Hi,
Habe vor kurzem Progressive Federn eingebaut und Öl auch gewechselt.
Problem besteht immer noch,
Bis 70km/h zittert ganze Vorderbau , ab 70 nicht mehr bis 160 alles ruhig.
Habe vor im Winter Gabel ganz zu zerlegen und möchte fragen was für Teile oder Dichtringe o.ä. brauche ich und wo kaufe ich die.
Besonders Verdacht an Standrohr Untere innenteile.
Gruss Georg
Schon das LKL getauscht ?
Welcher Reifen ist drauf ?
Lkl ist 5000km alt
Mitas e07 sind drauf.
Beim Tourance vorher war Gabelspring verhalten auch vorhanden.
Unter 70km/h ist Dämpfung nicht vorhanden.
Lenkrad kaum zu halten
Hallo Georg,
Hast du einen Bremsplatten am Hinterrad? Ich hatte das Problem mal an meiner XT, LKL strammer/loser einstellen, Luftdruck ändern...- nix hat was gebracht. Unruhe ab ca. 60-70 km/h war immer irgendwie da. Bei einer Zigarettenpause hab ich den Bremsplatten eher zufällig entdeckt. Neuer Reifen mußte eh wg. Tüv drauf, danach war wieder alles i. O.
Nur mal so als Idee.
Grüße
burnie
Die Reifen sind ca 1000km alt.
Habs genau beoachtet und Vorderrad /Gabel springen ist in allen Geschw. da.
Bremsscheibe ne Unwucht? Hatte mal die gleichen Symptome mit einer verzogenen Bremsscheibe. Nach dem wechseln war Ruhe im Karton.
Mögliche Ursachen:
Reifen unwucht
Felge höhenschlag
Öl mit flascher Viskosität
Viel zu wenig Öl
Oder auch viel zu "hartes" Öl kann zu reifenspringen führen. (Keine dämpfung)
LG Mille
Hi,
Bremsscheiben sind ok, sind promoto Federn drin mit 180mm Luftkammer und 15 castrol öl wie in der Anleitung stand.
Auswuchten und zentrieren mach ich seit langem selber und noch nie Probleme gehabt.
Ich tippe auf untere Standrohr innereien da nicht weiß was für Teile drin sind .
Brauche ich speziele Werkzeuge Gabel ganz zu zerlegen?
Klak Geräusche machte der immer beim Bodenwellen überfahren.
Hi
Eigentlich braucht man ein langes Spezialwerkzeug um im Innern der Gabelholme die große Innensechskantschraube zu kontern, wenn man am unteren Ende der Gabel die Inbusschraube lösen möchte.
Ich habe mir aus der Gartenbewässerung eine 30er Plastikmutter auf ein Rohr gezimmert um das zu tun.
Gruß. M.
Zitat von: tarxuji am 18. September 2019, 19:07:18
Hi,
Bremsscheiben sind ok, sind promoto Federn drin mit 180mm Luftkammer und 15 castrol öl wie in der Anleitung stand.
Auswuchten und zentrieren mach ich seit langem selber und noch nie Probleme gehabt.
Ich tippe auf untere Standrohr innereien da nicht weiß was für Teile drin sind .
Brauche ich speziele Werkzeuge Gabel ganz zu zerlegen?
Klak Geräusche machte der immer beim Bodenwellen überfahren.
Du weißt vielleicht, daß es hier im Forum eine "Suche"-Funktion gibt!? Gabelüberholungen waren schon öfter Thema und daher gibt es auch viele Beiträge dazu, auch welche Werkzeuge dafür sinnvoll sind!
Na ja, das Klak-Geräusch kann doch vom Lenkradlager kommen.
Wenn die Lagerschale Spiel in der Rahmenaufnahme hat.
Ich habe bei jeder XTZ750 ein LKL von Emil Schmitz verbaut und gut ist.
Gruss
Ivo
Aha, wieder was gelernt, LKL ist die Abkürzung für Lenkradlager..... /tewin/ /devil/
Nicht bös sein, hätte ich das nicht geschrieben - ich wäre erstickt ....
