Da ich meine T7 sehr lange fahren möchte würde ich gerne eine magnetische Ölablassschraube verbauen.
Ich finde da nur Angebote aus Übersee, hat jemand eine Bezugsquelle aus DE oder zumindest Europa, die für die Tenere passende Schrauben anbietet?
Gruß Marc
wie siehts mit Tante Louise aus?
https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/bike-datenbank/yamaha-tenere-700-tenere/dm071/3778 (https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/bike-datenbank/yamaha-tenere-700-tenere/dm071/3778)
Ein bisschen runterscrollen.
Frag mich aber nicht wieso die Tenere dort unter DM071 läuft.
Gruß
Dann schau mal in die Zulassungsbescheinigung Teil 1, Zeile E, Fahrzeug-Ident.Nr., müßte dort so stehen.
tatsächlich die haben die 1 von der Seriennummer mitgenommen.
Eigentlich DM07 o. DM08 oder DM11 ... (2 Zeilen tiefer).
Also alle Fragen geklärt /-/
Besten Dank Ulli für den Link!
...haben wir auch :
https://www.polo-motorrad.com/de-de/suche?q=Tenere+700+%C3%96lablassschraube
Gruß Ingo
hier sind werbliche Emails erlaubt? ;) - is' nur Spaaassss :D
Darf die magn. Ablassschraube aus dem Zubehör eigentlich mit dem gleichen Drehmoment wie die serienmäßige Ölablassschraube angezogen werden?
Zitat von: yamralf am 13. April 2021, 18:55:39
Darf die magn. Ablassschraube aus dem Zubehör eigentlich mit dem gleichen Drehmoment wie die serienmäßige Ölablassschraube angezogen werden?
Gute Frage, besonders deswegen, weil die Zubehörschraube deutlich kürzer ist als das Originalteil.
Deswegen (weil Sie KÜRZER ist) habe Ich Sie nicht verbaut , sondern selbst eine angefertigt mit dem Orginal Stopfen .
Zitat von: Teneg 7 am 13. April 2021, 22:02:23
Deswegen (weil Sie KÜRZER ist) habe Ich Sie nicht verbaut , sondern selbst eine angefertigt mit dem Orginal Stopfen .
/beer/ Bravo! Ich mag Leute die mitdenken :D
Gruß Doc
Dann frage ich mal anders:
Gibt es eine passende magnetische Ablassschraube, die identische Dimensionen zur OEM Schraube hat?
Ich habe leider weder die technische Ausstattung noch die Kompetenz, mir selber eine anzufertigen.
In der Regel sind die Ablaßschrauben mit Magnet etwas kürzer, damit sich die Späne oberhalb auf dem Magneten ablagern und nicht aussen am Gewinde, was passiert wenn die Ablaßschraube zu lang ist. Sollte dies der Fall sein, dann versaut man sich das Gewinde bei herausschrauben.
Wie lang ist das Gewinde bzw wie dick die Ölwanne in dem Bereich? Evtl reicht doch auch die kürzere Schraube. Das Gewinde was innen im freien hängt hat doch eh nichts zu melden. Nur mal so ne Idee von mir.
Zitat von: Sweetwater am 15. April 2021, 14:37:07
Ich habe leider weder die technische Ausstattung noch die Kompetenz, mir selber eine anzufertigen.
Haste natürlich. Uhu endfest 300, ein astreiner 2K-Kleber. Damit kannst nen kleinen Neodym-Magneten ans Ende der Schraube kleben. Wenn das richtig ausgehärtet ist, nur mit roher Gewalt zu trennen.
Servus! Beim gestrigen Ölwechsel kam mir da eine Idee ...hab einfach aussen auf die Ölablassschraube nen Neodymmagneten drangesetzt. Jetzt hab ich auch be Magnetölablasschraube in lang ;)
Ist der geklebt, oder hält der so?
Hallo
Normalerweise sitzen die Magnete in einer Bohrung innen in eer Schrsube damit sich eventuell angesammelte Späne dort vom Gewinde entfernt sammeln können. So bleben sie jetzt innen irgendwo an der Schraube hängen und ruinieren Dir wenn es dumm läuft Dein Gewinde.
Kleben ist nicht nötig der sitzt so fest drauf das man eher Probleme bekommt den Magnet wieder abzukriegen.
Gruß
Christoph
Hmmm ...mir war als ob die Schraube kürzer ist als das Gewinde in der Wanne. So dürfte sich auch kein Problem ergeben. Oder ist die Schraube tatsächlich länger?
Mal schauen wie's beim nächsten Wechsel läuft. Denke aber immer noch besser als die eigentlich zu kurzen Magnetölablasschrauben, die im dümmsten Fall auch noch mit den werkstatthandbuchvorgegebenen 43Nm angeknallt wird ;)
Ich lasse mir beim Ölwechsel Zeit.
