Hi Gemeinde,
einige fahren ja mit hohem Kotflügel, andere mit tiefem. Mir gehts dabei mehr um die Optik als um praktische Effekte (ich fahre wohl in meinem Leben nicht mehr in die Wüste)
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem hohen Flügel?
Jedenfalls find ich die hohe Variante Optisch echt besser. Gibts da irgendeine günstige Do-it-yourself Variante oder muss ich die 50 Euro bei Kedo für den Höherlegungssatz ausgeben?
Hab im Auktionshaus schon einen passenden Acerbis Flügel mit (angeblich...) einer Befestigung gekauft, sind ein paar Hülsen, Schrauben und zwei Alubleche, an einer Seite gekantet.
Da sehe ich aber null Möglichkeiten, das an der Gabelbrücke zu befestigen.
Hat vielleicht noch jemand einen Befestigungssatz gebraucht liegen? Langsam kommt ja die Bastelzeit /-/ /beer/
wennst nen hohen kotflügen hin-baust......
bedenke aber auch, das dir dann beim fahren auf nasser straße das ganze spritzwasser vom vorderrad direkt zwischen kühler und motorblock landet.....
bevor du dann liegenbleibst wie schon so manch anderer- stelle sicher, das zündkerzenstecker und kabel 100% in ordnung sind....
oder du baust dir einen spritzschutz zwischen kühler und motorblock...
ich persönlich hab mir den orginalen spritzschutz wieder angebaut.....weil?s praktisch einfach besser ist.
Tje die Optik ist da ja eine ganz klare Geschmacksache. Mit selber gefällt der hohe Kotflügel an der ST nicht wirklich.
Der Befestigungskit wird meist mit einer Klemmung im Jochrohr realisiert. Das könnte über die von Dir beschriebenen Hülsen geschehen( wie bei der Klemmung von Hebelprotektoren im Lenkerende). Stell doch einmal ein Bild der Teile ein... Dann können wir Die evtl. besser helfen.
(Klugscheiss on)
Der hohe Kotflügel hat übrigens den Nachteil bei schneller Fahrt Schwingungen auf zu bauen und diese auf das Fahrwerk zu übertragen. Bei Maschinen mit traditionell hohem Kotflügel wurde im Laufe der Jahre versucht diesen Effekt durch Stabilisatoren zu verringern. Hier wurden Verstärkungen aus Metall oder Kunststoff auf den Kotflügel geschraubt...
Zudem nimmt der hohe Kotflügel Kühlluft vom Kühler und führt oftmals zu einer Erhöhung der Motortemperatur...
(Klugscheiss off)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi Claus
dass was Du Dir da gekauft hast, scheint der Höherlegungskit von Kedo zu sein welchen ich auch verbaut habe.
Ich kann dazu sagen, dass ich bezüglich den, von den Kollegen erwähnten Problemen, nie Probleme hatte.
Einzig haben mir Vibrationen mal die Schraube welche den Zapfen im Rohr gegen die Wandung presst gelockert.
Ich von meiner Seite her kann es daher nur empfehlen /-/
Ich hab auch das Teil mit Kedo Halter verbaut.
Ich wollte das ganze auch erst selber bauen, aber für das Geld ist das Kedo Teil ok.
Es ist stabil und ich bin mir sicher das mir der Kotflügel nicht während der Fahrt aufs
Rad fällt.
Mit der Kühlung und Spritzwasser hatte ich bisher noch kein Problem, hab das ganze
mit zwei verschiedenen Kotflügeln schon gefahren.
Bei hohen Geschwindigkeiten kann es wohl schon unruhiger im Fahrwerk werden.
Da ich aber in aller Regel auf der Bahn so mit 130 / 140 km/h fahre hab ich hier
keine Änderung gemerkt.
Das ganze ist natürlich, wie schon gesagt, reine Geschmackssache.
Ich habe übrigens von Anfang an das Stabilisierungsblech (ebenfalls von Kedo) montiert...
danke schon mal für die vielen Tips.
Ich mache heute Abend mal ein Bild von den Teilen. Klemmen kann man da nicht wirklich was.
Ich hab noch irgendwo ein neues Alu Blech für die Acerbisflügel liegen. Das such ich mal raus, sollte vor Urzeiten mal an eine DR 800...
