Moin zusammen,
da mein Originalfederbein mittlerweile ordentlich ausgelutscht ist, guck ich grad nach nem Ersatz. Dabei ist mir das Wilbers 540 und das von YSS Z506 ins Auge gestochen.
https://www.polo-motorrad.de/de/federbein-z506-295-schwarz-mz506-295tr-18-x.html?gclid=EAIaIQobChMIhdL2-KKe5gIVCM93Ch2DvgvsEAQYASABEgLBFvD_BwE
https://www.bikers-top-brands.de/fahrwerk/wilbers/365285/wilbers-federbein-typ-540-road-xtz-750-super-tenere-3ld/3wm?sPartner=google-shopping&gclid=EAIaIQobChMImsLY_6Ke5gIVA9reCh1ErQWSEAkYASABEgLk3fD_BwE
Bei dem YSS lässt dich die Federvorspannung und Zugstufe einstellen, beim Wilbers nur die Federvorspannung.
Dass man die Federvorspannung einstellen kann wäre mir wichtig da ich mal alleine, mal mit Sozia, mal alleine mit Seitenkoffer und Gepäck und mal mit allem drum und dran fahre. Also Sozia, Seitenkoffer, Zelt, Gepäck usw. Sind also schon mal eben ca. 80 Kg insgesamt die mal mehr, mal weniger mit drauf sind - zusätzlich zu mir.
Preislich lägen beide in meinem Budget.
Ich fahre ca. 70% Straße 30% Offroad,
177 cm Körpergröße auf 80 KG (sind alles nur Muskeln ;))
Zu was würdet ihr tendieren bzw. hat jemand Erfahrungen mit den Fedebeinen?
Vielen Dank schon mal, besinnliche Vorweihnachtszeit und einen baldigen Saisonstart wünsche ich ;)
Mit YSS hab ich keine Erfahrung. Mit dem Wilbers bedingt. Habe die bessere Version mit Zugstufenverstellung. Bin nicht sicher ob das sonst gleich ist. Kostete im Angebot so knapp über 400. Jeden Cent wert. Funktioniert seit ca. 60 tkm problemlos. Nur einmal unteres Lager schmieren. Vorspannung zu verstellen ist mühsam im eingebauten Zustand. Das trifft aber auf alle Federbeine platzbedingt zu. Man kann mit mittlerer Dämpfungseinstellung gut leben. Ich mag es aber manchmal softer, manchmal wenns krachen soll gedämpfte. Somit klares ja zum verstellbaren. Gibts auch mit hydraulischer Vorspannungsverstellung. Sprengt dann aber dein Budget
Ach ja, Wilbers fragt jeden Käufer nach Gewicht, Zuladung und Einsatzgebiet. Federrate und Voreinstellung können so bei Produktion individuell angepasst werden. Die haben echt viel Erfahrung und liegen da goldrichtig. Das Grinsen beim Fahren ist den Mehrpreis wert. Am Fahrwerk ist sparen nicht angebracht. Meine Meinung.
Zitat von: Tom Paris am 05. Dezember 2019, 15:35:20
Habe die bessere Version mit Zugstufenverstellung. Bin nicht sicher ob das sonst gleich ist. Kostete im Angebot so knapp über 400.
Kann es sein dass du das 640er meinst?
https://www.bikers-top-brands.de/fahrwerk/wilbers/365465/wilbers-federbein-typ-640-road-xtz-750-super-tenere-3ld/3wm?sPartner=google-shopping&gclid=EAIaIQobChMImsLY_6Ke5gIVA9reCh1ErQWSEAkYBSABEgINsvD_BwE
Mit der Zugstufenverstellung bin ich mir nicht sicher ob ich das wirklich brauche. Würde eher mal zu Nein tendieren. Ich glaub es reicht mir wenn ich an der Federvorspannung rumschrauben kann, und vermutlich habe ich nicht mal da jedesmal Bock drauf. Aber wenn schon neues Federbein dann sollte das schon dabei sein finde ich. Habt ihr die Zugstufenverstellung schon mal wirklich benötigt?
