Tag zusammen,
was ist das auf dem Bild für eine Bohrung rechts an Zylinderkopf der XTZ660? Ich glaubte gerade ich gucke nicht richtig, aber kommt da Rauch raus...??? Habe an einem Altteil mal versucht zu erkunden, wo die Bohrung endet, ist mir aber nicht gelungen.... wie kann da Rauch raus kommen. Etwas nicht in Ordnung?
Gruß
Slowrider
Hallo Slowrider,
Bei der XTZ750 gibt es links so ein Loch und das geht bis zum Zündkerzen-Kanal.
Da kann dann Wasser ablaufen, damit's kein Problem mit dem Zündfünken wegen nassem Kerzenstecker gibt...
Grüße Peter
Danke Peter,
dann frage ich mich aber, wie dort Rauch rauskommen kann. Ich muss mir nochmal den ausgebauten Kopf ansehen und mit einem Draht schauen, wo die Bohrung endet.
Gruß
Slowrider
Welche Farbe hat der Rauch und wonach riecht er ? Bild / Video ?
Ja, habe ein Video. Bekomme ich hier nur nicht hoch geladen. Ich würde sagen bläulich. Nicht weiß. Also wahrscheinlich eher Öl als Wasser... Geruch ist schwer zu sagen. Schaue mal, ob ich das Video irgendwo hoch geladen bekomme
Gruß
Slowrider
Link zum Video
https://youtu.be/1ZAHhpfE1Nk
Unabhängig vom Qualm hört sich der Motor an wie ein Sack Muscheln :o !
Wie ist denn die Leistung ? Man müsste sich mal einen Schnitt des Kopfes ansehen um zu sehen was da gerissen sein kann.... !
Ja das stimmt. Motor läuft nicht rund. Vergaser ist hier der Übeltäter. Du meinst, der Kopf ist hin?
Gruß
Slowrider
schwer zu sagen, aber der stoßweise Austritt deutet darauf hin....
Hmmm... dann wird es viel Arbeit....
Heißt Motor raus, Kopf runter und sich den Kopf genau ansehen? Oder?
Ich würde erstmal eine Kompressionsmessung, bzw. Druckverlustprüfung machen.
Mach doch mal einen Stopfen in die Bohrung, dann weis amn schon, ob sich dahinter Druck aufbaut.
Ja stimmt. Kann Sinn machen.
Hast du die Zündkerze geprüft? Könnte locker gerüttelt sein.
Nein, Zündkerze sitzt. Hatte ich raus.
Habe mal einen Draht in der Bohrung versenkt. Endet tatsächlich an der Zündkerze und ist, wie schon geschrieben, sicher als Abfluss gedacht. Der Kanal geht im Kopf direkt an einem der beiden Auslassventile vorbei. Insofern kann es gut sein, dass der Kopf dort einen Riss oder so hat. Eigentlich müsste man auch aus der Kerze etwas dampfen sehen. Muss ich mal schauen. Und die Kompression messe ich noch aber erst am Wochenende.
Weiter mit dem Thema...
Ich habe keine Kompressionsmessung machen können. Motor warm laufen lassen war dem unrunden Lauf nichts. Daher habe ich den Motor dann mal ausgebaut. Kopf ist runter.
Ich habe ihn mir angesehen und kann nichts erkennen. Beide Auslasskanäle sehen ok aus. Rein optisch. Röntgen wäre sicher besser.... dummerweise habe ich kein Röntgengerät im Keller... :o
Hat jemand eine Idee, wie ich prüfen kann, ob der Kopf in Ordnung ist? Ich bin zwar parallel dran, einen anderen Kopf aufzuarbeiten, um den dann zu verwenden. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob der ok ist.
Gruß
Slowrider
Ein einfaches und preiswertes Rissprüfverfahren geht mit Farbeindringverfahren.
Ein Link:
https://www.reichelt.de/risspruefspray-eindringmittel-crick-120-500-ml-kontakt-87816-p108829.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIteXCoMyd4AIVz4eyCh0JlAU8EAQYASABEgKyMfD_BwE&&r=1
https://www.reichelt.de/risspruefspray-entwickler-crick-130-500-ml-kontakt-87916-p108828.html?&trstct=lsbght_sldr::108829
Ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=-4DrzYRpyeY
Hallo
Bei den früheren VW Dieselköpfen gab es auch immer Problem mit Rissen in den Köpfen und da wurde das dann mit Druckluft geprüft. Es wurde eine Platte mit Löchern entsprechend den Zylinderkopfbohrungen versehen und der Kopf mit einer Gummedichtplatte veschraubt. Dann wurde über die Einspritzdüsenbohrung Druckluft draufgegeben. Hier müsste man dann halt die Kerzenbohrung nehmen. Dann mit Seifenlösung oder im Wasserbad auf undichte Stellen geprüft.
