Hallo werte Gemeinde.
Ich habe ein Problem welches sich im Sommer schleichend angebahnt hat. Folgendes Problem besteht:
Wenn die Tenere über Nacht oder länger steht, braucht sie ca 10 Sekunden beim Starten bis sie einen Huster abgibt und dann aber sofort startet.
Einmal angesprungen, springt sie auch immer gleich an. Außer sie steht wieder eine Nacht.
Folgendes hab ich mal probiert: Die Tenere gestartet (nach den üblichen 10 Sekunden), dann sofort wieder abgestellt, 2 Stunden gewartet damit ja nichts warm ist oder so und siehe da, sie springt gleich an.
Ich hab nun im letzten Monat die Vergaser zerlegt und generalüberholt. Die Tage hab ich sie wieder eingebaut und statt dem Tank einen durchsichtigen Becher provisorisch angebaut (zum synchronisieren,... und so) und dann gleich mal gestartet. Klar, das Maschinchen hat ein wenig gebraucht bis sie angesprungen ist aber nach den 10 Sekunden und 2x husten ist sie wieder schön gelaufen (Vergaser sind noch nicht eingestellt).
Hab die Maschine dann wieder abgestellt und mir ein Feierabendbier gegönnt /beer/
Am nächsten Tag ist mir aufgefallen, das im provisorischen Tank weniger Benzin (ca 200 ml) drinnen ist und das Startproblem noch immer vorhanden ist /mecker/
Ps.: am Vortag hab ich sie abgestellt und nach nach 5 min nochmal gestartet und da ist sie schön angesprungen.
Also das Problem besteht noch immer wie im Sommer und irgendwer stibitzt mir über Nacht den Benzin.
Pss.: Und nein die Vergaser hab ich nicht wegen dem Problem generalüberholt. Hab mir aber insgeheim erhofft das das Problem dadurch verschwindet
Benzin oder Reste sieht man nirgends auf dem Motor oder Boden. Und nun die Quizfrage: wohin verschwindet der Benzin???
Oha, mysteriös, wo kann der Sprit hin, wenn er nicht aufs Möppi läuft, eigentlich nur über undichte Schwimmernadelventile in den Brennraum oder über ne defekte Spritpumpe ebenfalls in den Brennraum.
Zitat von: xtzdidi am 02. Januar 2020, 14:08:26
Oha, mysteriös, wo kann der Sprit hin, wenn er nicht aufs Möppi läuft, eigentlich nur über undichte Schwimmernadelventile in den Brennraum oder über ne defekte Spritpumpe ebenfalls in den Brennraum.
Möglichkeit 1: und dann weiter an den Kolben vorbei bis in die Ölwanne. Dann müsste da schon alles voll Benzin sein und der Motor dürfte schon stecken. Zum glück nicht der Fall ;D
Und beim Ölwechsel wär mir kein Benzin aufgefallen im Altöl.
Möglichkeit 2: die 200ml bleiben im Brennraum. Nur wie finde ich das wieder raus. Da bräuchte ich noch eine Endoskop Kamera und übers Zündkerzenloch mal reinschauen.
Zitat von: xtzdidi am 02. Januar 2020, 14:08:26
undichte Schwimmernadelventile
Eher nicht. Ist ja alles neu und dicht sind die Nadeln sicherlich. Hab den Schwimmerstand im ausgebauten Zustand eingestellt und da ist nichts rausgelaufen.
Dann wär eigentlich nur eine undichte Spritpumpe möglich da ich die unberührt gelassen hab. Bei äußerlicher Betrachtung ist die aber unauffällig. Jetzt werd ich aber heute Abend nochmal die Schwimmerkammer fluten und dann morgen nachschauen ob da noch was drinnen ist. Wär das dann möglich das die Pumpe den Benzin wieder irgendwie zurückzieht?
