Hallo Leute, nun setze ich bei meiner XTZ einen 4TX Motor ein und bin in dem Zuge auch dabei die Hinterradfederung komplett zu warten, wenn schonmal alles auseinandergebaut ist. Verbaut wurde vom Vorbesitzer ein Federbein mit weißer Feder und achtteiliger Zugstufendämpfungs-verstellmöglichkeit. Ich würde gern wissen, um welches Fabrikat es sich handelt. Außerdem vermute ich, dass das Federbein länger als das Originale ist (von Federbeinauge zu Federbeinauge ca. 46cm), denn ich finde die ST schon ziemlich hoch trotz orginal Umlenkhebelei. Kann einer mal ein Orginalfederbein messen? Was hab ich denn da verbaut? Vielen Dank!
(//)
sieht ja schwer nach einem White Power-Bein aus. Hatte so etwas mal vor Urzeiten an einem meiner Moppeds verbaut...
Hallo hab eines da liegen original 46cm Auge Mitte zu Auge Mitte. Deines ist ein altes WP Federbein.Gruß Tommy
Vielen Dank fürs Nachmessen. Hätte vermutet, dass das Orginale kürzer ist. Bin allerdings von dem o.g. Federbein nicht überzeugt. Kann aber auch sein, dass es schon fertig ist. Hab halt keinen Vergleich.
Ich hab ein WP-Federbein überholen lassen und es ist deutlich satter als mein altes originales Federbein. Danach musste ich mich mit etwas dickerem Öl in der Forderradgabel beschäftigen, da auf einmal vorne schwammig anfühlte und hinten auf Schinen lief.
Grüße Peter
Hallo Leute, ich hatte im ersten Beitrag mein unbekanntes Federbein im Bild gezeigt. Im Straßenbetrieb fährt es sich unauffällig. Neulich bin ich einen Waldweg mit starken Löchern und Senken zügig gefahren und das Hinterrad schlug ziemlich schnell durch und riss mir den Sitzbankschnellverschluss und das Werkzeugfach (beides Retroraid) beinahe weg. Ist es normal, dass das Hinterrad so weit im Kotflügel verschwindet, dass die Werkzeugbox berührt wird? Ich habe hier mehrfach gelesen, dass auch Offroadfahrer keine Problem damit hatten. Meine Frage ist, soll ich ein anderes Federbein verbauen? Und wenn ja, was wird empfohlen, wenn 90% Straße gefahren wird und im Gelände auch nichts Krasses.
Ich habe in Holand bei Herr Rooske einen Öhlins bestellt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Was kostet das Öhlins?
Um die 700€ mit Hydraulik, ohne 580€.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo
Die Super Ténéré schlägt normalerweise nicht durch. Jedenfalls nicht hinten, da hier eine recht heftige Progression vorliegt. Selbst in Afrika hate ich das nie und es gab da schon mal den einen oder anderen unfreiwilligen Sprung mit voller Beladung. Ich hab seit einer Ewigkeit (145000km 27 Jahre) das "einfache" Öhlins drin damals für 770 DM. Hat zwar nur Zugstufendämpfung verstellbar aber das reicht für alles. Ist bis heute ohne jede Wartung i.O.. Kann ich also nur empfehlen.
Gruß
Christoph
Danke für die Hinweise, dann werde ich mal das unbekannte Federbein rausschmeißen, erstmal ein gut erhaltenes Orginales was ich preisgünstig bekomme einbauen und dann auf ein Gutes sparen. Gruß von schub
Man kann die auch für vernünftiges Geld überarbeiten lassen. Dabei gleich Dämpfung und Federrate an Fahrergewicht und Fahrstil anpassen lassen. Habe das mal für ein Paar Wilbers Federbeine an meiner BMW machen lassen. Wie neu danach.
Neben den Federbeinherstellern selbst machen das auch einige Marken unabhängige Firmen.