Es ist das Lenkkopflager!
Welches Bike hat ein Lenkrad ...?
Gottseidank, weil sonst wäre die Abkürzung ja LRL.... /angel/
Ich weiß das Suchfuktion hier gibts und habe durchgelesen , finde passende Beitrag aber nicht, du hätest was sinnvolles hier shreiben können statt nach Suchfunktion hinzuweisen
NDugu.
LkL ist ok, wurde geprüft, kein Spiel vorhanden , vor kurzem ausgebaut gehabt und neu gefettet.
Hab andere Felge rumliegen, kaufe passende Reifen und werde testen ob diese springen daran liegt, wenn nicht bleibt Gabel zerlegen und neu zusammenbauen.
....Ja, ich habe auch schon oft erfolglos die Suchfunktion in Anspruch genommen, bei Themen von denen man eigentlich weiß das sie schon besprochen wurden. Klappt manchmal nicht zufriedenstellend.
Ich fände es als Hilfestellung cool, wenn von anderen auf die Suchfunktion verwiesen wird, dass der entsprechende Link beigefügt wird. Denn anscheinend weiß der Schreiber ja dann wo es zu finden ist.
/beer/
Gruß, M.
Beobachtungsergebniss:
Gabel/Rad fängt an zu springen nach 10-15min. Fahrt, nicht vorher.
Was das bedeuten kann keine Ahnung, vllt. Öl wird wärmer.
Kann schon sein das wenn du ein billiges Öl hast es die Dämpfeigenschaften mit der Temperatur sehr schnell abbaut. Bei guten Ölen gibt es ein Temperaturbereichsdiagramm mit.
LG
Öl habe ich bei tante luise von Castrol gekauft
Da ja soweit alles andere i.O. scheint, kann es ja nur noch an den neuen Federn liegen, oder war das Problem auch schon bei den alten Federn?
Da bleibt dir wohl nichts übrig, als mal beim Hersteller der Federn (ist das Wilbers?) den Support zu kontaktieren. Vielleicht kennen die das Problem schon und können dir helfen.
Ok, mit Castrol kannst eigentlich nichts falsch machen...
Zitat von: tarxuji am 24. September 2019, 21:54:06
Beobachtungsergebniss:
Gabel/Rad fängt an zu springen nach 10-15min. Fahrt, nicht vorher.
Was das bedeuten kann keine Ahnung, vllt. Öl wird wärmer.
Springt es konstant oder hört es mir höherem Geschwindigkeit auf??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Es springt konstant, besonders bei 60-70 km/h , abends auf der landstrasse sehe ich meine Scheinwerferlicht an die Strassenschilder springen. Bei höheren geschwidigkeiten springts auch aber net so extrem.
Es sind Promoto (Wilbers Tochter) Federn drin . Vorher waren org. Mit jeweils 10 UnterlegScheiben , pro Holm 3cm reingedrückt . War härter und kein springen.
Hi Tarxuji:
Mögliche Usache 1:lMöglicherweise liegt es auch auch an verspannt montierten -Gabelrohren.
In diesem Fall die Achsklemmungen lösen, die Gabel mehrmals durchfedern und die Klemmungen wieder anziehen. Auch eine zu fest geklemmte untere Gabelbrücke kann das Ansprechverhalten beeinträchtigen - daher unbedingt auf ein korrektes Anzugsmoment achten!
Ursache 2:
Eine zu straffe Zugstufendämpfung leitet ebenfalls Unruhe in den Vorderbau. Die Zugstufe regelt die Ausfederbewegung. Ist sie zu stramm, federt die Fahrzeugfront bei mehreren aufeinander folgenden Bodenwellen nicht mehr aus und saugt sich im harten Bereich der Feder und des Luftpolsters regelrecht fest. In dieser Stellung kann sie Stöße von der Straße nicht mehr aufnehmen und leitet Zerklüftungen direkt ins Fahrwerk.
