Servus zusammen,
habe folgendes Problem an meiner Super Tenere.
Die Kupplung trennt nicht sauber, Sie trennt nur sauber wenn ich dem Kupplungszug volle Spannung gebe (was ja falsch ist)
Kurz zur vorgeschichte. Die Alte Kupplung war durch lange Standzeit verkebt, also hab ich mir die Ersatzteile besorgen (Stahlscheiben, Reibscheiben und Feder) dieser dann getauscht. Danch funktioniert die Kupplung auch wieder, halt nur mit dem oben beschrieben Problem.
Öl Fahre ich ein 20W40 Mineralisch.
Auch beim Anfahren verhält sich die Kupplung sehr konisch, erstens kommt sie sehr früh (der Weg lässt sich auch in keinster weise einstellen) Nach dem der Schleifpunkt da ist, fühlt es sich nach der hält des weges an als wenn nochmal ein schleifpunkt kommt. Alles sehr seltsam :(
Das Anfahren lässt sich ohne geruckel fast nicht vermeinden.
Meine Vermutung ist, das der Vorbesitzer schon mal was an der Kupplung gemacht hat und dabei irgendwann die Federringe raugefolgend sind (die bei der ersten Version 1989 verbauten waren)
Frage: Woran erkenne ich welchen Kupplungskorb der richtig ist, sprich einmal mit Federring 1989 und ohne 1991?
Habe mal ein Bild angehängt von dem Kupplungskorb der bei mir verbaut ist (mit diesem Freistich/Einstich) oder wie man das auch nennen mag.
Danke euch für jeden Rat und Tipp.
Du bist sicher die Kupplung richtig montiert zu haben und hast auch die Lamellen vorher schön in Öl eingelegt ? Kupplungszug und Hebelstellung alles i.O. ?
Im Bild siehst Du den Unterschiede zwischen den Kupplungen.
Am Besten verbaut man die kpl. Kupplung der 4TX mit 9 Reibscheiben, dem Ausrückemechanismus und dem Deckel der TDM 900- Damit hat man be geringer Handkraft die beste Lösung für die XTZ. Gibt`s schonmal bei Mototwins als Set zu kaufen. Keine Billiglösung, aber jeden Cent wert.
Zweimal offen gehabt alles geschkt und sicher richtig montiert!
Heblstellung und Zug Leichtgängig sowie alle Makierung an der richtigen Stelle
Lamelln hab ich über Nacht eingelegt.
Ist nicht die erste Kupplung die ich getasucht habe.....allerding bei einer Tenere schon ;)
Was mich stuzig macht ist das mit dem Federring der ersten Generation / keine Ahnung ob bei mir die erste generation verbaut ist. Aufjedenfall war beim Zerlegen kein Federring dabei.....kann ja sein das da schon mal einer dran rumgepuscht hat.
Dein Bild hab ich im Netz auch schon angesehen (nur weiß ich nicht genau ob bei meinem Kupplungskorb dieser hinterstich drinne war) Naja, hilft alles nix dann muss ich Sie nochmal aufmachen.
Da es e nur ein Wintermotorrrad ist, wollte ich nicht so viel kohle in einen Kupplungsumbau setcken. Mir ist da der standard ausreichend.
Moin,
Motoröl ist ein für Ölbadkupplungen geeignetes?
LG Mille
kommt auf die kupplung an .....
Servus,
Also mir wäre echt geholfen wenn mir das einer mit dem Kupplungskorb nochmal erläutern kann, den Rest wie Motoröl und alles weitere habe ich gechekt und das ist auch alles i.O.
Ich schraub schon einige Jahre und glaube ganz gut zu wissen was ich mache.
Leider sieht man auf der Explosionszeichnung nicht wie der Federring ursprünglich verbaut ist.
Normalerweise mache ich auch mehr BMW als Tenere ;D
Hast du die alten Kupplungsteile noch? Du schreibst die war verklebt. Wenn sich beim Zerlegen dabei nix verbogen hat, könntest du die Teile vielleicht nochmal einbauen und als Vergleich testen. Ich hätte erst eine verklebte Kupplung an einer XT550, welche sich nach Wiedereinbau völlig unauffällig gibt.
