Werte XTZler,
seit kurzem hab meine 750er (Bj. 90) einen Leistungseinbruch beim Beschleunigen ab mittlerem Drehzahlbereich. Er ist nur gering, bis jetzt. Aber dennoch deutlich spürbar. :(
Hat jemand von Euch eine grobe Diagnose? Eher Vergaser? Zündung? Ventile? .... Ich habe eine 2x500 km Tour vor mir - sollte ich das überhaupt wagen, bevor ich das Problem behoben habe?
Danke schon mal für Eure Antworten.
So'n Teil isses
Ist der Leistungseinbruch wenn du durchgehend beschleunigst oder wenn du ab mittlerer Drehzahl beschleunigst? Wie sehen die Kerzen aus?
Grüße
Hallo Poseidon,
Die Angaben die Du machst sind ein bisschen grob. Ist der Leistungseinbruch beim plötzlichen Aufreißen auf Vollgas, oder nur beim gefühlvollen Gasgeben oder in beiden Fällen? Hat der Motor einen allgemein ziemlich rauhen Lauf? Rußt dein Moped während des Beschleunigens zum Auspuff raus? Wenn du im Forum die Symptome so genau wie möglich beschreibst, kannst Du bestimmt Tips und Hilfe erhalten, aus welcher Richtung das Grundproblem kommt. So aber ist das Kaffeesatzleserei. Aber auch mit genaueren Angaben ist die Sache mit der Ferndiagnose meist a bisserl a Glücksspiel.
burnie
Wenn Du schreibst, es ist plötzlich gekommen, dann deutet es für mich zunächst mal auf ein konkretes Ereignis hin.
Hast Du irgendwas gebaut am Mopped oder mal ordentlich mit Wasser abgestrahlt? Tank abgehabt, am Vergaser geschraubt, vielleicht bei der Montage einen Schlauch abgeknickt? Ist Dir am Benzinverbrauch etwas aufgefallen?
Schau mal, wie Deine Schläuche um den Vergaser herum aussehen - ich würde erst einmal alles auf Nebenluft bzw. die Spritzufuhr prüfen, bevor ich an Zündung oder gar Motor denke. So wie sie auf den Bildern aussieht, wird sie nicht besonders doll /angel/ gepflegt. Wann war die letzte Inspektion, der letzte Kerzenwechsel, der letzte Luftfilterwechsel? So in die Richtung würde ich anfangen und dann die Fragen hier beantworten um das Phänomen einzukreisen
Ja, so viele Fragen von Euch, aber natürlich verständlich.
Also, erstmal, ich bin nicht so der Schrauber (zumindest nicht an der ST), sondern eher der Fahrer, der sein Mopped alle zwei Jahre in die Werkstatt zur Inspektion und TÜV bringt. Deshalb weiß ich auch nicht, wie es am und um den Motor aussieht. Hier in Berlin habe ich leider keine gute Möglichkeit zu schrauben, mal den Motor freizulegen und z.B. nach den Kerzen zu schauen geht nur auf der Straße.
Den Leistungseinbruch spürt man bereits beim Anfahren im ersten Gang, mehr noch in den höheren Gängen. Das fängt bei ca. 3-4 T Umdrehungen an. Dabei ist es egal, ob ich gleich voll aufdrehe oder etwas später. Beim gefühlvollen Beschleunigen merkt man es nicht. In der Tat räuchert sie etwas bis ziemlich, wenn ich den Gashahn richtig aufdrehe, das war schon eine Weile so, bevor das Beschleunigungsproblem auftrat. Früher jedoch nie.
Bei der letzten Durchsicht haben die aufgrund des Abrisses einer Auspuffhalterung den Krümmer abbauen müssen und schief wieder angebaut (man traute sich nicht, fester anzuschrauben wegen Stehbolzen). Ich habe das natürlich am Sound gehört, und die Beschleunigung war entsprechend schlechter. Das Problem haben sie dann behoben, er ist sicher dicht. Der Schrauber dort meinte, die Ventile sollte man mal einstellen (wie er darauf kam, weiß ich nicht).