Mein WP Federbein für die ST (gleiche wie deine..) habe ich bei FahrwerkB überholen lassen, super Arbeit für wenig Geld! War wie neu danach!
fat_sepp und Mark, das ist natürlich auch eine interessante Option. Könnt ihr mir ganz grob sagen, was so eine Überholung eines WP Federbeins kostet?
Wilbers, aus dem Gedächtnis, 99€ für den Service/Überholung und 129€ für eine neue Feder.
Ich will euch nicht auf den Geist gehen, - aber: wie beschrieben habe ich mir als erste Lösung ein orginal Federbein zugelegt und eingebaut. Fazit: Wieder fuhr ich flott über den Waldweg mit schönen Bodenwellen und das Hinterrad schlug ziemlich bei erster Gelegenheit an dem Sitzbankverschluss/ Werkzeugfach von Retroraid an. Mehrere Leute im Forum beschrieben, dass durch die Progression es eigentlich nicht möglich sei, das das Hinterrad so weit durchschlägt, um am Werkzeugfach zu kratzen. Nun frage ich: Ist mein Orginalfederbein genau wie das White-Power zu lasch? Haben jene, denen es nicht passiert eine Höherlegung verbaut? Sollte ich mit der Federvorspannung auf Maximum gehen?(ich wiege selber lächerliche 75kg) Ist ein Werkzeugfach im Kotflügel der XTZ vielleicht doch im Weg, wenn Federweg erforderlich wird? Ich bin doch nicht der einzige, der die ST offroad bewegt!
Für Hinweise dankbar ist schub!
Schau mal bitte auf die Umlenkknochen ob die original sind. Also ob 3LD drauf graviert ist. Nicht das du einen Tieferlegungssatz drinnen hast.
LG Mille
Hab ich leider schon, steht 3LD drauf und hat die Orginallänge.
Mhm... wie extrem fährst du die ST? ich hab selber schon Sprünge und dergleichen gemacht mit meiner. aber das ich die vollen 260mm bis zum anschlag ausnutze hab ich echt noch nie geschafft und ich wiege 100kg... Meine höchste Sprunghöhe dürfte um die 2m gewesen sein. ???
Hast du vielleicht Bilder wie du die Box montiert hast?
LG Mille
Hallo Mille, nein, nicht mal ansatzweise fahre ich die XTZ so extrem. Wenn das Motorrad mal 30cm in der Luft ist, ist es schon viel. Also von Deinen 2m Sprüngen bin ich weit entfernt. So sieht das Werkzeugfach im Kotflügel aus. (//)
Nach dem "Aufsetzen" kann ich Sitzbankverschluss und Werkzeugfach wieder in Grundstellung bringen und froh sein, dass alles noch dran ist..
Der Abstand zum Reifen kommt mir aber schon weniger vor. Hast du vielleicht eine größere Felge drinnen oder eine andere Dimension? Original ist 140/80-17
LG Mille
Auch das ganz normal: 17er Hinterrad mit Heidenau K60. 140/80-17 Wenn das Motorrad auf dem SEITENständer steht, kann ich ganz easy mit einer Hand das Heck runterdrücken/einfedern lassen. Da fehlt dann nicht mehr massig viel.
Zitat von: schub am 21. Mai 2020, 00:17:37
Auch das ganz normal: 17er Hinterrad mit Heidenau K60. 140/80-17 Wenn das Motorrad auf dem SEITENständer steht, kann ich ganz easy mit einer Hand das Heck runterdrücken/einfedern lassen. Da fehlt dann nicht mehr massig viel.
Dann ist dein Federbein zu weich gefedert. Die Dicke sollte sich nicht so extrem einfedern lassen von Hand. Du kannst es ja mal auf maximale Vorspannung drehen und testen.
Mess mal den Negativfederweg und stell das Federbein entsprechend ein. Wenn du drauf sitzt, sollte die ST 1/3 des Gesamtfederweges im Vergleich zu Voll ausgefedert(Also bei dir musst du das Heck dazu wahrscheinlich noch anheben, wenn die so weich ist) tiefer kommen.