Hallo zusammen,
da ich nun coronabedingt viel Zeit habe, habe ich mich mal gestern an die Demontage meines doch stark rostenden Krümmers gemacht.
Zuerst hat geklappt, aber ich habe mich fürchterlich uber die fest sitzenden Überwürfe der Krümmer geärgert. Die waren wirklich sehr fest auf den Stehbolzen. Hat Stunden gedauert die los zu bekommen. Gibt es da irgendeinen Trick den ich noch nicht kenne?
So nun mal die Frage nach dem Rostschutz für die Zukunft? Was hält denn auch bevor ich da viel Arbeit mache und später das Ding nach der ersten Fahrt wieder aussieht wie vorher?
Gruß aus dem Sauerland Volker
Hallo
mit den festgegammelten Stehbolzen mußt Du leben oder regelmäßig öffnen und gängig halten. Meine Krümmer hab ich damals Flammspritzen lassen, das hat so 15 Jahre gehalten und dann waren sie im Bereich der rechten Fußraste durch, hält also nicht ewig und kostet auch etwas, habe aber keine aktuellen Preise. Die einzig wirklich dauerhafte Lösung für die Krümmer ist ein Edelstahlkrümmer aber bitte auf jeden Fall auch mit Interferenzrohr sonst ist die Leistungsentfaltung ziemlich sch... . Die gibt es von verschiedenen Anbietern, ich hab meinen von KEDO seit über 15 Jahren und bin sehr zufrieden.
Gruß
Christoph
Wie man die Überwürfe zerstörungs- und weitgehend Gewaltfrei löst habe ich hier schon öfter beschrieben, einfach mal die Suchfunktion mit entsprechenden Suchbegriffen nutzen.
Bei mehr als 50 gelösten Krümmern musste nur einer zerstört werden, weil absolut Nichts mhr geholfen hat.
Habe das gerade mal nachgesehen mit der Suchfunktion. Dann habe ich das wohl richtig gemacht. Dachte evtl. hätte es einen anderen Trick gegeben. Danke erstmal. Werde mich jetzt mal ans entrosten geben.
Hallo
Wenn Du den alten Krümmer flammspritzen lassen willst, kannst Du Dir das sparen da die die Teile eh Sandstrahlen müssen bis sie einwandfrei blank sind. Prüf aber vorher, ob da noch Fleisch da ist, sonst ist nach dem Strahlen nix mehr da.
Gruß
Christoph
Hallo Christoph,
Hält denn so eine Flammbeschichtung halbwegs? Ist doch eine Zinkschicht die dann aufgetragen wird oder?
Gruß
Volker
hat er ja eigentlich schon geschrieben - wußte ich übrigens nicht; dachte, das hält ewig... ,,...das hat so 15 Jahre gehalten und dann waren sie im Bereich der rechten Fußraste durch, hält also nicht ewig..."
Hallo
Nein, da wird Alu in einem Lichtbogen geschmolzen und auf den Krümmer in flüssiger Form aufgebracht. Anschließend wird das dann mit einer Imprägnierung, die einem Auspufflack gleicht versiegelt. Die Beschichtung hält im Prinzip lange aber drunter wird der Stahlhalt vom Abgas mit der Zeit wegerodiert / korrodiert. Zink würde nicht halten da der Krümmer so heiß wird das Zink verdampfen würde (ca.420°C).
Die Stahlteile des Auspufftraktes werden leider mindestens so stark von innen angegriffen wie von außen. Deshalb ist ein Edelstahlkrümmer die nachhaltige Lösung und beim Preis mußt Du halt für Dich gegenüberstellen, was die jeweilige Lösung kostet.
Gruß
Christoph
Das heißt auf Deutsch wenn der von außen nicht mehr ansehnlich ist lohnt die Flammenschichtung nicht?
Aus meiner Sicht lohnt sich das nicht, da der Krümmer gerade am Übergang zum Schalldämpfer von innen weggammelt.
Edelstahlkrümmer ist auch nicht soooo teuer.
Ich fahre auch TRX 850 die haben ein ähnliches Problem mit den Krümmern.
Nach erfolgtem Umzug in die neue Wohnung mit Garage werde ich auch, daran gehen.
Für einen "GAU" habe ich geteilte Krümmerschellen und gegen das erneute Festbacken versuche ich ein Keramikspray.
