Hab mal den Schritt gewagt und mir Sturzpads aus Hochzähem Kunstoff bestellt bei OTR 58€ 4 stück in Titan-farbe. Falls mann mal nen Rutscher hat ,schrammt nicht gleich die Gabel auf dem Asphalt oder die Schwinge . gruss Jens /-/
Hallo Jens,
wie ist Deine Erfahrung mit den Teilen?
Bzw. meinst Du, dass der kauf nötig war und wie schwer ist die Montage?
Gruß Matthias
Hallo Matthias.
Ich fürchte, den Jens triffst Du nicht mehr hier, der is schon länger hier weg.
Aber Du kannst ihn hier finden:
https://www.gs-forum.eu/threads/ducati-desertx.159183/page-63
Er nennt sich dort jetzt XTZ1960
Pff, Verräter...
Aber den Sinn oder Unsinn bzw. den Nutzen von Sturzpads würde mich schon interessieren. Es sind ja gängige Teile, viel verkauft; hat schon wer welche verbaut, vielleicht sogar einen Sturz erlitten? Haben die Pads was gebracht??
Hi, ich habe diese Pads von OTR, die montage ist einfach, allerdings musste ich den kunststoff bei der vorderachse nachbessern damit das passt. ich selbst habe keine bretzn damit gehabt, aber ein freund mit seiner ktm hatte einen rutscher, bis auf die protektoren, lenkerenden und fusrassten war nichts gravierendes. ich selbst denke es ist eine kleine investition, bevor man einen kratzer am gabelfuss oder schwinge hat, der asphalt nimmt da schon einiges weg. beim wiederverkauf vom moped besteht eine deutliche preisminderung.
Ich habe selber welche an der Vorder- und Hinterachse montiert und hoffe bei einem Sturz vor Beschädigungen an Gabel und Schwinge geschützt zu sein. Ich gehe dabei jetzt mit der T7 eher von Unfällen im Gelände bei mäßigem Tempo aus.
Ich kenne die Teile aber auch noch aus meiner Ducati- und KTM-Zeit. Hier habe ich mir die Teile nicht montiert, da bei hohen Geschwindigkeiten und dem häufigeren Unfallbild von Highspeedrutschern ein hängen bleiben an Hindernissen mit den Teilen eher auch ein größerer Schaden hätte entstehen lassen können.
Aber wie schon geschrieben - hätte, wenn und könnte. Ist alles eine Glaubensfrage und wurde bisher in den von mir besuchten Foren und im Kontakt mit anderen Fahrern auch so geteilt /-/ /beer/
ok - ich hatte im August einen kleinen Rutscher mit meiner 1250er Bandit - ohne Schramme an der Achse (habe aber auch einen H.B.-Sturzbügel montiert, der ja die Schräg-"Lage" etwas begrenzt).
Aber da jede Maschine anders konstruiert ist, würde ich schon gerne wissen, ob dies bei meiner "neuen Liebe" ;-) nötig ist, um ggf. den Schaden in Grenzen zu halten ...
Ich habe die Dinger vor langer Zeit gekauft. Vorne sind sie noch dran. Grund: Die unteren Schrauben der Gabelverkleidung werden geschützt. Die will ich nicht abscheren sehen...
Hinten habe ich die Pads wieder entfernt. Achse und Schwinge haben eigentlich nichts davon und Demontage des Hinterrades und Einstellung des Kettendurchhangs wird erschwert.
Grüsse,
Kahlo.
Ich habe mir mal vordere von SW-Motech bestellt...
Moin ......hab die OTR Dinger hier auch noch liegen....aber noch nicht montiert. Wollte sie eigentlich wieder zurück schicken. Die Verbindung in der Achse von rechts nach links ist nur eine 6mm Edelstahlgewindestange. Bringe dem ganzen ehrlich gesagt nur mäßig viel Vertrauen entgegen. Beim Crash wird die verbiegen. Wollte es ursprünglich für die Gabel um die gefährdete Halteschraube am Fender bzw. auch die Gabel zu schützen. Hab es dann aber versäumt sie zurück zuschicken. Werde die Dinger dann wohl doch mal montieren....an der Schwinge denke ich sind die überflüssig. Hatte an der Stelle noch nie Feindberührung....
