Hallo Zusammen.
Bei meiner ST ist der Vergaser vom VK mit der Schweizer Bedüsung umgerüstet worden. Die VG hat er nach Gehör eingestellt :o
So läuft sie nun auch, besonders beim anlassen - SACK NÜSSEEeeeeee .....
Wenn Sie dann mal läuft ist das ganz ok.
Aber kann mir jemand die Grunddaten geben, die LLGS (Lehrlaufgemischschraube) wieviel Umdrehungen raus.
Synchronisieren geht doch wie bei den vier Zylindern (hatte ne FJ) und sollte bei der ST genauso gehen. Hab da kurz im WHB geblättert - so wie beschrieben?
Hab auch noch ein CO Messgerät, welcher Wert ist hier OK?
Sollte ja kein Hexenwerk sein, schraub auch noch an anderen Vergasern rum (Oldtimer). Vorkenntnisse sind da.
Grüße Günther
Das alte Lied, einfach umbedüsen geht fast nie plug and Play ! Und wieder mein Tip, schmeiß den Schweizer kram raus, überhole die Vergaser, wie hier schon oft beschrieben mit Originalteilen und fertig.
Darf ich fragen ob Du in den Bergen wohnst und überwiegend dort fährst ?
Hallo
Wie Christof schreibt Originalteile Nadel ganz runter (oberste Clipposition) 2,5 Umdrehungen LL Schraube d.H. dann bei meiner einen CO von 0,5-1,0% läuft gut kommt mit 4,7 -5,7l über die Runden udn hält seit 210000Km
Gruß
Christoph
Bei Nadel runter muss ich wiedersprechen ! Das magert das Gemisch zu weit ab. Mittlere Raste ist völlig ok. Wichtig ist das die Nadeldüse nicht ausgeschlagen ist .
Sers.
Also alles wieder raus? Ich werde trotzdem erstmal versuchen die Grundeinstellung zu finden und die Gaser erst mal synchchron machen.
Was ich so im Forum gelesen habe kann die SBD doch nicht so schlecht sein.
Nee ich wohne nicht in den Bergen. Eher so Fränkische Schweiz ;D
Also wenn sie läuft und warm ist ist es eigentlich ganz ok.
Werde morgen mal den Verbrauch checken und den CO Wert.
GG
Hallo Christof
WEnn Du die Nadel in der Mittleren Positon lässt ist die bei vorsichtigster Fahrweise nicht unter 6 Liter zu fahren bei normaler eher bei 7 Liter und wenn Du über 1000m bist geht unter 6000/min gar nichts mehr und sie rußt wie eine alte 01. Die originale Abstimmung ist im unteren und mittleren Bereich vollkommen überfettet.
Gruß
Christoph
Moin Christoph,
klar sinkt der Verbrauch, wenn ich das Gemisch abmager, aber das mit dem Risiko einer heißeren Verbrennung und schnellerem Motorverschleiß. Wer das in Kauf nimmt, bitteschön!
Beim Verbrauch hilft auch schonmal eine Handgelenksperre.
Deien 1000m Theorie stimmt, wenn die Nadeldüsen und Chokekolben verschlissen sind und das Gemisch wirklich zu fett iet.
Mit einer original abgestimmten XTZ und gut gewarteten Vergasern bin ich noch ohne die oben beschriebenen Problem auch über mehr als 2000er Pässen gekommen.
Ansonsten ist die XTZ nicht als Sportbike auf Höchstleistung getrimmt, sonder recht breitbandig als Reiseenduro und genau das kann sie.
Habe in 17 Jahren XTZ Schrauben bestimmt schon 70-100 Vergasereinheiten überholt und es hat immer gepasst. Topham macht es genauso und da zahlen hier Einge eine guten Preis für.
Unterm Strich: macht doch was Ihr wollt, ich kann hier nur langjährige Erfahrungen wiedergeben.
