Servus,
ich hätte mal eine Frage an alle Winter-Fahrer und zwar gibt es irgendwelche besonderen Dinge/Teile, die beim Motorrad bzw. XTZ vor Kälte geschützt werden müssen?
Was gibt es sonst noch so aus eurer Erfahrung beim Winterfahren zu beachten außer warm anziehen und auf glatte Strassen achten
Grüße
Nick /beer/ /tuar/
Moin,
also mein Hauptproblem war die Batterie am Anfang. Hab fast alle Hersteller durchtesten müssen bis ich eine gefunden hatte was Kaltstartfähig ist. (Banner, Varta, Delo, etc. gingen nicht, kein muks) Hab mir dann eine Gelbatterie von Motobat besorgt, die geht auch noch bei -30°c. ;) /beer/
Weiteres Problem war Glatteis und richtige schneefahrbahn, abhilfe brachten Schneeketten vom Staudacher aus Hetzendorf. ;D
Und der Grund warum ich mit dem "Winterfahren" wieder aufgehört habe ist: die Fuhre rostet dir extrem weg, sogar mein Edelstahlkrümmer ist fast durchgerostet, da bei uns in Österreich zum Salz Phosphorsäure beigemengt ist damit es nicht klumpt. Und durch Phosphorsäure reduzierst du die Haltbarkeit eines Fahrzeuges auf ca. 1/7 der normalen Lebensdauer. /mecker/
Angenehme Gimicks für den Winter sind noch Lenkerstulpen und eine Visieheizung. 8)
LG Mille
Hey Mille,
danke für deine schnelle Antwort und die hilfreichen Tipps ;) :D
Welche Batterie von Motobatt passt denn bzw. hast du für die XTZ?
Lg
Nick
Das Buch oder Thema eisreise von Traveller kannst ja auch mal lesen, da dort ja ne st750 im Januar ans nordkap geht.
Gruss
Meine Batterie ist diese hier: MOTOBATT MBTX14AU damals musste ich sie noch aus Amerika importieren. Mitlerweile bekommt man diese aber bei uns schon sehr leicht. Hab gerade nachgesehen, meine ist jetzt schon seit 5 Jahren in Betrieb. 8) Aber hab gerade gesehen das es um 660er geht. meine ist ne 750er. ^^
LG Mille
Salz und Wasser sind übel. Konnte mich letztes Jahr auch nicht beherrschen und bin bei +2 oder +3 gefahren, und einige nasse Stellen erwischt. Diese sind natürlich gesalzen, und so ergibt sich dann eine nette Salzkruste an diversen Teilen.
Werde also nur mehr fahren, wenn's länger trocken war und ich die Salzbrüder nicht ausrücken habe sehen.
heute bei bis zu -5 grad ne 250km tour gemacht , natürlich war der bock danach leicht "gesalzen"
zuhause 2 gieskannen warmes wasser drüber um das gröbste abzuspülen , morgen früh geht es direkt zum abdampfen an die tanke
sonst........wetter war klasse , richtige klamotten und heizgriffe und man hat nen klasse tag !
Ich fahre auch durch Win(d und Wet)ter, der Krümmer leidet, die Speichen werden matt usw... geht halt nicht anders /devil/
Das wichtigeste:
(https://i.ebayimg.com/images/g/zx4AAOSwaNBUeY92/s-l300.jpg)
Ich "spüle" die Maschine einmal pro woche mit reinem und kalten (!) wasser ab, fahre sie trocken und dann beherzt mit Scottoiler 365 über alle neuralgischen punkte und gut ists, nach dem Winter dann alles sauber putzen und aufarbeiten und sie sieht aus wie neu!
Ciao, Max.
@max, warum eigentlich mit kaltem wasser? Salz löst sich doch besser im warmen wasser.
Hab das mal irgendwo aufgesammelt, und mache es jetzt so ???
Moin
Warmes Wasser hinterlässt Kalkflecken.
Darum spült Mann oder Frau nach dem duschen alles mit kaltem Wasser ab ! ;)
Gruss Matthias
Moin und vielen Dank für die hilfreichen Tipps /beer/
Da ich im März/April nach Bosnien/Albanien fahren werde wird es sich leider nicht vermeiden lassen, dass ich über die ein oder andere gesalzene Strasse auch mit Phosphorsäure in Österreich cruisen werde :-[ Da wäre das Rostschutzmittel sicherlich hilfreich.
Habt ihr anderen dann auch so eine Motobatt, weil ich fahre mit einer Saito von Lou..s, die 12V/8Ah hat. Hab die von meiner 125er Vespa in die 660er. Eigentlich braucht man eine "stärkere" oder welche Volt/Ah fahrt ihr?
Und was würdet ihr so an "Ersatzteilen" mitnehmen (Studentenbudget) ;D
Lg
Nick
Zitat von: dermax am 21. Januar 2019, 09:13:39
Hab das mal irgendwo aufgesammelt, und mache es jetzt so ???
Warmes Wasser fördert die Laugenbildung.
Hi,
Xtz750 hat 14ah und ich fahre seit 3Jahren saito normale batt.
Wenn der Regler und die verkabelung zur Lima ok ist , macht der auch keine Probleme.
Vorher Prüfen/ersetzen: Reifen, Radlager, Bremsbelege, Kette, Beleuchtung, Motoröl, Bremsflüssigkeit, Speichen prüfen, Kupplungszug/Gaszug.
würde ich mitnehmen:
Reifenschlauch vo/hi, Flickzeug,
Werkzeug:
Radschlüssel vo/hi
Speichenschlüssel
Zange und die Fahrzeug spezifische Shlüsselgrössen ( Kette spannen, verkleidung abmontieren usw.)
Gruss Georg
Hallo
Ich fahre im Moment hauptsächlich zur Arbeit und längere Touren eher selten, so wie letztes Jahr zum Ténéré Wintertreffen. Ich mach das immer so um das Motorrad nicht dem Rost anheimzugeben. Im Herbst vor der Salzerei Motorrad gut waschen, alles durchschauen evtl Lackschäden beseitigen, dann großzügig alles mit einem Korrosionschutzspray (z.B. das von Polo oder S100) einsprühen, auch unter dem Tank und in den sonstigen versteckten Stellen, da geht dann bei meiner WR so fast eine Dose drauf. Das Ganze bleibt dann ohne Waschen bis zum Ende der Salzzeit drauf, sieht zwar total siphig aus ( Öl und Dreck ==>grauer Pampf) funktioniert aber gut, im Frühjahr dann mit Motorradreiniger gut waschen. Nach nunmehr einigen Wintern halten sich die Korrosionsschäden sehr in Grenzen, die Speichen sind nicht mehr blitzblank (vielleicht würde auch öfter putzen helfen) und auf dem Krümmer brennt der Korrosionsschutz halt weg und so braucht der dann etwas Zuwendung. Ansonsten sind Heizgriffe unverzichtbar Handprotektoren helfen, wenn die Touren nicht zu lang sind und wenn es weiter oder auch bei unter-10°C losgehen soll (Elefantentreffen mit langer Anfahrt oder so) dann sind Lenkerstulpen unumgänglich, sehen zwar total Sch.. aus aber funktionieren klasse. Damit geht es zur Not sogar ohne Heizgriffe. Batteriemäßig mach ich bei unseren Normalwintern gar nichts. Wenn´s mal unter -15 - -20°C geht, sollte man sich dann wohl was überlegen mit warmgehaltener Reservebatterie und so und dann wäre auch ein 5WXX Öl kein Hochmut. Fahrtechnisch halt so fahren, daß man nicht von Glatteis überrascht wird, was nachts natürlich nochmal spannender wird. Die halbwegs aktuellen Reifenmischungen haben alle Silicaanteile, die auch bei knackiger Kälte ordentliche Haftung bereitstellen aber "Knie am Boden" geht definitif nur ganz kurz ;D.
Bei schönem Wetter ist Winterfahren aber absolut toll und wirklich was für die Seele.
Gruß
Christoph
Servus.
Ich fahre meine XTZ 660 fast nur im Winter.
Optische Pflege, nix.
Wenn ich bei Louis parke halten alle gut Abstand...... Der Rost könnte ja überspringen.
Fürn TÜV gibt es etwas Farbe. Reicht.
ABER die Technik, da kümmere ich mic( penibel.
Zündung und Elektrik. Ich fahre bei jedem Sabber und das seit 2013! Einmal total Ausfall da die Batterie nicht mehr geladen wurde. Kabelstecker LIMA gereinigt , wieder perfekt. Für die Kette nen REHOILER und ab und an WD40 Dusche.
Ölwechsel nach LuL......
hab etz 68000 rauf und sie läuft... /tewin/
Auspuff kaufe ich auf Vorrat, die rosten wie Sau. Edelstahl is zu teuer.
Moped fahren im Winter is geil. Vorallem biste fast alleine und musst nicht dauernd winken ;D
Richtig Klamotten und Griffheizung dann passt alles......
Einfach fahren. Und wenn nix mehr geht Kauf ich mir im Herbst eine, da kriegst se ganz günstig.
Grüße Günther
Danke für all eure Tipps und Antworten /tewin/ /-/
Mahlzeit,
mit günstigen Batterien hatte ich nie wirklich ein Problem. Falls das Moped mal länger stand ich ich dann fahren wollte, hänge ich sie zur Sicherheit ans Ladegerät und gut ist. Sonst ordentlich mit Korrosionsschutz einnebeln. Endtopf wird einfach mal abgeschliffen und neu matt schwarz lackiert. Nur die Kette leidet.
Tschö
Slowrider
Naja wenn man ne billige vorm starten ans ladegerät hängt ist klar das geht. Wenn man allerdings die nacht am berg im zelt verbringt und man in der früh bei -30°c starten will geht garnichts. Und eine 1 oder 2 zylindermaschine auf schnee anschieben geht garnicht. XD
LG
Der Schneeketten-Papst:
Hubert Staudacher, A-8753 Fohnsdorf (ST) Ortsteil Hetzendorf
Sonderanfertigungen für Motorräder und Gespanne
Oder ganz in meiner Nähe:
https://www.mv-motorrad.de/Schneekralle+Scheekette+und+Weltenbummlerhilfe+fuers+Motorrad+5+Stueck.htm
Hallo
bei -30°C wird es auf jeden Fall eng mit anspringen. Da hat eine Batterie noch so in der Größenordnung von 10% ihrer Kapazität bei Raumtemperatur. In den nordischen Ländern hängen die Autos nicht umsonst an einer Steckdose für die Motorvorwärmung und Batterie frisch halten.
Gruß
Christoph
also die Motobat schafft es. ;)
Jap der Staudacher wohnt bei mir um die Ecke, schon etwas Älter, aber ein echt guter kerl. /beer/