Vielleicht stimmt jetzt nach dem Ferderwechsel die Zugstufe (Leider nicht einstellbar bei der XTZ) nicht mehr. Bohrungen der Zug- und Dämpfereinheit vielleicht verschmutzt und zugesetzt.
Abhilfe die Gabel wiklich komplett zerlegen innen und Dämpfereinheit mit Petroleum gründlich reinigen.
Aber erstmal Ursache 1 untersuchen und ggf. abstellen wenn es eventuell eine Montagefehler beim zusammenbau war.
Bis dann Fairlane
Danke,
Punkt 1. Interessant und am WE werde machen.
Wenn Wetter auch danach mitspielt wird probegefahren.
Wie hast du denn die Federn eingebaut?
Progression gehört immer nach oben eingebaut, alleine schon um die ungefederten Massen kleiner zu halten!
Wie in der Anleitung stand, Wicklung oben (schmale), progression oben anders gesagt.
Guten Morgen,
Federeinbau mit der größeren Anzahl der Wicklungen wegen ungefederter Masse oben ist gut.
Progression oben ist falsch. Je mehr Wicklungen, desto weicher wird die Feder, müsste heißen Progression unten.
Leicht verständlich, eine Feder mit der Masse X belastet geht die Feder um den Weg Y nach unten. Nehme ich eine zweite baugleiche Feder und setze die auf die erste, habe ich immer noch 1x Masse X aber beide Federn gehen den mit jeweils 1x Y nach unten. Die Masse X hat sich also 2xY nach unten bewegt.
In der Formel für Federkonstante (Härte der Feder) ist das auch zu sehen, die Anzahl der Windungen steht unter der Bruchstrich. Also je mehr Windugnen desto weicher.
LG Stefan
Thema LKL
Ich hatte bei meiner Tener auch das Problem, entweder LKL zu stramm oder knacken (Spiel im LKL)
Die Lösung war ein Emil Schwarz LKL light.
Außendurchmesser des Lagers auf der Ständerbohrmaschine mit einer Schraube zwischen zwei Karosseriescheiben geklemmt.
Mit Schmirgelleinen den Außendurchmesser soweit verkleinert, dass das Lager in den Lagersitz fällt.
Wenige 1/100mm Luft reichen! Dann steht die Gabel danach auch noch gerade im Rahmen :-)
Achtung auf ausreichende Zwischenkühlung mit Wasser achten. Der Stahl sollte nicht zu heiß werden.
Solange man sich die Finger nicht daran verbrennt, ist die Temperatur unter 60°C, das ist dann OK.
Das ganze für Außendurchmesser oben und unten gemacht.
Alternativ den Lagersitz im Rahmen oben und unten mit dem Dremel vergrößern. Das wollte ich aber nicht.
Innenring auf den Dorn der Gabebrücke montieren.
Beide Außenringe mit Loktite Lagerkleber in den Rahmen setzen und dann die Gabelbrücke ohne Gabel montieren und aushärten lassen.
Nicht knallefest anziehen, sondern nur leicht damit sich die Lagerschalen ausrichten können.
Beim Einkleben der Sitze, den überschüssigen Kleber vor Montage des Lagers entfernen!
Sollte klar sein, aber nicht jeder hat wirklich Mechaniker gelernt. (Nicht Teiletauscher, was sich heute so Mechaniker schimpft)
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Alternativ Emil Schwarz Lager kaufen, die eliminieren auch noch das Spiel auf dem Dorn der Gabelbrücke.
Emil Schwarz Anleitung für den Lagereinbau ist auch hilfreich.
LG Stefan
Hallo Stefan,
Kl update
Letzte Sonntag während der Fahrt bin ich auf die Idee gekommen ein bischen Luft abzulassen. Von 2,2 auf 1,9 und das hat was gebracht, springt das Rad leichter und viel angenehmer zu fahren.
Andere Experimente mach ich im Winter da ich kein Regen/Schnee Fahrer bin.
Danke und Gruß