Ahoi zusammen, die Dinger von OTR habe ich bei mir verbaut und sie haben ihre erste Bewährungsprobe schon bestanden bei einem Ausrutscher in ner engen, feuchten Kurve. Nicht das erste Mal in meinem Moppedleben, leider... :-( Zum Glück wegen der geringen Geschwindigkeit auch nix weiter passiert, außer ein paar Kratzern.
Ungeschützt würde es die Schaubenköpfe der Gabelprotektoren unten wegschleifen, das haben die Sturzpads von OTR wirkungsvoll verhindert. Ist mir bei der F800 GS - ohne solche Protektoren- auch schon passiert, ist nicht spaßig ne derart verkrotzte Schraube havariefrei raus zu bekommen...
Da biegt auch keine Gewindestange durch. Kann auch nicht, da die Bohrung der Achse den Spielraum nicht zulässt und bei richtiger Montage die Teile auch gut und stramm sitzen.
Ich habe diese Dinger daher jetzt auch bei der Tenere meiner Frau montiert. Von meiner Seite aus eine klare Empfehlung.
Auf die an der Hinterachse hingegen kann man eigentlich verzichten, da rechtsseitig der Auspuff alles abbekommt /mecker/ und linksseitig- zumindest mit montieren Haupständer - der Ausleger des Ständers einen Bodenkontakt der Achse verhindern dürfte.
Hauptsache Dir ist nix passiert /-/ das is ja das Wichtigste /beer/
.....aber danke für die Info der unfreiwilligen Qualitätsprobe.
/tewin/
Hier nochmal ein Bild von der Schramme am Sturzpad.
(Nicht wundern: ich hatte die Dinger wegen Reifenwechsel zwischenzeitlich mal wieder ab, daher ist die Schramme nicht mehr in der ursprünglichen Position)
Dazu (ohne Bilder) noch die ersten Kratzer am Endtopf und Handprotektor sowie ne Schramme am Original-Sturzbügel. :(
Letzterer hat wohl das Meiste abgefangen und ich war froh ebendiesen aus genau solchen Gründen verbaut zu haben.
Wobei man als Kritikpunkt bei dem Yamahateil mal die Frage in den Raum stellen kann, warum die nicht auf die Idee kommen in die nach außen offenen Rohrenden mit den innenliegenden Montageschrauben, sowas wie stabile, linsenkopfförmige Kunststoffstopfen aus HD-PE oder PP o.ä. reinzuklemmen. Dann wäre am Metall selbst mutmaßlich gar kein Kratzer reingekommen und der weichere Kunststoff würde einiges der Fallenergie elastisch absorbieren helfen...
Hallo,
danke für das Bild. Habe die gleichen. Ein Kratzer am Gabelfuß wäre sicher schlimmer.
LG
Im Supermoto Bereich sind die Dinger schon lange zu sehen. Werden auch oft in kleinen Mengen von privat auf der Drehbank gefertigt. In der KTM habe ich die als original Zubehör schon ewig verbaut. Zum Glück noch nie benötigt.
Damit die Dinger gut über den Asphalt rutschen können sind sie in der Regel aus POM, ein Kunststoff der gute Gleiteigenschaften hat. Schützen die Gabel im Bereich der Klemmung. Sie sind günstig auszutauschen, falls sie ihre Aufgabe erfüllt haben.
Bei den Originalen von KTM gefällt mir aber besser, dass keine Gewindestange verwendet wird. Ein Alurohr mit Innengewinde, dazu M5er Inbuschrauben.
@ Allesschrauber, die Protektoren gleiten bzw. rutschen nur über den Asphalt. Die Gewindestange muss keine großen Kräfte aufnehmen. Sie halten die Kunststoffgleiter nur an Ort und Stelle. Selbst etwas verzogen könnte die vermutlich problemlos weiterverwendet werden.