Eine Nacht ausbluten lassen, auf Hauptständer, hinten möglichst hoch.
Am nächsten Tag leg ich mich vor das Ablassloch und schaue hinein. Eine starke Taschenlampe oben von außen an das Kontrollfenster halten, dann wirds da drin taghell. Dann mit langem Wattestäbchen (vom Corona Test) durch das Loch die letzten Reste rausgeholt. Da waren dann wirklich noch ein paar Späne dabei.
Für mich sicherer, als mich auf ne magnetische Schraube zu verlassen. Übrigens war sie dann restlos leer und es passten wirklich 2,6L rein, ohne zu Überfüllen.
Ich weiß, klingt alles total beknackt, aber man kann da wirklich wunderbar reingucken. (Vielleicht hätte ich doch Gynäkologe werden sollen? ;D)
Hallo,
coole Idee 8) ! Behalt' mal die Kraft des Neodym-Magneten im Auge. Viele verlieren bei Temperaturen > 80°C sehr deutlich an Kraft, aber eigentlich hängt dieser ja im Fahrtwind... ;D
Gruß Joe
Dachte, die Temperaturbständigkeit läge höher ...ein Irrtum, wie ich sehe. Naja, mal schauen wie es in der Praxis läuft. Sollte der Magnetbmal abgängig sein, war's ihm zu warm. Versuch macht kluch.
glaube so klein ist der nicht, weiß nicht ob so etwas unbeding durch die gegend fliegen oder auf der Fahrbahn liegen muss
Um nun nicht als "Gefährder" dazustehen ;) hab ich mal nen Test gemacht. Magnet auf 105°C erhitzt und 5min auf Temperatur gehalten. Beim direkten Vergleich mit nem neuen Magneten konnte ich keinen Unterschied ausmachen. Sollte also alles ok sein.
Extra-Applaus von mir für deinen Einsatz.
Habe mal ein bisschen geforscht und eine magnetische Ölablassschraube aus Edelstahl gefunden. Kommt zwar nicht aus Deutschland aber der Versand war mit knapp einer Woche relativ fix. Anbieter ist aus Amiland, auf der Packung steht Made in China. Die Verarbeitung ist gut und der Magnet kräftig, Gewinde ca. 1mm kürzer. Die Schraube gibt es nur im Doppelpack für 28 Dollar
inklusive Versand und Zoll. War für mich ok. Hatte auch mal eine Edelstahl Schraube beim China Ali bestellt, ist aber noch kürzer als die Ami Schraube.
Habe noch eine Schraube aus deutschen Landen gefunden (wahrscheinlich auch Made in China), welche aber 1mm länger als die Originale ist und aus verzinkten Stahl. Der Magnet ist auch schwächer als bei der Niro Schraube. Mit einem dickeren Alu Ring würde es gehen. Gibt es auch nur im Doppelpack. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230205/d9985d1db3ba3b940dec24b14287a27c.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230205/913884ffeec94c0d5e0942e92a53baf3.jpg)
Gesendet von meinem BAH3-W59 mit Tapatalk
Wie in einem Beitrag von mir schon geschrieben ist das Selberbauen recht einfach .
Kleinen Magnet kaufen , Loch in die Schraube bohren (auf der Seite zum welche zum inneren der Ölwanne zeigt) und Magnet mit ölfesten Kleber einkleben .
Habe Ich schon öfters gemacht insbesondere bei Gartengeräten die keinen Ölfilter besitzen .
Das ist ja auch ok. Jeder wie er mag. 😏
Ich hab letztes Jahr bei OTR eine für die T7 gekauft, gibt es leider nicht mehr!
Hab sie aber bei diesem Händler gerade gefunden... Für 6,50 €
https://www.mvh-shop.de/Motorrad-ATV-Quad-Roller-Oelablassschraube-JMP-BC26-0006-C-magnetisch-M14-x-15-mm-mit-Dichtring
Bei dem Preis brauch ich auch nicht rumbasteln /beer/ lohnt den Aufwand ja nicht.
Sollte man aber nicht mit 43nm anziehen. Ist nur halb so lang wie die Originale.
:-X....
