So...jetzt isses ab..... das Kennzeichen.
Bisserl über 3000KM gefahren.
Nach ein paar KM Offroad habe ich mich auf der Autobahn nach Hause gefreut, dass die Yammi 170Sachen machen kann wenns mal flott gehen soll......
....nur mag das das Kennzeichen wohl nicht (zumindest diese Kombination) :(
Daheim waren nur noch die Bleche in Größe der Halteschrauben da....der Rest vom Kennzeichen war weg.
Drum mein Tip: Baut Euch ne Grundplatte oder nehmt zumindest grooooße Beilagscheiben, damit euch das "Nummerntaferl" nicht auch abhaut !!!
Viele Grüße
Robert
Jau, das kenn ich auch von meiner 660er. 2 Stück sind mir auf 60tkm abgehauen. Selbst grooooße Beilagscheiben nützten da nichts.
Die Lösung war dann ein Stück passend zurecht geschnittenes Blech, auf das ich das Nummernschild dann mit Silikon geklebt habe und dann komplett an den Nummernschildhalter angeschraubt hab. Das hat gehalten.
...also mit den Schweizer-Kennzeichen gibts keine Probleme. Das hat aber sicher einerseits mit der Dicke unserer Schilder zu tun und andererseits ev. mit der Grösse.
Habe aber bei meiner 660er eh den Kunststofflappen gleich unter der Nummernbeleuchtung gekappt und das Schuld hochgelegt :-)
Mega
Jo das kenn ich auch noch aus alten XL-Zeiten :-)
Bei der Dicken habe ich eine normale Nummernschildunterlage drunter und an allen vier Ecken das Nummernschild mit Blindnieten dran gefrickelt.
So halten dann auch die Zwei Schrauben mittig im Pizzablech...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Moin,
ich habe das Nummernschild ohne Platte verbaut.
Allerdings ist meins mit Drei Schrauben befestigt. Oben die beiden ist ja klar, und dann unten wo der Gummiprömpel ist, da habe ich auch noch eine rein.
Das ganze mit größeren Unterlegscheiben und hält. Das seit 10,5tkm ohne Risse und oft natürlich ARTGERECHT so wie`s sein soll ;-)
Gruß
Sascha
Habe das Schild auf ein genausogroßes Alublech genietet und dann mit 3 Schrauben befestigt. Hält seit 70tkm.
Meins hält schon 10 Jahre!
Große U Scheiben von oben und Hahnscheiben(3mm dicke Dichtungen aus Gummi, gibts beim Klempner) unter das Kennzeichen. Dann hält das Kwennzeichen ewig!
Das sind die Vibrationen, das die Schrauben durch das Blech vibrieren.
Hat auch bei meiner DR600 so gehalten.
Moin
1 Zylinder = Vibration. Man sollte schon gerade das Kennzeichen mit Gummischeiben unterlegen !
Habe das auch an meiner grossen gemacht.^ Empfehle ich auch bei nachträglich angebrachten Bauteile wie Sturzbügel etc.
Gruß
Frank
Zitat von: fire750 am 14. Oktober 2010, 16:15:33
Moin
Empfehle ich auch bei nachträglich angebrachten Bauteile wie Sturzbügel etc.
Gruß
Frank
Sturzbügel auch? Verdreht der sich an der Schraubverbindung dann nicht im Falle eines Falles?
Den Kettenschutz aus Edelstahl habe ich auch mit Gummischeiben montiert, seit dem vibrieren mir nicht mehr die Haltelaschen an der Schwinge ab.
Hiho,
bei mir dienten die Schrauben auch nur dazu das Schild zu fixieren bis der Flex-Kleber ausgehärtet war 8)
Gruß
Stollenfahrer
Dritte Schraube unten und seit 30.000 km Ruhe. :)
Zitat von: Eggi am 13. März 2013, 06:24:50
Dritte Schraube unten und seit 30.000 km Ruhe. :)
Mit drei Schrauben hats mein Händler auch befestigt, ohne Blech oder Gummischeiben. Seit 70000 keinerlei Probleme damit.
Drei Schrauben hab ich bei meiner 600er auch, seitdem ist das olle Schnarren auch weg ;-)
so einfach wie Eggi es gemacht hat ist es auch bei mir 3.Schraube unten 40.000Km und ist immer noch genau so dran wie es sein soll
zwei Schrauben, vier Unterlegscheiben, zwei Muttern UND: 4 Dichtungen aus Flensburg...also die roten Gummis von den Bierflaschen. Das hält ewig. 170.000 KM schon......
Kaleu /tuar/
/tewin/
ist in Flensburg nicht Beate Uhse?
und rote Gummi´s gibts dort auch. ?
immer die Ausreden mit irgendwelchen Bierflaschen ;D
/tewin/
Hi Friends,
ich habe derzeit eine 10mm Siebdrucksperrholzplatte unter dem amtlichen Blech. Verschraubung mit V2A Linsenkopfinbusschrauben M6, selbstsichernde Mutter M6, große V2A Unterlegscheibe und zwischen Nummernschild und Unterlegscheibe eine Wasserhahndichtscheibe aus schwarzem Gummi um die Vibrationen vom Blech fern zu halten. Hat bis jetzt schon sehr lange gut funktioniert. Die Schnittkanten vom Sperrholz ein wenig schwarz gebeizt und ab.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Blech nicht so leicht abknicken kann, erst dann wenn das Sperrholz abknickt ;D
Schöne Grüße an alle von
BURNER aus dem Vogelsgebirge in Hessen
Eine Baudiele hätte auch gereicht :-)))
Spaß bei Seite .
1 Zylinder - Alles was abfallen kann oder vibrieren kann schön mit Gummischeiben unterlegen und Ruhe ist, wenn der Fahrer abfällt hilft das natürlich nicht.
Malzbier
/beer/
Frank