Hi zusammen..
Also ich kann die Aussage von Christof nur bestätigen..
Ich hab meine Vergaser vor 2 Jahren revidiert und alles auf Orginalteile umgebaut da vorher die Schweizer drin war...
Das die Kiste unter 6000u/min nicht richtig läuft ist völliger Quatsch...
Man hat auf dem col de Sommeiler ein kleines bisschen Leistungsverlust gemerkt, aber das ist auf 3000m.
Revidiert einfach vernünftig eure Vergaser mit Teilen von Topham und gut ist.
Gruß
Michi
Hallo,
ich kann die Erfahrungen von Christof auch bestätigen, ich habe letztes Jahr die Vergaser komplett überholt mit und von Dyno (-dreck) auf original zurück gebaut. Läuft einwandfrei! Der Verbrauch bei über 8000 km Skandinvien mit vollem Gepäck lag unter 6 Liter.
Im täglichen Einsatz liegt mein Verbrauch zwischen 5,5 und 6,5 Liter / 100 km. Folgende Aussage kann ich nur unterstreichen:
"Beim Verbrauch hilft auch schonmal eine Handgelenksperre. "
Zum heizen würde ich allerdings auch ein anderes Motorrad wählen als eine 25 Jahre alte, überaus zuverlässige und relativ leicht zu reparierende Reiseenduro.
Gruß
Thorsten
Muss mal meinen Senf auch mit dazu geben :o
Hab die Vergaser auch komplett orig. revidiert. Aber unter 7 Litern ist nüscht. Schon gar nicht im Berliner Stadtverkehr :'(
Werde bei der Winterbastelzeit mal die Nadel eine Position tiefer hängen. Wenn Tam schon über 200.000 km so unterwegs ist kann's ja nicht ganz so falsch sein.
@ Andi
Stadtverkehr in Kurzstrecke ist ja klar. Wo ist sonst Deine Schaltdrehzahl ?
Moin,
Meine Meinung ist auch: "Weg vom Schweizer Düsensatz". Weniger Leistung und vom Verbrauch ist nicht so viel um, bzw. hätte ich keinen Unterschied gemerkt. Meine alte weiße Dicke hat mit den Ori Vergasern knapp 210km/h (laut Tacho) geschafft und auf Langstrecke (Autobahn 150km/h) brauchte sie knapp 5 Liter. Man muss das Gerümpel nur sauber einstellen/einstellen lassen.
LG Mille
@Christof,
Eigentlich niedrig zwischen 3/4000rpm.
Das lustige ist halt, dass ich im 1. höher drehen muss um irgendwie rasch auf 50/60 km/h zu kommen. Sonst biste echt ein Hindernis und selbst Roller und ebikes lassen dich sonst stehen.
Der 1. Gang dreht ja nicht weit in km/h.
Landstraße pendelt sich das um 7 Liter ein...
hmm...
ich schalte in der Regel spätestens bei 3000 u/min, ist aber auch genug Druck von unten vorhanden...
Gruß
Thorsten
Hallo Leute,
machts die Schweizer Abstimmung nicht so fertig! Mein Verbrauch im Hochgebirge (dauernd rauf und runter auf engsten Straßen) mit 4-Tages-Gepäck ist ca. 5,4 Liter. Und manchmal geht mir der Gaul durch und das Hinterrad muß ein bissl leiden....
Vergaser wurde vor 54.000km überholt und steht jetzt wieder an, weil manche Düsen sabbern. Komme mit dem Drehmomentverlauf gut zurecht, deswegen bleibt es so.
Also Kirche im Dorf lassen. Bin übrigens überzeugt, dass die Schweizer Abstimmung nicht vorrangig wegen des Betriebes in großen Höhen gemacht worden ist, sondern wegen der Abgaswerte! Manche Länder wollen halt eine Extrawurscht; siehe auch Verkabelung/Funktion der Scheinwerfer.