Hab auch schon an kleine Werkstattwichteln gedacht die mir den Benzin und mein Bier stehlen. Sollte mal das Bier und die Tenere über Nacht woanders hinstellen :D
Moin,
Wenn die Menge nur gering ist was in den Ölbereich kommt dann verdunstet das benzin wieder sobald der Motor warm ist. Und somit fällt es beim Ölstand nicht weiter auf.
Häng mal deinen kleinen Zusatztank direkt an die Gaser und beobachte. wenn dan der Stand gleichbleibt ist es die Spritpumpe. und dann noch einen Test wo nur die Spritpumpe geflutet wird und den Unterdruckschlauch in ein Glas.
LG Mille
Jetzt wirft sich die Frage auf: Was passiert, wenn Du über Nacht die Benzinhähne schliesst? /tewin/
Und da meine ich die 200ml, die ja bei den Benzinhähnen durchmüssten - oder verdunsten?
Wenn das Benzin in einem Becher ist (offen) würde ich jetzt erstmal an verdunsten denken bei den 200ml weggegangen sind. Bei einem geschlossenen Behälter natürlich nicht, dann würde ich bei neuen Schwimmernadelventilen und Dichtungen vom Schwimmer an die Pumpe denken.
Schwimmer an die Pumpe? Man lernt nie aus.
Ich weiß jetzt nicht, was für ein Mopped Du genau fährst. Aber ich hab bei meiner Suzuki GS 750 ein ähnliches Phänomen. Das Gerät hat einen Unterdruck Benzinhahn. Wenn ich versehentlich auf "PRI" Stellung lasse, dann verdunstet über die Vergaser allmählich das Benzin, ohne dass man das besonders riechen würde. PRI bedeutet, das der Binzinhahn durch läuft. Auf der ON Stellung sind nur die Schwimmer leer. Klar, weil der Benzinhahn ohne Unterdruck nichts her gibt. Warum hab ich dann auf PRI gestellt? Damit sie Sprit bekommt. Sonst muss man ewig Orgeln, damit die Vergaser mal was ab bekommen.
Vielleicht kannst Du da eine Parallele erschließen? Vielleicht Checkst Du auch mal den Benzinhahn, ob er wirklich dicht ist.
Vg
Roland
Nur zur Info: Meine 94er und auch die 96er haben beide keinen Benzinhahn mit PRI-Stellung.
Muß aber nicht bei allen so sein.
Ne, die XTZ750 hatte nie einen Hahn mit PRI Stellung, die erfordert auch eine Unterdruckleitung zum Öffnen. Die Dicke hat dafür die Benzinpumpe. Ich kann aber nicht sagen, ob die den Durchfluß blockiert wenn der Motor aus ist, ich gehe mal davon aus, denn ich habe meine Benzinhähne bisher nur zu gemacht wenn ich die Schläuche abziehen musste.
Zitat von: Gernot am 02. Januar 2020, 19:38:58
Schwimmer an die Pumpe? Man lernt nie aus.
Gibbet, aber nur wenn der Gaser ne Beschleunigerpumpe hat.
Zitat von: xtzdidi am 03. Januar 2020, 01:13:47
Gibbet, aber nur wenn der Gaser ne Beschleunigerpumpe hat. 
Ja, beim Einspritzer (1100 GS) hatte ich das auch, beim Vergaser mit Beschleunugerpumpe (Guzzi) - würde mich interessieren, wie das arbeitet? (kein Streitgespräch - Interesse)
:-X
Hui da gehts ja rund hier :D
Hab gestern noch meine Hausaufgabe gemacht und die Schwimmerkammern im Vergaser geflutet. Heute früh sind nur noch ein paar Tropfen rausgekommen. Also haben die Wichteln wieder zugeschlagen. Nebenbei gehen auch 2 Bier ab /mecker/
Zitat von: Hagen von Tronje am 02. Januar 2020, 19:32:36
Wenn das Benzin in einem Becher ist (offen) würde ich jetzt erstmal an verdunsten denken bei den 200ml weggegangen sind. Bei einem geschlossenen Behälter natürlich nicht, dann würde ich bei neuen Schwimmernadelventilen und Dichtungen vom Schwimmer an die Pumpe denken.
