Erst Mal einen schönen guten Morgen zusammen.
Ich habe folgendes Problem und komme nach einigen Wochen nicht mehr ohne Rat weiter.
Meine 1VJ mit Wilbers Federbein war beim Kauf so hoch , das ich mit meinen 2m Körpergröße echt schön stückweit auf die Zehenspitzen gehen musste. Nach knappen 10 bis 12 tausend Kilometern in einem Jahr und einem fiesen Schlagloch was ich mitgenommen habe fiel mir irgendwann auf, dass die Tenere hinten deutlich niedriger war. Mittlerweile komme ich mit nicht Mal durchgestreckten Beinen komplett mit den Füßen auf den Boden.
Jetzt wurde dank optimaler Hilfe , danke Klaus, das Federbein bei Wilbers überarbeitet, auf mein Gewicht (115kg) eingestellt und die Kolbenstange ausgetauscht. Die hatte wohl eine Macke (Schlagloch!?)
Gestern habe ich alles wieder eingebaut, und leider musste ich feststellen, dass das Heck weiterhin sehr niedrig ist und sich außer die Federwirkung hinten nicht verbessert hat.
Was habe ich übersehen was defekt sein könnte das die Tenere so absackt ?
Hatte die Umlenkung im Verdacht, jedoch habe ich diese noch nicht überprüft. Folgt heute / morgen.
Erst Mal vielen Dank für eure Hilfe und noch ein schönes Wochenende.
Grüße aus Wuppertal, Marc
PS: Bitte nicht verwundert sein, ich habe diesen Beitrag in 2 FOren gleichzeitig eingestellt um die wahrscheinlich einer Antwort die mich weiterbringt zu erhöhen. Ich weiß nicht wie ForenKultur bei Yamaha Fahrern ist aber ich möchte damit niemanden auf die Füße treten.
Federbein vielleicht " Luft draussen " hast einanderes zum Testen? frag mal den Becki da die Nummer FahrwerkB Mobil 0176/47309380 www.fahr-werk-b.de info@fahr-werk-b.de der ist cool drauf.Gruß Tommy
Moin,
wilbers Federbeine sind billig und sehr fehleranfällig. Vermutlich hat der druckbehälter durchs schlagloch druck verloren. Und der service techniker füllt meist nur wieder soweit auf wie er beim federbein war.
LG
Ich danke euch und werde den Tips Mal nachgehen.
PS: die 1vj vom Nachbarn geht deutlich leichter wieder hoch wenn man sie am Heck niederdrückt. Dafür dämpft sie schlechter mit ihrem originalem Federbein
Kann ich in keiner Weise bestätigen und ich habe ja nun bei POLO viel mit Wilbers zu tun.
Wilbers Federbeine sind qualitativ voll in Ordnung.
Das Preis- Leistungs Verhältnis ist echt gut.
Man bekommt den Dämpfer so gebaut, wie man ihn haben will.
Ich hatte da nie Probleme.
Weder bei meinen Eigenen, noch bei Kunden Dämpfern.
Klar, es kann immer mal etwas kaputt gehen, aber das ist absolut die Ausnahme bei Wilbers.
Dann schickt man den Dämpfer hin und bekommt ihn repariert - günstig, im Verhältnis zu ÖHLINS, deren Dämpfer zwar absolut die Besten sind, die aber deutlich öfter undicht werden und dann in der Reparatur auch noch deutlich zuschlagen.
Aber alles Geschmackssache.
Gruß Ingo
Ich habe irgendwann so um das Jahr 2002 für meine ST ein Wilbers Federbein mit Ausgleichsbehälter gekauft. Funktioniert perfekt.... Ich fahre es seit dem ohne Service und jegliche Probleme.
L.g Axel
Hallo
Ich kann über Wilbers nicht mitreden möchte aber eine Lanze für Öhlins und deren Service brechen. Wir haben hier einen lizenzierten Service in der Nähe, zu dem ich das Öhlins Federbein der TTR meines Sohnes gebracht hab, nachdem bei einer Tour in Südfrankreich auf dem Rückweg ganz ähnliche wie die hier beschriebenen Symthome aufgetreten sind. Die Verbindungsleitung zwischen Ausgleichsbehälter und Federbein war undicht geworden (bescheuerte Verlegung) und der Stickstoff ausgetreten, was dann auch zu einem hängenden Arsch führte, sodass die Koffer in den Kurven ständig aufsetzten.
Jedenfalls das Federbein zum Service gebracht incl. Ersatzteile wie Repsatz und neuer Leitung knapp 130 € innerhalb einer Woche. Geht für mich in Ordnung, wenn ich zum Vergleich die Preise für den Service an meiner Mountainbike Gabel heranziehe, der teurer war und fast 3 Wochen gedauert hat.
Zur Haltbarkeit und Undichtigkeiten kann ich nur meine Erfahrungen mit den beiden Öhlins Federbeinen in den ST´s von meiner Frau und mir berichten die 90000 bzw 150000km hinter sich haben incl. Afrikatouren immer noch dicht sind und funktionieren wie neu, was sich auch an solchen Dingen wie den Federbeinaugen zeigt die bei den originalen Federbeinen immer gammeln und quietschen wie alte Federbetten, beim Öhlins aber immer noch spiel und geräuschfrei funktionieren.
Meiner Meinung nach sind die ihr Geld wert ohne jetzt sagen zu wollen das andere nich auch gut sein können.
Gruß
Christoph
Moin,
in meiner 1VJ ist ja ein Öhlins Federbein drin. Habe jetzt mal alle Unterlagen durch gesehen, da ist das Datenblatt dabei aber leider ohne Datum!
Ich denke aber es ist aus 1993. Da hatte der Vorbesitzer viel gemacht. Ich hatte ja auch Sorge, weil die 1VJ sehr lange gestanden hat. Aber das Teil arbeitet tadellos. Und es ist natürlich absolut kein Vergleich zum Original Federbein!
Für meine ST werde ich wohl das von YSS nehmen. Habe dazu mit einem Fahrwerk Mensch aus nem Dorf hier um die Ecke gesprochen
http://www.double-ee-suspension.de/
der meinte für meine Zwecke würde das YSS absolut ausreichen und es sei auch qualitativ gut. Er hatte in der letzten Zeit (also seine Kunden) sogar bissel Ärger mit Wilbers.
Moin,
wollte keinen auf die Füße treten, nur meine persönliche Erfahrung kund tun. Habe drei Freunde mit damals wilbers alle drei nach spätestens 10t km defekt. Ich hatte auf 12t km 2 defekte beim wilbers und bin dann auf Öhlins gewechselt. Das läuft seit 50t km ohne Probleme.
Und hier im Forum wurde auch schon viel von defekten Wilbers geschrieben und Fotos gepostet. ;)
Für straßenmopeds sind wilbers brauchbar. Aber für alles was etwas mehr federweg hat sind sie meiner Meinung nach ein absolutes NoGo.
Aber genug offtopic. ^^
Da mein Tank noch beim Schweißen ist werde ich erst nächste Woche weiteres zum Federbein berichten können.
Vielen Dank vorerst für alle Rückmeldungen
Btew. der Kontakt zu Wilbers ist vorbildlich - ich habe ein FB nach meinen Wünschen bekommen nach genauer Abklärung per Mail und Telefon. Ich bin sogar zurückgerufen worden, ob mit dem (Selbst-)Einbau alles geklappt hat und ob die Funktion stimmt. Ist mir so noch nie passiert. TOP.
Wilber 640, 2cm länger, mech. Verstellung der Federvorspannung über Ratsche, 100kg.
Perfekt.
Zitat von: 1vj Marc am 05. März 2019, 10:47:37
Da mein Tank noch beim Schweißen ist werde ich erst nächste Woche weiteres zum Federbein berichten können.
Vielen Dank vorerst für alle Rückmeldungen
Servus,
wie ist der Stand der Dinge?
Gruß Markus