YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: klüber am 06. Oktober 2010, 18:29:47

Titel: Schweizer Bedüsung
Beitrag von: klüber am 06. Oktober 2010, 18:29:47
Hallo,

Kedo bietet die Schweizer Bedüsung als Kit an - der Schrauber meines Vertrauens bietet jedoch an, die gleich selber zu besorgen. Nur, ich finde keine Daten, und selbst für die normale Bedüsung widersprechen sich meine Angaben:

Reparaturanleitung / Werkstattbuch:

Hauptdüse: 140 / 142,5
Hauptluftdüse: #50 / #60
Düsennadel: 5G52-3 / 5C19-3
Leerlaufluftdüse 1: #60 / #60
Leerlaufluftdüse 2: 1,4 / 1,4
Leerlaufdüse: #45 / #42,5

Welche Daten stimmen? Und welche entsprechen dann der Schweizer Bedüsung?

Völlig verwirrt grüßt,

Klüber

Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Der Luis am 10. Oktober 2010, 20:39:14
Reparaturanleitung liest sich eher wie die Bedüsung der TDM. Die Schweizer haben LLD 35, Nadel anstatt 19 eine 20 und Hauptdüse 140 ( hab ich nicht gewechselt) .
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Christof am 10. Oktober 2010, 21:29:08
@ Klüber

hat sich in Lübeck die Erde gehoben, oder warum willst Du Deine ST mit einem "Schweizer" Düsensatz vergewaltigen. Bekanntlich hat die Schweiz viele Berge und daher hat die ST dort eine andere Bedüsung. In Lübeck gibt es dafür m.E. keinen vernünftigen Grund.

Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: klüber am 10. Oktober 2010, 22:03:27
Zitat von: Christof am 10. Oktober 2010, 21:29:08
hat sich in Lübeck die Erde gehoben, oder warum willst Du Deine ST mit einem "Schweizer" Düsensatz vergewaltigen. Bekanntlich hat die Schweiz viele Berge und daher hat die ST dort eine andere Bedüsung. In Lübeck gibt es dafür m.E. keinen vernünftigen Grund.

Naja, zum einen hat die Schweiz auch nicht nur Gipfel und Hochplateaus, zum anderen funktioniert diese Bedüsung dort ja recht gut. Und meine Originalbedüsung ist offensichtlich zu fett - die kleine springt ohne Choke kalt super an, mit Choke prinzipiell nicht.

Wenn ich die Daten von Luis so sehe, mache ich mir auch keinen Kopp: Etwas mageres Gemisch im Leerlauf- und Teillastbereich, und bei Vollgas (gleiche Hauptdüse) dasselbe Gemisch wie vorher.
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Christof am 10. Oktober 2010, 22:20:05
Eiin Tip:

versuch es zuerst mal mit neuen Nadeldüsen,behandle diese als Verschleißteile und erneuere die ca. alle 20tkm. Spart Geld und schont den Motor !

So nebenbei..., schon  zig ST?s erfolgreich so behandelt.
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: quattro72 am 10. Oktober 2010, 22:42:40
Zitat von: klüber am 10. Oktober 2010, 22:03:27
Naja, zum einen hat die Schweiz auch nicht nur Gipfel und Hochplateaus, zum anderen funktioniert diese Bedüsung dort ja recht gut.

Das ist wohl korrekt, allerdings hast Du dabei ausser Acht gelassen, dass die Schweiz grundsätzlich höher liegt als Lübeck, was ja so gut wie auf Meereshöhe liegt.
Ich schätze, dass der Schnitt der Schweiz zwischen 5-600m.ü.M. liegt ohne dabei die Bergspitzen mit zu berücksichtigen, also ausschliesslich besiedeltes Gebiet.
Dies ist ein ganzer Brocken höher und hat dünnere Luft zur Folge was die Schweizer Bedüsung rechtfertigt und notwendig macht.

Grüsse aus der Schweiz

Daniel
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: klüber am 10. Oktober 2010, 22:47:28
Zitat von: quattro72 am 10. Oktober 2010, 22:42:40
Das ist wohl korrekt, allerdings hast Du dabei ausser Acht gelassen, dass die Schweiz grundsätzlich höher liegt als Lübeck, was ja so gut wie auf Meereshöhe liegt.

Aber mal ehrlich: Die magere Bedüsung kommt doch nicht wegen der Höhe, sondern weil Yamaha die strengen Schweizer Normen erfüllen wollte. Und wenn du mit deiner Maschine nach Hamburg (oder Mailand) fährst, bedüst du doch auch nicht auf halber Strecke um, oder?!

Gruß,

Klüber
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Christof am 10. Oktober 2010, 23:00:01
Mach es, wenn Du es besser wissen willst. Ich schraube und fahre erst seit Jahren an und mit der ST... !
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: quattro72 am 10. Oktober 2010, 23:25:41
Zitat von: Christof am 10. Oktober 2010, 23:00:01
Mach es, wenn Du es besser wissen willst. Ich schraube und fahre erst seit Jahren an und mit der ST... !

Jep, so seh ich des auch...
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: marunzel am 10. Oktober 2010, 23:53:10
Wenn Du die 35er LLD des Schweizer Kits einbaust, dann musst Du die GRS mehr als 2,5 rausdrehen. Bei meinem Moped (Schweizer Modell) war sie auf 3,75 (fetter).

Die Bedenken bzgl. der schweizer Bedüsung kommen m.E. davon, dass das Moped in der Schweiz mit der Bedüsung weniger Leistung hatte (für die Homologation). Ich glaube da gab es auch eine Drossel im Luftfilterkasten. Wenn das so war, kann man die nicht einfach rausnehmen und die Bedüsung beibehalten...
Weiß das jemand genauer? Dann bitte berichtigen!

Mein Mopeds läuft gefühlt sehr gut mit der Bedüsung - so hat sie jetzt 60 TKM gelaufen (vorausgesetzt sie war von anfang an entdrosselt, das weiß ich nicht, da ich sie erst 2 Jahre habe).

Aus reiner Neugier werde ich über Winter mal die "originalen " Bedüsung verbauen und vergleichen. Es gibt offensichtlich viele die auch damit Verbräuche zw. 5 -6l realisieren.

Wennn Dein Moped früher richtig lief/ansprang und Du zufrieden warst, würde ich nur die Bedüsung erneuern, da die Düsenstöcke bauartbedingt relativ schnell verschleißen (stehen halt nicht senkrecht).
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Der Luis am 11. Oktober 2010, 12:40:49
Ich fahre jetzt seit 24 tkm mit den Schweizern und bin zufrieden!!! jetzt wird der Verbrauch langsam höher ich komme nicht mehr unter 5 l , ergo werde ich die Nadeldüsen tauschen.
Das mit dem herausdrehen der Leerlaufgemischschraube ist richtig bei mir 4 Umdrehungen.

So läuft sie auch auf dem Sommellier noch gut.
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Seemann am 30. Oktober 2010, 22:25:23
Hallo, war gerade vor ein paar Tagen bei KEDO um Teile zu holen. Habe mich schön langgelegt auf frostglatter Straße (es lebe der Sturzbügel!). Ist halt schon kalt hier im Norden.
Langen Gespräches kurzer Sinn: Der Schweizer Düsensatz ist einer der meistverkauften Artikel von denen, die ST betreffend. Und das hat nicht so viel mit der Höhe über NN zu tun (Basel ist gerade mal auf 279m Ü. NN), sondern damit, dass Yamaha die Grundeinstellung so fett macht, um Motorschäden durch Überhitzung vorzubeugen. Der Sprit wird also als Kühlmittel mißbraucht, welch Verschwendung! Von daher schadet die Schweizer Bedüsung auch nicht dem Ostseeanrainer, der Ostsee ist ja auch schon auf 1,2m ü. NN.

Ich habe meine ST erst seit kurzem, aber das wird eine der ersten Maßnahmen sein, um ihren Durst etwas zu reduzieren.
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: sabl am 31. Oktober 2010, 11:26:27
Auch bei mir hat es sich sehr positiv gemacht 5,5-6,5 Liter .
Davor 6,8-8,00 Liter bei meiner fahrweise, kenne von der Leistung kaum einen Unterschied.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
/-/
gruss Sabl
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: Landmann am 31. Oktober 2010, 18:03:01
Hallo Leute,

Ich bin ja neu hier, aber die Frage heist doch:

Schweitzer Bedüsung = gleiche Leistung, weniger Sprit oder ?

Wenn Ja, warum nicht ?
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: klüber am 31. Oktober 2010, 18:19:18
Zitat von: Landmann am 31. Oktober 2010, 18:03:01
Schweitzer Bedüsung = gleiche Leistung, weniger Sprit oder ?
Wenn Ja, warum nicht ?

Naja, da gehen die Meinungen auseinander. Manche berichten von etwas weniger Leistung und/oder Drehmoment. Manche denken, dass die schweizer Bedüsung für's Flachland zu mager ist und den Motor thermisch belastet.

Ich habe - nach Verbräuchen zwischen 7,5 und 9 Litern - unlängst auch mal neue Düsen verbauen lassen und dabei umgerüstet. Erstes Gefühl nach 1 Fahrt: Bei der Beschleunigung erkenne ich kaum Unterschied, Vmax weiterhin um die 180. Könnte beides etwas schlechter sein, mag hier an der Küste aber auch an Wind und Wetter liegen.

Zur Temperatur kann ich natürlich (noch) nix sagen, zumal ich noch keine langen Vollgasstrecken gefahren bin. Sollte man einer >20 Jahre alten Dame vielleicht auch nicht mehr zumuten.

Mir gefällt Luis' Konzept der Schweizer Bedüsung bei gleichbleibend größerer Hauptdüse. Sollte im Teillastbereich (90% meiner Fahrtzeit) Einsparung bringen ohne Risiko der Abmagerung bei Vollgas (-> Nadelgeometrie wirkt bei offenem Gashahn nicht mehr, nur die Düsengröße zählt).

Aber jetzt will ich erstmal sehen, wohin sich im täglichen Pendeln (2x25km bei 50-140km/h) der Verbrauch bewegt.

Gruß, Klüber
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: fofi am 31. Oktober 2010, 19:19:30
Naja,letztes jahr hatte ich das gleiche Problem,sprang ohne Choke an auch nach längerer Standzeit an
und der Verbrauch lag bei um 8-9 Liter.Dank Mega habe ich jetzt einen mit neuer Bedüsung drinn,
ich sag jetzt nicht Schweizer Bedüsung,und läuft perfect und ich wohe auch nähe Lübeck.Auf
die Schweizer Bedüsung reagieren viele hier recht allergisch.Allerdings hatte ich,wenn ich das Teil von Mega nicht
bekommen hätte das dann so gemacht wie Cristof schon sagte.
@Klüber,
wie biste denn zufrieden mit deinem Schrauber in Kücknitz,habe dein Möpi da stehen sehen.....
@quattro 72
Nur mal so,Lübeck liegt nicht auf Meereshöhe sondern im Herzen der Holsteinischen Schweiz.....
Also stimmts doch wieder, warum also nicht :P

Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: klüber am 31. Oktober 2010, 19:29:18
Zitat von: fofi am 31. Oktober 2010, 19:19:30
@Klüber,
wie biste denn zufrieden mit deinem Schrauber in Kücknitz,habe dein Möpi da stehen sehen.....

Naja, ein bischen großspurig kam er rüber, aber das ist erstmal nur mein subjektiver Eindruck, und wie sagt man im Rheinland: Jeder Jeck ist anders...

Optisch macht der Laden ja nicht viel her, so richtig günstig war er auch nicht. Dafür scheint er zu wissen, was er tut, und scheint ordentliche Arbeit zu machen. Auch, dass er die Kette ungefragt geschmiert und die Batterie ungefragt aufgefüllt hat, finde ich gut - er denkt also mit.

Nur: Als die Maschine fertig war, hat er mir am Telefon einen Preis genannt. Vor Ort standen dann 40? mehr auf der Rechnung. Da war dann Feilschen angesagt, und ein etwas ungutes Gefühl bleibt. Festpreis vorher Aushandeln finde ich besser, war mit ihm aber nicht zu machen.

Und zwei sehr deutliche Empfehlungen aus völlig unterschiedlichen Richtungen ist mehr als alles, was ich in Lübeck über andere Läden so höre...

Gruß,

Klüber
Titel: Re:Schweizer Bedüsung
Beitrag von: fofi am 31. Oktober 2010, 20:37:05
Hm.....Festpreis denke ich wird keiner machen,das könnte auch nach hinten losgehen,bei so alten Damen
wie wir sie haben und er macht das nicht aus Hobby .Aber was haste denn nun Bezahlt.....
und gehste/fährste da wieder hin?? ::)
Naja,
großspurig,kann ich dir recht geben den Eindruck hatte ich auch zuerst,aber die Arbeit die er macht ist gut
und das ist wichtig....mein freund wird er devenitiv nicht werden