......ja werde sie jetzt auch montieren. Hatte sie mal ran gehalten und gesehen das sie auch besser passen als gedacht. So lange sie gleiten wird wohl nix passieren, erst wenn sie irgendwo hinter haken vielleicht...aber dann geht wohl auch mehr über den Jordan😳.... /-/ als Schutz für den Gabelfuß und die besagte Schraube denke ich ist es OK.. /tewin/
Moinsen,
ich habe mir die Dinger auch gekauft und hatte nur die Vorderen montiert. Allerdings war mir das gefummel mit der innenliegenden, selbstsichernden Mutter zu lästig und jetzt liegen die Teile rum.
Die in dem Foto zu sehende Linsenkopfschraube, hab ich durch eine Kunststoffrändel Schraube ersetzt. Hier gabs mal einen Beitrag wo das beschrieben wurde. Die hält den Kotflügel genau so gut und kann im Fall des falles ruhig abscheren.
Gruß
Lutz
......ja ne Nylonschraube habe ich auch schon verbaut. Wollte aber auch die Gabel schützen...
Zitat von: qlutz am 31. Dezember 2022, 13:43:52
ich habe mir die Dinger auch gekauft und hatte nur die Vorderen montiert. Allerdings war mir das gefummel mit der innenliegenden, selbstsichernden Mutter zu lästig und jetzt liegen die Teile rum.
Ich habe das eigentlich so gelöst, indem ich die eine Mutter fester gegengekontert habe mit dem einem der beiden Kunstoffteile, welches mit Gewinde ausgeführt ist.
Die andere Mutter wird dann ganz normal nicht ganz so fest angezogen zusammen mit dem anderen Pad. Dadurch bleibt ein Kunststoffpad quasi immer fest mit der Gewindestange verbunden während das andere Pad zusammen mit der Mutter relativ leichter gelöst werden kann. Dabei muss man dann eigentlich nur das gegenüberliegende Pad gut festhalten, mehr nicht.
Allerdings sollte man sich dann halt nur (dauerhaft) merken, auf welcher Seite was ist... ;D
Geht so gesehen eigentlich ganz problemos und so oft muss wer ja da nun auch nicht bei. (Ich hoffe ihr versteht aus meinem Geschreibsel was ich meine?)
Hallo,
ich habe die Pads von OTR für meine 22er Rally bekommen und habe folgendes Problem. Wie war das bei Euch?
Irgendwie passt ein Pad net von den vier.
Für links vorne ist eine Einbuchtung im Pad statt Nippel. Siehe bitte Foto im Anhang.
Evtl eins verkehrt sortiert oder habe ich einen Denkfehler?
Laut Beschreibung passen die ja an alle Baujahre. Alle anderen drei passen.
Funktionieren würde es evtl. Wenn die Steckachse etwas rausschauen würde, aber das ist nicht der Fall. Siehe Bild zwei. Da kann sich das Pad nicht "einhaken" und so würde das Pad nicht richtig fest sitzen, da ja die Gewindestange schmaler als die hole Steckachse ist.
Da wir zwei Rally haben habe ich bei der zweiten geschaut, aber auch da ist die Steckachse bündig.
Mail an OTR ist raus, aber evtl hatte hier ja jemand die gleiche Problematik?
Grüsse
Marco(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230221/178ba4686770ff37f59e521eb44c3ed4.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230221/bd7df26e4f26075d193b80605d366a06.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230221/c069de3efef383e3d04e00ee3b3852aa.jpg)
Ich "vermute" Du hast die beiden rechten Teile auf dem Bild verwechselt, also vorn nach hinten und umgekehrt.
Hallo Peter
Danke für den Hinweis, aber rechts passt alles. Das Problem ist vorne links. Also im Bild links oben. Würde also auch der Tausch rechts vorne hinten nix ändern.