Viel Erfolg, Peter
Moin,
hab mal bei den 4 kupplungen im Keller geguckt. Bei zwei ist kein Federring drinnen und die anderen zwei sind jeweils unterschiedlich verbaut gewesen. :-\
Kann dir da also gerade nicht helfen. Hast du einen Kupplungsdeckel mit verzahnung oder nur einer Nocke? Vielleicht ist der ein Zahn daneben und hast deswegen weniger weg.
LG Mille
Da ich voriges Jahr genau dieselben Probleme hatte (frisch gekauft), bitte den genauen Namen des gefüllten Öls und alle Buchstaben dahinter mal da reinsetzen.
GG
Hi,
hier die Beschreibung / Bezeichnung des Öl's
-Procycle 4T Motorenöl 20W-40 mineralisch
-Das Procycle Motorenöl 20W-40 mit den Spezifikationen API SM (übertrifft API SC bis SL) und JASO T 903:2006 MA2 ist -ein klassisches Mehrbereichsmotorenöl auf mineralischer Grundölbasis. Für den saisonalen Einsatz.
-Eigenschaften:
API SM (übertrifft API SC bis SL), JASO T 903:2006 MA2
optimales Reibverhaltern, verhindert Kupplungsrutschen
Gruß Gluthi
Na sehr gut, das Öl wars diesmal nicht, denn ich hatte dasselbe Problem, nach mehrmaligem Kupplungswechsel, Umbau, war erst nach Ölwechsel Ruhe. Jetzt bei mir tadellos, wünsch ich Dir auch.
GG
@Gernot: verstehe deine Antwort nicht.... soll heißen ich soll weiter die Kupplung rein uns raus schrauben???? Oder doch das Öl wechseln. Nur von Kupplung rein und raus schrauben wirds ja nicht besser.
@Mille: vielen Dank das du nachgeschaut hast, ist alles Verhext.....habe einen Kupplungsdeckel mit Verzahnung
@McGyver: Die alten Kupplungsteile habe ich natürlich sofort Umweltgerecht entsorgt /angel/....leider nicht mehr vorhanden
Wär jetzt doch mal interessant welchen Korb Du tatsächlich drin hast und das kannst Du ja an Hand der zeichnung vergleichen.
@ Gluthi, Hast mich mißverstanden, ich hab wie Du raus-rein-raus-rein, nix hat geholfen. Dann auf Empfehlung Werkstattkumpel mal Beläge gewaschen, getrocknet und neues Jaso Ma,, Öl, seitdem tadellose Kupplung.
War nur Ausdruck von Mitleid,
GG
@all: Schon drei Dichtungen zerschoss....des sind min. 3 Kisten Bier. :o /beer/
Naja, werd das Teil nochmal öffnen und euch berichten was für ein Kupplungskorb verbaut ist.
Sollte der mit dem hinterschnitt verbaut sein, Drehe ich Ihn auf Ø90 aus ohne den Freistich abzutragen...richtig??
Moin,
du kannst ruhig die alte dichtung verwenden solange du den fehler suchst. Soviel ist die immer dicht.
LG Mille
Ich hatte mich zb. Mal bei den Scheiben verzählt.....
Nur mal so..
Georg
Die Dichtung kann man sonst auch dünn mit neo fermit (Dichtmittel für Hanf) einreiben bzw die Dichtflächen, dann klebt die Dichtung nicht so schnell
Zitat von: TTGeorg am 06. Februar 2020, 13:30:06
Ich hatte mich zb. Mal bei den Scheiben verzählt.....
Nur mal so..
Georg
Sollen doch 8 Stück Reib-Scheiben und 8 Stück Stahl-Scheiben sein wenn ich es richtig im Kopf hab.
