Moin moin,
da ich demnächst in die Schweiz fahre habe ich herusgefunden, dass die dort mit Radarmeldungen, egal im Handy oder an meinem Zümo, sehr rigoros sind.
Also wie ich die Radarmeldungen vom Zümo entferne, habe ich gerade beim Hersteller nachgefragt.
Mit dem Hinweiß, dass es toll wäre einen Button zu kreieren, mit dem sich die Software per Fingerdruck deinstllieren lässt um die Anforderungen je nach Land anzupassen. Mal guckern was draus wird.
Hat jemand Erfahrung diesbezüglich mit der Schweiz, kontrollieren die die das peinlich, oder ist das alles nur gequatsche?.
Ne Info wäre prima.
Sonnige Grüße aus Heiden
Ich wurde nie kontrolliert.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo Pointfix,
ich habe mir auch gerade das Zumo XT hier in der Schweiz gekauft. Es hat die Radarfallenfunktion auch. Kann man doch abstellen, oder? Ansonsten hat sich hier noch nie jemand dafür interessiert. Egal ich frage mal bei Kollegen nach. Kann dir trotzdem nur den Tipp geben möglichst in der Nähe der Geschwindigkeitsempfehlungen zu bleiben, oder dem Verkehrsfluss anzupassen. Die Schwarmintelligenz ist besser als die Warnungen von den Teilen ;-) Die Bussen sind schon recht heftig und können einen den Tag, je nach Typ, schon vermiesen. Kleinste EInheit ist 40CHF. Bei Raserei wir das Töff einbehalten. Kannst du alles online und transparent dargestellt nachlesen. Freunde sagten mir, sie wären noch nie so freundlich um so viel Geld erleichtert worden ;-) Save travels und Grüsse aus der Schweiz Sven /-/
Soviel ich weiß gehen die Strafen auch nach Einkommen, zumindest bei den Schweizer Bürgern
Zitat von: Hagen von Tronje am 04. Juli 2021, 12:57:47
Soviel ich weiß gehen die Strafen auch nach Einkommen, zumindest bei den Schweizer Bürgern
Hagen, das ist in Finnland richtig. Hier nur wenn du es wirklich übertrieben hast und es um Tagessätze geht.
Ansonsten gelten die Bussen:
https://www.ch.ch/de/geschwindigkeitsueberschreitungen/
VG
Sven
Ich war/ bin sehr oft in der Schweiz und das wurde noch nie kontrolliert
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
Danke schon mal allen für die Infos:-)
Ich war bis vor etwa 15 Jahren häufiger in der Schweiz, bin nie kontrolliert oder geblitzt worden.
Die "Verkehrsüberwachung" dort, wie auch explizit in Ö, scheint aber zwischenzeitlich erheblich intensiviert worden zu sein, so dass ich empfehlen würde, diese Länder bei zukünftigen Reiseplanungen nicht mehr zu berücksichtigen.
Wurde in all den Jahren zweimal kontrolliert. Für das Garmin hat sich keiner interessiert.
Auf den Passstrassen selbst sah ich nie Blitzer, da würde ich es weiter krachen lassen. Ansonsten wäre ich sehr vorsichtig.
Zitat von: ndugu am 23. Juli 2021, 19:43:36
diese Länder bei zukünftigen Reiseplanungen nicht mehr zu berücksichtigen.
Sorry, aber ist nun wirklich völlig übertrieben, welche Länder bleiben dann noch und wie kommt man dahin....

einfach mal strikt an die Tempo-Limits halten... übrigens finde ich die Strafen in Frankreich mindestens so hoch in der Schweiz...
Gesendet von meinem M2101K9G mit Tapatalk
Zitat von: Joff am 24. Juli 2021, 10:10:27
Auf den Passstrassen selbst sah ich nie Blitzer, da würde ich es weiter krachen lassen. Ansonsten wäre ich sehr vorsichtig.
Also zumindest am Wochenende wäre ich auf den Pässen auch sehr vorsichtig. Spontan fallen mir da Fluela und Ofenpass ein.
Am Susten bin ich selbst schon geblitzt worden und am Julier und Bernina stehen die Blitzeranhänger auch gerne....
Am besten an die Begrenzungen halten. Das fällt mit der Tenere gar nicht so schwer. Meine Kumpels mit ihren deutlich
über 100 PS leiden da viel mehr ;D
Gruss
Patrick
Zitat von: Pete am 24. Juli 2021, 10:30:49
Sorry, aber ist nun wirklich völlig übertrieben, welche Länder bleiben dann noch und wie kommt man dahin....
einfach mal strikt an die Tempo-Limits halten... übrigens finde ich die Strafen in Frankreich mindestens so hoch in der Schweiz...
Gesendet von meinem M2101K9G mit Tapatalk
Muss natürlich jeder selber wissen. Ich stehe zu meiner Aussage!
Wenn ich mangels Geschwindigkeit in Kurven keine Schräglagen mehr habe, macht es mir keinen Spass mehr die größeren Pässe zu fahren.
Hallo
Aus Frankreich kann ich von diesem Jahr berichten hat 45 € gekostet. Bei einem Überholvorgang bei erlaubten 90 mit 100 amtlichen geblitzt 5km/h gibts als Rabatt. Geht für mich noch in Ordnung, denn so billig wie in Deutschland ist es nirgends. Wenn man sich in Frankreich nicht gerade auf den großen Nationalstraßen rumtreibt sonder die Departmentales nimmt geht das Blitzrisiko gegen null - zum einen weil da niemand blitzt und zum anderen weil man mit der erlaubten Geschwindigkeit schon vollen Spaß hat.
Gruß
Christoph
Zitat von: ndugu am 24. Juli 2021, 15:53:48
Wenn ich mangels Geschwindigkeit in Kurven keine Schräglagen mehr habe, macht es mir keinen Spass mehr die größeren Pässe zu fahren.
Haben die mittlerweile Tempo 30 auf den Pässen?

Gesendet von meinem M2101K9G mit Tapatalk
Lebe seit 1988 in der Schweiz, auf den Pässen noch nie geblitzt worden.
Nicht weil ich mit ,,Tempo30" unterwegs bin, nicht weil es nicht geblitzt wird sondern weil wir uns gegenseitig vor den Blitzer und den blitzenden warnen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Patrick am 24. Juli 2021, 12:44:18
Am besten an die Begrenzungen halten. Das fällt mit der Tenere gar nicht so schwer. Meine Kumpels mit ihren deutlich
Wenn ich mich an 70er oder gar 50er Begrenzungen auf manchen Pässen halten müsste, würde ich es lassen. Das hat mit Motorradfahren nix mehr zu tun.
Das macht auch mit einem 30PS Motorrad gar keinen Spass mehr. Das sind geschwindigkeiten damit Oma Koschke mit ihrem 20 Tonner problemlos ums Eck kommt.
Ihr müsst auch in Betracht ziehen dass es durchaus auch andere Verkehrsteilnehmer auf den Strecken gibt. Ich habe selber schon oft genug waghalsige Manöver machen müssen um einem Motorradfahrer das Leben zu retten, weil der meinte es mit der Geschwindigkeit an unübersichtlichen Stellen übertreiben zu müssen.
Und auch nicht jeder Motorradfahrer ist in der Lage Bremsweg und Kurven richtig einzuschätzen, besonders wenn es noch bergab geht
In dem Sinne, bleibt oben und gesund!
/-/
Ich empfand den Helvetischen Bund bislang immer als streng, aber ebenso fair wie korrekt, also keine Kompromisse, dafür auch kein Sowohlalsauch. Das kenne ich von den Resten der ehemaligen Donaumonarchie ganz anders. Vielleicht liegt es heutzutage auch daran, dass man sich in CH per se besser benimmt, wril man die kennt und in A guckt 6nd ptobiert, ob es dort auch schon ist.
Was mich aber total anficht, sind Sperren für bestimmte Fahrzeuggrupen, oder gar deren einseitige Geschwindigkeitsbegrenzung. Also nicht Oma und Opa in SUV oder Reisebus, sondern ausschliesslich die Motorräder und da muss ich besonders mein eigenes Land maßregeln, denn D tut sich hier immer mehr negativ hervor.
Ich stelle mir das auch schwierig vor. Wie soll das kontrolliert werden? Ich meine, wenn es bei der Kontrolle gerade auf dem Bildschirm ersichtlich ist, ok, aber sonst?
Gibt es eine Rechtsgrundlage, das Navi durchzuschauen oder gar das Handy? Für letzteres gibt es doch noch viel bessere Applikationen, die den Blitzer sehr dezent aus der Hosentasche ans Headset melden...