Hab ich gerade bei WEDA mitbestellt (6.03 netto), da dort die Acerbis Kettenführung im Angebot war - so war ich über der Portofreigrenze ;-) So eine Ablassschraube hatten hatten bisher alle meine Töff - seit der '84er XT500. Vorher kannte ich das noch nicht. Fehlendes Internet und man hat trotzdem überlebt ;-)
Die Schraube ist schon sehr kurz. Außerdem hat das Ölwannengewinde im Eingangsbereich noch 3mm Leerweg ohne Gewindegänge. Die ganze Last ruht dann auf 2-3 Gewindegängen. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230205/a6bead3c5190a1ef07b2e303d3c5f0e5.jpg)
Gesendet von meinem BAH3-W59 mit Tapatalk
Hallo gnortz,
bitte nicht falsch verstehen! Ich will echt nicht dumm kommen sondern meine das als ernstgemeinte Frage:
Ich bin (gottseidank) zu lange aus der Industrie raus und kann mich nicht so recht erinnern. Ich glaube es gab da damals (90er) im Tabellenbuch auch Angaben zur Gewindetragkraft. Ich meine mich zu erinnern, dass bei einem M6 Gewinde bereits drei Gewindegänge (Durchmesser im Verhältnis zur Steigung) die volle Last bis zur Dehngrenze aufnehmen können. Der eigentliche limitierende Faktor wäre hier dann eher die Materialpaarung aus Schraube und Gehäuse, die das Drehmoment bei einem kürzeren Gewinde nicht aufnehmen kann, oder lieg ich da völlig falsch?
Die Ölwanne ist aus Aluminum Guss. Nicht aus hochfestem Stahl. Ist eure Ölwanne.
Falls jemand eine Neue (gut Gebrauchte) braucht habe eine auf Halde. 😄
Außerdem haben wirs hier mit ner extremen Hitzeentwickung zu tun, die macht ja auch was mit dem Material. Eine Schraube kann auch mit 3 Gewindegängen kalt bombenfest, aber in heißem Zustand deutlich lockerer sitzen.
Ich würde sie einbauen, aber bei den ersten Fahrten noch öfter kontrollieren, besonders im heißen Zustand.
Eine Magnetschraube sieht im Idealfall so aus..
Moin, ja die sieht gut aus!
Ich werde mal an der Drehbank selber aufhübschen!
Zum kleben hab ich noch Loctite 648 da !
Mir ist das mit den drei Gewindegängen auch zu wenig Fleisch...
Grüße /tewin/
......bei 3 Gängen hätte ich auch bedenken.. /-/
Zitat von: Peter700 am 05. Februar 2023, 19:17:54
Außerdem haben wirs hier mit ner extremen Hitzeentwickung zu tun
Naja, ob man ~80 - 100°C als extreme Hitzenetwicklung bezeichnen kann, die Dank Wasserkühlung der ganzen Mimik auch noch ziemlich konstant bleibt, mag im Auge des Betrachters liegen.
Da Aluminium einen etwas höheren Ausdehnungskoeffizient als Stahl aufweist, würde ich mutmaßen dass die Ölablasschraube tendenziell im warmen Zustand sogar minimal fester sitzen dürfte als im kalten (wohl auch ein Grund, warum man Zündkerzen stets bei kaltem Motor reinschrauben solle). Aber es gibt ja auch nicht ohne Grund einen (weichen) Kupferdichtring dazu. Generell sind die empfohlenen Anzugsmomente für die Ablasschrauben nicht ansatzweise nachvollziehbar. Ich habe in den letzten 35 Jahren stets immer nur mit Gefühl und geschätzten maximal nur 50% des "offiziellen" Drehmoments meine Ablasschrauben angezogen und es gab NIE Probleme.
Die einzige, große Unbekannte ist tatsächlich der gemeine Werkstattschrauber der die Dinger anknallt als gäbe es kein Morgen mehr... :'( Was ich da schon deswegen an verkrotzen Ablasschrauben gesehen habe, lässt mich nur kopfschüttelnd und ratlos zurück... /mecker/
ZitatDie Ölwanne ist aus Aluminum Guss. Nicht aus hochfestem Stahl.
Genau das meinte ich ja /beer/
Habe eben mal nachgemessen: die Magnetablassschraube, die es bei ´Tante Louise´ für ~siebenfuffzich gibt, hat genau 10mm Gewindelänge / Einschraubtiefe netto bis zum Kupferring. Ob das gut ausreicht, sehe ich spätesntens beim nächsten Ölwechsel.
Ich bin der Meinung, es ist effektiver sich ein paar Neodym Magnete zu besorgen
und die von außen an den Ölfilter zu setzen. Auf die Art werden viel besser feinste
Metallstäube aus dem Ölkreislauf gefiltert. Mehr als Metallstäube sollten im Motor
auch gar nicht entstehen - wenn überhaupt!
PS Außerdem kann man auch noch einen Magneten
von außen an die Öl Ablassschraube setzen. Dadurch
wird die ganze Schraube leicht magnetisch.
Zitat von: gnortz am 05. Februar 2023, 18:18:13
Die Schraube ist schon sehr kurz. Außerdem hat das Ölwannengewinde im Eingangsbereich noch 3mm Leerweg ohne Gewindegänge. Die ganze Last ruht dann auf 2-3 Gewindegängen. (https://uploads.tapatalk-
Gesendet von meinem BAH3-W59 mit Tapatalk
Aber das sind doch mehr als 3 Gewindegänge
?
Die 3 Gewindegänge bezogen sich auf die kurze Schraube von
https://addventures.zone/de/Oelablassschraube.html