Kann jemand berichten, welche Erfahrungen er damit gemacht hat, z. B. im Vergleich zu anderen Heizgriffen?
Hat es einen Wert, diese beim Kauf mitzuverhandeln?
Ich habe an meiner XJR Daytona-Heizgriffe montiert. Die Griffgummis sind spitze, nur der Schalter ist einfach schei....e!
Innerhalb kurzer Zeit gingen 2 kaputt. 1. Stufe zu heiß, 2. Stufe zu kalt.....
Habe mir dann Saito-Griffe gekauft, um den Schalter zu verwenden, auch hier gingen 2 Stück innerhalb kurzer Zeit kaputt (d. h. der erste war bei Lieferung schon defekt).
Habe mir dann von OXFORD Heizgriffe gekauft mit einem stufenlosen Drehschalter - und seit fast 3 Jahren bin ich damit sehr glücklich! ..... nie wieder ohne Heizgriffe!
350 Euro für die Original-Heizgriffe sind schon heftig. Schon mal vielen Dank für die Infos.
Ich bin sehr Zufrieden mit den Daytona.
Die sind ihr Geld jedenfalls Wert.
Die Originalen finde ich überteuert.
Schade das du mit Daytona Probleme hattest,
ich habe sie mit 89Tkm ohne jegliche Probleme im Einsatz gehabt.
Duch Mopedwechsel habe ich derzeit Satz 4 und 5 im Einsatz.
Gruß
Tom
Ich hatte an meinen Varaeros die Daytona Heizgriffe einmal 3 Jahre und einmal 7 Jahre montiert. Werder mit den Griffen, noch mit dem Schalter hatte ich Probleme. An der ersten Varadero hat sich mal eine Lötstelle am Kabel gelöst. War aber wohl eher ein Fehler des Mechanikers und wäre wohl auch bei jedem anderen Heizgriff passiert.
Ich gebe Dir recht, eine weitere Stufe am Schalter wäre sinnvoll. Ich schalte halt mal ab und zu auf heiß und dann wieder auf normal. Der Schalter sitzt bei mir nun links am Lenker, direkt neben dem Spiegelhalter und ist sehr gut zu erreichen.
Ich habe die Heizgriffe beim Kauf der Super Tenere mitverhandelt. Das macht vor allem jetzt Sinn, Denn in Regel sind nun reichlich Kapazitäten in der Werkstatt frei.
Von originalen Heizgriffen hat mein Händler mir wegen des Preises abgeraten.
Hallo Kardanfan
Ich habe die Originalen Griffe dran super zum einstellen Griffe bieten guten Gripp.Regelung ist stufenlos mit Rasterung.
Montage geht auch selbst allerdings habe ich einen anderen Halter für die Bedieneinheit gebaut sitzt jetzt alles neben Tacho links.
Gerät ist mit Batterieüberwachung und Gasgriff ist mit neuer Seilzugmechanik ausgestattet so hat alles seinen richtigen Platz Kabel usw.
Es braucht nichts gebastelt zu werden, da die Stecker alle vorbereitet in der Maschine liegen.
Zum Preis in Anbetracht der gelieferten Qualität und Passgenauigkeit ist er gerade noch zu verkraften.
Ich habe noch die 130 ? vom Topcase abziehen lassen + ein paar Prozent Nachlass dann geht das schon.
Zu den anderen Fabrikaten kann ich nichts sagen da ich bisher keine hatte TDM900 , aber jezt gib ich die Dinger nicht mehr her.
Gruß Karsten
Dann mal recht herzlichen Dank für die Info?s.
Da ich den Schalter der Daytona-Heizgriffe absolut nicht mehr will, werde ich mal versuchen die Heizgriffe mit ins Verhandlungsgespräch zu nehmen.
Wenn ich die Maschine schon neu kaufen muss (...., weil es noch keine Gebrauchte gibt...), dann ist die Gewährleistung zumindest nicht gefährdet.
Und das Navi werde ich dann direkt an die Batterie hängen.
Hallo Kardanfan,
ich hatte bisher bei meinen Moppeds immer die Daytona-Heizgriffe nachgerüstet.
Deren Schaltereinheit trägt am geringsten auf. Die Heizleistung ist jedoch nicht befriedigend.
Auf Stufe "START" soll man diese nicht lange laufen lassen, geht auch nicht, weil es verbrennen Dir die Flossen.