Dachte mir schon dass es Richtung Wilbers geht ;) Danke euch schon mal für eure Antworten /beer/
@Doc
Dass man die Federvorspannung einstellen kann wäre mir wichtig da ich mal alleine, mal mit Sozia, mal alleine mit Seitenkoffer und Gepäck und mal mit allem drum und dran fahre. Also Sozia, Seitenkoffer, Zelt, Gepäck usw. Sind also schon mal eben ca. 80 Kg insgesamt die mal mehr, mal weniger mit drauf sind - zusätzlich zu mir.
Als Denkanstoß:
Haste mal versucht die Federvorspannung am Federbein im eingebauten Zustand mit einem Hakenschlüssel zu verstellen?
Es ist ja schließlich ein Zentralfederbein.
Hi
Da ich ja bei POLO in der Technik arbeite und ständig damit zu tun habe, kann ich nur sagen : Da gibt es eigentlich keine andere Wahl.
Natürlich das Wilbers. Der Dämpfer wird für dich extra speziell angefertigt - auf dein Gewicht und das des Sozius abgestimmt. Die Federrate wird ermittelt und auch der Einsatzbereich berücksichtigt, oder ob du es vielleicht kürzer, oder länger möchtest, Alles machbar.
Es wird dein Federbein, wie du es willst und du wirst begeistert sein, wie sich deine alte Dame damit fährt.
Bei mir, bei meiner Sonauto Replique ist das 640 er verbaut, es ist auch noch in der Zugstufe einstellbar und fährt sich fantastisch.
Wenn du die Zugstufeneinstellung nicht brauchst, nimmst du einfach das Ecoline.
Es kommt auch genau so, wie du es willst, nur ohne Einstellrädchen am unteren Ende.
Das YSS wird uneingestellt geliefert, jetzt fängst du erst an für dich, die Federvorspannung - die richtigen Einstellungen herauszufinden.
Eine gute und billige Alternative, aber keine wirklich ernst zu nehmende, gegenüber dem Wilbers.
Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com
Zitat von: yamralf am 05. Dezember 2019, 18:13:48
Als Denkanstoß:
Haste mal versucht die Federvorspannung am Federbein im eingebauten Zustand mit einem Hakenschlüssel zu verstellen?
Es ist ja schließlich ein Zentralfederbein.
Bei der 750er ist es doch so, dass das Federbein nur in einer Richtung reingeht, oder?
Dann ist es nämlich so, dass beim 640, wie ich es hab, die Federvorspannung oben verstellt wird, ergo, kannst du im eingebauten Zustand vergessen. Was aber kein Thema ist, da das Federbein mit Hauptständer ruckzuck aus und wieder eingebaut ist. Dabei kann man gleich auch die Bolzen schmieren.
Ich hab bei meinem bisher einmal die Vorspannung verstellt, als ich mit Sozia und dem gesamten Campinggepäck samt Zelt für insgesamt 3 Personen gefahren bin(also überladen ;D ) Da hab ich ca 1cm mehr n Vorspannung gegeben, lief super. Ansonsten hab ich es nie verstellt, egal ob ich mit Sozia oder allein mit Gepäck gefahren bin. Das liegt alles im Bereich des Federbeins. Bei der XTZ ist das Fahrwerk ja nicht so sensibel wie bei einem Supersportler.
Ob es die Zugstufenverstellung wirklich braucht, keine Ahnung. Meins in der 750er war vom Vorbesitzer einer angekauften XTZ, da war sie halt dabei. Am Anfang ein bisschen rumgespielt und seitdem immer bei der gleichen Einstellung belassen. Bei meiner XTZ 660 hab ich ein Wilbers ohne Zugstufenverstellung drin, funktioniert auch.
