Guten Morgen liebe Ténéristi,
Ich plane für dieses Jahr hier und da mal ne schöne Tagestour mit meiner xtz 750 zu unternehmen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welches Gerät , Handy oder Navigerät, verwendet ihr so?
Ich bin offen für Vorschläge oder Tipps.
Ich habe noch null Erfahrung mit Navigation am Motorrad, also quasi, blutiger Anfänger!

Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Infos.
Allzeit gute Fahrt
Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
da gibts 100 möglichkeiten ;D
also ich verwende mein handy und eine spconnect halterung. dann ist natürlich noch die frage nach der richtigen app offen.
für normale straßennavigation wirds google maps, einfach nur weil unkompliziert und verkehrstechnisch aktuell.
für offroad (also zum biken oder auch wandern, wird also auch mit dem motorrad funktionieren) nutze ich LocusMapPro.
die app funktioniert mit allen erdenklichen karten, ist offline verfügbar (ohne internetverbindung) und ich kann routen vorab reinspeichern.
ob die routen am pc oder smartphone erstellt wurden ist egal.
zusätzlich gibts noch spezielle motorrad apps wie z.b. calimoto. damit kann man einfach auswählen man möchte die kurvenreichste strecke von a nach b.
test dich durch. smartphone hat sowieso jeder. die apps kosten meistens nichts in der standardausführung.
zum thema navigationsgeräte oder gps-geräte kann ich nichts beitragen. mir ist das zu aufwändig da mir die schnittstelle zum smartphone fehlt.
Zitat von: austriia am 12. Mai 2021, 08:21:37
da gibts 100 möglichkeiten ;D
also ich verwende mein handy und eine spconnect halterung. dann ist natürlich noch die frage nach der richtigen app offen.
für normale straßennavigation wirds google maps, einfach nur weil unkompliziert und verkehrstechnisch aktuell.
für offroad (also zum biken oder auch wandern, wird also auch mit dem motorrad funktionieren) nutze ich LocusMapPro.
die app funktioniert mit allen erdenklichen karten, ist offline verfügbar (ohne internetverbindung) und ich kann routen vorab reinspeichern.
ob die routen am pc oder smartphone erstellt wurden ist egal.
zusätzlich gibts noch spezielle motorrad apps wie z.b. calimoto. damit kann man einfach auswählen man möchte die kurvenreichste strecke von a nach b.
test dich durch. smartphone hat sowieso jeder. die apps kosten meistens nichts in der standardausführung.
zum thema navigationsgeräte oder gps-geräte kann ich nichts beitragen. mir ist das zu aufwändig da mir die schnittstelle zum smartphone fehlt.
Hey, danke schon mal für die Antwort!
Ja Colimoto habe ich schon mal probeweise installiert und werde die mal testen.
Ja mit den Navigeräten ist so ne Sache, es gibt da ja spezielle fürs Motorrad und die finde ich echt teuer!
Ich werde wirklich mal durch testen, es gibt da ja wirklich nen Haufen Möglichkeiten!
Grüße Tobi
Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
ebenfalls LocusMapPro!
(gibt jetzt auch ne neuere Version als Abo-Modell)
mit den Karten von Openandromaps (kosten nix).
Thema "Tiramisu". Das stellt mir die Mountainbike-geeigneten Strecken sehr prominent da.
Ich fahre nämlich meistens auf Sicht und nach Nase und nicht nach vorgefertigten Routen und kann dann schnell erkennen, ob der gerade befahrene Weg irgendwo im Sumpf endet... :'(
Handyhalterungen gibt es viele, ich habe eine besonders aufwendige:
https://www.holder4bikers.eu/products-2/holder-2-0-smartphone-bracket/
zusammen mit der drahtlosen Ladespule
Ich benutze ein Billig-China-Outdoor-Smartphone (wasserdicht), ohne SIM-Karte, drhatlos zu laden, nur für diesen Zweck. Ulefone Armor 6E
Zur reinen Straßennavigation habe ich noch "Osmand" und Google Maps mit Offline-Karten drauf.
Im Notfall kann ich dann auch über den Hotspot meines regulären Smartphones ins Netz kommen oder die Karten aktualisieren.
Auf meiner EXC oder beim Paddeln oder Radfahren nutze ich ein Mini-Outdoor-Smartphone Cubot KingKong mini mit den gleichen Programmen aber mit Billig-China-Halter vom schnellen Ali.
https://de.aliexpress.com/item/4000067564331.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.25876c7bUloGCB&algo_pvid=73fab06c-c473-4886-b7d5-7a232478f94e&algo_expid=73fab06c-c473-4886-b7d5-7a232478f94e-10&btsid=0b0a187b16208112744242117eb2fa&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_
Didi
Zitat von: Stiffys-MuM am 12. Mai 2021, 07:40:49
Guten Morgen liebe Ténéristi,
Ich plane für dieses Jahr hier und da mal ne schöne Tagestour mit meiner xtz 750 zu unternehmen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welches Gerät , Handy oder Navigerät, verwendet ihr so?
Ich bin offen für Vorschläge oder Tipps.
Ich habe noch null Erfahrung mit Navigation am Motorrad, also quasi, blutiger Anfänger! 
Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Infos.
Allzeit gute Fahrt
Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
Also ich bin nach langem Hin- und Her bei Calimoto in der Version "Alle Karten" hängengeblieben. Da gibt es ein Bundesland auch kostenlos zum Testen. Für mich war/ist das unter allen Angebotenen Apps die praktischte. Mir gefällt besonders, das Planen von einem (beliebigen) Rechner -Cloudlösung und das sehr einfache Übertragen und ändern auf das Handy. Wir teilen auch viele Touren im Freundeskreis... Außerdem kann man seine Tour leicht tracken und dann teilen...Oflinekarten gehen dann auch weltweit und die automatische Tourenplanung ist auch (aus meiner Sicht) die beste unter allen Aps. Wenn das Handy mal weg ist oder so, hat man noch alles und braucht nicht ein teures neues Navi kaufen... Wasserdichte Handys gibts für ein paar Euro bei ebay... Grüße
Fürn Anfang kann ich auch Calimoto empfehlen. Ist die günstigste Variante. Von TomTom lasse ich in Zukunft die Finger (eh hier im Forum erwähnt warum). Hab seit kurzen noch das Garmin Zümo. Aber für kurze Tagestripplanungen ist Calimotor echt gut.
Aber aufpassen wegen Handyhalterungen, manche Handys sind da Empfindlich. Beim I-Phone (ich glaube 10 oder 11) von meinem Cousin hats die Kamera zerlegt. ::) Halterung war am Lenker montiert.
LG Mille
Am Tankrucksack befestigt ein Mittelklasse-Smartphone mit Google maps, Offlinekarten und der Bildschirm is akkusparend aus. Die Ansagen kommen per BT aufs Intercom und wenn ich keinen Bock auf den direkten Weg habe, weil der Weg das Ziel ist, ignoriere ich die Ansagen.
Orientere mich dann grob an den Himmelsrichtungen und checke beim qualmen zwischendurch, wo ich grad eigentlich bin.
Jungs, vielen vielen Dank für die ganzen Vorschläge!
Ich werde mich einfach mal durch probieren!
Ich fange erstmal mit Calimoto an und dann schauen wir weiter!
Euch allen einen schönen Vatertag
Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
Hola ,
Möchte nicht extra ein neues Thema aufmachen für meine Frage.
Habe noch ein Garmin 278 hier, da müsste ich mir nur einen neuen Akku kaufen und hätte ein Navi für die WR . Wer das 276 / 278 noch kennt, weiß das die Bedienung nicht mehr zeitgemäß ist und es ist auch recht schwer , ansonsten ist das Navi aber gut . Hatte früher auch ein Programm auf dem Rechner um Routen zu planen der Rechner ist aber Geschichte.
Was würdet Ihr machen ein neues Kaufen oder das alte erst mal benutzen?
Gruß Uwe
Ich besitze ein "altes" 276c und ein 278. Ich weiß nicht was du mit veralteten Bedienkomfort meinst. Es ist das beste was es für mich gibt. Mein Kumpel hat das neue 276cx. Katastrophe das Teil. Lahmer Prozessor (genau wie die alten), viele Bugs. Einzige Nachteile der alten 276 und 278 ist der geringe Speicherplatz und der etwas lahme GPS Chip der beim ersten Suchen ewig braucht. Ich würde immer die alten vorziehen bis garmin am neuen cx endlich mal gescheit nachbessert. Touchscreen Navis sind für mich unbrauchbar weil ich ständig was ändern möchte in der Ansicht. Das geht mit Tasten auch während der Fahrt. Routen plane ich entweder als Tracks in Base Camp am PC. Oder fast noch lieber direkt am Gerät. Wobei ich mit dem Handy und Google maps grob was schönes suche und dann im garmin nur noch die zwischenziele einklinke.
Es hat schon seinen Grund warum die Gebraucht Preise so hoch liegen.
Zitat von: Tom Paris am 29. Mai 2022, 21:24:05
Mein Kumpel hat das neue 276cx. Katastrophe das Teil. Lahmer Prozessor (genau wie die alten), viele Bugs.
Ich habe mir vor ein paar Wochen auch ein gebrauchtes 276cx geholt. Ich verstehe nicht, warum die bei manchen so lahm sein sollen. Meines verschiebt und dreht die Karte sehr flott, egal ob nur einem Track nachfahre (meiner Meinung nach geringere Prozessorlast) oder ob ich mich ganz klassisch zu einem Ziel routen lasse (hier muss das Ding ja mehr rechnen).
Ich fahre normalerweise mit der Karte in Bewegungsrichtung, aber keine Pseudo-3D-Ansicht
Ich nutze die Opentopomap mit Höhenlinien. Aber: Ich habe nicht alle möglichen Karten (am Besten ganz Europa) eingeschaltet. Und ich habe auch den Detailgrad nicht auf maximal stehen. Denn dann wird jedes Scheißhaus angezeigt. Wer will das schon?
Neueste Software drauf
Glonass abgeschaltet, nur GPS reicht. WAAS/EGNOS ist aber an
Bluetooth ein (mit dem Handy gekoppelt, muss erst mal sehen, ob es da bringt), WLAn aus
Routing zuletzt im Auto getestet, parallel zum eingebauten Navi. Ungefähr gleichwertig
Tracks zeichne ich nur auf, wenn ich keinen Track nutze. Wozu sonst auch?
keine ANT-Sensoren gekoppelt
Karte:
Detailgrad: normal
Plastische Karte: nicht anzeigen
Kartenaufbaugeschwindigkeit: schnell
Beim Schottern wie auch bei der lockeren Landstraßenhatz steht der Zoom meist auf 120 Meter, manchmal auch auf 80 Meter. Bei 80 werden einzelne Häuser angezeigt, das kann manchmal hilfreich sein, um irgendwo kleine Abzweige zu treffen
Fazit: Für meine Bedürfnisse/Ansprüche ein ideales Navi, wenn man die Gamin-(un)Logik mal durchschaut hat.
Das Display ist der Wahnsinn, und mit dem Akku geht auch locker eine normale Tagestour bei max. Helligkeit. Und zur Not passen statt dem Akku auch 3 AA-Batterien rein.
Kaufgrund war eigentlich, dass mein GPSMAP 78 allmählich Probleme beim Ablesen bereitet hat, meine Augen werden nicht jünger. Und ich wollte keinen Touchscreen.
Schöne Grüße
Werner
Ich kann Dir sagen, was ich gemacht habe. Ich bin auf ein XT gewechselt.
Die Hardware ist sicher ein Fortschritt. Speicherkapazität, Geschwindigkeit, GPS - Empfang, Bluetooth mit Liveverkehrsdaten oder der Möglichkeiten, Routen vom Androiden zu übertragen. Der Formfaktor natürlich auch.
Aber das 276 konnte vieles besser. Es hatte einen besseren Bildschirm, war vollständig individualisierbar, hatte Tasten (!!!!!), ein Bedienkonzept, das nach einiger Einarbeitung absolut logisch war.
Hätte ich nicht von den Hardwareschwächen des 276cx gelesen, wäre es wohl das geworden.
Das XT ist also in vielerlei Hinsicht schlechter. Hätte ich ein 278 mit aktuellen Karten, würde ich niemals wechseln. ;-)
Vielen Dank für die Antworten! klingt so als sollte ich es behalten , muss mich mal damit beschäftigen wie ich am besten aktuelle Karten auf das Teil bekomme hab es lange nicht benutzt.
Gruß Uwe
Schau mal im Naviboard vorbei. Dort gibt es Anleitungen wie man aktuelle Karten, auch osm, in den Hauptspeicher des 278 bekommt. Ist etwas tricky und brauchst nen PC mit paar Programmen, die es aber alle kostenlos gibt. Mache 8ch regelmäßig. Vorteil von 278 zum 276c ist ja, das dieses einen 2 GB großen internen Speicher hat.
stiffy, ich möchte auch noch einmal kurz meinen senf dazu geben, da ich es noch nicht gelesen habe:
ich nutze mein täglich iphone se 1.gen mit spconnect an meiner monster und meiner xtz750. ich habe nach 3 jahren aktivem nutzen keinerlei ermüdungserscheinungen hinsichtlich der hardware gehabt. ich hoffe, das bleibt auch so :)
ich war auch erst nutzer von calimoto, aber ohne etwas zu blechen konnte man damals (vor 1+ jahren) keine karten/routen extern reinladen oder sein bundesland verlassen. als "grenzgänger" zwischen zwei bundesländern hat mich das wahnsinnig frustriert.
da ich meine routen eh auf kurviger.de geplant habe, habe ich dann doch mal scenic auf dem handy probiert (hatte ich vor calimoto und fand es schlecht). es hat sich aber viel getan und ich war begeistert. ist nicht 100% kostenlos, aber immerhin viel günstiger als calimoto. die neueste version sieht aber auf kleineren bildschirmen echt unglücklich aus und das ui ist nicht das schönste. ich finde sie aber noch immer funktional und war mit meinen straßenrouten mehr als zufrieden. neuerdings haben die blöderweise auch nun den routenimport nur gegen bezahlung möglich gemacht. habe es seitdem nicht mehr genutzt und überlege, ob ich überhaupt dafür ein abo abschließe. ich glaube es kostet nicht die welt und wie gesagt, bin ich eigentlich mit der routenberechnung und den features ganz zufrieden.
die anderen hier genannten optionen scheine ich aber wohl auch mal probieren zu müssen :)
Garmin Montana 610.
Ich wollte endlich nicht immer stehenbleiben und Handschuhe ausziehen um irgendwas anklicken zu können.
Ist schon in die Jahre gekommen, basecamp muss man lieben lernen, oder zumindest akzeptieren, aber da helfe ich mir oft mit kurviger zum Planen, basecamp zum synchronisieren.
Ach ja, in basecamp hab ich dann auch alles, was ich jemals mit der XTZ750 gefahren bin drin.
Funktioniert aber am besten mit Dauerstrom, und mit dem hab ich ein bissl ein Problem, irgendwie wackelt irgendwas und das Garmin geht immer wieder auf Akku bzw. will ausschalten.
Hola,
habe ein Problem mein 278 wieder zu aktiviren.
Hab es an die Steckdose gehängt da kam " Battery Missing " dachte ich ok, Akku fritte.
Neuen Akku bestellt heute reingemacht wieder angesteckt ,aber der gleiche Scheiß
" Battery Missing" hat vielleicht jemand eine Lösung ?
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
vielleicht hilft folgendes Thema:
https://www.naviboard.de/thread/60552-hilfe-278-neuer-akku-funktioniert-nicht/?postID=495043&highlight=missing#post495043
Das NaviBoard ist meine erste Anlaufstelle für "lustige" Begebenheiten mit Garmin.
Gruß Helmut
Moin!
Ich benutze schon eine ganze Weile Navis. Das fing an mit einem eTrack ohne Karte und später war es ein Oregon mit einem Touchscreen, der immer etwas unhandlich zu bedienen war.
Ich benutze heute verschiedene Navis für verschiedene Anwendungen. Für das Motorrad verwende ich ein GPSMap 65. Mit dem Navi kann man GPX Tracks relativ einfach über Basecamp aufspielen und nachfahren. Navigieren zu Orten (Adressen) oder Punkten auf der Karte geht auch, ist aber nicht sehr komfortabel. POIs wie Tankstellen und Campingplätze sind schon fertig installiert. Karten (Open Streetmap) kann man sich kostenlos herunterladen und mit Basecamp installieren oder direkt auf die Speicherkarte kopieren. Anders als bei älteren Geräten kann man auch mehrere Karten installieren. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die Bedienung. Es dauert etwas bis man die Methode verstanden hat. Dann geht es.
Wenn ich in Hamburg durch die Stadt fahre oder mal länger zu einem Startpunkt fahre verwende ich das IPhone mit Sygic zum Navigieren. Leider nicht kostenlos die Software, aber die macht Stauumfahrungen und funktioniert ohne dass ich mich um Karten oder Wegpunkte kümmern muss. Das verwende ich im Auto ebenso.
Für beide Geräte gibt es Halter, die sowohl für das Garmin als auch das IPhone passen. So kann ich das Navi oben am Navihalter anstecken und das IPhone auf dem Lenker – und nach Bedarf auch anders herum oder nur ein Gerät wo ich es gerade benötige. Diese Kombination aus beiden Geräten ist für mich ideal. Sollte mal ein Gerät ausfallen hänge ich auch nicht in der Luft und muss nicht aus dem Gedächtnis navigieren ;-)
Auf See verwende ich ein Garmin 276c. Ein Älteres Modell mit dem ich sehr handlich Kurse suchen kann um zu Wegpunkten, Tonnen oder Ansteuerungstonnen von Häfen zu navigieren. Altersbedingt ist der Akku mal getauscht worden aber das Gerät ist viel viel Nutzbarer als der deutlich teurere Kartenplotter. Für das Motorrad ist mir das Gerät zu groß und zu klobig.
Zu Navis an Motorrädern fällt mir abschließend noch ein wirklich guter Tipp ein: ,,Die Geräte sind teuer und sollten gesichert werden".
Wenn die während der Fahrt aus der Halterung fallen sind die gerne man weg oder kaputt.
Grüße aus Hamburg
Thomas