Werd beim zerlegen nochmal Zählen... aber sollten es zu viele ein, lässt sich der Korb doch überhaupt nicht montieren....oder
Falsche Anzahl der Stahl- oder Reibscheiben! Die eine oder andere zuviel heißt: Kein ausreichender Weg zum Trennen mehr vorhanden! Falls vom Vorbesitzer "verbastelt", ein Scheibenpaar weglassen!
Nach meinen Unterlagen sind verschiedene Stahlscheiben eingebaut. Die Scheibe Nr. 14 (Lt. Christofs Bild, das ist die erste, die man in den Korb reingibt) sollte 2,3 mm stark sein, (andere schreiben 2,5 mm) während alle anderen 2 mm stark sind.
So war es auch bei meiner. ( Pos. 15, 16, 17 -Christofs Bild - nicht mehr eingebaut)
Meine hat 8 Stahlscheiben (7 + 1 stärkere) und 8 Belagscheiben.
Hab ja schon viele Kupplungen montiert, aber unterschiedlich dicke Stahlscheiben habe ich noch nie festgestellt ::)
Habe aus einer Yamaha-Ersatzteilliste mal die Beläge rauskopiert, es steht natürlich keine Stärke dabei, aber man sieht, daß da Unterschiede sind. (Verschiedene Ersatzteilnummern)
Yamaha-Ersatzteile.de, Bj. 1994, XTZ 750
7 168-16324-00 KUPPLUNGSSCHEIBE 1 1 Stück
12 31A-16325-00 KUPPLUNGSSCHEIBE 2 7 Stück
Komischerweise steht davon aber nichts im XTZ 750 Manual (englisch), die schreiben von 8 Scheiben, aber da weiss ich nicht, wie alt dieses Buch ist, aber die Ersatzteilliste ist für 750/1994.
Die unterscheiden sich doch im Innendurchmesser, oder? Ich meine, dass das so war. Oder war das nur bei der 600er? ???
Hallo
Die ST hat verschiedene Kupplungsscheiben Hier mal die Ex Zeichnung aus dem original Werkstatthandbuch. WElche Teile bei Dir drin sind mußt Du als erstes mal nach Fahrgestellnummer im Yamaha Ersatzteilkatalog nachschauen und dann schauen was Du tatsächlich drin hast. Dann mußt Du ob der Kupplungskit den du hast auch für alle Baujahre passt.
Gruß
Christoph
Innendurchmesser Unterschied ist mir nicht erinnerlich, aber auf jeden Fall sollte man darauf achten.
Ich habe bei meinem Sorgenkind die Dickenunterschiede deutlich messen können.
Wenn man meine Ersatzteilnummernbei EBAY oder Google eingibt, kommt man auch auf Anbieter, die die zwei Werte anbieten, einmal steht (t=2,3) für eine Scheibe, und dann werden 7 angeboten (t=2), ich nehme an, t steht für thickness.
Leider habe ich keine Kupplungen mehr herumliegen zum Nachschauen, habe die alle verkauft mit einer älteren 750er.
wie soll das gehen, der Durchmesser der Nabe ist doch durchgehend gleich ...
Hab noch ne`Menge Stahlscheiben auf dem Speicher und werde morgen mal schauen. Wie gesagt, nie darauf geachtet und Scheiben auch wild gemischt eingebaut...
Da ist ein ähnliches Bild, angeblich ab 1990, da heissen die Scheiben Nr.7 (1x) und Nr.12(7x)
Will da auch keinen "Rechthabestreit" anfangen, mir tut nur der arme Kerl leid, ich weiss ja, was ich mich gequält habe. Wäre schön, wenn man das lösen könnte.
Beim Innendurchmesser hab ich mich getäuscht, da gibt es bei der 750 keinen Unterschied. Bei der alten 660er und den 600ern allerdings haben die unterschiedliche Innendurchmesser, hab grad nachgeschaut.