Jedenfalls habe ich seit dieser Insepektion nichts am Mopped gemacht oder geändert. Nix gestrahlt. Benzinverbrauch ist konstant bei 6,5 l.
Ich habe vor 10 Jahren einen Scott-Oiler installiert, aber damit auch noch nie Probleme gehabt.
Die Kerzen wurden vor drei Jahren gewechselt. Luftfilter - weiß ich nicht. Die letzte Durchsicht war vor 8 Monaten.
Soweit erst mal.
Hallo Poseidon,
Erstmal vielen Dank für deine Infos. So wie du mir den Fehler beschreibst, kann ich aus Erfahrung mitreden. Auch meine ST hatte so ihre Problemchen, die aber nur zeitweise auftraten, dafür aber richig dolle. Bei mir waren es die Gaser, lt. Vorbesitzer waren die beim Kauf vor 3-5000 km gemacht, die Wahrheit war, Düsenstock und Düsennadel waren hinüber. Habe selbst die Gaser mit Teilen v. Topham revidiert (Geultraschallt, alles im Vergaser bis auf Schwimmer wurde neu gemacht, dann noch diverse Leerlaufdüsen getestet bis das Abgaserhalten stimmt. Ich muß allerdings zugeben, habe schon etliche Mopeds beschraubt und habe inkl. Abgastester die entsprech. Ausrüstung und einen geschlossenen Platz zum schrauben, ist also net schlimm wenn das Moped nicht am gleichen Tag fertig wird.
Um das Ganze zu verkürzen, lt. deinen Angaben ist es wohl der Vergaser. Wenn du eher nicht so der Schrauber bist, evtl. gibt es hier imFforum einen techn. versierten Kollegen in Berlin der die helfen kann?
Und zum Rest, eine typgerechte Inspektion würde deinem Moped guttun. Ich habe bei meiner St zu sehr auf den VB vertraut und das Moped nicht erstmal nach Kauf beschraubt. Seit ich (bis auf Ventile einstellen, kommt aber im Winter) mich durch das Moped geschraubt habe, läuft die Dicke wie Sau und braucht auch nur noch (bei Fahrweise etwas jenseitig der StVO) ca. 5-6 l/100 km.
Viele Grüße
burnie
Hallo Burnie,
ich habe zu danken! :)
Das klingt ja alles sehr gut, was Du schreibst. Vielleicht sollte ich mir das für den nächsten Winter mal vornehmen.
Ich habe gestern neue Kerzen gekauft und wollte die mal wechseln - kann ja nicht schaden. Leider ist es bei dem Versuch geblieben. Nachdem ich Verkleidung, Sitzbank, Tank, Luftfiltergeäuse ausgebaut habe (das hat bei mir über eine Stunde gedauert, da ich mich erstmal zurechtfinden musste), habe ich die Kerzen nicht herausbekommen. Selbst nach dem Abklappen des Kühlers kam ich nicht besser dran. >:(
Vermutlich braucht man dazu einen Spezialschlüssel?
Noch nie im Leben habe ich ein Fahrzeug besessen, bei dem man so dermaßen beschissen an die Zündkerzen kommt..... /mecker/
So ist bei einer leichten Reinigung bzw. Ausblasen der Luftfilterelemente gekommen. Einiges Blätterzeugs war drin und ist leider immer noch drin. Aber auch da lässt sich ja offenbar nicht viel unternehmen, da sie an den Deckeln verklebt sind, zumindest bei meiner ST. :'(
Bleibt wohl nur kompletter Tausch.
Vielleicht finde ich ja tatsächlich jemanden in der Nähe, der sich gut auskennt und Zeit und Lust hat, mir mal zu helfen.