Der Becher ist geschlossen bzw hat ein kleines Loch mit 1mm im Durchmesser im Deckel
Schwimmernadeln sollten eigentlich ja dicht sein.
Zitat von: eda653 am 02. Januar 2020, 15:30:56
Ist ja alles neu und dicht sind die Nadeln sicherlich. Hab den Schwimmerstand im ausgebauten Zustand eingestellt und da ist nichts rausgelaufen.
Wenn die Schwimmernadeln undicht sind, hätte ja beim Schwimmerstandeinstellen Benzin auslaufen müssen. Vergaser waren dabei ausgebaut auf meinem Tisch und hab über meinem Benzinbecher (welchen ich hoch aufgehängt hab) die Vergaser geflutet und dann den Stand mit einem dursichtigen Schlauch den Stand kontrolliert.
Zitat von: diekuh am 02. Januar 2020, 19:39:23
Ich weiß jetzt nicht, was für ein Mopped Du genau fährst.
Zitat von: xtzdidi am 03. Januar 2020, 01:11:06
XTZ750
Zitat von: diekuh am 02. Januar 2020, 19:39:23
Vielleicht Checkst Du auch mal den Benzinhahn, ob er wirklich dicht ist.
Aktuell ist kein Benzinhahn verbaut sondern nur mein Becher. Der Benzinschwund ist eigentlich nicht mein Problem (den können sich die Wichtel gerne nehmen :D). Mein Problem ist, das ich in der Früh die Maschine ca 10 sek orgeln lassen muss zum anspringen
Die anderen Antworten bearbeite ich noch. Arbeit ruft gerade
Zitat von: Mille am 02. Januar 2020, 16:07:32
Häng mal deinen kleinen Zusatztank direkt an die Gaser und beobachte. wenn dan der Stand gleichbleibt ist es die Spritpumpe. und dann noch einen Test wo nur die Spritpumpe geflutet wird und den Unterdruckschlauch in ein Glas.
LG Mille
das werd ich dieses Wochenende mal machen und berichte euch sobald ich fertig bin damit. Blöd nur das es so schleppend läuft da man immer auf die Wichteln warten muss und das dauert ;D
Nebenbei werd ich mal die Spritpumpe näher begutachten.
Jetzt fälllt mir was ein: Das 10 Sekunden orgeln kenn ich, wenn die Maschine mal eine Nacht am Seitenständer gelehnt ist(selten der Fall). Wenn sie am Hauptständer steht, tritt das Orgeln nicht auf.
Wie schaut es aus, welchen Ständer verwendest Du?
Seitenständer
Hauptständer hab ich leider keinen :(
Bist du dir auch drauf gekommen warum das dann so ist?
Das längere "Orgeln" zum Starten kenne ich auch, wenn die Super Tenere ein paar Tage in der Garage gestanden hat.. Wenn einmal an, springt sie immer sehr schnell an.. Nach dem Winterschlaf bin ich gespannt, wie schnell sie kommt :)
Habe das als "Normal" abgestempelt, weil es sich um ein fast 30 Jahre altes Fahrzeug handelt... Mit den Benzindieben ist natürlich nochmal eine andere Nummer :)
Liebe Grüße Marcel /tewin/
Zitat von: eda653 am 03. Januar 2020, 13:59:39
Bist du dir auch drauf gekommen warum das dann so ist?
Hab mich damit eher nicht beschäftigt, da ich hauptsächlich....ich denke, daß das mit der Schräglage der Vergaser zu tun hat.
Vielleicht sollte man die Vergaser ausbauen, so schräg lagern, wie sie im Seitenständerbetrieb sind, und dann schauen, was passiert. Verabschiedet sich der Sprit in den Schwimmerkammern schön langsam nach links und von dort irgendwie unauffällig in die Umgebung?
