Dank der guten Tipps hier habe ich die alte Brühe abgelassen, gem. Mischungsverhältnis 1:2 neues Kühlmittel (bis -32 Grad) des Typs silikatfrei, für Alumotoren, violette Farbe, eingefüllt. Nach warmlaufen lassen alles wieder abgelassen und nochmals die selbe Sache eingefüllt.
Nochmals warmlaufen lassen und Stand kontrolliert, alles super !
Danke nochmals an alle für die Tipps
Mega
Hallo Ténéré Gemeinde,
ich bin nun frisch gebackener Ténéristi und habe sogleich eine größere Baustelle übernommen. Ansich ein schönes Motorrad aber da keiner wusst wann die Ventile kontrolliert geschweige denn eingestellt wurden, habe ich das mal lieber gemacht bevor ich mit der neuen die ersten Kilometer reis(ß)e!...
Das ging auch mit dem Überprüfen - es war doch ein Korrigieren notwendig -einstellen. Der Einbau der Nockenwellen brachte mich leicht ins Grübeln - da ich das Bücheli habe wollte ich es nach deren Methode probieren -> ist mir nicht geglückt -> meine Methode dann schon eher. Aber das ist anderes Thema aber ich hätte schon mal interesse wie ihr die Geschichte wieder zusammensetzt. Neugierde und natürlich Wissensdurst!!
So nun zum eigentlichen:
Als ich das ganze wieder zusammengeschraubt hatte, füllte ich ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit ein. Warmlaufen lassen -> Lüfter ging an -> aber in diesem Vorratsbehälter (unter der Sitzbank) tut sich nichts. Ist dieser bei der xtz750 überhaupt original. Da er ja nur mit Wasser versorgt wird, wenn das Deckelthermostat öffnet und durch die kleine Bohrung das Kühlmittel entweicht. Ich könnte mir schon vorstellen bei einem Luftfreien System funktioniert das. Das Kühlmittel im Kühler sackt ab und zieht aus dem Vorratsbehälter neues nach... aber ich habe heut 3 x den Lüfter angesprochen. Nach kurzer Wartezeit und abnehmen des Einfülldeckels "etwas" nachgegeben aber nicht viel -> Trotzdem kein Tropfen in diesem Ausgleichsbehälter. Meine Frage daher -> ist der Original und wenn ja was mach ich falsch??
Grüße und danke für eure Hilfe
Thomas
Hallo und willkommen, Thomas,
Das klingt alles schon mal ganz gut und wie du das Kühlsystem beschrieben hast funktioniert es im Prinzip ja auch.
Du hast nur vergessen, nach dem Einfüllen der Kühlflüssigkeit in den Kühler ( also vorn beim Thermostatdeckel) und dem anschließenden Entlüften ( vorn nachfüllen), auch hinten etwas Flüssigkeit einzufüllen. /beer/
Im Normalfall gilt die Super Tenere eher als Kaltblut, wenn das Wasser also nich allzu heiß wird, ist da nicht viel Bewegung drin. Einzig restliche Luftblasen sollten sich durch Abblasen in den Ausgleichsbehälter und evtl. zurücksaugen von Kühlflüssigkeit noch zeigen...
Viel Spaß mit dem Moped, Peter
Im Kühlsystem befinden sich ca. 1,7 Liter Kühlflüssigkeit.
Du musst außer den Kühler, auch das Expansionsgefäß, dass sich original unter dem linken Seitendeckel befindet, befüllen.
Na vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Ok ich hab es also so verstanden. Lüfter läuft System eigentlich entlüfttet -> in Ausgleichsbehälter bis angegebene Füllmenge einfüllen? Thats it? ;D Wenn ja würde ich gern nochmal um Zustimmung bitten... :D
Danke schonmal
Thomas
Ja.
DANKE!
Beendet
Ich würde mir auch noch den Verbindungsschlauch zwischen Kühlerüberlauf und Expansionsgefäss anschauen, bei mir lief bei heissem Motor immer die Brühe oben am Deckel raus und nicht ins Expansionsgefäss weil der Schlauch so zugesifft war, das kein Tropfen mehr durchging /devil/
Salu2 Markus /beer/
Sehr wichtig!
Zwischen Einfüllstutzen und Expansionsgefäß darf der Schlauch keinerlei Beschädigungen aufweisen (kein Loch und keine Risse=absolut dicht) und sollte natürlich Flüssigkeit durchlassen.
Gruß Egon
Hallo Zusammen,
habe gerade die Vergaser instandgesetzt - sie warten auf den Einbau morgen - hatte ich erwähnt dass ich mir ne "kleine" Baustelle an Land gezogen habe :-) - ich sehe aber Licht am Ende des Tunnels und hoffe dass ich nicht irgendwo nen Fehler gemacht habe den ich teuer bezahle!
Habt erstmal vielen Dank - den Schlauch werde ich noch checken momenetan sind noch keine Verkleidungen wieder angebaut.
Grüße an alle Helfenden!
Hallo, da hätt ich auch 'ne Frage, die da dazupasst.
Habe mir gerade einen 750er-Motor aus einer Schlachterei besorgt, nicht , weil ich ihn brauche, sondern damit man ihn hat. Weiss man ja nicht, was sonst mit dem armen Teufel passiert.
Ausserdem kann man ja lernen und üben, was eigentlich der Hauptgrund war.
Jetzt die Frage: Nach dem Lernen und alles konrtollieren, sollte man da vielleicht irgendein passendes Kühlmittel einfüllen (nur in den Motor) und abstoppeln?
Nicht, daß es in meiner Werkstätte so kalt wäre, aber als Vorbeugung gegen innere Rostschäden? Weiss man ja nicht, wie lange dier Motor dann im Regal liegt. Und wenn er da so liegt und innerlich so vor sich dahinrostet, das will man ja auch nicht.
Wie haltet Ihr das?
(Auf was für Ideen man kommt, wenn man Eure Sorgen da liest....)
Grüsse
Gernot/Wilhelm
Das meiste vom Motor ist aus Alu, Innereien mal aussen vor ;D
Muss mich da noch mal leicht korigieren, da ich denke, dass deine Frage nicht nur aufs Kühlmittel bezogen war. Wenn Du deinen Motor auf unbestimmte Zeit einlagern möchtest, solltest Du als erstes einen richtigen Lagerort wählen, der trocken ist.
Damit meine ich nicht idealer weise die Garage, da es in erster Linie ein Ort mit einer geringen Luftfeuchtigkeit sein sollte. Der Keller oder auch das Eßzimmer /devil/ wäre dafür z.B. gut geeignet.
Besonders anfällig für Flugrost oder schlimmeres sind die oberen Regionen des Motors, also Kopf samt Nockenwelle und Laufbuchse. Bei Autos hat man früher nur die Zündkerzen raus gedreht, und den Motor mit Altöl geflutet, um diesen vor Standschäden zu schützen. Einige machen das heute immer noch. NIcht die schlechteste Idee.
Ich würde Dir empfehlen, zumindestens den Kopf abzubauen, und ein dickes Korrosionsspray in die Buchse sprühen, Nockenwelle(n) nicht vergessen, wieder abdecken. Auch die Kurbelwelle von Zeit zu Zeit mal durch drehen, kann nicht schaden. So kannst Du böse Korrosionsschäden verhindern.
Dichtungen evtl. reinigen und mit Gummipfleger einschmieren, wenn vorhanden. Was man vor dem Wedereinbau doch zu ersetzen ist, muß jeder nach Aufwand selbst entscheiden. Ich bin da sehr penibel, um mir späteren Wechsel zu sparen.
Grüsse TT
Der Motor wird ja sowieso geöffnet und alles mal kontrolliert und natürlich ordentlich wieder zusammengebaut.
Aber da hab ich ja Meldungen gelesen, Rost greift die Dichtungen an oder hebt die Zylinderlaufbahnen an - oder so ähnlich.
Mir gehts um die Kanäle, wo normalerweise das Kühlmittel drinnen ist:
Macht man was falsch, wenn man nach normaler Reinigung den Motor trocken (ohne Kühlmittel) stehen lässt? Natürlich nach Zusammenbau mit den nötigen Schmiermitteln an den herkömmlichen Stellen.
Gibt es da drinnen im Motor irgendwelche Dichtungen, die normalerweise mit dem Kühlmittel in Berührung kommen und das auch brauchen, um nicht auszutrocknen oder so?
Wie gesagt, taste mich erst langsam an dieses neumodische Zeugs heran. Und war noch nicht drinnen im Motor, das kommt erst.