Zum Zündkerzen wechseln muss man eigentlich nur den Kühler und vielleicht noch die unteren
Verkleidungsschrauben lösen. Habe einen Buzzetti Kerzenschlüssel und einen Doppelringschlüssel 20 (Kerze) /22 (Radmuttern).
Muss wohl mal vorbei kommen .☺
Hallo
Bei der ST handelt es sich um eines der wenigen Motorräder bei denen das Bordwerkzeug wenigstens für etwas taugt nämlich zum Kerzenwechseln. Kühler lösen, eventuell untere Verkleidungsschraube lösen und aushängen dann Kerzenstecker ziehen un dann kommt man mit dem Bordwerkzeug dran. Ist zwar nicht supertoll aber in einer Viertelstunde geht das.
Ansonsten würde ich auch eher auf die Vergaser tippen und da Deine ja eine 89 er ist werden da schon ein paar Kilometer beieinander gekommen sein und so ab 40000km ist eine eine Vergaserrevision kein Hochmut.
Gruß
Christoph
Hallo,
Nun habe ich es gewagt, die Tour von Berlin über den Harz zu machen. Dabei habe ich Einschränkungen gehabt, die ich in der Stadt aufgrund der fehlenden Möglichkeiten natürlich nicht so wahrgenommen hatte.:
Die Beschleunigung auf der Autobahn hörte quasi bei 110 km/h auf, mit Geduld kam ich auf 140 km/h, bei leichten Steigungen war bei 110 Schluss. An zügige Überholmanöver auf den Harzer Serpentinen war nicht mehr zu denken. Es fühlte sich an,als hätte sie nur noch 17PS!!
Bei Vollgas hat sie nicht mehr reagiert als bei Halbgas.
Ich habe auch ein dezentes leichtes vibrieren festgestellt, wenn die Grenzen erreicht waren, vielleicht war das auch Einbildung....
Übrigens, leider habe ich damals kein Original Bordwerkzeug mitbekommen. Dann ist das wechseln der Kerzen vermutlich nur schwer möglich.
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem und Spritverbrauch von mind 7l/100 km.
Habe dann aufgrund von Tipps hier im Forum die Vergaser ausgebaut und zu Topham geschickt zur komplett Überholung.
Seidem läuft das Motorrad einwandfrei, Verbrauch im Schnitt 5,5 - max 6,0l/100km. Ich war jetzt 7 Tage in Dänemark, Landstraße nur 80km/h mit einem sagenhaften Verbrauch von nur 4,5 Liter / 100km konnte ich nicht glauben!
Meine Empfehlung: Vergaser ausbauen zu Topham zur Überholung, neue Kerzen und evtl neue Luftfilter.
Viele Grüße
Thorsten
Für mich hört sich das nach Luftmangel an. Ich würde auf jeden Fall mal die Luftfilter tauschen, wenn die zugesetzt sind bekommt man die auch nicht mehr richtig frei weil der Staub mit der Zeit in den Poren verklebt.
Ja, ich denke auch, Luftfilter wechseln ist erstmal ein wichtiger Schritt.
Und die Vergaserrevision sollte wohl tatsächlich machen. Scheint sich zu lohnen. Und wenn nicht,
kann es sicher nicht schaden. Topham kenne ich nicht, werde ich mal googeln.
Danke für die Hinweise :)
Hab mal bei Topham angerufen.
Die Reinigung kostet ca 165 Euro zuzüglich neuer Teile.
Ein stolzer Betrag. Hoffentlich lohnt sich die Investition?!
Topham liefert Originalteile. Bei anderen Anbietern gibt es wohl immer mal wieder Probleme dass verschiedene Teile nicht genau genug gearbeitet sind und die Maschine dann läuft wie ein Sack Nüsse.
Ist ja lustig, ich war letzte Woche auch von Berlin in den Harz unterwegs ;D
Leider erst jetzt, denn mir ist im Sommer die Karre verreckt. Vergaser wollten nicht mehr.
Also nicht lange gefackelt und die Dinger gleich zu Topham geschickt!
Komplette Überholung kam mich 366,- Euro, weil ich damals den FEHLER gemacht habe, die Rebuild-Kits von KEDO zu verwenden.... das sollte Topham jetzt natürlich wieder rückgängig machen. Der Techniker meinte, dass diese Teile nichts auf dem Markt zu suchen hätten! Teilweise waren in den Düsen noch der Grad drin und die Düsennadel aus viel zu weichem Material...
Das Ergebnis ist wie hier schon so oft beschrieben "Welten"! Verbrauch liegt jetzt bei 5,3 Litern. Seidenweich im Harz unterwegs gewesen damit.
Musste natürlich noch Synchronisiert und Leerlaufgemisch eingestellt werden.
Ich würde die Gaser da hinschicken. Normale Revision pegelt sich wohl immer so um 280,- Euro ein. Aber das Geld ist absolut super angelegt! Du wirst danach (sollte das Problem die Gaser gewesen sein) nur noch mit einem breiten Grinsen fahren ;D
Ich wollte gar nicht mehr runter von dem Bock. Hab mir regelrecht den Arsch wundgefahren :o /-/
Okay, Ihr habt mich überzeugt. Wenn sie den Weg nach Berlin zurück schafft, werde ich die Vergaser ausbauen und wegschicken.
Noch eine Frage: ich muss ja vermutlich Dichtungen besorgen..? Fußdichtungen etc. ?
Noch eine Frage:
wenn ich den Vergaser von Topham zurückbekommen habe, was ist dann noch zu tun?
So wie ich es verstanden habe, müssen danach noch die Vergaser synchronisiert werden, oder? Und die Ventile prüfen / einstellen auch (zuletzt 2012 eingestellt)? Das würde ich dann in einer Werkstatt noch machen lassen.
Brauche ich dazu noch weitere Ersatzteile (Dichtungen etc), wenn ich die Vergaser wieder einbaue?
Die Vergaser müssen dann noch synchronisiert werden, soweit ich weiß. Das ist auf jeden Fall im Reparaturhandbuch beschrieben, ansonsten mal die Suche im Forum probieren, da sollte sich auf jeden Fall etwas finden. Der Vergaser sitzt ja zwischen den Ansaugstutzen und dem Luftfilter. Man muss nur sehen dass alle Stutzen richtig drauf sitzen und die Schellen richtig angezogen sind, sonst zieht die Falschluft. Die Schnorchel vom Luftfilter können mit der Zeit aushärten, dann müssen die getauscht werden. Unbedingt auch die Stutzen zum Motor anschauen, wenn die rissig werden müssen die ebenfalls neu
Schnorchel und Stutzen am Vergaser erneuern.
Es lohnt sich.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Super, danke, das werde ich beherzigen! :)
400 km zurück nach Berlin, vorsichtshalber (Gott sei Dank) nur Autobahn. Leichte Steigungen am Rande des Harzes bin ich gerade mal mit 110 km/h hoch gekommen. Ansonsten max 130. Mehr als Halbgas hat sie nicht mehr angenommen, da hat die dann sogar stark gedrosselt. In Berlin angekommen habe ich mittlerweile einen Verbrauch von knapp 9 l festgestellt, und das bei Halbgas. Kann sich den ein Vergaser in so kurzer Zeit (nach einigen100 km) nochmal so drastisch verschlechtern oder hat der Einbruch doch noch andere Ursachen? :-X
Bin dann gestern kurz bei einer Werkstatt in der Nähe vorbei und wollte wissen, ob sie Vergaser synchronisieren und Ventile einstellen, nachdem ich die von topham zurück habe. Die Werkstatt hat wohl nen guten Ruf. Die meinten aber, die würden die Vergaser auch ordentlich reinigen und aufbereiten können, topham könnte ich mir sparen. Zu allererst wollen die bei den Symptomen aber die Kompression messen.