Ebend! @ Andi: Mehr als die Veränderung der Nadelposition bringt in Bezug auf den Verbrauch nach meiner Erfahrung die penible Einstellung des Schwimmerstands (evtl. auch 1 bis 2 mm unter die vorgeschriebene Höhe gehen).
Hallo
Meine ERfahrungen beruhen auf meiner damals neuwertigen ST die nur während des Einfahrens unter 7 l gebraucht hat. Auf meiner ersten Tour nach Frankreich mit so 6000km waren es dann so ständig um 7,5l und schon im Jura haben sich miene Hinterherfahrer beschwert sie würde stinken. Interessanterweise war der Vollgasverbrauch mit 8-9 normal 8 VErgleich war meine TR1 mit vergleichbarer Leistung die normal so 6-6,5l und bei Vollgas gut 10 Liter brauchte. Über den Cajolle wurde es dann richtig schlimm, da der Leerlauf und bis 1500/min alles i.O. war, dann aber bis ca 6000/min vor lauter Überfettung keine Leistung da war- oberhalb 6000/min war es dann normal, wobei sich eine ST über 6000/min jetzt nicht so angenehm fährt, so um Serpentinen rum und so. Dazu hat sie dann auch gerußt wie ein alter 300er Daimler. Ich war damals dann so sauer da sich noch auf den Campingplatz die Nadeln runtergehängt hab, wobei ich mir auch die von Christof erwähnten Gedanken wegen zu mager und Überhitzung und so gemacht hab. War mir dann aber mit dem Gedanken an die Garantie egal. Ab da kannte ich meine ST nicht mehr wieder, keine hyperempfindliche Gasannahme mehr, Verbrauch zwischen 5 und max. 6 Litern, Leistung wie gehabt. Zuhause hab ich dann noch die Schwimmerstände , wie von Ndugu erwähnt, an die untere Toleranz gebracht. Seitdem fahre ich , meine Frau und in den besten Zeiten ein weiteres halbes Dutzend ST´s in der Clique so ohne irgendwelche Probleme. Selbst bei zwei Afrikatrips gab es nie irgendwelche Probleme mit Überhitzung und so. Meine ist jetzt bei 223000km die von meiner Frau bei 115000 km. Natürlich sind ab und an mal die Nadeln und Nadeldüsen fällig gewesen aber das merke ich immer daran wenn sie nach einer kühlen Nacht ohne Choke anspringt und der Verbrauch von niedrigen 5er verbräuchen zu welchen über 5,5l geht. Nadeldüsen hab ich wie shcon beschrieben aus Metall da ist kein Verschleiß mehr vorhanden. Wenn man sich auch die technischen Gegebenheiten der ST anschaut wird einem klar das ein Problem mit Klingeln im Teillastbereich eher gering sein dürfte: mäßige Verdichtung (9,5) sehr kompakter Brennraum, sehr stabile Kolben, kleine Ventile und optimale zentale Zündkerzenlage, riesige Ölmenge - da sind die Voraussetzungen gut. Es kann ja auch jeder bestätigen, daß man die ST ja nur im scharfen Betrieb überhaupt mal über 100°C Öltemperatur kriegt. Warum Yamaha damls diesen "high tech Motor" dermaßen fett im mittleren Bereich abgestimmt hat ist mir ein absolutes Rätsel.
Gruß
Christoph
Na da ist aber was los.....
Etz weiß ich net was ich nehmen soll.
Taugt der REP Satz vom Siedler was?
Topham kenn ich net.
Werde mich die Tage mal langsam ranarbeiten.
Und SBD lass ich mangels Teile mal drin.
Will ja die Tage noch fahren.
Wenn ich den Vergaser aufmache und Ausbau spricht was gegen ein Bad im Ultraschall?
Hab bei meinen anderen Gasern nur beste Erfahrungen.