Und bei den meisten Edelstahlkrümmern ist die Befestigung oben an den Stehbolzen so gestaltet, daß sich nicht der ganze Dreck, der vom Vorderrad hoch geschleudert wird, fest backen kann.
Der Dreck, der von hinten in die eigentlich zu großen Bohrungen der Überwürfe fällt und da verbackt ist nämlich das Hauptproblem, Rost ist es nicht, daher hilft auch kein Rostlöser. Habe die Erfahrung gemacht, das sich der Dreck am besten trocken durch viele Kleine Hammerschläge und Pressluft lösen lässt.
Hallo Allerseits,
Weil die originalen Muttern immer festgebacken waren, hab ich diese durch VA-Hutmuttern mit VA- Federringen montiert. Seither nie wieder Probleme gehabt.
Zum Thema Rostschutz: Egal was man vorhat (lackieren, beschichten...), das allerwichtigste ist absolut blankes, korossionsfreies Metall. Ich lacke meine Teile alle 2-4 Jahre (je nachdem wie gammelig diese sind) mit Auspufflack-ist einigermaßen kostengünstig, macht aber Arbeit. Leider hat die Qualität der hitzefesten Lacke in den letzten Jahren abgenommen.
Werde bei meinen Mopeds XT u. XTZ wohl über kurz oder lang auf VA-Teile umrüsten, dann hat die Sache ein Ende.
Grüße
burnie
Hallo zusammen,
hier noch vorher und nacher Fotos. Ist natürlich nicht nur beim entrosten des Krümmers geblieben. ;D
Da ich die Zeit hatte auch gleich noch eine optische Änderung vorgenommem und nätürlich einige anstehende Wartungs- und Instandsetzungsmßnahmen mit erledigt. Ab jetzt wird nur noch gefahren und nicht mehr geschraubt so die Tenere will. 8)
Gruß
Volker
Foto
Schicke Farbgebung! Gratulation! Hast du auch noch ein Bild vom Heck? Das scheint ja nicht mehr Original zu sein.
Sehr Schick, das Heck sieht nach Acerbis Baja aus und interessiert mich auch.
Viele Grüße
Hauke
Hier mal die Bilder vom Heck, soweit diese mir vorliegen.
Der kleine Gepäckträger ist selbst gebaut, Heck kann ich nichts zu sagen.
Hallo zusammen, der Umbau vom Heck ist eigentlich aus alten Teilen die ich noch hatte aus meiner früheren Zeit.
Kotflügel hinten ist ein geänderter von einer DR 350, Rücklicht ist von Acerbis eigentlich für einen Baja Kotflügel.
Gepäckträger Eigenbau aus Hydraulikrohr und dann pulverbeschichtet.
Alles lässt sich jederzeit wieder auf Original zurückbauen, weder am Rahmen oder am Kabelbaum habe ich etwas geändert.
Wenns es mir in den Sinn kommt alles rückstandsfrei wieder zu ersetzen ;D.
Hier noch zwei Fotos.
Gruß
Volker
und noch eins
...für meinen Geschmack wirkt die ST stark kupiert...verstärkt wird der Eindruck durch den zu lang herausragenden Endschalldämpfer....nicht wirklich stimmig....ist aber alles im Sinne des Betrachters und darüber läßt sich ja hervorragend streiten ;-)
das taüscht ein klein wenig mit dem Schalldämpfer. Das liegt ein wenig am Winkel der Aufnahme. Aber mir gefällt es soweit. Muss ich ja auch sagen ;D. Ansonsten ist das natürlich Geschmackssache. Ich wollte halt irgendwie das Heck kleiner und schmaler. Das habe ich geschafft. /tewin/
Gruß
Volker
Macht doch ein neues Thema auf, hier ging es um den Krümmer und wenn jedes Thema abgleitet, reicht ein einziger Thread für das ganze Forum.
Hallo Christoph hat recht. Aber nun nochmal zum Thema: Nachdem ich den Krümmer gestrahlt und lackiert und wieder angebaut habe, hat sich meine Familie überlegt mir zum Geburtstag einen Edelstahlkrümmer zu schenken. Den werde ich dann mal bei Gelegenheit montieren. Was ich aber schon gesehen habe sind die Löcher in den Befstigungsflanschen. Die sind als Langlöcher ausgeführt. Damit sollte das Problem mit dem Festbacken auf den Stehbolzen auch erledigt sein. Das war ja auch ganz am Anfang die Frage von mir.