Aber man(n) schmeisst ja nix weg :D
hmmm... bin ich mal gespannt...
Hi.
Ich habe bei mir eine "Eigenbauhalterung" verwendet.
Ich habe einfach von örtlichen Kunststoffschlosser eine Kunststoffplatte so bearbeiten lassen das sie als "Stabi" zwischen den Holmen hängt.
Daran habe ich den Kotflügel befestigt.
Hat den Vorteil das man die Höhe des Kotflügels variabel bestimmen kann.
Gekostet hat das Teil lediglich ein Pfund Kaffee. Was das normalerweise kostet kann ich nicht sagen.
Allerdings hat er eine knappe Stunde dran gesessen.
Gruß
Thomas
/tewin/
/-/
Hallo Thomas,
die Befestigung klingt interessant, kannst du mal ein verwertbares Bild einstellen ?
Gruß Franz
Hi Franz.
Klar, nur komme ich nicht vor morgen dazu ;-)))
Hast du denn jemanden der dir das machen kann?
Thomas
/tewin/
/-/
Kann mann bestimmt auch zur Begrenzung des Federwegs verwenden, mechanischer Anti-Dive quasi. :D
Zitat von: Tom_42 am 30. September 2010, 12:04:24
Hi.
Ich habe bei mir eine "Eigenbauhalterung" verwendet.
Ich habe einfach von örtlichen Kunststoffschlosser eine Kunststoffplatte so bearbeiten lassen das sie als "Stabi" zwischen den Holmen hängt.
Daran habe ich den Kotflügel befestigt.
Hat den Vorteil das man die Höhe des Kotflügels variabel bestimmen kann.
Gekostet hat das Teil lediglich ein Pfund Kaffee. Was das normalerweise kostet kann ich nicht sagen.
Allerdings hat er eine knappe Stunde dran gesessen.
Gruß
Thomas
/tewin/
/-/
Zitat von: xtzdidi am 01. Oktober 2010, 10:22:58
Kann mann bestimmt auch zur Begrenzung des Federwegs verwenden, mechanischer Anti-Dive quasi. :D
;D
Wenn man es übertreibt, ja.
;D
Gruß
Thomas
/tewin/
Zu Spritzwasser, Fahrwerksunruhen und Motorkühlung bei hochgelegtem Kotflügel:
Die Zündeln liegen bei diesem Motor so hoch und sind außerdem mit jeder Menge Gummi gegen Wasser abgesichert, bei mir gibts da auch im Winter mit Salzwasser keine Probleme.
Alustreifen (Fertigteil für 13 - 15 Euro) sollte sein, dann klappts auch auf der Autobahn. Bei mir bis 160 km/h kein Problem, selbst mit TopCase, schneller fahr ich nicht mehr.
Motorkühlung: bei dem Riesenkühler kann mir keiner erzählen, daß das eine Rolle spielt. Bei meiner Maschine bewegen sich Thermostat und Lüfterrad nur, wenn ich im Hochsommer den Bock im Stand laufen lasse.
Ich hab wegen Optik und Freigängigkeit der Reifen (Schlamm, Schneeketten) hochgelegt. Zuerst wollte ich auch was selber frickeln, das Teil von Kedo hat mich dann aber doch überzeugt , bin sehr zufrieden damit.
Empfehlung: In den Kotflügel von unten über dem Kopf der Langsschraube, welche im Lenkrohr liegt, eine Bohrung anbringen. So kann man diese Schraube, die sich gerne mal lockert , mühelos nachziehen ohne gleich den ganzen Kotflügel demontieren zu müssen.
M.f.G.,
Zündfix
Einige haben dann tatsächlich probleme im Regen: Ich!!!
und aloius hat mich dann mal aufgeklärt, und schwupps kam mein Koti erstmal wieder runter.
letztes jahr in Italien im stark regen, lief sie dann auf einen Zylinder. Und dieses jahr rücktour meiner " tessin alle seiten Täler tour" und da sogar 70km auf einen Zylinder..
Die Stecker und die dichtung sehen sogar gut aus, keine risse oder eingelaufen. Der kerzen schacht war bis oben voller wasser....die ablauf bohrung sollte ich mal kontrollieren.
mein hoher kotflügel der WR ist hinten von mir reichlich wg. der kühlung durchlöchert.
Ich hab mir dann mal noch flux nen Blech gedenkelt, welches auf meinem bretagnetrip neulich montiert wurde, frei nach jan N.: man schraubt nur das nötigste, und dann, weil man keine zeit hat, im Urlaub.
Hi Georgi,
polier mal Deine Krümmer... :D
Können wir ja demnächst mit machen...
Ciao, Grüße
Franki
ich bin doch kein krümmer polierer, das ist hier der Herr Brand rath aus KR.
Gruß
Georgi
Ganz recht Schorschi:
Edelstahlkrümmer poliert man nicht, dann sieht es ja jeder.
ZitatIch hab mir dann mal noch flux nen Blech gedenkelt,
schickes Schürzchen. Werde ich wohl auch machen. Habs zwar bisher nicht gebraucht, aber wer weiß....
M.f.G.,
Zündfix
Zitat von: Franz am 30. September 2010, 19:08:15
Hallo Thomas,
die Befestigung klingt interessant, kannst du mal ein verwertbares Bild einstellen ?
Gruß Franz
Hi Franz.
Anbei ein Bild von der Halterung. Das Material ist im Prinzip PE Platte die etwa 12 mm dick ist. Dort drin wurden mit einer Drehbank die Löcher für die Holme Platziert und dann die Löcher "mittig" auf gesägt. Befestigt wurde das Ganze dann mit Edelstahlschrauben die in dem Kunststoff sehr gut halten.
Gruß
Thomas
/tewin/
/-/
Ps.: Dank an Axel, der das Foto gemacht hat.
Tolle Konstruktion!!!
Simpel und stabil... wie es zu sein hat!
Zitat von: quattro72 am 04. Oktober 2010, 16:25:56
Tolle Konstruktion!!!
Simpel und stabil... wie es zu sein hat!
Danke für die Blumen.
Der TÜV Prüfer sagte etwas ganz ähnliches ;D
Schon 2 mal ;D ;D
Gruß
Thomas
/tewin/
/-/
Moin
habe heute mein Kotflügel hoch gelegt mit Halterung Marke "Eigenbau".Habe das Teil von Kedo nachgebaut und den"Spreitzer"aus einem Rohr mit passendem Durchmesser gebastelt(vom Prinzip wie bei den Handprotektoren).Meine Frage ist:Wenn ich den Spreitzer fest ziehe mache ich da die Lenkachse
nicht kaputt?Was meint ihr?
Gruss /tewin/
Hast du mal ein Foto? /beer/
/UTE/
Hi Tenewit,
ich denke nicht, daß Du durch das Anziehen das Gabelrohr verziehst...
Eher gibt das Gewinde Deines "Spreizers" nach...
Grüße
Thommy
Moin
Habe heute alles montiert und es funktioniert.
Morgen wird Eine Probefahrt im schönen Sauerland gemacht.
Wenn danach noch alles zusammen hält dann ist alles OK.
Gruß /tewin/
Moin,
ich überlege mir auch ob ich den Kotflügel hoch legen soll....
Habt ihr den originalen genommen oder muss immer ein Erstazkotflügel her ?
In der Regel werden Acerbis Endurokotflügel verwendet, die man eintsprechend bohren und befestigen kann. Den Originalen hochlegen sieht sch... aus und ist technisch nicht so einfach. Bei hohem Kotflügel wird das Fahrverhalten, besonders bei Wind unruhiger. Irgendwo hab ich noch einen schwarzen Acerbis auf dem Speicher... !?
Servus,
ich hatte Anfangs vom Vorbesitzer einen hohen orginalen Fender, der mit Acerbis-Teilen befestigt wurde.
Wie von den anderen beschrieben, bringt es Nachteile bei höher Geschwindigkeit Das Moped wird auch
viel mehr eingesaut bei Schotterpistenfahrten. nicht nur das Moped bei orginal Scheibe, auch der Fahrer
und der Helm.
Bei der Tene sind nach etwa 10 km Baustellenfahrt in Südspanien Zündung und Fernlicht an :-)