Edit: weil ich das vom Ingo mit der fertigen Einstellung gelesen habe:
Das für meine 660er hat mein Bruder bestellt(ich hab dann die XTZ samt Federbein übernommen). Ich hab es eingebaut und ohne irgendwas zu verändern, das Fahrwerk war perfekt, nicht wieder zu erkennen, lief wie auf Schienen. Da war echt Einbauen und Spaß haben die Devise 8)
Gruß
Sven
Hallo
Ich hab seit 25 Jahren was vergleichbares von Öhlins, also nur mit Zugstufenverstellung. Bei der ST brauchst Du das Federbein nur einmal auf Dich einstellen, was die Federvorspannung betrifft, da die ST eine so deutliche Prgression in der Umlenkung hat, daß Du nie Probleme mit durchschlagen oder so bekommst. WEnn Du eine Beifahrer dazunimmst kommst Du halt ein Wenig runter aber das ist nicht viel, da die Zubehörfederbeine der "1. Liga" in der Regel auf den Fahrer abgestimmt werden und dann sehr gut passen und auch straffer sind als das doch eher lätschige Originalfederbein. Die Zugstufenverstellung ist recht nützlich, da ich hier die Anpassung an die Beladung mache. Bei Urlaubsgepäck mit Campingkruscht und allem zwei drei Klicks zudrehen und schon wippt auch mit Gepäck nichts nach. Wie Ingo schon sagte wirst Du Deine ST nicht mehr wiedererkennen und Veschleiß ist bei den guten Federbeinen auch kein Thema, meins hat jetzt 180000km drauf war in Afrika und ganz Europa hat Winterbetrieb mitgemacht und fährt immer noch in der gleichen Dämpfungsstufe zur vollsten Zufriedenheit ohne jede Mucke. Und wenn es je mal eine Wartung nötig hat, ist das auch kein Problem und sehr erschwinglich.
Gruß
Christoph
Mein Wilbers war auf mein Gewicht plus 50 kg an Koffern und Gepäck für 70/30% Strasse / Gelände eingepasst. Habe die Vorspannung NIE verändert. Fährt auch Solo ohne Koffer gut damit. Ich nehm dann bisschen Dämpfung raus. Passt. Musste mal im Urlaub wegen crash des Mitfahrers total überladen 200km abspülen. 200kg Menschen plus bestimmt 70 kg Gepäck. Hat es klaglos ertragen. Auch afrikanisches Waschbrett und ukrainische Asphaltkrater haben es nicht klein gekriegt. Dabei ist es immer noch sensibel und rostet nicht.
Bei Fahrwerkseinstellung kann man viel falsch machen, daher:
Wilbers ist sehr sinnvoll wegen Anpassung auf deine Daten. Da kannst du nicht viel falsch machen.
Im Bekanntenkreis fahren einige auch YSS. Dort ist ein gewisses Einstellen des Grundsetups notwendig.
Die Damen und Herren sind aber soweit zufrieden.
Zur Federvorspannung: Sollte schon einstellbar sein, da man hiermit den Negativfederweg (googeln) einstellen kann und auch sollte, wenn man stark unterschiedliche Beladungssituationen fährt.
Nur mit der Federvorspannung stellt man die Beladungssituation ein, - nicht mit Zug- oder Druckstufe.
Diese können das höchstens gefühlt etwas ausgleichen.
Diese sind wiederum für die Reaktion / Geschwindigkeit des Ein- und Ausfederns, sprich Reaktion des Fahrwerks zuständig, - also eher welche Piste, oder Strasse usw.
Hallo
Mit der Federvorspannung kannst Du nur die Lage unter Beladung ausgleichen. Die Federrate legt aber die Härte fest. Da man mit zusätzlicher Last mehr Bewegung ins Fahrwerk bekommt ist die Anpassung über die Dämpfung sehr wohl zielführend. Prinzipiell sollte man schon bei Beladung die Feder vorspannen und die alte Lage wieder herstellen, da aber dei ST eine recht heftige Progression hat verändert sich die Lage unter Last nur wenig, sodass ich zumindest mit diesem Kompromiß immer sehr gut leben konnte. Und wei schon gesagt: ein paar Klicks mehr Dämpfung und sie fährt auch mit Gepäck sehr gut.
Gruß
Christoph
Ich wollte mit meiner Eingebung keine Maßregelung oder den erhobenen Zeigefinger erheben.
Mein Eintrag war bezogen auf die Frage des TE´s.
Allerdings: Bei Federbeinen ist die Anpassung der Federrate auf den Fahrer und seine Vorlieben natürlich zielführend, hat aber mit der Federvorspannung zunächst erst nur indirekt zu tun. In der Federrate ist eine Progression ggf. vorgesehen.
Die Federvorspannung und deren Einstellung hat mehr mit der Fahrwerksgeometrie zu tun.
Sicherlich kann man das geringfügig über die Zugstufendämpfung beeinflussen, - es ist fachlich aber nicht der richtige Weg.
Wenn aber nichts anderes vorhanden ist und der Fahrer damit glücklich ist, ist es natürlich auch gut.