Da Ihr alle aber begeistert von topham geschrieben habt, sollte ich die wohl besser da hinschicken...?!?!
Vielleicht vorher erst noch mal schauen (lassen), ob die beiden Choke-Kolben noch richtig sitzen!
Zitat von: Poseidon am 21. September 2020, 23:58:36
Hab mal bei Topham angerufen.
Die Reinigung kostet ca 165 Euro zuzüglich neuer Teile.
Ein stolzer Betrag. Hoffentlich lohnt sich die Investition?!
Sie lohnt sich. Ich hatte es bei meiner mit ca 80 Tkm präventiv gemacht, sie lief mit Schweizer Bedüsung sauber und zuverlässig. Nach der Revision lief sie signifikant besser (vibrationsärmer). Das kann man dem Motorrad gönnen; das ist ein kleiner Preis für eine Maßnahme, die Dir lange Freude bereiten wird - und Deiner Tenni auch.
PS: Topham macht die einbaufertig mit original Mikuni Teilen. Aber wenn Du eine gute Werkstatt hast (wer, wenn ich mal fragen darf) kannste Dir das vielleicht wirklich sparen und lässt alles aus einer Hand machen.
Also bei meiner waren durch langen Stillstand die Öffnungen der Nadeldüsen wegoxidiert. Die Chokekolben waren in Ordnung, hat aber ähnlich viel verbraucht. Ich habe die getauscht und neue Dichtungen reingemacht und jetzt braucht die nur noch die Hälfte. Die hatte aber auch gerade mal 20Tkm gelaufen.
Sind die neuen Kerzen mittlerweile eigentlich drin? Läuft sie sicher auf beiden Zylindern?
Die besagte Werkstatt (übrigens in der Industriestraße in Tempelhof) verwendet lt. eigenen Angaben keine Mikuni-Teile, aber dennoch sehr gute Teile, bei denen es noch nie Probleme gab. So sagte man mir.
Die Kerzen - ein leidiges Thema. Ich habe nach Euren Hinweisen versucht, den Kühler abzuklappen. Dazu muss vorher jedoch zumindest der linke Sturzbügel abmontiert werden, da er im Weg ist. Dabei ist die ungünstigst sitzende Schraube dermaßen fest und angegammelt, dass ich das Teil nicht ab bekam. >:(
Jedenfalls läuft sie definitiv auf beiden Zylindern, springt perfekt an und läuft hier im Stadtverkehr bis 50 km/h auch gut (vermutlich, weil ich hier nicht so viel Gas geben kann).
Die Chokekolben: die werden ja wohl hoffentlich bei der Revision oder Reparatur überprüft. Würde man das bei festsitzenden Kolben nicht schon bei geringeren Drehzahlen und weniger Gas spüren?
Die Chokekolben sitzen normalerweise nicht fest sondern sind vorne verschlissen bzw wenn der Zug hängt gehen sie nicht mehr zu und dann läuft die zu Fett, das merkt man dann entsprechend am Spritverbrauch. Eine gute Werkstatt sollte das aber genauso kontrollieren wie den Rest vom Vergaser
Noch ein Mal:
Sende die Vergaser zu Topham.
Alles andere ist ein Russischer Roulette
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo Leute,
hier ein kurzes Feedback zum Vergaser und Topham.
mittlerweile hatte ich mal die Zeit hatte den Vergaser ausgebaut und zu Topham geschickt. Nur 5 Tage später habe ich ich ihn überholt wieder in den Händen gehabt. Sah aus wie neu, die arbeiten sicher super gründlich. Die haben so einige Dichtungen und Düsen ausgetauscht. Aber vor allem die Membranen, denn eine war, wenn auch nur leicht, eingerissen. Der Techniker dort rief mich an und sagte mir, dass nur dies der Grund für das Problem sei. Die Düsennadeln hat er in der Position gelassen, weil er meinte, dass sei besser für den Stadtverkehr. Aber er geht davon aus, dass die Maschine dennoch weniger verbrauchen wird.
Das werde ich demnächst erst feststellen. Denn erst gestern habe ich den Vergaser wieder eingebaut, dazu neue Luftfilter. Sie hat nun eine Beschleunigung wie früher, wenn nicht besser. Toll. Bin echt glücklich. :) :) :)
Also, danke nochmals an alle für die wertvollen Tipps, vor allem mit der Revision bei Topham.
Achso, eine Frage hätte ich da noch. Ihr schriebt, dass es sinnvoll wäre, danach noch Ventile einstellen und die Vergaser synchronisieren zu lassen. Der Techniker bei Topham meinte, sie verlassen ihr Haus vorsynchronisiert und wenn es keine Laufprobleme gäbe, wäre eine weitere Synchronisierung nicht unbedingt erforderlich. Wie seht Ihr das?
In der Tat läuft sie sehr gut und ruhig, beschleunigt locker und vor allem zügig auf 180.
Die letzte Ventilkontrolle war übrigens vor ca. 8 Jahren (vor 15000 km).
Hallo
Wenn Sie nicht viebriert und schön läuft mußt Du nicht synchronisieren, Ventile sollten meiner Erfahrung nach alle 30000km eingestellt werden, die Zeit ist eigentlich egal.
Gruß
Christoph
Freut mich zu hören dass die ST wieder zu deiner vollsten Zufriedenheit läuft!
Danke für die Rückmeldung
/-/
Zitat von: Poseidon am 01. November 2020, 18:33:42
Hallo Leute,
hier ein kurzes Feedback zum Vergaser und Topham.
mittlerweile hatte ich mal die Zeit hatte den Vergaser ausgebaut und zu Topham geschickt. Nur 5 Tage später habe ich ich ihn überholt wieder in den Händen gehabt. Sah aus wie neu, die arbeiten sicher super gründlich. Die haben so einige Dichtungen und Düsen ausgetauscht. Aber vor allem die Membranen, denn eine war, wenn auch nur leicht, eingerissen. Der Techniker dort rief mich an und sagte mir, dass nur dies der Grund für das Problem sei. Die Düsennadeln hat er in der Position gelassen, weil er meinte, dass sei besser für den Stadtverkehr. Aber er geht davon aus, dass die Maschine dennoch weniger verbrauchen wird.
Das werde ich demnächst erst feststellen. Denn erst gestern habe ich den Vergaser wieder eingebaut, dazu neue Luftfilter. Sie hat nun eine Beschleunigung wie früher, wenn nicht besser. Toll. Bin echt glücklich. :) :) :)
Also, danke nochmals an alle für die wertvollen Tipps, vor allem mit der Revision bei Topham.
Achso, eine Frage hätte ich da noch. Ihr schriebt, dass es sinnvoll wäre, danach noch Ventile einstellen und die Vergaser synchronisieren zu lassen. Der Techniker bei Topham meinte, sie verlassen ihr Haus vorsynchronisiert und wenn es keine Laufprobleme gäbe, wäre eine weitere Synchronisierung nicht unbedingt erforderlich. Wie seht Ihr das?
In der Tat läuft sie sehr gut und ruhig, beschleunigt locker und vor allem zügig auf 180.
Die letzte Ventilkontrolle war übrigens vor ca. 8 Jahren (vor 15000 km).
So was habe ich auch vor.
Darf man wissen was es gekostet hatt??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
@Cosmo: klar, das hat insgesamt ca. 330 Euro gekostet (neue Teile ~200 €, Montage+Reinigung ~120 €)
Vermutlich hätte ich insgesamt wesentlich mehr bezahlt, wenn ich sie mit den erwähnten Symptomen in die Werkstatt gebracht hätte.
Fazit: ein Lob auf Topham (aufgrund Eurer Empfehlungen)!!
Danke für die nützliche Infos.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro