Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem Dynojet Powercommander oder Powervision in der Tenere 700?
Power Vision 3 Flashmodul zur Abstimmung und Optimierung der Yamaha Tenere 700 (https://www.micronsystems.de/powervision-cx/powervision-3-fuer-yamaha-modelle/power-vision-3-zur-abstimmung-der-yamaha-tenere-70.html)
Wozu ? Die Karre läuft doch optimal.
Wer mehr Power braucht.
Alternative: Maico 685 Enduro. 82 PS bei 111 kg.
Nur macht die nicht pam pam pam, sondern dong dong dänge däng und man muss ca alle 60 km tanken.
;D
"dong dong dänge däng" ... da könnte man nen Song draus machen.
Zitat von: Hejoko am 13. August 2020, 11:39:12
... Maico 685 Enduro. ...
wo hast denn die ausgegraben? /-/
@Ichnusa
Mal ohne Quatsch ;)
Lass lieber die Finger von Dyno. Du versaust dir nur dein Moped damit.
@ Franki
Die wird doch schon seit einigen Jahren gebaut. Power ohne Ende, wenn man das Teil beherrschen und und ankicken kann. :D :D
LG
Hejoko
Zitat von: Franki am 13. August 2020, 13:32:41
wo hast denn die ausgegraben? /-/
Hier zum Beispiel:
Leverkusen bei KTM Köstler:
https://www.maico-bikeworld.de/alle-kategorien/maico-685-enduro-17-detail.html (https://www.maico-bikeworld.de/alle-kategorien/maico-685-enduro-17-detail.html)
Wow, 1,6 PS mehr....für was ??
Zitat von: Ichnusa am 13. August 2020, 09:46:02
Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem Dynojet Powercommander oder Powervision in der Tenere 700?
Power Vision 3 Flashmodul zur Abstimmung und Optimierung der Yamaha Tenere 700 (https://www.micronsystems.de/powervision-cx/powervision-3-fuer-yamaha-modelle/power-vision-3-zur-abstimmung-der-yamaha-tenere-70.html)
Da es den CP2 Motor schon eine Weile gibt, würde ich nach Erfahrungen bei den Verwandten suchen, MT-07 sollte die meisten Ergebnisse liefern.
Meistens wird ganz oben ein klein wenig Leistung zugepackt und als riesen Leistungsgewinn verkauft. Bei ehrlicher Selbstreflektion wird man dann feststellen, dass man da oben in den Drehzahlen eh kaum zu Hause respektive unterwegs ist.
Ein Blick in den 700er Twin Cup zeigt dass Suzuki SV oder der Kawa-Twin bzgl. Leistungsgewinn mehr hergeben. Bzw. die Hersteller noch Luft zum Nachbessern gaben. Der CP2 wird bei den Motorenleuten nicht als Tuningbasis gesehen, dafür ist er in Summe zu gut durchdesigned, dass mit ein bisschen Huckepacksteuerung gleich die PS auf die Prüfstandsrolle purzeln würden.
Die Amis hauen bei der MT-07 (früher FZ-07) vorne bzgl. Luftfilterkasten alles raus, hinten am Auspuff ist auch dann nichts mehr im Wege. Aber sowas würde sich für ein Motorrad mit ab und an Mal Gelände ohnehin verbieten. Vom Lärm unterm Tank mag ich nicht reden, ich sehe nur wieder den mageren Zugewinn ganz oben.
So bleibt zu resümieren, der gelinkte PowerCommander macht am Ende nur den Händler froh, wenn er ihn denn vertickern kann.
Gruss
hombacher
gibt ja einen Turbo auch für den Motor :o
Es kommt ja nicht immer unbedingt auf die Höchstleistung an. Intressanter wäre der Drehmomentverlauf unten und in der Mitte. Wenn es da eine Erhöhung gibt, die den Mehrpreis rechtfertigt...
Da geht schon was, und wenn dann auch noch die Lastwechsel verschwinden würden... Warten wir ab, der Pirat hat die T7 ja in der Mangel, bald werden wir genaues wissen.
Bild-Quelle: https://www.instagram.com/p/CJbaEK9LItH/
Auch wenn man nichts am Luftfilter macht und den Originalauspuff fährt, fordert der Motor deutlich mehr Sprit im unteren Drehzahlbereich. Dort geht es einfach zu mager im Standardmap zu. Bild 1 zeigt die erste Anpassung des Standarmaps im Originalzustand.
Mit Schaumfilter und gekürztem Schnorchel und nach fortwärenden Map-Anpassungen (Autotuning über 1000 km) brauchts im mittleren Bereich deutlich mehr Sprit um die beste Leistung zu haben, im oberen Drehzahlen wird´s dann magerer. (Bild 2 zeigt die 3 oder 4 Anpassung).
Der Motor zieht jetzt wirklich sauber durch, keine Lastwechsel kein Ruckeln mehr und hängt richtig gut am Gas.
(Ja, ich hab´s nötig ;D)
Die Frage mit dem PowerComander hab ich mir auch schon gestellt. Mir würde es auch nicht um die Leistung gehen sondern um das extreme abmagern bei Drosselklappe zu, das wohl der Euro4 zu schulde liegt. sobald man wieder ans Gas geht ruckt die Fuhre eckelhaft und ungesund durch Getriebe und ruppt an der Kette.
Dieses Phänomen hat man wie ihr sicherlich selbst schon bemerkt nur im unteren Drezahlberreich. Wenn Mann von Kurve zu Kurve jagt und sie immer so 5000umin bewegt. Butter smoothe Schaltvorgänge.
Ich Liebe die T7 aber mein oberstes Bestreben ist das sie in unteren Drehzahlen nicht so abmagert.
Es gibt ja noch diesen PowerBooster aber davon halte ich nicht viel.
Was denkt ihr einmal auf nem Prüfstand abstimmen lassen oder geht das auch mit dem Power Comander.?
Will die Kennfelder nicht groß ändern. Nur das besagte abmagern im Drehzahlkeller beseitigen.
Vielleicht wohnt ja jemand im Norden und kann weiter helfen.
Zitat von: maas am 31. Dezember 2020, 14:02:02
Auch wenn man nichts am Luftfilter macht und den Originalauspuff fährt, fordert der Motor deutlich mehr Sprit im unteren Drehzahlbereich. Dort geht es einfach zu mager im Standardmap zu. Bild 1 zeigt die erste Anpassung des Standarmaps im Originalzustand.
Mit Schaumfilter und gekürztem Schnorchel und nach fortwärenden Map-Anpassungen (Autotuning über 1000 km) brauchts im mittleren Bereich deutlich mehr Sprit um die beste Leistung zu haben, im oberen Drehzahlen wird´s dann magerer. (Bild 2 zeigt die 3 oder 4 Anpassung).
Der Motor zieht jetzt wirklich sauber durch, keine Lastwechsel kein Ruckeln mehr und hängt richtig gut am Gas.
(Ja, ich hab´s nötig ;D)
Moin,
Habe auch den Power Vision 3 Apparat verbaut.
Dazu den offenen Lufteinlass von DNA.
Das passende File wurde schon mitgeliefert.
Ich denke mir halt bei erhöhter Luftmenge muss auch mehr Sprit her..oder?
Die T7 ist mein erstes Mopped mit Einspritzung und da musste ich es probieren.
Alle MT07 Tests die ich angeschaut habe waren durchweg positiv.
In der Theorie sollten von 4 bis 7 tausend U/min. 3 -4 NM mehr drauf kommen dadurch.
Merkt man das? Ein wenig Ja ....! Hört man das und fühlt sich das gut an? Ja absolut!
Ist sie mit Euro4 sehr mager? Bestimmt ....
Erhöht mehr Sprit die Kühlung? Bin ich mir ziemlich sicher.
Gutes Gefühl dabei? Ja!
Find ich's geil und gebe ich gerne Geld für mein Mopped aus? Ja, total :D
Ist das Powervision ne gute Alternative zum Auspuff Umbau? Finde ich schon!
Mache ich trotzdem beides? Ja :D
Ist dann auf dem Ding auch schon das richtige File drauf? Ja !!!
Ich finds super!
Schau' dir mal die Videos von Pirate Racing an.
Also ich hab den Shark Auspuff drann.
Der hat der T7 etwas Dremo im Keller genommen. Für andere Blöd für mich gut. Dieses ruppige ans Gas gehen nervt, Ja ich fahre die T7 gerne sportlich aber wenn man sie endspannt fahren will oder sie Warm schonend fährt Bäms, nächster Gang Bäms. Hab mir angewöhnt mit der Kupplung ins Gas zu gehen.
Ist es möglich mit dem Power Comander unten anzufätten?
Bin kein ECU Programmierer. Ist die Bedienung leicht verständlich?
Ich weiß von anderen Fahrzeugen dass dort von Fachleuten die originale Motorsteuerung so abgeändert werden kann wie man möchte. Dort sogar mit eingetragener Leistungssteigerung oder auch nur veränderter Drehmomentkurve. Da gibt es bestimmt Firmen die sowas anbieten. Die Frage ist dann nur der Preis in Relation zum Motorrad
Ich überlege die ECU im Winter von 2 Wheel DynoWorks flashen zu lassen.
Tenere 700 Mail In ECU Flashing Service (https://2wheeldynoworks.com/products/tenere-700-mail-in-ecu-flashing-service?rq=mk_yamaha~md_tenere-700~yr_2020)
Hier die Erfahrungen im englischen T7 Forum: https://www.tenere700.net/forum/25-2-wheel-dynoworks/
Zitat von: Ichnusa am 17. August 2021, 19:06:30
Ich überlege die ECU im Winter von 2 Wheel DynoWorks flashen zu lassen.
Tenere 700 Mail In ECU Flashing Service (https://2wheeldynoworks.com/products/tenere-700-mail-in-ecu-flashing-service?rq=mk_yamaha~md_tenere-700~yr_2020)
Hier die Erfahrungen im englischen T7 Forum: https://www.tenere700.net/forum/25-2-wheel-dynoworks/
Ja hatte ich auch schon gesehen. Denke dann kann man aber lieber zu einem Fähigen abstimmer in Deutschland fahren und sich eine MAP für sein Moped auf dem Prüfstand schreiben lassen. Das wäre die Optimal Lösung
Habe heute Antwort von Dynojet erhalten.
Hatte angefragt ob sie eine fertige Software für die T700 mit dem HP Corse Endtopf + offener Airbox haben.
Den Link zum Auspuff und mein restliches Setup hab ich mit in die Anfrage gepackt.
(Es gibt ein Kontaktformular für solche Anfragen auf deren Seite)
https://www.dynojet.com/support-form/ (https://www.dynojet.com/support-form/)
Das File kam direkt in der netten Antwortmail als Anhang..... /beer/
Klar ist das jetzt bestimmt nicht perfekt aber den unkomplizierten Ablauf finde ich Top.
Wenn jemand Interesse an dem File hat einfach melden!
Mit diesen ,,Fertig-Maps" von Dynojet habe ich damals gar keinen guten Erfahrungen gemacht. Oft reicht da schon ein einfacher Blick um die Spreu vom Weizen zu trennen. Bei nicht wenigen Maps liegen die Werte so weit auseinander (+37% bei 3000U und 12 Drosselkl.St. Und -24%bei 3000U und 15 Drosselkl.St.) und bei Drosselklappenstellung und Drehzahl so nah beisammen- das kann nur Mist sein. Auch sind die Beschreibungen der Mapfiles oft überhaupt nicht schlüssig. Da weiß man oft garnicht was da genau bei welchen Bedingungen abgestimmt wurde. Ich hatte das mal an einer Wr250r ausprobiert- da waren alle Maps total Banane: so hatte z.B. das FMF map fast nur minus- Werte (meist so -20%), das (ich glaube) Two Brotherd map nur Plus-Werte (teilweise 30%) beide Schalldämpfer sind aber vom Aufbau sehr ähnlich...
Klingt aber spannend ..... ???
Ich werde mich mal an die Autotune Funktion wagen.
Zitat von: maas am 31. Dezember 2020, 14:02:02
Auch wenn man nichts am Luftfilter macht und den Originalauspuff fährt, fordert der Motor deutlich mehr Sprit im unteren Drehzahlbereich. Dort geht es einfach zu mager im Standardmap zu. Bild 1 zeigt die erste Anpassung des Standarmaps im Originalzustand.
Mit Schaumfilter und gekürztem Schnorchel und nach fortwärenden Map-Anpassungen (Autotuning über 1000 km) brauchts im mittleren Bereich deutlich mehr Sprit um die beste Leistung zu haben, im oberen Drehzahlen wird´s dann magerer. (Bild 2 zeigt die 3 oder 4 Anpassung).
Der Motor zieht jetzt wirklich sauber durch, keine Lastwechsel kein Ruckeln mehr und hängt richtig gut am Gas.
(Ja, ich hab´s nötig ;D)
Zitat von: Wr45 am 27. August 2021, 13:50:29
Mit diesen ,,Fertig-Maps" von Dynojet habe ich damals gar keinen guten Erfahrungen gemacht. Oft reicht da schon ein einfacher Blick um die Spreu vom Weizen zu trennen. Bei nicht wenigen Maps liegen die Werte so weit auseinander (+37% bei 3000U und 12 Drosselkl.St. Und -24%bei 3000U und 15 Drosselkl.St.) und bei Drosselklappenstellung und Drehzahl so nah beisammen- das kann nur Mist sein. Auch sind die Beschreibungen der Mapfiles oft überhaupt nicht schlüssig. Da weiß man oft garnicht was da genau bei welchen Bedingungen abgestimmt wurde. Ich hatte das mal an einer Wr250r ausprobiert- da waren alle Maps total Banane: so hatte z.B. das FMF map fast nur minus- Werte (meist so -20%), das (ich glaube) Two Brotherd map nur Plus-Werte (teilweise 30%) beide Schalldämpfer sind aber vom Aufbau sehr ähnlich...
Wann war denn damals? Nur aus Interesse.
Die machen echt nicht den Eindruck als könnten die nix ...
Bisher habe ich 2 Maps probiert und mit beiden läuft die T700 super.
Wenn die ersten Messdaten da sind versuch ich die mal hier hoch zu laden.
Ich hatte nochmal email Kontakt mit Dynojet.
Die Files welche zum Download zur Verfügung stehen werden anhand des dortigen Prüfstandes mit einer eigenen T700 ,,entwickelt". Sprich die bauen die T700 immer auf das im File genannte Setup um und machen dann die Prüfstand Läufe bei denen die Werte zurecht geschrieben werden. Genutzt wird vor Ort 91 Oktan Sprit bei 2000 Fuß üNN....
Hab jetzt 2000 km runter und etwas weniger Lastwechsel sowie deutlich weniger Vibrationen.
Gilt allerdings für alles original außer - DNA Stage 2 Lufteinlass.
Für Messwerte außer Popometer war noch keine Zeit ...
/-/
Damals war 2010. an den Maps hatte sich bis mind. 2015 nichts geändert. Nachdem ich anfangs die Maps selber versucht habe anzupassen- was nicht wirklich gut funktioniert hat, bin ich zu einer Fachwerkstatt mit Rollenprüfstand und habe die Kiste da abstimmen lassen. Der Mechaniker hat in die Maps geguckt und gleich gesagt, dass die alle Sch... sind. So stark können die Werte bei einem anderen Auspuff nicht abweichen. Da war auch ein Map mit Bigborekit, das war nicht so stark angereichert wie die Maps für ,,nur Auspuff XY". Ich habe das Programm nicht mehr, und auch keinen PC mit Windows. Aber wenn du das Programm hast kannst du alle Maps von allen Motorrädern da reinladen und dir angucken- kostenlos. Die besagten Maps waren für die Wr250r und den Power Commander V.
Viele Leute haben gute Erfahrungen mit Dynojet. Vielleicht waren/sind nur die Maps für das besagte Motorrad schlecht. Guck dir dein Map für die Tenere nur genau an: Werte um die +|- 10-15% sind realistisch: wenn da Werte mit + 30-40% oder gar -20% würde ich das nicht aufspielen. Schon garnicht wenn diese Werte sehr nah in Drehzahl und/oder Drosselklappenstellung beisammen liegen: Wieso sollte der Motor bei 3000U 20% zu fett laufen und bei gleicher Drosselklappenstellung 250U später 30% zu mager- das kann nur ein Messfehler sein. Natürlich gibt den Messbereich der Euro4/5 Abgasvorschrift und dieser endet irgendwo sowohl nach Drehzahl als auch nach Drosselklappenstellung und den sieht man auch klar im Map an den höheren Werten, aber große Schwankungen sollten selbst da nicht sein. Außer ggf. an den Übergängen, aber da werden auch normalerweise die Werte geglättet, weil sowohl der Powercommander als auch die ECU und EFI eine gewisse Zeit zum arbeiten/rechnen bzw. einspritzen benötigen.
@Wr45, Ja so etwa würde ich das auch sehen.
Also das ist meine aktuelle Map, mit der ich sehr zurfrieden bin. Das Autotuning hat max 25% mehr Sprit im unteren Drehzalbereich errechnet (allderings mit Sprungsonde). Fahre mit offenem Filter, gekürztem Schnorchel und OEM Auspuff. Alles andere ist mir zu laut.
Große Leistungsunterschiede kann ich nicht feststellen, die T7 fährt aber wesentlich runder und hängt schön am Gas. Müsste mal mit nem Vergleichsmoped fahren ;D
Zitat von: Wr45 am 08. September 2021, 08:55:16
Damals war 2010. an den Maps hatte sich bis mind. 2015 nichts geändert. Nachdem ich anfangs die Maps .....................Drosselklappenstellung und den sieht man auch klar im Map an den höheren Werten, aber große Schwankungen sollten selbst da nicht sein. Außer ggf. an den Übergängen, aber da werden auch normalerweise die Werte geglättet, weil sowohl der Powercommander als auch die ECU und EFI eine gewisse Zeit zum arbeiten/rechnen bzw. einspritzen benötigen.
Hab ich verstanden!
Finde deine Aussagen auch sehr nachvollziehbar...
Bin auch kein Windows Mensch und genau deshalb hab ich das Mapping nicht angeschaut bisher :)
Werde das mal durchgehen und wenn die Werte 15% übersteigen genau schauen wo...
Da ist noch ne Windows7 Kiste die vielleicht noch läuft irgendwo im Schrank.
Was Maas zur Charakteristischen Veränderung des Motorlaufs berichtet kann ich
Allerdings zumindest ,,gefühlt" auch bestätigen. Unten und mittig hat sie mehr Drehmoment.
Vielleicht lässt er mich heute mal fahren... beim Treffen an der Bergstraße /angel/