Grüße Günther
Meine REP Satz von KEDO
GG
Topham ist die erste Adresse für die Mikunis .. Kauf dort ein, das wirst nie bereuen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Den Rebuild Satz von Kedo hatte ich am Anfang genommen...
Dann ist die Karre überhaupt nicht gut gelaufen...
Hab dann alles wieder rausgeschmissen und Topham genommen.
So wars zumindestens bei mir.
Gruß
Moin.
Hab auf die HP geschaut..........
Da muss man erst mal durchblicken...
Gibt es das Rep. Sätze für unsere Vergaser wo schon alles dabei ist?
Grüße
Günther
Moin Günther,
nein gibt es original von Mikuni bei Topham nicht, nur von Kyster üebr Kedo, aber wie Du schon gelesen hast funktioniert der nicht. Da kann Kedo Nix für!
Auch wenn es eine Suchfunktion gibt schreibe ich hier mal zum xten mal was man mind. braucht um den Vergaser zu renovieren:
Membrane
Chokekolben mit Gummis
O-Ring unter der Gasschieberführung
Nadeldüse
Düsennadel (nur wenn fühlbar verschlissen)
O-Ring für Schwimmergestell
Schwimmerkammerdichtung
Das ganze für den Mikuni BDST38 Vergaser XTZ 750 Typ 3LD
Ruf einfach an, da wird Dir geholfen
Natürlich kann man die Vergaser noch trennen und die AircutMembranen erneuern (war bisher BJ. 93 nie nötig), dann braucht man noch die Dichtungen für die Verbindungsröhrchen. Schwimmernadelventil nur wenn wirklich dauerhaft undicht, kommt aber auch seeeehr selten vor.
Ultraschall ist in der Regel nicht nötig, nur wenn moped lange mit altem Sprit in den Vergasern gestanden hat.
Solange der vergaser nicht überläuft, würde ich auch nicht am Schwimmerstand rumfummeln.
Im Spriteingang der Vergaser sitz ein kleines Sieb, ggf. Reinigen.
LLG-Grundeinstellung 2,5-3 Umdrehungen raus. Dann Feineinstellung nach Motorllauf.
Dann noch synchronisieren und fertig.
Bei der Gelegenheit gleich die Gummis zwischen vergasern und Kopf erneuern und dann kann es Dir noch passieren, das Du die Airbox nicht mehr montiert bekommst, weil die Gummis eingelaufen und ausgehärtet sind. Hier nicht rumfummeln, Neue kaufen.
Dann gleich noch die Luftfilter kontrollieren und ggf. erneuer, aber nicht von K&N, mit denen kaufst Du Dir gleich neue Probleme.
Mach keine halben Sachen (auch nicht beim Krümmer), wenn Du ein gut laufendes Bike und nicht dauernd schrauben willst.
Moinsen.
Kurzes Update.
Vergaser ausgebaut und komplett zerlegt.
Im US gereingt, dDreck ohne Ende.
Chokekolben und Dichtungen erneuert.
Waren zT eibgeschnürt. Dichtungen und Düsen getauscht, auch Nadeldüse.
Fehler vom VB, er hat die SBD den Clip an den untersten Rille gehängt, also Nadel ganz hoch, sehr viel Sprit! Deshalb hat die Kiste total nach Sprit gestunken.
Nun noch eine Frage. Ich habe wieder auf Original umgerüstet. Die neue Nadel hat 5 Kerben. Es heißt immer Ganz runter oder Mitte. Hat schon jemand auf zwischen Mitte und ganz Unten geklemmt? SBD hat nur 4 Kerben.
Ausserdem ist die Nadel bei der SBD etwas länger. Deshalb auch weniger Verbrauch.
Ansauggummis und Lufi ist auch neu.
Zum Vorsynchr mach ich das mit Lichtschein. Kugeln hab ich nicht, dann dynamisch mit Uhren.
Heute wird alles fertig gemacht und eingebaut.