Das Farbeindringverfahren funktioniert gut bei rissen die nicht mit Medien wie Öl oder Kühlmittel in Berührung gekommen sind. WEnn in den Rissen Flüssigkeit ist wird es aufwendiger, denn man muß sehr gut reinigen und die Flüssigkeit aus den Rissen kriegen, damit der Farbstoff in den Riss eindringen kann und das klappt mittels der Kapillarwirkung nur wenn der Riss nicht schon voll ist.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 02. Februar 2019, 19:08:51
Das Farbeindringverfahren funktioniert gut bei rissen die nicht mit Medien wie Öl oder Kühlmittel in Berührung gekommen sind. WEnn in den Rissen Flüssigkeit ist wird es aufwendiger, denn man muß sehr gut reinigen und die Flüssigkeit aus den Rissen kriegen, damit der Farbstoff in den Riss eindringen kann und das klappt mittels der Kapillarwirkung nur wenn der Riss nicht schon voll ist.
Öl = Bremsenreiniger
Kühlmittel = Backofen
Hallo
Eher Heißreinigung mit Spezialreiniger wie es für die Gußimprägnierung gemacht wird und anschließendes Vakuumtrocknen. Das Problem ist nämlich nicht ein zuviel angezeigter Riss, sondern das sie eben nicht angezeigt werden und dann wird der Kopf wieder draufgemacht, mit allen Kosten, und ist trotzdem undicht.
Gruß
Christoph
OK. Danke. Interessant. Ich muss mal schauen. Frage mich, ob ich die Aulasskanäle ausreichend sauber bekomme. Mal schauen.
Grüße
Slowrider
Zitat von: tam91 am 02. Februar 2019, 19:35:01
Hallo
Eher Heißreinigung mit Spezialreiniger wie es für die Gußimprägnierung gemacht wird und anschließendes Vakuumtrocknen. Das Problem ist nämlich nicht ein zuviel angezeigter Riss, sondern das sie eben nicht angezeigt werden und dann wird der Kopf wieder draufgemacht, mit allen Kosten, und ist trotzdem undicht.
Gruß
Christoph
Ich beuge mich vor ihrer fachlichen Kompetenz! :-X
Hallo
Auslasskanäle glaub ich jetzt eher nicht da Du ja Probleme beim laufenlassen hast, was auf etwas im Brennraum hindeutet. Die Auslasskanäle haben primär erst mal keine Einfluss auf den Rundlauf. probiers mal mit der Druckluftprüfung. Eine ebene Metallplatte aus dem Schrott, Löcher bohren, ein alter Schlauch als Dichtung eine alte Kerze umfrickeln Drucklufschlauch drauf und ab in den Eimer und dann nach Blasen schauen. Ist mit etwas Zeit auch für einen Heimwerker machbar.
Gruß
Christoph
Werde ich versuchen.... erstmal baue ich den Motor wieder auf mit einem anderen Kopf. Dann wieder ein und ich hoffe, sie läuft. Werde berichten. Danach mache ich den Test mit der Druckluftplatte.
Viele Grüße
Slowrider
Hallo,
das seitliche Röhrchen dient zum Abfließen etwaiger im Kerzenloch befindlicher Flüssigkeiten, was aufgrund der oberen Zündkerzenlochabdichtung eigentlich nur Kondenswasser sein kann.
Oft ist - dem Alter geschuldet - die Zündkerzenlochabdichtung defekt oder garnicht mehr vorhanden. Laufen da mal paar mehr Tropfen Öl rein, so braucht das lange bis die verdunstet sind und dann qualmt das halt rechts aus dem Zylinderkopf.
Das hier jeder gerne bereit des aufwändigen Schraubens ist, mag löblich sein, aber kann auch destruktiv sein!
In diesem Fall wurde voreiligst der Motor ausgebaut und der Zylinderkopf demontiert ohne überhaupt alles ausgeschöpft zu haben, um die Ursache zu finden oder aber mögliche Ursachen ausschließen zu können!
Gesagt wurde ja schon die Messung der Kompression und das Tätigen einer Druckverlustmessung: Nichts davon wurde gemacht!
Auch wäre die Überprüfung des Ventilspiels sinnvoll gewesen und ... .
Trotzdem drück ich Slowrider die Daumen, daß mit anderem Kopf der Motor wieder läuft!
Gruss.
Günter