Hallo
Deshalb schreibe ich ja erst mal schauen welches Baujahr die ST hat denn von 89 auf 90 haben die die Kupplung geändert, danach weiß ich nicht. Deshalb erst mal Bestandsaufnahme bzgl. Sollzustand beim Baujahr und dann schauen was drin ist. Beim Einbau muß man auch auf die richtige Lage der Markierungen am Korb achten, steht aber alles im Werkstatthandbuch.
Gruß
Christoph
Selbst auf die Markierungen habe ich oft nicht geachtet, was keine Suswirkungen hatte ...!
Zitat von: Christof am 06. Februar 2020, 19:39:47
Hab noch ne`Menge Stahlscheiben auf dem Speicher und werde morgen mal schauen. Wie gesagt, nie darauf geachtet und Scheiben auch wild gemischt eingebaut...
Das wäre echt cool wenn du dass mal machen könntest. Dann würde ich einfach die eine Stärke Stahlscheibe nachbestellen sofern alle anderen von dem Maß passen.
Schönes Wochenende
Habe jetz mal diverse Stahlscheiben vermessen :
1 x 1,95
6 x 1,96
4 x 1,97
1 x 1,98
3 x 2,00
2 x 2,01
2 x 2,02
2 x 2,03
Die in der Zeichnung etwas dickere Scheibe wird innen montiert, weil sie da auf der Nabe nicht vollflächig aufliegt. Eine andere Erklärung habe ich da nicht.
Servus zusammen,
also am Wochenende nochmal die Kupplung ausgebaut. Ebenso den Kupplungskorb, und dabei festgestellt das es sich dabei um die erste Ausführung handelt.
Das Teil in die Drehbank eingespannt, ausgerichtet und die Ölfangnut wie auf der Zeichnung zu sehen abgedreht.
Kupplungsscheiben nochmal gemessen und wie beschrieben die Stärkste zu erst eingebaut.
So.....alles wieder zusammengeschraubt, Moped an und siehe da..... keine Veränderung des problems.
Mir erschließt sich sowieso nicht der Sinn der Modifikation des Kupplungskorbs.
Da ändert sich vom weg her doch nix..... oder
Also ich bin weiter auf der suche.
Servus,
die ganze Hebelei ist auch leichtgängig? Welle nicht gebogen?
Leichtgängig auch, wenn die Kupplung eingebaut ist?
LG
Richard
...ich frage mich bei aller fleissigen Analysearbeit, hat die Kupplung jemals richtig funktioniert oder wird hier gerade ein Langschläfer wiederbelebt, mit unbekannter Ausgangslage?
Öl, wäre geklärt, bleibt noch die Herkunft des neuen Kupplungssatzes, Billigware oder Markenkram?
Was ist mit der sonstigen Hardware, Kupplungszug, schonmal repariert, zu lang, zu kurz, nachbauzug?
Hebellei, oben (Nachbau-/Zubehörhebel), oder unten am Ausrückhebel schonmal umgearbeitet?
Doof ist bei der Betätigung durch den Gehäusedeckel, dass man mitunter die Kupplungsbetätigung nicht verfolgen kann. Ggf. durch die Öleinfüllöffnung (keine Ahnung wie das bei der 750er ausschaut. Ist da alles richtigem und wie vorgesehen montiert. Nach der ersten Schilderung fehlt Dir Weg und Spiel, hört sich an wie Beläge komplett falsch oder Fehler außen.
.............oder Beläge und Scheiben picken!
was ist picken ? ::)
picken = kleben
(das hat er ja schon als erstes beseitigt)
Oder sind die Reinschreiben zu dick?
Ich könnte mir noch vorstellen, dass der untere Kupplungshebel falsch steht. Der sollte bei halben Weg 90Grad zum Seilzug stehen. Also frei etwas spitzerer Winkel und gezogen etwas offenerer Winkel. So hat man die maximale Bewegung der Hebels bezogen auf den Seilzugweg. Ist der Zug zu kurz, könnte der Hebel um eine Raste versetzt worden sein, was den Winkelweg bei Seilzugbetätigung verkleinert.
Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche, Peter