Wenn es dann nicht geht ........ /devil/
Grüße Günther
Moin,
kleiner Tipp: vorsynchen geht ganz gut mit einer Nähnadel. ;)
LG
Ein Stück Schweißdraht oder Kabel von der Hausinstallation (NYM 1,5 oder 2,5qmm) ohne Isolation gehen auch.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Servus.
So habe heute meinen Vergaser fertig gemacht. Er war erst am Stück um US Bad, dann zerlegt. Da ist jede Menge Dreck auch von innen rausgekommen. Also bei mir fliegt mittlerweile fast alles ins US Bad.
Ich habe den Vergaser komplett überholt. Voreinstellung habe ich mangels Kugeln mit Gegenlicht gemacht, war fast komplett synchron.
Nadel auf Kerbe 4 gehängt. Chokennadel und Dichtung habe ich auch gemacht. Die waren def. hinüber. Vergaser eingebaut und fast auf Anhieb angesprungen, nur noch Standgas nachgestellt. LLGS 2,5 rausgedreht. CO muss ich noch messen. Aber super Laufkultur, keine Aussetzer und Fehlzündungen mehr.
ABER ich habe die Vergaser komplett zerlegt, die Feder zwischen den Vergasern hat mir fast den Nerv geraubt!
Zum Synchronisieren nehm ich einen Spiegel und Lampe, da geht das super einfach! Schraube verlängern geht nicht.
Danke für die Tipps an alle!
Etz gehts weiter an die anderen Baustellen.
:D
Grüße Günther
Alles richtig gemacht, bis auf Raste 4 !
Doch auf 3?
Ganz runter finde ich auch etwas zu mager.
Da ich kein Raser bin und die ST dann wenn alles gut ist täglich bewegt wird und ich gerne Schraube werde ich das beobachten.
Grüße Günther
Hallo
Ich fahr seit über 210000Km und 29 Jahren auf der obersten Clipposition und hab keinen Ärger und Verbräuche zwischen 4,7 und 5,6 Litern außer auf der Autobahn bei Brassfahrt.
Gruß
Christoph
Servus zusammen.
Sooooooo.......
Bin nun nach längerer Krankheit mal dazu gekommen die ST mal ausführlicher zu fahren. Heut war es recht heiß und Stadtverkehr dabei.
Also heiß mag die Dicke net........
Sie ist noch etwas unsynchron. Eiert etwas im LL.
Was mich aber nervt, dass die ST von unten raus einfach net zieht, ab 2500 bis Ende kennt sie aber kein Ende, nur fliegen ist schöner!
Einfach geil. Aber unten kommt die einfach ner raus. Als ob sie fest gebunden ist.
Zu fett oder zu mager? Kerzen sind weiß mit leichtem Belag.
Nadeln hängen immer noch auf 4.
Vergaser komplett überholt. Filter neu, etc......
Habe Angst zu mager zu fahren und den Motor zu Schrotten.
Im 1. Standgas rollt sie, etwas hoppelig.
Grüße Günther
Weise kerzen sind zu mager. Rehbraun. Ich persönlich bin lieber auf der fetten seite. Was sagt die lambda messung im stand beim gutachten?
LG
Zitat von: ottixc am 18. Juni 2019, 21:39:10[...]Nadeln hängen immer noch auf 4.[...]
Von wo aus gesehen?
Default ist mWn 3, also genau in der Mitte der 5 Rillen.
Messung TÜV war eher Fett >3
Rille muss ich mal auf die Bilder schauen. Hab da was beim herrichten gemacht.
Hoffe ich.
Ja heißt immer 3 Rille oder ganz runter, habe mich für die Mitte entschieden.
Melde mich noch.
GG
Also immer gut wenn man Bilder macht.
Ist zwar etwas unscharf. Aber es sind 5 Rillen und ich haben in 2 von oben eingehängt.