Da müsste ein Nippel anstatt Einbuchtung sein, damit es sich in die Steckachse setzt. Ist ja auf der Beschreibung von OTR auch so angegeben.
Laut Beschreibung ist das einzige Pad mit einer Einbuchtung das für die Mutter der Hinterradachse hinten links und das passt.
Ich habe praktisch im Ausschlussverfahren gearbeitet und links vorne blieb übrig. Geht ganz gut da alle vier verschieden sind
Grüsse Marco
Hi,
ich habe auch nach dem Ausschlussprinzip gearbeitet.
Mal davon abgesehen, dass die Pads bei mir auch nicht ganz so wie in der Beschreibung aussahen hat es aber am Ende ganz gut gepasst... Hab mir sicherheitshalber mit nem Lackstift auf der Innenseite vermerkt, welches Teil wo hin muss - um nicht jedes mal herumpuzzeln zu müssen...
Grüße, Odi
Ok, dann bin ich scheinbar nicht der einzige wo das nicht passt.
Ich möchte aber nicht nacharbeiten, wenn ich das für das Modell bestelle und bezahle.
Zumal die Beschreibung halt was anderes zeigt als das was ich bekommen habe.
Ohne das sich das Pad nicht in die Achse setzt, sitzt es halt nicht fest.
Mal abwarten was OTR schreibt.
Soll jetzt auch erstmal keine Kritik an OTR sein. Falls falsches Teil, kann das ja mal passieren.
Moin hatte das gleiche Problem. Abbildung ist falsch. Das Pad mit der kleinen Einbuchtung muss dort montiert werden.
....würde mit dem" Nippel" auch garnicht passen.
Ist mal wieder typisch OTR....
Die Achse steht vorn leicht raus...deshalb mit der kleinen "Einbuchtung" oder besser Ausfräsung.
Bin auf die Antwort gespannt....
Zitat von: Allesschrauber am 21. Februar 2023, 13:55:17
Moin hatte das gleiche Problem. Abbildung ist falsch. Das Pad mit der kleinen Einbuchtung muss dort montiert werden.
....würde mit dem" Nippel" auch garnicht passen.
Ist mal wieder typisch OTR....
Die Achse steht vorn leicht raus...deshalb mit der kleinen "Einbuchtung" oder besser Ausfräsung.
Bin auf die Antwort gespannt....
Danke schön.
Meine Achse (bei beiden T7) steht nicht raus das das wirklich fixiert wird wie man auf dem Bild sieht.
Dann bin ich mal gespannt.
Nachdem sich OTR nach meiner email innerhalb einer Woche nicht zurück gemeldet hat und ich gerade sowieso den gepulverten Motorschutz angebracht habe, habe ich mir das nochmal angeschaut. Das m. E. falsche Pad für vorne links hat am Rand noch eine kleine Kante. Die hab ich weggefeilt und damit hakt es sich zwar immer noch nicht vernünftig in die Steckachse ein, aber es geht so.
Die gerade erst begonnene Geschaftsbeziehung mit OTR ist damit auch schon wieder beendet. Nicht wegen dem falschen Teil, sondern weil man es nicht fertig bringt mal auf eine Mail zu antworten.
Grüsse
Marco
Hat jemand Erfahrung mit Sturzpads auf Höhe der Tankkante wie die von der GSG9 hier (https://gsg-mototechnik.de/gsg-sturzpad-satz-streetline-fuer-yamaha-tenere-700-2019/)
Dezenter als Bügeln sind sie auf jedem Fall, ob sie auch was taugen?
160 Tacken für die Dinger is aber auch sportlich.
Nein, ich hab keine Erfahrung mit den Dingern aber ich glaube nicht, dass die Dinger viel bringen.
Zu 99% landet die Tenere auf dem Lenker, den verbiegt es in der Regel als Erstes.
die sind wohl eher für die Straße gedacht, wenn das Moped über den Asphalt rutscht... gibt es ja bei den "Straßenbikes" teilweise in der Grundausstattung.