Auch bei mir trat das immer nur auf, wenn das Radl eine Nacht oder länger am Seitenständer stand, bei Übernachtung im Hotel oder so. In meiner Garage steht sie aber platzsparend immer gerade.
Noch eine Frage: Tritt die 10-Sekunden-Orgelei auch auf, wenn Du den Benzinhahn nicht schliesst über Nacht?
Oder: Benzinhahn öffnen, dann erst Gewand schliessen, Helm aufsetzen, das Handy suchen, nochmal schnell den Notausgang frequentieren ( /devil/) und dann starten?
https://www.bts-ersatzteile.de/Yamaha-XT-Z-750-3751/de/motor/benzin/benzinpumpenreparatursaetze/benzinpumpenreparaturkitfuermikunipumpentyp3ldtdm850xtz750srz660x.html
Bin ich gerade drüber gestolpert, falls es interessiert
Benzinhahn ist bei mir dauerhaft offen.
Da fällt mir ein, ich könnt mal ausprobieren ob es bei mir auch auftritt, wenn ich die Maschine über Nacht auf der Hebebühne aufgebockt habe.
Aber wenn es bei einigen von euch auch so ist, bin ich schon direkt etwas beruhigt. Mir ist es halt komisch vorgekommen, da ich das Problem im Frühling 2019 noch nicht hatte und es im Sommer 2019 eher schleichend gekommen ist.
Zitat von: Hagen von Tronje am 03. Januar 2020, 15:24:36
https://www.bts-ersatzteile.de/Yamaha-XT-Z-750-3751/de/motor/benzin/benzinpumpenreparatursaetze/benzinpumpenreparaturkitfuermikunipumpentyp3ldtdm850xtz750srz660x.html
Bin ich gerade drüber gestolpert, falls es interessiert
Ui danke :)
Ist leider derzeit nicht verfügbar
Werd am Wochenende meine Pumpe mal genauer inspizieren und die paar Schrauben öffnen. Interessiert mich eh was sich da drinnen versteckt und wie das aufgebaut ist :D
Ohne Not und neuen Dichtsatz würde ich die nicht aufschrauben.
Bei mir war es neulich mal ein poröser Benzinschlauch. Der ließ etwas Benzin durch, das dann direkt am Schlauch weitergekrochen ist und über die Fläche schön verdunsten konnte. Müffelte auch immer nach Sprit. Ähnlich kanns beispielsweise bei undichter Verschraubung des Benzinhahnes zugehen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Hab gestern und heute meine Haus/Werkstattaufgaben gemacht.
Hab gestern die Benzinpumpe ausgebaut und über Nacht mit Benzin gefüllt und auf ein weißes Stück Papier gelegt.
Ergebnis: Heute waren ganz ganz leichte Rückstände vom Benzin zu sehen auf dem Papier. Hab dann kurzerhand die Pumpe zerlegt und ich denke das ich den Fehler gefunden habe. Man sieht eigentlich schön das die Pumpe nicht mehr 100%ig dicht ist. Die 2 verrosteten Schrauben waren genau dort verschraubt, wo die Dichtung noch an der Pumpe klebt und ich denke das es dort nicht ganz dicht war.
Ich werde mir nen neuen Dichtsatz bestellen und die ganze Pumpe schön reinigen und dann hoffen das meine Benzinwichtel nicht mehr kommen ;D
Dann muss ich mich nur mehr um die Bierwichteln kümmern /beer/
Ahja. Weils mich interessiert, hab ich heute mein Benzinfläschchen direkt an die Vergaser angeschlossen und werd morgen mal schauen ob noch was in den Schwimmerkammern drinnen ist bzw ob was beim Fläschchen abgeht.
Natürlich werde ich euch noch bescheid geben wenn der neue Dichtsatz da ist und verbaut ist, ob das Problem noch besteht oder nicht.
Anbei noch die Bilder von der geöffneten Pumpe und vielen Dank für eure Antworten
und noch 2 Bilder