Original wäre die Rille 3 von oben, andere sagen ganz oben, also ganz unten oder
oben???? Bin etz wieder unsicher. Wenn ich ganz oben mache ist doch die Nadel
ganz unten im Vergaser, ergo mager. Bei Rille 3 bin ich in der Mitte und die Düse
ist schon mehr offen.
Oder liege ich da total daneben.
Grüße Günther
Nadel immer dritte Rille
Ok
Aber erleuchtet mich, wo ist dann die unterste?
8)
GG
Kannst nehmen wie du willst:
Unterste stellung = oberste kerbe (mager)
Unterste kerbe = oberste stellung (fett)
:P :P :P :P
LG
/beer/
Hallo
So wie Du das beschreibst, daß Du bei Hitze eher schlechtes Ansprechen ganz untenrum hast kannst Du die Nadeln erst mal rauslassen bei der Fehlersuche. Bei Hitze hast Du in der Regel wegen geringerem Sauerstoffgehalt und höherer Kraftstoffverdunstung ein zu fettes laufen. Ganz unten bis so 2000 ist das Leerlaufsystem ziemlich bestimmend. Ich würde hier mal magerer einstellen nochmal nachsynchronisieren eventuelll Schwimmerstand und nochmal die O/Dichtringe kontrollieren ( den FOrmdichtring den man mit dem kleinen Gehäuse festmacht hat man gerne mal falsch montiert und dann läuft sie auch ganz unten ziemlich sch..) auch Dein CO von 3% ist viel zu hoch (meiner Erfahrung nach um oder unter 1%).
Auf die Kerzenbilder von wegen rehbraun und so kannst Du nichts mehr geben, seit es bleifrei Benzin gibt, ist das Kerzenbild immer nahezu weiß bis grau.
Gruß
Christoph
Hallo Christoph.
Danke für die Info. Welchen Formdichtering meinst du genau?
Hab grad meine Bilder vom zerlegen und Zusammenbau angeschaut
und kann den Dichtring net zuordnen.
Gibst mir bitte nen Tipp?
Grüße Günther
Hallo
Das ist die Nummer 17 auf der Zeichnung:
Link zum ST Vergaser im Yamaha online ERsatzteilkatalog:https://sss.yamaha-motor.co.jp/ypec/ypec/b2c/html5/app/de/parts-search/index.html
Viel Spaß
Gruß
Christoph
Danke !
Werde mich diese Woche mal dran machen.
GG /beer/
Hallo.
Bin etz mal durch. Hab gestern alles geprüft.
Dichtung war richtig drin. Kann man fast nicht falsch einbauen.
Hab noch mal synchronisiert und LLGS auf 2 UD eingestellt.
Läuft fast wie ein Uhrwerk....
ist anscheinend so bis 2000 U das die nicht kommt wie e8n 1Topf.
Werde mal den Verbrauch prüfen evtl. die Nadel ganz tief hängen.
Gebe RÜ. Danke für die Tipps und Geduld.
Es folgen die nächsten Baustellen ... Kette ... Lenkkopf ...
Muss etz erstmal auf Reha nach Bad Reichenhall.
Mit der ST? Schon mal jemand gemacht?
Erklären mich alle für verrückt ;D
Gibts da Forumskollegen??
Grüße Günther
Ich kenn jemanden, der durfte sogar nur noch Motorrad fahren vom Arzt aus /-/ Da er mit dem Rücken nicht mehr in Autos ein oder aussteigen durfte /angel/
Auch wenn ich hoffentlich noch weit von meiner ersten Reha entfernt bin. Ich würds machen /beer/
Haste ja schön die Alpen vor der Tür, Erholen bei dem was einem Spaß macht 8)
/beer/
Mein Mann /-/
GG
Hallo Günther,
Reha mit Motorrad, warum nicht? Man kann im Krankheitsfall alles machen was der Gesundheit zuträglich ist. Und gerade am Wochenende läuft in der Reha eh nicht viel und dann kann man sich schön die Landschaft ansehen. Bei meiner ersten Reha hatte auch jemand sein Rennrad dabei und hat jeden Abend seine Runden gedreht.
