YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XT600Z => Thema gestartet von: IronChris am 19. April 2021, 18:49:04

Titel: Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: IronChris am 19. April 2021, 18:49:04
Grüß Euch!

....keine Sorge, ich will kein neues Thema bezüglich der Lieblingsölsorte eröffnen   :)

Folgendes lässt mich nachts gerade nicht schlafen:
Mit meiner 3AJ (~65tkm) bin ich bei der letzten Reise (Ende September) drei Wochen durch die Gegend gefahren. Gewissenhaft habe ich jeden zweiten Tag den Ölstand geprüft, und mit 10W40 hat die Gute auf knapp 7000 km nichts an Öl verbraten (nicht so bei meinem Kumpel, auch mit 3AJ, der ebensoviel Öl wie Sprit nachkippen musste  :P )
Nun nahte der Winter und ich wollte ihr etwas gutes tun, indem ich saftig frisches 5W50 reingepackt hab. Mein Gedanke dahinter: das Ding besitzt einen riesigen Kühler und wird nie richtig warm, und dennoch will ich ein nettes Ölkleid auf den Zähnen haben.

Tja, der Winter ist rum, es ist trotzdem arschkalt, und was soll ich sagen, sie schaufelt sich über nen halben Liter auf 1000 km rein.

IST DER VERSCHLEISS SO KRANK GESTIEGEN??

Wenn das so ist, muss ich eben damit leben, die Dinger werden ja auch nicht jünger. Meine letzte Hoffnung ist, dass mein unbedachtes Handeln mit dem dünnen Öl einfach nicht richtig war für diesen Motor, der jetzt alles Öl aus den dafür vorgesehenen Öltaschen freudig die Exit-Ventile rausbläst.

Irgendwelchen Rauch beim Kaltstart oder Vollgas gibt es nicht.
Was sagt ihr? Not-OP und dicken Saft rein, oder ausharren?

Gruß,
Chris
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Franki am 19. April 2021, 19:30:19
Zitat von: IronChris am 19. April 2021, 18:49:04
..., dass mein unbedachtes Handeln mit dem dünnen Öl einfach nicht richtig war für diesen Motor, ...
na ja, unbedacht war das ja nicht; wäre aber auch meine Vermutung. Gibt es kein 10W-50? Das sollte doch sowohl für Juli/August als auch den Vorfrühling reichen... /-/
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: tam91 am 19. April 2021, 19:58:19
Hallo
Meiner Erfahrung nach geht das mit dem Ölverbrauch recht plötzlich los bei den 500er und 600er Yamaha Einzylindern. Meine selige SR 500 hat innerhalb einer Urlaubstour von 2500km einen Ölverbrauch von vorher unter 0,25 / 1000km auf 0,25 auf 200km entwickelt und auch die SRX war da ähnlich extrem nur klappert normalerweise bei den 600er Motoren beim Kaltstart dann auch der Kolben recht furchterregend.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Pete am 19. April 2021, 21:04:30
Moin
Ich bin mir bei meiner 3aj unsicher.
Auf einer Tour letzten Sommer, zt recht heisse Temperaturen,  hat sie 200ml / 1000 verbraucht, vorher habe ich glaube ich lange nichts nachgefüllt, aber nur Touren hier so im Umkreis.
Bin etwas erschrocken deswegen
Hat 30000 gelaufen

Aber was ist normal und was nicht mehr?

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: motorang am 20. April 2021, 07:29:58
Dünneres Öl, höherer Verbrauch.

Gryße!
Andreas, der motorang
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: IronChris am 20. April 2021, 08:00:02
Moin,
danke für die Antworten.

Zitat von: tam91 am 19. April 2021, 19:58:19
[...] nur klappert normalerweise bei den 600er Motoren beim Kaltstart dann auch der Kolben recht furchterregend.

Ja, zum Glück läuft bei mir noch alles geschmeidig. Naja, wenn er halt ausgerechnet jetzt anfängt derartig zu verschleißen, dann ist es halt so, kann ich auch mit leben.
Mich wundert halt nur der sprunghafte Anstieg...

Zitat von: motorang am 20. April 2021, 07:29:58
Dünneres Öl, höherer Verbrauch.


Zitat von: Franki am 19. April 2021, 19:30:19
Gibt es kein 10W-50?

Laut Koso-Thermometer an der Ablassschraube (nie geprüft...) erreicht die Kiste bei 10 °C Außentemp grad mal 70 °C, wenn ich den Hahn aufruppe wie ein vom Djinn gejagter. Sonst eher bei ~ 60 °C .... weshalb ich dachte je dünner, je besser

Tja, ich werd einfach nach und nach dickes Öl nachkippen  und sehen wie die Entwicklung ist!

Danke euch  :)
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: freddy_walker am 20. April 2021, 13:12:10
Zitat von: IronChris am 20. April 2021, 08:00:02
...erreicht die Kiste bei 10 °C Außentemp grad mal 70 °C, wenn ich den Hahn aufruppe wie ein vom Djinn gejagter. Sonst eher bei ~ 60 °C ....

Hast du den großen bzw. langen Ölkühler an der 3AJ?

Da solltest du den Ölkühler ganz oder teilweise abdecken... 90Grad sollten schon sein bei normaler Fahrweise.
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: IronChris am 20. April 2021, 14:22:04
Jawohl, damit habe ich auch experimentiert. Plastiktüte drüber, und neben einer stinkenden Pfütze auf dem Krümmer nach ein paar hundert km hat es tatsächlich 70 - 80 °C gebracht (ich geh im Schnitt von ca. 10 °C Außentemp aus die letzten Wochen).

Ich muss dazu sagen, dass ich das Thermometer erst seit Jänner oder so drauf hab, es nicht am Wasserkocher getestet habe und es bisher nur mit dem 5W50 gefahren wurde. Niedrige Viskosität bremst weniger, bleibt kälter....

Solang mir keiner sagt, ich sollte unbedingt den Durchsatz der Pumpe oder das Kugelventil checken, werd ich mal davon ausgehen dass jeder Motor, jeder Sensor und jede Messstelle seine Eigenheiten hat.
Zwischenzeitlich bin ich geneigt über den Wärmeleitkoeffizienten (AlSi10Mg 130 –150  W/(m*K) ) zu ermitteln, wie heiß der Kopf ist, wenn an der Ablassschraube 60 °C herrschen, aber dann lass ich es doch sein....

Wie üblich, macht viel Messen auch viel Kopfschmerzen.
Ich hoffe erstmal, dass sich der Ölverbrauch mit dem Einsatz von dickerem Öl wieder nullt!
die letzten 65tkm lief sie auch ganz fabelhaft, und wie gesagt, läuft sie immer noch ruhig wie kein zweiter 30 Jahre alter 600er
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Hagen von Tronje am 20. April 2021, 14:43:15
Wir haben ein BHKW mit Zylindertemperaturmessung. Wenn man da die Stellung von einem Temperaturfühler minimal verändert bekommt man ganz andere Werte raus. Da muss man auch beachten. Es kommt ja auch drauf an wie tief der im Öl ist, ob das Ölan der Stelle vielleicht vom Kühler zurück kommt......
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: HenningW am 20. April 2021, 20:45:42
Hallo,
erstens gilt, was Motorang schreibt, ,,Dünneres Öl, höherer Verbrauch."

Aber es gibt noch einen Aspekt, den niemand bisher beleuchtet hat. Die Schmierung des Getriebes: da ist dünnes Öl auch nicht gut.

Wir sind mal mir 3 Ténéré (34L) von der Mongolei nach D gefahren, ca. 11.000 km und hatten 3 gute Getriebe, eins davon neu. Nach der Reise waren alle 3 Getriebe durch = Pittings. Warum: Wir haben unterwegs Ölwechsel gemacht mit dünnem Motorenöl, anderes gab es nicht, weil die Russen dünnes Öl gerne fahren, damit Ihre Autos im Winter auch anspringen. Das hat das Getriebe nicht gut geschmiert.

Deshalb fahre ich seither ,,Spezialöl" (mineralisch 15W-40), welches viele druckstabile Ingredienzen hat, die das Getriebe gut schmieren. Also Augen auf bei der Ölwahl, auch das Getriebe braucht Schmierung!

Henning
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Franki am 20. April 2021, 21:11:35
doch, hat er geschrieben: ölbenetzte Zähne ;)
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: RD03joe am 20. April 2021, 21:23:20
die alten Motoren sind nicht für 5er Öl gemacht, das könnte der Grund für den Verbrauch sein. Mach wieder ein mineralisches oder teilsynthetisches 20W50 rein und schau dann mal, ob Du noch Ölverbrauch hast.

Wenn Du viel unter null Grad Celsius rumfährst 10W40. Aber nie ein 5er Leichtlauföl.

Laß das 5er Öl ab. Nicht langsam anderes nachkippen. Irgendwohin ist es ja verschwunden, willst Du das alles über Deinen Brennraum in Kohleablagerung umwandeln?
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: RD03joe am 20. April 2021, 22:03:46
Und wenn Dein Motor und Öl über 60 Grad Temperatur hat hast Du auch nicht mehr erhöhten Kaltlaufverschleiß am Motor (der ist ganz kalt ca Faktor 3). Besser ist natürlich eine Öltemperatur zwischen 90 und 100 Grad, aber die wirst Du im Bereich des Kopfes schon haben. Du mißt ja an der kältesten Stelle vom Motor. Im Winter mach halt nen Karton vor den Kühler wie Freddy schon schrieb.
Nachdem die 1VJ original zu wenig an Kühlluft hatte hatten sie in Japan Angst, daß der Name Tenere für immer mit sterbenden Motoren verbunden wird und haben bei der 3AJ für besonders viel Kühlung gesorgt. Aber deshalb halten sie ja auch sehr lang.
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: RD03joe am 20. April 2021, 22:28:24
ein zu dünnes Öl bewirkt auch geringeren Öldruck, es paßt nicht zu den konstruierten Lagerspielen insbesondere der Nockenwelle der alten Motoren, paßt nicht zu den Kolbenringen (mehr Kraftstoff und Ruß kommt ins Öl beim Kaltstart und dadurch nimmt die Qualität ab und der Schmierfilm kann früher abreißen) und fließt vor allem beim Abstellen des Motors aus den Lagerstellen stärker ab in den Ölsumpf und bewirkt dadurch beim nächsten Start eine schlechtere Schmierung der Lagerstellen. Deswegen soll jeder Motor das von den Konstrukteuren empfohlene Öl bekommen.
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: IronChris am 21. April 2021, 07:08:50
Guten Morgen,
Ja da haben sich einige echt Gedanken gemacht. Vieles war mir bis dato nicht so eindeutig.
Danke euch für das Teilen eures Wissens  :)

Ich mach nen Ölwechsel. Dann wird alles wieder gut

Lieben Gruß!
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: tam91 am 02. Mai 2021, 12:43:31
Hallo
Was RD03 Joe schreibt ist leider nur zum Teil richtig. Ein Gleitlager funktioniert solange Flüssigkeit für den Gleitkeil sorgt, im Zweifelsfall klappt das sogar mit Wasser. Dein 5W50er Öl ist nicht generell dünnflüssiger, sondern nur beim Kaltstart, während es bei hohen Temperaturen sogar "dicker" bleibt als die empfohlenen 10W40 oder 15W40 Öle. Für den Verschleiß der Nockenwelle spielt auch die Beölungszeit nach dem Kaltstart eine entscheidende Rolle und hier hat das 5 er Öl klare Vorteile. bei den 600er Motoren wird der Öldruck überbewertet da die hochbelasteten Lager alle Rollenlager sind und die brauchen gar keien Öldruck da reicht ein wenig Ölnebel oder Spritzöl zur Kühlung. Bei den NW lagern muß Öl ankommen, der Schmierkeil bildet sich analog zum Wasserskifahren durch die Drehung auf. Selbst beim Kolben kann es sein das das 50er Öl beim Ölverbauch positiv ist und den etwas erhöhten Verbrauch beim Kaltstart überkompensiert.
Am wichtigsten aber ist ob der Ölverbrauch mit dem Wechsel des Öls begonnen hat, denn das kann unabhängig von der Viskosität passieren je nachdem wie das Öl additiviert ist und ob mineralisch teil / vollsynthetisch gegenüber vorher z.B. mineralisch. Solche Umstellungen bei gelaufenen Motoren können immer Probleme bereiten in Form von lauterem Lauf, Ablösung von Belägen/Verschlammungen im Motor oder auch erhöhtem Ölverbrauch. Im Zweifelsfall ist es also immer einenVersuch wert wieder auf das alte Öl zu gehen und zu schauen ob die Probleme damit verschwinden.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: RD03joe am 07. Mai 2021, 18:31:30
Christoph, kannst Du das fundiert hinterlegen?
In die alten VW T4 2.5l TDI soll kein Leichtlauföl sondern 10W40 und die alten 5er BMW sterben reihenweise an Nockenwellenschäden, wenn die jetzigen Besitzer meinen, sie würden Ihrem Oldi etwas gutes tun mit 5 W X er Öl oder gar 0W reinkippen. Baute BMW damals schlechte Nockenwellen? Wohl eher nicht, denn früher sind die nicht auffällig oft kaputt gegangen. Lies da mal in den Foren, das ist sehr interessant.
LG Jörg
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: tam91 am 07. Mai 2021, 19:01:02
Hallo
Leichtlauföle sind wieder eine andere Nummer da sie in der Regel  eine niedrigeren oberen Viskosität haben also z.B 5W 30 oder sogar 0W30. Das heißt sie verhalten sich bei Temperatur wie ein 30 er Öl  und das kann dann bei alten Motoren tatsächlich zu dünn sein. Mittlerweile gibt es ja auch noch dünnere Öle bezüglich der oberen Viskosität und da muß auf jeden Fall der Motor drauf abgestimmt sein. Ich hab mal aus dem WR 250 R Handbuch das Viskositätsdiagramm angehängt. Da sieht man recht schön das man bei den Viskositäten beim oberen Wert nicht unter 40 gehen sollte da sonst bei hohen Temperaturen das Öl zu dünn wird. Die unter xW Viskosität hilft dem Motor beim Kaltstart da sie dafür sorgt das das Öl bei Kälte dünn ist und schnell an die Schmierstellen kommt. Schnapp Dir einfach mal ein altes 15 W 40 oder 20 W 40 Öl und ein Modernes 10 W 40 und tu beide in den Gefrierschrank und versuche sie dann mal zu gießen dann verstehst Du was das bedeutet.
Im Motorradbereich ist das mit den Leichtlaufölen nur im Rennsport ein Thema, da fahren sie aber auch ganz extremes Zeug wie 0W16.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: RD03joe am 07. Mai 2021, 19:30:40
Leichtlauföl ist meines Wissens nach kein technisch definierter Begriff, damit werden doch die 0W... und 5W... im Volksmund genannt.
Gib das mal bei Google ein, da kommt folgendes raus:
Definition Leichtlauföle
Leicht laufen zielt auf die dünnflüssige Konsistenz ab, die aus einem niedrigen Viskositätsindex resultiert. Genauer gesagt handelt es sich um Öle mit der Klassifikation 0W oder 5W.

Es ging doch bei dem Thema hier nicht drum, daß er ein Öl mit oberem Wert kleiner als 40 nimmt, sondern, daß er ein 5 W50 drin hatte und das 5 dabei Probleme machen könnte. Um das 50 des Öls gings doch nicht, zumindest nicht in meinem Beitrag dazu. Er hatte ja starken Ölverlust und nicht nen Kolbenklemmer bei hoher Außentemperatur.
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: tam91 am 07. Mai 2021, 20:05:19
Hallo
Man muß immer unterscheiden was gemeint ist. Ein Mehrbereichsöl und von denen reden wir hier, hat in seiner Angabe der Viskosität zwei Zahlen Die erste "xxW" beschreibt die Viskosität bei Kälte (ich hab leider keine Prüftemperatur gefunden) während die zweite Zahl die Viskosität bei hohen Temperaturen (100°c Prüftemperatur) beschreibt. 
Diese Zahlen müssen nun zum Motor passen. Da ein Motor wenn er Warm wird immer in den Bereich der Temperaturen für die obere Viskositätsangabe kommt darf man hier nicht weiter runtergehen als der Hersteller vorsieht. Beim xxW Wert verbessert man die Durchölung des Motors nach dem Kaltstart und kann bei jedem Motor mitgenommen werden, die Kraftstoffeinsparung durch die "Leichtlauföle" zielt aber auf zwei Technische Lösungen ab. Diese sind hauptsächlich auf den Hochtemperaturbereich abgestimmt. Einmal werden sogenannte HTHS (High-Temperature-High-Shear) Öle verwendet die nur mit darauf abgestimmten Motoren funktionieren. Die im Volksmund als Leichtlauföle bezeichneten werden hauptsächlich auf teil oder vollsynthetischer Basis hergestellt und dann mit Additiven auf 0W oder 5W getrimmt und obenrum meist auf 30 was gemäß des Diagramms dann aber bei hohen Temperaturen für Motoren die halt 40er Öl brauchen eng wird.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: nicoh am 10. Mai 2021, 21:25:05
Zitat von: IronChris am 19. April 2021, 18:49:04
Grüß Euch!

....keine Sorge, ich will kein neues Thema bezüglich der Lieblingsölsorte eröffnen   :)

Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Mr.Oizo am 27. Juni 2021, 19:41:02
20W50,mineralisch!
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: Mr.Oizo am 21. September 2021, 21:50:38
Ich fahr seit 1985 nur 20W50 mineralisch in den Yamaha Einzylindern.
Keine Probleme und nur minimaler Ölverbrauch.
Wenn`s dann heftiger wurde waren`s immer die Ölabstreifringe(Federspannung zu gering/Ringe abgenutzt) und/oder die harten Ventilschaftringe.

30 Jahre und mehr Dauerspannung hält keine Ringfeder aus  und gibt auf.
Ebenso der Gummi der Ventischaftdichtringe.
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: nicoh am 22. September 2021, 09:05:53
mein Lieblingsöl ist 15W 40 mineralisch!
Titel: Antw:Rapidester Anstieg Ölverbrauch
Beitrag von: IronChris am 23. September 2021, 08:11:35
...Ja es ist zum Anbraten gut, aber in meine Frittöse kommt 10w40 ! :P