YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Niv am 17. Oktober 2010, 18:40:55

Titel: XTZ 750 5 Jahre Standzeit
Beitrag von: Niv am 17. Oktober 2010, 18:40:55
Hallo zusammen,

für den Winter hab ich mir ein kleines "Projekt" ausgesucht, die XTZ 750 (fahre derzeit noch ein anderes Moped, welches ich aber nächstes Jahr ohnehin ersetzen will).

Nun habe ich für morgen eine Besichtigung einer XTZ die bereits seit 5 Jahren eingemottet ist. Kostenpunkt liegt bei 1350 EUR.
Dass man bei einer so langen Standzeit, und dem Preis, noch genauer auf die üblichen Verdächtigen beim Gebrauchtkauf schauen muss ist mir soweit klar, wie auch dass der Ersatz sämtlicher "normaler" Verschleißteile eingeplant werden will. Interessant wäre jedoch ob mir hier der ein oder andere einen Tipp geben kann, welche Verkleidungsteile ggf. mal schnell abgeschraubt werden sollten (z.B. um versteckte Roststellen zu finden)?

Dank im Voraus!

Niv
Titel: Re:XTZ 750 5 Jahre Standzeit
Beitrag von: kallein am 17. Oktober 2010, 22:55:21
Vielleicht hilft das ja ein wenig: Klick (http://www.750er.de/wiki/lib/exe/fetch.php/gebrauchtkauf-wiki-kalle.pdfl)

Rost ist meistens am Heckrahmen im Spritzbereich des Hinterrades vorhanden, heißt Seitendeckel und Sitzbank ab und mal drunter schauen.

Gruß vom Kalle!!
Titel: Re:XTZ 750 5 Jahre Standzeit
Beitrag von: Niv am 17. Oktober 2010, 23:20:22
Danke für den schnellen Tipp! Die Gebrauchtberatung hatte ich mir schon vorsorglich rausgesucht und ausgedruckt :D

Titel: Re:XTZ 750 5 Jahre Standzeit
Beitrag von: Sutener am 18. Oktober 2010, 10:19:03
Die Plastikkappen an den Rahmenseiten wo die Motorbefestigung und die Scwingenachse durch gehen mal entfernen, da ist meißtens Rost drinn, und die Schwingenoberseite am Federbein.
Titel: Re:XTZ 750 5 Jahre Standzeit
Beitrag von: Schlawitzer am 18. Oktober 2010, 19:55:08
Bei so einer Standzeit,sind die Vergasermembranen mit Sicherheit trocken(könnten Risse bekommen)bei der Wiederbelebung.

Die Vergaser werden Ablagerungen und Gammel im innern aufweisen.

Tankdeckel runter und mal ins Fass schauen (Rost ).

Bei schnellen Versuchen ein Motorrad nach so einer langen Standzeit zum laufen zu bringen ist schon mehr Schaden fabriziert worden als hätte sein müssen.

Also alles Sachte und WD40 oder ähnliches zum Einsatz bringen.

Gruss vom Ralf