/beer/
Hi
Da werde ich mal reingrätchen um folgende Frage los zu werden. Habe jetzt fast 80.000 runter, das originale zweite Federbein hat ca. 50.000 drauf. Ich habe den Eindruck, dass es noch gut funktioniert. Dennoch denke ich manchmal an einen Austauch.
Ist eine Verbesserung bei einem Zubehör Federbein signifikant spürbar obwohl man glaubt, dass das Original Federbein noch gut arbeitet..?
Ich habe vorne progressive Federn mit 15er Öl drin. Fahre gerne sportlich selten Schotter (offroad), noch seltener zu zweit.
Gruß, M.
Also mein ori war auch eigentlich ok. Hab beim Wechsel zum Wilbers 640 deutlich sensibleres Ansprechen bei gleichzeitig etwas höherer Straffheit vernommen. Aber zur Ehrenrettung, das ori der 750er ist nicht wirklich schlecht. Da kann man schon mit leben.
Zitat von: Domiteur am 05. Dezember 2019, 23:38:14
Hi
Da werde ich mal reingrätchen um folgende Frage los zu werden. Habe jetzt fast 80.000 runter, das originale zweite Federbein hat ca. 50.000 drauf. Ich habe den Eindruck, dass es noch gut funktioniert. Dennoch denke ich manchmal an einen Austauch.
Ist eine Verbesserung bei einem Zubehör Federbein signifikant spürbar obwohl man glaubt, dass das Original Federbein noch gut arbeitet..?
Ich habe vorne progressive Federn mit 15er Öl drin. Fahre gerne sportlich selten Schotter (offroad), noch seltener zu zweit.
Gruß, M.
Ja, man merkt es deutlich. Ich wollte es lang nicht wahrhaben und war immer zu geizig, da kam mir die angekaufte ST mit Wilbers gelegen. Es war echt ein spürbarer Unterschied.
Noch ein Punkt: Der Service - der ist bei Wilbers wirklich top!
- Kontakt - professionell, zügig, nett
- Lieferung, Verpackung
- Beratung - top
- Begleitung (Nachfrage, ob alles OK nach Einbau)
- Änderungen (Verlängern, Kürzen, Einbau Federvorspannung,...)
- Reparaturen
Ich habe in meiner 1VJ wie Ingo ein 640 eingebaut, inkl. mech. Verstellung der Federvorspannung mit 6-Kant-Schlüssel (wird auf Nachfrage eingebaut) - klasse!
Fährt sich wirklich klasse.
Hallo
Bei mir zeigte sich das damals so. Bei Touren mit meinen Kumpels damals auch alle mit ST´s die zwar keine Nasenbohrer aber auch keine Rossis waren hatte ich plötzlich immer das Messer zwischen den Zähnen um dranzubleiben. Als wir dann mal getausch haben hab ich dann realisiert wei fertig mein Federbein war. Mit dem Öhlins war das dann eine andere Welt. Meiner Meinung nach ist ein gutes Federbein immer eine Investition wert wenn das alte originale mal sein Zeit hinter sich hat.
Die Federbeine haben übrigens keine Progressive Feder. Die Progression kommt hinten aus der Umlenkung die mit zunehmenden Einfederweg das Verhältnis zwischen Weg an der Hinterachse und Weg am Federbein vergrößert also mehr Weg am Federbein je weiter eingefedert wird.
Gruß
Christoph
Hat Öhlins passenden Federbein noch auf Lager?
Würde gerne meiner Nr II einen würdigen Bein spendieren.
Am liebsten mit Hydraulik.
Empfehlung für eine Bezugsquelle willkommen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Cosmo am 27. Februar 2020, 22:09:59Empfehlung für eine Bezugsquelle willkommen.
http://www.motorigrigic.hr/
http://www.lutecracing.com/
Moin,
Zupin fertigt Öhlins Federbeine auch auf Anfrage. Auch mit Sonderwünschen.
LG Mille
Den Zupin habe ich bereits angeschrieben.
Wisst ihr ob genügend Platz für Frederbein mit hydraulischer Federvorspannung vorhanden ist???
Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Moin,
Also mein Öhlins het einen Ausgleichsbehälter und eine hydraulische Federvorspannung, lediglich muss man darauf achten das wenn man das Federbein montiert die Hydraulik nicht gerade am Öltank ankommt. sonst hast irgendwann ein Loch ich Öltank. Ist mir passiert nach ca. 30 tkm. 8) Federbeinvorspannung um 1/8 umdrehung weitergedreht und gut wars.
LG Mille
Hier kur zwei Bilder wie ich es gelöst habe das man auch von aussen wenig sieht von dem ganzen und ein Foto im Vergleich zum Originalen:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/416406-1582906117.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-416406-1582906117.jpg.html)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/8fbde7-1582906136.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-8fbde7-1582906136.jpg.html)
LG Mille
Zitat von: Mille am 28. Februar 2020, 17:09:37
Hier kur zwei Bilder wie ich es gelöst habe das man auch von aussen wenig sieht von dem ganzen und ein Foto im Vergleich zum Originalen:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/416406-1582906117.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-416406-1582906117.jpg.html)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/8fbde7-1582906136.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-8fbde7-1582906136.jpg.html)
LG Mille
Danke Mille, Fotos leider nicht sichtbar.....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Cosmo am 28. Februar 2020, 19:30:56
Danke Mille, Fotos leider nicht sichtbar..........
Anklicken und man sieht die Bilder :)
leider seh ich auch nix , geklickt wie irre :D , frage wo drauf klicken ?
Zitat von: TS-Treiber am 28. Februar 2020, 20:43:46
Anklicken und man sieht die Bilder :)
Geht im Tapatalk leider nicht...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Interresant. Aber wenn man via PC draufklickt gehen sie trotzdem. ansonsten schau ich morgen um eine alternative für Bildupload. ;)
LG Mille
klicke am pc , nix ist !!! aber es ist auch kein link oder sonstiges zu sehen ...........
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200229/3b4a03087bb829f813ea9774cc563b83.jpg)
So, könnte es entziffern
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
So ich versuch es nochmals mit einer anderen Uploadseite:
(https://s19.directupload.net/images/200229/temp/tzuyvqi8.jpg) (https://www.directupload.net/file/d/5744/tzuyvqi8_jpg.htm)
(https://s19.directupload.net/images/200229/temp/32fht48e.jpg) (https://www.directupload.net/file/d/5744/32fht48e_jpg.htm)
Hoffe es geht diesmal.
LG Mille
top , danke
Mille, trägt das Federbein irgend welche Bezeichnung?
Einige angefragt, alle schrieben könnten den S46DR1 ohne Hydraulik anbieten, was meinen Wünschen nicht entspricht.
Auf Zupin seine Antwort warte ich noch.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Marco Saldarriaga hat bei seinem Umbauprojekt genau den Dämpfer eingebaut, den S46DR1
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200301/be1ff4d9ec934ccf7c2c18fb56b8d150.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200301/4a6f484e8a70d1b40a5d7a2554649ad7.jpg)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Moin,
habe mal die Mails von damals (2015) durchstöbert und diese Bezeichnung gefunden: S46HR1C1S
Ich hoffe das hilft weiter.
LG Mille
Ok, vielen Dank.
Schönen Sonntag noch.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Cosmo am 01. März 2020, 09:17:20
Mille, trägt das Federbein irgend welche Bezeichnung?
Einige angefragt, alle schrieben könnten den S46DR1 ohne Hydraulik anbieten, was meinen Wünschen nicht entspricht.
Auf Zupin seine Antwort warte ich noch.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Prinzipiell wird dir fast jeder Öhlins Händler was zusammenstellen können. Schlauchlänge und Anschlussrichtung ist nicht ganz unwichtig bei Sonderbauten.
Probleme gibt es teilweise bei den Federn, da die für schwere Fahrer passenden nicht mehr von Ö. nachgefertigt werden (nach jetzigen Kenntnisstand). Bei den kürzeren Federn wird es knapp mit dem Federweg.
Ich wünsch euch viel Spaß mit dem Fahrwerk.
Schreibt doch auch mal eure Impressionen im Vergleich zum Originalen, bzw. Mille hattest du nicht auch ein Wilbers drinnen?
P.S. es gibt von der TT600S einen sehr schöne Schelle für den Öhlinsbehälter.
Hallo Becki, kannst du was in der Richtung anbieten??
LG
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro