YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: Summerhillxy am 26. Februar 2021, 19:16:14

Titel: Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Summerhillxy am 26. Februar 2021, 19:16:14
Ich habe meine Tenere heute 30 Minuten im Stand laufen lassen. Bei 10 Grad Außentemperatur zeigte mir der Bordcomputer dann 101 Grad an. Mir kommt das etwas hoch vor...
Wie seht ihr das?
Das Teil hat erst 100 Meter auf dem Tacho - ist also noch nicht eingefahren.

Marcus
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: EifelTene am 26. Februar 2021, 19:25:16
Denke normal wegen Stauhitze am Temperaturfühler, weil er keinen Fahrtwind bekommt und sich die Hitze am selbigen staut. Im Stand ist die Wasserzirkulation ja auch nicht die beste im Motor selbst.
Mal ganz davon abgesehen das ich nie auf die Idee kommen würde die Kiste ne halbe Std. im Stand laufen zu lassen. Ist so ziemlich mit das schlimmste was man nem Motor antun kann.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Franki am 26. Februar 2021, 19:28:25
mir kommt das etwas lang vor...
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: tam91 am 26. Februar 2021, 19:29:28
Hallo
Da müßte der Lüfter aber schon einige Male gelaufen sein. Du kannst dann beobachten bei bei laufendem Lüfter die Temperatur wieder runtergeht.
Der Thermostat ist auch erst bei 95°C ganz offen, sodaß Temperaturen über 100°C in Ordnung sind. Heutige Motoren fahren generell recht warm da über den größeren Temperaturunterschied zur Umgebung über einen recht kleinen Kühler mehr Wärme abgegeben werden kann.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: EifelTene am 26. Februar 2021, 19:37:06
Dazu kommt, das das Öl wohl auch gerade mal gut warm sein dürfte. Vor 120° Wassertemp passiert eh nix, wenn auch völlig unnötig ... 
Aber wieso lässt du die Möhre denn im stand so lange laufen? Hatte das irgendeinen Grund? Außer das Gegenteilige zu tun was man beim einfahren machen sollte  ::)
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: jonas am 26. Februar 2021, 19:44:56
Äh, wo ist das Problem? Ist doch völlig normal? Im Stand wird jedes Motorrad irgendwann so warm. Und ab 104 oder 105 Grad springt der Lüfter an. Dann sollte es auf etwa 95 Grad abkühlen und dann geht das Spiel von vorne los. Ist jetzt nichts was nicht normal oder schlimm wäre.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Summerhillxy am 26. Februar 2021, 19:53:23
Mein Hintergedanke dabei war folgender: ich wollte den Kolbenringen eine kurze Anlaufzeit bei niedriger Drehzahl gönnen, um dann mit höherer Drehzahl loszufahren. Und das Öl sollte schön warm sein.
Scheinbar keine so gute Idee...
Marcus
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: mmo-bassman am 26. Februar 2021, 19:58:40
Hey, genau diesen Thread wollte ich gestern auch aufmachen, Marcus war schneller.

Ich war vorgestern bei meiner ersten Fahrt auch beunruhigt, zu Hause angekommen schalte ich den Motor mit dem Killschalter aus, geht doch glatt der Lüfter an, so noch nie erlebt. Mal durchs Menü gesurft: 106°. Hab die Zündung dann mal an gelassen, der Lüfter arbeitete noch ca. 3 Minuten, bis die Temperatur auf 100° runter ging, dann ging er aus. Vorher war ich hier bei mir mit Schrittgeschwindigkeit durch die Zone 30 gezockelt, mach ich aber immer so, und sooo warm wars nun auch nicht draußen (15°).

Stark verunsichert bin ich dann gestern nochmal 50km zur Probe gefahren und hatte das Display dauerhaft auf Temperatur geschaltet. Vorher mal den Kühlerdeckel aufgemacht: Kühler is randvoll mit Kühlflüssigkeit, alles ok. Im Landstraßenbetrieb immer zwischen 79° und 85°, bei Ortsdurchfahrten schnelle Erwärmung auf 90° bis 95°, außerorts mit mehr Fahrtwind gehts sofort wieder runter, das signalisiert mir, dass eigentlich alles i.O. ist.

Dann mal stehen geblieben und im Stand tuckern lassen. Die Temperatur steigt atemberaubend schnell an, ca. 2° mehr pro Minute. Ruckzuck war die Anzeige wieder über 100°. Bei 105° springt dann der Lüfter an, ging dann noch kurz hoch bis 106°, dann schaffts der Lüfter wieder runter bis 100° und geht wieder aus.

Das die Temperatur im Leerlauf derartig schnell hoch geht beunruhigt mich auch etwas, aber genau dafür ist der Lüfter ja da. Im Sommer im Stadtverkehr mit Stop and Go, oder tatsächlich mal im Autobahnstau kanns schnell sehr heiß werden. Solange der Lüfter das schafft is ja alles paletti, aber ich denke im Notfall, wenns wirklich mal grenzwertig wird, geht ja hoffentlich die Warnlampe an, oder?

Was sagen die alten Hasen hier, is das so in Ordnung, oder stimmt da was nicht?

Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Teneg 7 am 26. Februar 2021, 20:19:12
Ich würde sagen
DA IST ALLES IN ORDNUNG .
Dein Lüfter läuft , zieht die Temperatur nach unten .
Ich fahre immer mit der Kühlwasseranzeige im Cockpit . Wenn halt der Fahrtwind fehlt bzw. zu gering ist wandert halt die Temperatur nach oben .
Was beim Endurolehrgang genauso . Bei langsamer fahrt fehlt einfach die Kühlung deshalb hat man einen Lüfter .
Ich persönlich stelle den Motor nach Möglichkeit erst aus wenn der Lüfter auch wieder aus ist .
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: jonas am 26. Februar 2021, 20:22:53
Den Lüfter weiter laufen zu lassen wenn das Motorrad aus ist hat übrigens null effekt, weil dadurch maximal die Kühlflüssigkeit im Kühler gekühlt wird. Da die Wasserpumpe aber nicht läuft, so lange der Motor aus ist, wird der Motor dadurch auch nicht gekühlt. Ist also überflüssig.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: EifelTene am 26. Februar 2021, 20:38:34
Die Temperaturen an sich sind noch lange kein Problem solange der Lüfter es noch tut.
Meine Bandit hatte ich mit Öltempstab ab Füllstutzen ausgerüstet weil die nur Luft/Öl gekühlt ist. Da sind im Sommer Temperaturen von oft um die 140° beim Motoröl abzulesen.
Mein Schrauber sagte dazu kein Problem das Öl wird schneller heiß wie das Wasser und bis 180° wären auch billige Öle Stabil, ich solle mir keine Sorgen machen. Ein ungutes Gefühl zwischen den Beinen wie auch im Kopf hatte ich Persönlich doch immer wenns so heiß wurde. Bei zügiger Fahrt hatte die aber nie über 90° eher weniger.

Und das Kühlwasser könnte im geschlossenem System auch 120° ab bevor es zum Kochen beginnt.

Aber zur Tenere, meine hält sich bei Fahrt eigentlich recht stabil bei 79-81° auch bei Ortsdurchfahrten. Ampeln und Co. gibts hier nicht  ;D
Einmal bei guter Schrittgeschwindigkeit im Wald war kurz der Lüfter zu hören. Und solange der seinen Dienst noch verrichtet mache ich mir keine Sorgen. 
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Teneg 7 am 26. Februar 2021, 20:51:29
Kühlung funktioniert auch ohne Wasserpumpe
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: jonas am 26. Februar 2021, 21:00:19
Nur sind wir nicht im Nutzfahrzeugbereich und eine derartige Kühlung ist bei der Tenere nicht verbaut da wir ja eine Wasserpumpe haben.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: tam91 am 26. Februar 2021, 21:02:41
Hallo
Nö, die Thermosyphonkühlung funktioniert nur wenn 1. sehr große Kühlschlauchquerschnitte vorhanden sind, 2. der Kühler deutlich höher liegt als der Motor, 3. eine relativ große Kühlmittelmenge vorhanden ist und 4. nicht allzuviel Leistung abgeführt werden muß. Bestes Beispiel in noch halbwegs modernen Zeiten (ist auch schon 40 Jahre her) waren die Zündapps verschiedener Hubräume. Bei einem Fahrzeug das nicht dafür Konstruiert wurde klappt das nicht.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Teneg 7 am 26. Februar 2021, 21:14:26
Trotzdem gibt es einen gewissen Temperaturausgleich .
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Hermann (aus E) am 26. Februar 2021, 21:37:56
Ich glaube bei irgendeinem GS Modell ist das ölschauglass nach einer halben Stunde im Standgas geschmolzen]https://www.gs-forum.eu/threads/brand-durch-schmelzen-des-oelschauglases.27754/[url]Ich glaube bei irgendeinem GS Modell ist das ölschauglass nach einer halben Stunde im Standgas geschmolzen (https://www.gs-forum.eu/threads/brand-durch-schmelzen-des-oelschauglases.27754/%5Burl)[/url] ... Motor im Stand lange laufen lassen ist eh das schlimmste was du einem Motor antun kannst, weil er nicht ausreichend gekühlt wird!
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Merry am 26. Februar 2021, 22:12:03
Einen sattsam eingefahrenen Motor, der gesund konstruiert ist, juckt es nicht, im Stand lange zu laufen. Wie ein funktionierendes System mit Thermostat, Thermoschalter für den Kühlerlüfter und Ausgleichsbehälter werkelt, wurde bereits beschrieben.

Eine an einem Sensor (!) gemessene Öltemperatur von 180°C sollte man nicht erreichen. Diese Temperaturen kriegt das Öl vielleicht mal an nem Kolbenring. Es sollte kaum zu schaffen sein, ein normales Mopped auf solche Temperaturen zu bringen. Seinerzeit habe ich meinen luftgekühlten Eintopf mal mit relativ neuem Kolben über mehrere 600km heim geprügelt, hauptsächlich Autobahn auf Daueranschlag. Da zeigte das RR im Rahmenöltank maximal 140°C an. Moderne Motoren mit höheren Kolbengeschwindigkeiten haben aber viel ausgefeiltere Ölkreisläufe und -kühlsysteme, die sind unter normalen Bedingungen kaum mehr über 120° zu kriegen.
Mein wassergekühlter 900er war nur selten über 90°C Öltemperatur zu erhitzen.

Dass Öl schneller warm ist als das Kühlwasser, glaube ich nicht. Meiner Erfahrung nach reagiert Öl langsamer auf Temperaturänderungen, als das Kühlwasser. Daher halte ich es für einen Trugschluss, dass man bei gerade erreichten 80° Wassertemperatur gefahrlos in den Begrenzer heizen kann.

Und: Im Standgas laufen Wasser- und Ölpumpe auch nur langsam, die sind eigentlich immer drehzahlabhängig. Entsprechend langsam wird umgewälzt und ich glaube, das erzeugt einen Hitzestau. Einem neuen, nicht eingefahrenen Motor würde ich das nicht antun wollen. Die vernünftigste Methode einen Motor einzufahren, wäre unter maximal halber Last bis zur Hälfte der Maximaldrehzahl und unter häufig wechselnden Drehzahlen zu fahren. Halbwegs fließender Stadtverkehr, kleine Überlandstraßen.

Ich hab im November auch nur noch 126km geschafft, bis bei uns die Pisten gepökelt wurden. Und da ich erst ab Montag wieder darf, hats die letzten Tage schon böse gejuckt, den Twin mal im Stand blubbern zu lassen. Aber ich bin standhaft geblieben und habs mir verkniffen. Ist ja ein Fahrzeug und kein Hörzeug...
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: kahlo am 26. Februar 2021, 22:12:57
Zitat von: Summerhillxy am 26. Februar 2021, 19:16:14
Ich habe meine Tenere heute 30 Minuten im Stand laufen lassen. Bei 10 Grad Außentemperatur zeigte mir der Bordcomputer dann 101 Grad an. Mir kommt das etwas hoch vor...
Wie seht ihr das?
Das Teil hat erst 100 Meter auf dem Tacho - ist also noch nicht eingefahren.

Marcus
Dann ist was kaputt. Ich meine in der BA gelesen zu haben, dass die T700 nach 20min Leerlauf abschaltet  /devil/.

Zitat von: Summerhillxy am 26. Februar 2021, 19:53:23
Mein Hintergedanke dabei war folgender: ich wollte den Kolbenringen eine kurze Anlaufzeit bei niedriger Drehzahl gönnen, um dann mit höherer Drehzahl loszufahren. Und das Öl sollte schön warm sein.
Scheinbar keine so gute Idee...
Marcus
Draufsetzen und losfahren ist eine bessere Idee.

Grüsse,
Kahlo.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Doc Brown am 27. Februar 2021, 07:52:05
Hat jemand von euch bereits Erfahrungen bei sommerlicher Hitze und gleichzeitigem fahren im (auch etwas anspruchsvolleren) Gelände gemacht? Da müsste der Lüfter ja wohl permanent laufen wenn die Kisten so heiß werden.

Gruß vom
Doc
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Summerhillxy am 27. Februar 2021, 08:13:51
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich fahre beim nächsten einfach behutsam los.
Schönes Wochenende
Marcus
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: tam91 am 27. Februar 2021, 10:44:24
Hallo
Erst mal eine kleine Ölkunde. Ein Motorenöl das auf 180 °C erhitzt wird fängt an sich zu entmischen (macht Euch mal den Spaß und füllt etwas Motoröl in eine alte Fritteuse und stellt auf 180°C , dann riecht Ihr schon das das nicht gut ist). Ein Motoröl ist erst mal eine Mischung aus verschiedenen "Grundölen mineralischer oder synthetischer Herkunft mit der die Grundviskosität eingestellt wird, d.h. es werden eher dünnflüssige und eher dickflüssige Öle gemischt. dann wird das ganze mit Additiven auf die verschiedenen benötigten Eigenschaften ergänzt. Wenn man jetzt aber ein Motoröl auf 180°C erhitzt dann ist man definitiv schon im Bereich der Entmischung, d.h. man fängt an das Öl zu destillieren, die dünnflüssigen Grundöle fangen an zu verdampfen. Das soll jetzt nicht heißen das Öl ist damit hinüber, aber lange macht es das nicht mit ohne deutlich an Eigenschaften zu verlieren. Sowas darf über einen Ölwechselintervall maximal wenige Stunden passieren. Auch verdoppelt sich alle 10 bis 20°C die Reaktionsgeschwindigkeit bei Ölen die Oxidation. Volkstümlich ausgedrückt wird das Öl "ranzig" Üblicherweise sagt man das für ordentliche Öle bis 160°C in Ordnung sind drüber sollte man nicht allzu Oft kommen, das können nur wenige Hochleistungsöle die dafür über die Grundöle "konstruiert"sind.
Ein Motor im Standgas hat eigentlich nur ein Problem, nämlich das er verrotzt. Die Kerzen erreichen nicht ihre Freibrenntemperatur und verrußen langsam bis irgendwann kein Funke mehr entsteht weil der Strom durch den Ruß kurzgeschlossen wird. Ein Kühlproblem gibt es bei freiem Kühler auf keinen Fall denn der ist auf die 50 bis 100 fache Wärmemenge ausgelegt, nämlich so Größenordnung 40 - 50 kW bei unserer Ténéré 700 denn er muß ja diese Wärmemenge bei Vollast wegbringen (zum Vergleich: die Heizung in einem Einfamilienhaus bringt 10-20 KW) Die Wasser und Ölpumpe Pumpen genug um alles im Rahmen zu halten und oft reicht schon die über die Motoroberfläche abgestrahlte Wärme aus damit nicht viel passiert vor allem bei  kleinen Motoren (Verhältnis Oberfläche zu Volumen ist bei kleinen Dingen immer größer).
Zum Thema Geländeeinsatz bei hohen Außentemperaturen: Wir sind in Griechenland bei 35°C im ersten Gang mit Gepäck Bergpisten entlang und hatten keine Probleme. Der Lüfter läuft das war es dann aber schon, also kein Grund zur Beunruhigung. Wenn man vor hat große Dünengebiete zu durchfahren könnte es anders aussehen aber wenn ich die Videos von den beiden Franzosen in Capto Cap sehen scheint sie auch das problemlos wegzustecken.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: Knorke am 27. Februar 2021, 10:57:55
Hier mal eine Aussage im Netz dazu die Sinn macht.

Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich. Durch das Laufenlassen im Stand verlängert sich nicht nur diese Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß. Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht.

Sicherlich können die Motoren heute mehr ab, aber schädlich ist das auf Dauer sicherlich immer noch.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: TS-Treiber am 27. Februar 2021, 12:52:03
Zitat von: mmo-bassman am 26. Februar 2021, 19:58:40
Hey, genau diesen Thread wollte ich gestern auch aufmachen, Marcus war schneller.

Ich war vorgestern bei meiner ersten Fahrt auch beunruhigt, zu Hause angekommen schalte ich den Motor mit dem Killschalter aus, geht doch glatt der Lüfter an, so noch nie erlebt. Mal durchs Menü gesurft: 106°. Hab die Zündung dann mal an gelassen, der Lüfter arbeitete noch ca. 3 Minuten, bis die Temperatur auf 100° runter ging, dann ging er aus. Vorher war ich hier bei mir mit Schrittgeschwindigkeit durch die Zone 30 gezockelt, mach ich aber immer so, und sooo warm wars nun auch nicht draußen (15°).

Stark verunsichert bin ich dann gestern nochmal 50km zur Probe gefahren und hatte das Display dauerhaft auf Temperatur geschaltet. Vorher mal den Kühlerdeckel aufgemacht: Kühler is randvoll mit Kühlflüssigkeit, alles ok. Im Landstraßenbetrieb immer zwischen 79° und 85°, bei Ortsdurchfahrten schnelle Erwärmung auf 90° bis 95°, außerorts mit mehr Fahrtwind gehts sofort wieder runter, das signalisiert mir, dass eigentlich alles i.O. ist.
........
Bei meiner XT660Z muss man nach Öffnen des Kühlerdeckels das Kühlsystem entlüften! Nicht dass hier das nächste Problem erzeugt wurde. ???
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: mmo-bassman am 27. Februar 2021, 12:58:44
Was???
Seit wann denn das?
Sowas hab ich ja noch nie gehört (und auch noch nie gemacht).
Ich meine den stinknormalen Deckel, das ist eh die höchste Stelle des Systems, wenn dann entweicht dort die Luft.
Aber wie oben beschrieben: Der Kühler war randvoll. Ein bisschen Luft is da immer drin, das Ganze wird ja auch warm und kalt und dehnt sich aus, usw.. Für solche Fälle gibts ja auch noch den Ausgleichsbehälter.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: hakim am 27. Februar 2021, 14:21:04
Hallo,
die T700 hat das bei Motorrädern übliche, einfache Kühlersystem. Im Kühlerdeckel ist ein Druckbegrenzerventil, das bei Wärmeausdehnung die überschüssige Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter entläßt und von dort beim Abkühlen wieder ansaugt. So weit so normal. Aber der Ausgleichsbehälter ist im Unterschied zu den modernen Pkw-Systemen drucklos und besitzt einen Überlauf ins Freie. Es reicht in der Praxis, den Kühlflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter zu prüfen. Erst wenn dieser auffällig wird - also leer oder randvoll erscheint -  macht es Sinn, das Kühlsystem zu prüfen und dabei mal den Kühlerdeckel zu öffnen.
Beim Kühlflüssigkeitswechsel den Kühler bis unter den Stutzen füllen, Deckel drauf, Sicherungsschraube zu, den Ausgleichsbehälter bis etwa auf halbe Höhe (unter MAX) füllen, dann betriebswarm fahren. Dabei pegelt sich der Flüssigkeitsstand im Kühler von selbst ein. Anschließend den Ausgleichsbehälter auf MAX justieren. Bei der T700 muß das Kühlsystem nicht besonders entlüftet werden. Es gibt Motorräder bei welchen das nötig ist, obwohl der Kühlerverschluß an der höchsten Stelle des Systems sitzt. So bei meiner KTM 950 Adventure S. Läuft der Ausgleichsbehälter randvoll oder sogar über, ist meist der Kühlerdeckel die Ursache. Mit der Zeit bilden sich Ablagerungen am Dichtungssitz im Flansch, auch läßt die Kraft der Ventilfeder nach. Beides führt dazu, daß der Kühlkreislauf nicht mehr voll belastbar ist.
Hakim
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: TS-Treiber am 27. Februar 2021, 14:26:36
Danke hakim!
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: mmo-bassman am 27. Februar 2021, 14:53:20
Ok, Danke Hakim.
Wir halten fest: das Kühlsystem der T700 muss nicht entlüftet werden, das Öffnen des Deckels bei mir wäre nicht nötig gewesen, hat aber auch nicht geschadet.

Ich verlass mich ungern nur auf den Ausgleichsbehälter, womöglich ist die Verbindung zwischen Kühlkreislsuf und Ausgleichsbehälter gestört/verstopft, der Ausgleichsbehälter gaukelt mir korrekten Flüssigkeitsstand vor, tatsächlich ist der Kühler aber halbleer und überhitzt infolgedessen.

Ich glaube nicht, dass es schadet, gelegentlich (am kalten Motor) mal den Kühlerdeckel zu öffnen und einfach mal reinzugucken. Mach ich seit Jahren bei all meinen (wassergekühlten) Mopeds so. Bei dieser Gelegenheit entferne ich dann auch Ablagerungen im Deckel, um sicherzustellen, dass das Druckventil richtig arbeitet. Bei meiner nächsten Fahrt kontrolliere ich aber auch mal den Stand im Ausgleichsbehälter, den hab ich aktuell nämlich nicht auf dem Schirm.
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: hakim am 27. Februar 2021, 15:04:21
Hallo MMO,
alles gut, Du weißt ja was Du tust! ;)
hakim
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: mmo-bassman am 27. Februar 2021, 15:14:31
Meistens, Hakim, meistens!
Komme halt von BMW und die T700 is mein erster Japaner, da frag ich lieber zweimal nach.

Kann mich noch gut an den ersten Ölwechsel an meinem BMW-Eintopf erinnern: Trockensumpf! Das System muss man auch erstmal verstehen, die alten XT-Jecken unter Euch wissen, was ich meine.

Aber anderes Thema, zurück zur Wasserkühlung:
Titel: Antw:Motortemperatur 101 Grad?
Beitrag von: yamralf am 27. Februar 2021, 15:25:12
Ich bin überrascht wie sich doch noch solch ein thread entwickeln kann.