Gruß
Volker
Das Festgehproblem ist damit leider nicht gelöst. Hab erst letztes Jahr trotz Edelstahlkrümmer mit Langloch Überwurf zwei Bolzen abgerissen. Bin wohl mit Rostlöser zu ungeduldig gewesen und hab zuviel Kraft angewendet. Ob wohl mir das eher leicht vorkam. Die Dinger reißen einfach schnell ab nach so vielen Jahren. Hab jetzt Kupfermuttern drauf. Das soll helfen.
Das Festgehproblem ist damit leider nicht gelöst. Hab erst letztes Jahr trotz Edelstahlkrümmer mit Langloch Überwurf zwei Bolzen abgerissen. Bin wohl mit Rostlöser zu ungeduldig gewesen und hab zuviel Kraft angewendet. Ob wohl mir das eher leicht vorkam. Die Dinger reißen einfach schnell ab nach so vielen Jahren. Hab jetzt Kupfermuttern drauf. Das soll helfen.
Also Bolzen hab ich da noch NIE abgerissen und das ist auch nicht das Hauptproblem. Die Überwürfe der Edelstahlkrümmer gammeln jedenfalls nicht fest, aber man darf die Muttern nicht zu fest anziehen, dann verbiegen sie.
Ich verwende bei solchen Stellen nur Messingmuttern, die rosten nicht fest und sind weicher als der Bolzen.
(wobei ich mir auch Kupfermuttern vorstellen könnte, aber die habe ich im normalen Handel wissentlich noch nie gesehen, Messingmuttern in fast jedem Baumarkt, solange es keine Zollmuttern sein sollen. :P )
Ja richtig. Waren bei mir nicht die Überwürfe die fest waren, sondern die Muttern . Denke mal das ich einfach zu forsch war und fertig werden wollte. Hab den Rostlöser nicht lang genug einwirken lassen und dachte eine paar Hammerschläge lösen es. Tja und dann ging es mit ner normalen 1/2 Zoll Ratsche schon ab. Und zwar komplett. Einmal direkt am Block. Da war richtig Feierabend. Konnte der Metallbauer auch nur noch neuen Stehbolzen direkt draufschweisen. Ich möchte hier mal vor sowas warnen. Das war richtiger Bullshit. Hab dann nach googeln hochfeste Kupfermuttern gefunden, welche im Kfz Bereich gerne am Turbolader verbaut werden. Die können Hitze ab und rosten auf Stahl nicht an. Edelstahl ist da nicht so gut.
Kupfermuttern, M8 mit Bund. Gibt's bei ebay für angemessenen Preis. Hab sie nicht lösen müssen, also steht der wirkliche Erfolg noch aus.
Hab mir jetzt bei Ebay die Kupfermuttern angesehen, na Super, bin dann auf Messingmutter gegangen, und da hab ich folgendes gefunden: 233295220052
Müßt Ihr Euch mal ansehen, da kriegst eine Anfall bei dem Preis.
Entweder die Serieninbusmuttern, oder normale verzinkte M8 Bundmuttern, mehr braucht es nicht.
https://www.ebay.de/itm/153446925981
15 Euro für 5 Muttern und Stehbolzen. Finde das ok.
https://www.ebay.de/itm/233417049751
Die hier, sind zwar billig und nicht hochfest, aber 1 Euro pro Stück
wozu hochfest ?
Eigentlich sinnlos. Ich brauchte normale Muttern wegen den aufgeschweisten Stehbolzen. Die originalen sind ja Hutmuttern wo die lange der Bolzen exakt sein muss. Da ich zur Sicherheit auf Kupfermuttern gehen wollte, dachte ich besser genorme Festigkeitswerte als billigware ohne Prüfung.
An meiner bmw K sind genau solche Kupfermutter im Einsatz.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo
der gesamte VW Konzern verwendet solche "Kupfermuttern" seit Urzeiten (schon beim Käfer) die halten und gibts in jedem ordentlichen KFZ Zubehör in den gängigen Größen. Der Hauptvorteil ist, daß sich die Dinger wenn sie entsprechend vergammelt sind mit einem Meißel und einigen Schlägen spalten lassen und dann runtergehen ohne Probleme zu machen, denn einen Motor Auszubauen nur um die runden Muttern zu öffnen ist nicht wirklich toll. AM Motorrad hab ich aber mit denen noch keine Erfahrungen gesammelt.
Gruß
Christoph