Ich hab mir bei solchen Fragen immer die Absolution bei meinem Hausarzt geholt.
Viele Grüße und gute Besserung.
Hauke
Vorredner hat da Recht .Ich hab aber Gaaserproblem
Die Geschichte :
Mopped ruckelt ab und zu beim Gasgeben .
Ok, eventuell fehlt Sprit . Nee , gehen nur 15 Liter rein.
Fehlt Öl ? Ölstab raus , , trau ich meinen Augen nicht , kommt mir Öl entgegenund stinkt nach Sprit .
Kühlwasserthemeratur ok .
Halten dann bei einer Hinterhofwerkstatt und fragen nach Hilfe .
Doch der hat mit Durchreisenden schlechte Erfahrungen gemacht und ausser Bla bla wusste der nix .Kumpel hat mich dann mit Hänger abgeholt .
Heut beim kalten Motor geprüft :
ÖLstand im unteren Drittel . da fehlt seit gestern ca, 1Liter
Lufi jungfreulich
Ölpumpe baut Druck auf ( an der Kontrollschraube prüft )
1 Kerze Rehbraun
! Kerze Kohlrabenschwarz , funkt aber noch . Hat aber einen anderen funken als eine Neue .
Was ist da los ? Kennt jemand das Phänomen ?
Ich bin sprachlos :( :( :(
Liegt es am Gaser ( der wurde mal gewechselt )oder woanders ?
Mopped Bj 89 , 105 t km , Erstbesitz
Hallo,
Erstens nochmal im warmen Zustand den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls etwas ablassen. Ein zu hoher Ölstand kann dazu führen, dass die Vergaser über die Kurbelgehäuseentlüfftung ein Luftölgemisch ansaugen. Das kann das Gemisch dann auch anfetten. Dann würde Ich die Kompression messen. Wenn da alles in Ordnung ist kann eine Vergaserrevision sinnvoll sein. Wenn ein Zylinder dauerhaft zu fett läuft kann man natürlich auch Kraftstoffeintrag ins Öl haben(könnte den hohen Ölstand erklären).
Vielleicht sind Deine Choke-Kolben hinüber.
Viele Grüße
Hauke
aber wo ist der fehlende Liter im Ölbehälter hin ?
Hab noch einen Gaser in Arbeit , möchte halt erst wissen wo das Prolem ist
Pder was auch schon mal vorkam: ist zufällig der zylinder mit der schwarzen kerze der wo die benzinpumpe drann hängt. (Unterdruckleitung)
LG
JAAA!!!
Dann kann auch sein das deine benzinpumpe etwas hat. Tank mal voll machen und ohne binzinpumpe fahren. Sprich den anschluss blind machen (verschließen).
Es kann sein das wenn sie steht über die unterdruckleitung Benzin über den einlass und die kolbenringe ins öl kommt. Wenn der motor warm wird verdunstet es wieder.
LG Mille
War aber eher andersrum .
Der Tank war voll . Das Öl Gemisch im Öltank auch und Heiß . Wir habendann mit Tankstellellenpapier etwas rausgesaugt und sind dann 15 km noch gefahren ,dann war es genauso . sie hat unterwegs vielleicht 2 x im unteren Drehzahlbereich gebockt
Erst durch die Abkühlung über Nacht war der Stand wieder normal .
:: Hab grade nochmal nachgeschaut . Der Schlauch hängt ja am rechten Zylinder .. der ist ok . Benzinpumpe hängt Fahrtrichtung links die Schwarze Kerze ist in Fahrtrichtung links
Dann schau das der tank voll ist und steck den unterdruckschlauch mal ab. Ob da benzin rauskommt.
LG
OK Danke für den Tip /beer/ werde dann wieder berichten
da kommt nix raus
Ok. Dann hätte wir die benzinpumpe mal ausgeschlossen. "Hoffe ich" linke vergaser kann auch fetter sein wenn das schwimmetnadelventil schlwcht is. Da dort ja mehr "druck" (geodetische höhe) aufgebaut wird wenn sie am seitenständet steht...
Ferndiagnosen sind echt schwer.
LG
Danke für deine Hilfe /beer/ vielleicht ist sowas schon mal jemand anders hier im Forum Passiert. Oder ich frag nächste Woche mal meinen Yam-Schrauber . Werde den Gaser mal tauschen und Ölwechsel machen
Hallo
Dein Öl fehlt nich sondern ist nur in den Motor abgerutscht. warmgefahrene ST auf den Hauptständer dort noch csa 1 Minute im Stand laufen lassen (wenn man keinen Hauptständer hat gerade halten). jDann Öl kontrollieren.
Nur so ist das dann repräsentativ.
Gruß
Christoph
OK,Danke /beer/ . Wollte grade fragen warum in der Oewanne soviel Ol ist . Es kamen beim Ölwechsel heute , ausnahmsweise beim kalten Motor , gesamt 4,2 liter raus .
AAAber : Was ist ,wenn beim warmen , bzw.heißen Motor zuviel Öl im Öltank ist ?
rechte Kerze rebraun , linke kohlschwarz funkt aber noch, Dicke bockt im unteren Drehzahlbereich . Wasserthemeratur ok, stinkt nach Sprit. Oder ist das nur ein Kerzenschaden und sie pumpt beim bocken Sprit ins Öl ?
Das war ja die Ausgangsfrage
Riecht das Öl nach Sprit?
Ja . Als die Dicke warm war , extrem , jetzt im kalten Zustand weniger
Hallo,
4,2 Liter sind doch schon Mal gut. Bist Du zwischen der warmen Ölstandskontrolle und dem Ablassen des kalten Öls noch viel gefahren? Dann kann es sein, dass Benzin, welches sich im Öl befindet wieder verdunstet. Dafür braucht es aber längere Zeit Öltemperaturen von über 80 Grad. Das warme Öl riecht immer mehr nach Sprit als das kalte Öl. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her? Vielleicht ne blöde Frage, aber lief der Motor bei der warmen Ölkontrolle? Nicht lachen, hab ich bei meiner SR 500 auch schon mal probiert, da kam mir auch alles entgegen. :o
Tausch doch Mal die Kerzen von links nach rechts und gucke ob der Fehler wandert oder mach gleich neue rein. Und dann noch das übliche: Wann war die letzte Ventilspielkontrolle und wie ist die Kompression. Bevor man die Vergaser zerpflückt sollte man checken, ob der Rest in Ordnung ist. Offen stehende Ventile machen sich zuerst in den niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Viele Grüße
Hauke
Hallo
Also :
Ich bin ca. 70 km gefahren
Dann tanken dannach Öl geprüft
Oel Kommt raus und sehr heiß
WasserThem . aber ok
dann mit Tankstellenpapier etwas öl rausgezogen
dann nochmal 15 km gefahren und öl geprüft
wieder wie vorher ,kommt entgegen
dann nicht mehr gefahren , Mopped mit Hänger abgeholt
Nach 70 Stunden ( gestern ) Ölwechsel gemacht
Letzte Ölwechsel war vor ca.4t km
Ventile bei 88 t eingestellt
Kommpression weiß ich nicht , hab mir einen Tester bestellt ,der dürfte morgen kommen
achso , der Motor war natürlich aus , sonst blubbert es ja noch mehr raus
Möglichst nicht lange mit Benzin im Motoröl fahren, die Schmierwirkung läßt erheblich nach! Daher auch nicht so lange fahren, bis es von selbst "verdunstet" ist!