Auf der Betriebsstufe heizen diese nicht richtig.
Bei der XT 1200 Z stand ich vor der Wahl die Original-YAMAHA-Heizgriffe einzubauen für teuer Geld und mit einem riesigen Schalter der nicht zufriedenstellend im Cockpit unterzubringen ist.
Die Alternative waren die CLS-Heizgriffe. Diese regeln nach vorgewählter Heizstufe die Temperatur automatisch. Der Regelschalter ist relativ zierlich und passt bei der XT 1200 Z links auf die Cockpitverkelidung.
Mit der Heizleistung bin ich sehr zufrieden, der Grip der Griffgummis ist ebenfalls spitze. Mein freundlicher YAMAHA-Händler hat sie mir für 160,- EUR fix und fertig eingebaut.
Fazit: CLS-Griffe auch nicht gerade preiswert, aber Super-Funktion (d.h. besser als Daytona bzw. BMW-Serienheizgriffe) und nach meiner Meinung ihr Geld wert.
Gruß Wolfgang
@aabacan
Vielen Dank für den Hinweis. Ich kenne die CLS Regeleinheit und wollte schon meine Daytonagriffe damit nachrüsten. Aber ich bin von dieser Automatik nicht so ganz überzeugt. Ich regel lieber selber! Aber die Schaltereinheit ist wirklich super kompakt.
Ja, die Schalter für die Griffheizungen sind einfach besch...... aber der Kunde kauft sie!
Ich habe diesbezüglich schon mal bei Louis einen Brief geschrieben. Die schrieben mir nur, wieviele Griffheizungen sie verkaufen, und alle wären glücklich ....... nur ich nicht...? Da muss ich mich geschlagen geben.
Ich will nicht wegen ein paar Euro fortlaufend basteln - ich will fahren. Und wenn ich das Bike schon neu kaufe, dann soll es jetzt einfach komplett sein. Bzw. bei den Koffern weiß ich schon jetzt, da müssen andere her (z. B. von Touratech).
Gruß Jörn
Hi.
Ich hab die Daytona für die 3AJ auch von Louis und der Schalter schaffte es keine 3 Monate (Garantie).
Danach der linke Griff. Jetzt nach 2 Jahren Totalausfall.
Da muß jetzt was neues kommen.
Nur Was???
G. Bembel
Nach verschiedenen Saito hab ich nun auch OXFORD Heizgriffe dran. Die sind wirklich sehr gut. Da gab es auch mal vor nem Jahr oder so nen Test in einer Motorradzeitschrift, bei dem die auch recht gut abschnitten.
Ich kann immer wieder nur zur Griffheizungssteuerung von http://www.siekla.de/ (http://www.siekla.de/) raten. Besonders dann, wenn der Originalschalter versagt hat kann man die "alten" Heizgriffe damit noch weiter betreiben mit gesteigertem Komfort !!!
Ich habe das Marke Billig Set von Louis gekauft den Schalter in die Tonne befördert und das Siekla Set angebaut und bin seit jahren Top zu frieden ! Nie wieder kalte Finger trotz Griffheizung im Modus Betrieb. Nie wieder verkockelte Finger im Modus Start /devil/ /devil/
Ich habe die Teile vielfach verbaut und empfohlen und jeder war begeistert.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: KTM-Peter am 25. Oktober 2010, 09:28:49
Nach verschiedenen Saito hab ich nun auch OXFORD Heizgriffe dran. Die sind wirklich sehr gut. Da gab es auch mal vor nem Jahr oder so nen Test in einer Motorradzeitschrift, bei dem die auch recht gut abschnitten.
Hallo Peter,
der Heizgriffe-Test war in der motorradnews (01/2010).
Gruß Wolfgang
Hallo Leute,
hat schon irgendeiner von euch mal die Dinger von " COOL RIDE " in erwägung gezogen?
http://www.coolride.de/Shop/
ich glaube die Dinger sind auch nicht schlecht, hatt diese auch auf der Intermot mal angesehen. Ich glaube das ist etwas.
Gruß....Frank ::)
Die Griffheizungssteuerung ist original die von Siekla !
Siehe unten
/tuar/ Paetschman /UTE/
Am letzten Japan-Moped hatte ich zum ersten Mal nach einigen Daytonas die Oxfords, die stufenlose Regelung ist klasse, qualitativ ebenfalls überzeugend.
Im MO-News-Test schneiden sie auf Platz 2 ab, die Teile von CLS (Testsieger) sind preislich weniger interessant.
Gruß
die coolride-patronen gefallen mir richtig gut. vor allem die verlegung der kabel -aber- was passiert, wenn die kaputt gehen.
ich glaub nicht, dass man die je wieder aus dem lenker bekommt.
gruss uwe
Zitat von: uwemol am 26. Oktober 2010, 15:31:06
die coolride-patronen gefallen mir richtig gut. vor allem die verlegung der kabel -aber- was passiert, wenn die kaputt gehen.
ich glaub nicht, dass man die je wieder aus dem lenker bekommt.
gruss uwe
Hmm ich denke, dass der elektrische Einbau der Teile ne ordentliche Fummelei wird. Dazu kommt, dass Deutschland sich bei Lenkern ziemlich doof anstellt. Wir sind (soweit mir bekannt) so ziemlich die einzigen in der EU die auf eine ABE / Gutachten für einen Lenker bestehen. Deshalb gibt es da auch so wenig Auswahl mit entsprechenden Papieren.
Die Patronen bzw. das System gefällt mir aber auch. Die Frage ist nur ob die Heizleistung entsprechend ist, da ja zuerst einmal der Lenker und das Griffgummi aufgewärmt werden muss bevor Du durch den Handschuh etwas davon spürst...
Somit ist da wohl satte Leitung erforderlich...
Und der Ausbau... Hmm bei 5 Jahren Garantie auf die Patronen hat man hier wohl schon ziemliches Vertrauen in die Patronen. Der Ausbau dürfte allerdings nicht einfach werden...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich habe die Coolride Griffheizung am Freitag an der XT angebaut.
18mm Außendurchmesser mit 8mm Innengewinde. Die stufenlose Regelung arbeitet
einwandfrei. Der Einbau ist in ca. 2 Stunden mit Verkabelung erledigt.
Die Patronen sind zig mal besser als die Griffe von Daytona oder ähnlichem.
Keine zusätzlichen Kabel an Lenker oder Griffen. Die nach unten ausgeführten Kabelenden
mit einem schwarzen Benzinschlauch (Polo) überzogen und man sieht fast nichts davon.
Regler rechts über dem Bordwerkzeug hinter die Verkleidung, Verstellung und Schalter links
in die Kunstoffplatte der XT (gegenüber Bordsteckdose) eingebaut. Spannung unterhalb von der Bordsteckdose. Fettich.
Die Wärmeabgabe ist gleichmäßig an beiden Griffen. Ich hatte Cooolride Heizpatronen bereits
an meiner Suzuki V-Strom im Einsatz. Ist nie eine kaputtgegengen.
Ausbau beim Verkauf der V-Strom (Händler wollte Originalzustand) war ganz einfach. Griffe ab, Heißluftpistole auf die Lenkerenden halten
und an einer 8mm Schraube die heissen Patronen laaangsam aus dem Lenker ziehen. Funktionieren immer noch (...passten aber leider nicht bei der XT :( ), hat jetzt meine frau an Ihrem Mopped.
Kann ich echt nur empfehlen :) .
Gruß Ansgar
danke, ansgar-damit ist für mich die entscheidung gefallen /beer/
gruss uwe
So, ich habe jetzt dem Händler grünes Licht gegeben zum Schreiben des Kaufvertrages. Mitverhandelt habe ich den Einbau von Heizgriffen.
Ich habe noch Heizgriffe von QXFORD übrig, weil ich den stufenlosen Drehschalter (klobig) an die DAYTONA-Heizgriffe meiner XJR montiert habe.
D. h. ich liefere ihm die Heizgriffe von OXFORD und er baut sie ein, einschl. einer Regelung von CoolRide (GHZ-D V100-A).
Jetzt zu meiner Frage:
Ich will verhindern, dass die Heizgriffe irgendwie montiert werden, und das Kabel nachher beschie..... :o am Lenker hängt. Bzw. am Gasgriff störend hin und her knickt......
Die Daytonagriffe haben den Stromanschluss genau in der Mitte, die von OXFORD seitlich an so einem Winkel.
Hat jemand schon mal die QXFORD-Griffe montiert und kann mir seine Erfahrungen u. ggf. Bilder zur Verfügung stellen? Ich will verhindern, dass diese in der Werkstatt irgendwie eben montiert werden und ich anfang zu ko---en /mecker/ beim Abholen. Der Händler ist 300 km entfernt ... ich kann ihm also nicht über die Schulter schauen.
Ja, ggf. wäre es wohl besser ich würde die ganze Sache selber montieren. Ich habe aber leider gerade die Zeit nicht, und will, wenn es endlich Frühling wird, gleich losfahren...... /-/.
Schon mal vielen Dank für die konstruktiven Unterstützungen....
Gruß Kardanfan
@Ansgar:
hast Du am Lenker die Gewinde abgeschnitten ausgebohrt oder einen neuen Lenker verwendet?
Ich interessiere mich auch für die Coolride will aber nicht unbedingt einen neuen Lenker nehmen.
Grüsse Ralf
hi Ansgar:
ich will auch noch das "bastelwetter" nutzen und werde in dortmund auf der messe mal bei coolride vorbei schauen.
mich interressiert deswegen auch die frage nach den M8 gewinde am lenker.
mfg
seeffe
Zitat von: Karsten am 23. Oktober 2010, 17:49:52
Hallo Kardanfan
Ich habe die Originalen Griffe dran super zum einstellen Griffe bieten guten Gripp.Regelung ist stufenlos mit Rasterung.
Montage geht auch selbst allerdings habe ich einen anderen Halter für die Bedieneinheit gebaut sitzt jetzt alles neben Tacho links.
Gerät ist mit Batterieüberwachung und Gasgriff ist mit neuer Seilzugmechanik ausgestattet so hat alles seinen richtigen Platz Kabel usw.
Es braucht nichts gebastelt zu werden, da die Stecker alle vorbereitet in der Maschine liegen.
Zum Preis in Anbetracht der gelieferten Qualität und Passgenauigkeit ist er gerade noch zu verkraften.
Ich habe noch die 130 ? vom Topcase abziehen lassen + ein paar Prozent Nachlass dann geht das schon.
Zu den anderen Fabrikaten kann ich nichts sagen da ich bisher keine hatte TDM900 , aber jezt gib ich die Dinger nicht mehr her.
Gruß Karsten
Hast Du die Originalen selbst verbaut? Falls ja, wo liegen die Stecker? Linken Handgriff zerschnitten oder geht der mit der "Spüli-Spritze" runter? (Sry für die "blöden" Fragen, aber die Moppeds, an denen ich bislang geschraubt habe, waren deutlich billiger und da hab?ich mir vorher nicht wirklich ?ne Birne gemacht, sondern losgelegt.. 8) )
Hallo Stellwerker,
ich habe die Originalen verbaut.
Die alten Griffe habe ich mit WD40 abbekommen, Spüli wird`s auch tun.
Der Stecker ist unter der rechten Abdeckung unter der Batterie und ist mit einem Blindstecker verschlossen.
Du musst an der rechten Seite ein neues Loch in den Lenker bohren, um die Bedienelemente etwas weiter zur
Lenkermitte neu fixieren zu können.
Der Rest ist kein Problem.
Grüße aus Düsseldorf
Martin
Dank Dir. Dann werd?ich mal einkaufen.. 8)
Ich habe die Coolride Heizpatronen nebst der genialen Griffheizungssteuerung nun auch seit etwas mehr als 10 000 km verbaut und bin mit den Teilen letzten Monat in fies kaltes Wetter gekommen. Schneefall bei knapp 4000 Metern und Passüberquerung und einfach nur -3 °C und ich bin heilfroh, dass ich die Teile verbaut habe. Die Steuerung ist über das Einknopfsystem auch mit bereits steif gefrohrenen Fingern (zu spät eingeschaltet) gut zu bedienen und die Bargraphanzeige leuchtet einem freundlich entgegen und kündet von der bevorstehenden Wäre. Klasse auch, dass der Lenker einmal aufgeheizt die Wäre auch nach dem Abschalten des Systems noch etwas hält.
So ist auch nach einem kurzen Einkauf die erneute Heizphase verkürzt.
Mit Außentemperaturregelung natürlich reiner Luxus aber Klasse !!!
/tuar/ Paetschman /UTE/