Grüsse
Gernot/Wilhelm
Hallo Gernot/Wilhelm,
in der Regel werden Motoren "trocken" eingelagert. Dichtungen aus Kunststoff/Gummi verlieren über die Jahre ihre Weichmacher/Additive, ob mit oder ohne Kühlwasser. Bei der Wiederinbetriebnahme sollte man die Kühlung einmal spühlen. Auch dies alles nur unter der Voraussetzung, dass der Motor trocken bei geringer Luftfeuchtigkeit vielleicht sogar in einem beheizten Raum wie zum Beispiel deinem Keller eingelagert wird.
Es gibt im Netz z.B. Berichte von Herstellern oder Oldtimerverbänden, die empfehlen, Das Kühlwasser des Korrosionsschutzes wegen bei Einlagerung nicht abzulassen, sogar zu füllen und nach einer gewissen Zeit abzustöpseln. Das bezieht sich aber auf Automotoren, die meistens nun mal nicht aus Aluminiumlegierungen bestehen.
Grüsse TT
Na werd mich mal über den Motor machen, nach einer ordentlichen Reinigung.
Wenn das meine einzige Sorge werden wird, solls mir recht sein. Gesund klingen tut er ja beim elektrisch durchdrehen.
Falls noch andere Probleme auftreten, werd ich mich vertrauensvoll wieder an Euch wenden.
An wen denn sonst, als an die hier versammelten Schrauber? /tewin/ ;D
Grüsse
Gernot/Wilhelm
Zitat von: Tenere-Traveler am 14. Februar 2014, 13:31:17
... Bei Autos hat man früher nur die Zündkerzen raus gedreht, und den Motor mit Altöl geflutet, um diesen vor Standschäden zu schützen. Einige machen das heute immer noch. NIcht die schlechteste Idee. ...
Grüsse TT
Ich würde vom Altöl so weit wie eben möglich die Finger lassen.
Altöl ist recht sauer und von Daher würde ich selbst für die Einlagerung eher frisches Öl für diesen Zweck nehmen.
Ganz schlaue haben z.B. auch Ihr Auto von Unten mit Altöl gestrichen als Korrosionsschutz und somit das Gegenteil bewirkt /devil/
Das aber mal nur am Rande...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich meine mal gehört zu haben dass bootsmotoren mit gewissen Mittel gefüllt werden können, die sich schaumartig ausbreiten und den Motor so schützen. Vielleicht klappt das auch?
Beim Boot gibts vielleicht Probleme mit Salzwasser, da macht das evtl. Sinn.
Mal ehrlich, beim Alublock, wenn der trocken ist, was soll da passieren. Da hast sonst im Motor die gleichen Sorgen, wenn sich das Öl nach unten absetzt. Von der Luft geht der Motor nicht kaputt, wenn er trocken liegt. Dichtungen muß man evtl. so oder so erneuern, wenn mal 10 oder mehr Jahre vergangen sind.
Das bei den Bootsmotoren wurde in das Kerzenloch gesprüht,
wurde Salzwasser als KM benutzt spülte man es mit Süßwasser und anschl.
mit Glysantin.
Zum Koservieren der Lauffläche reicht es m.E.ein Pinnchen Motoröl durch
das Kerzenloch einzufüllen und den Motor einige male von Hand durchzudrehen.
Gruß Olli
Huhu,
ich reihe mich mal wieder in ein altes Thema ein...
Soeben ist mir beim entlüften des Kühler (nach Neubefüllung) die Entlüftungsschraube abgerissen.
Wenn ich trotz Verzweiflung richtig geschaut habe, ist das nur ein Plastikteil, richtig?
Würdet Ihr mir als Ersatz ein Originalteil empfehlen? Oder tut es jede andere aus dem Keller oder Baumarkt genau so?
Baumarktschraube wird nicht gehen ist kein Regelgewinde .
Ist ein Feingewinde m12 x ....... , genaue Steigung weiss ich leider auch nicht , habe keine Gewindelehre .
Habe eine passende Schraube gefunden . Die war bei dem China Kühler montiert den ich verbaut habe .
Auf dem Kopf steht m12x1,25 . Die passt natürlich auch im Original Kühler .
huiuiui, gestern beim freundlichen das Originalteil bestellt. Allerdings vergoldet - anders kann ich mir die 17€ zumindest nicht erklären. ;D
Ich hatte mich mit dem Thema vor Jahren etwas befasst und bin für mich persönlich (!) zu dem Schluss gekommen, dass G12++ in alle meine Motoren kommt, ggf. nach Durchspülen mit Wasser.
Allerdings braucht meine Tenere gar kein Kühlmittel, das ist aber jetzt ein anderes Thema :-)