Leute, ich muss mal ganz blöde fragen:
Ich restauriere gerade meine Dicke.
In dem Zusammenhang wollte ich, wo schon mal die Schwinge draußen ist, die/das Schwingenlager tauschen.
In den Reparatursätzen sind immer nur 1 Paar drin. Welches der vielen Lager in der Schwinge betrifft es dann eigentlich? Ich blick da nicht so richtig durch was denn nun getauscht werden sollte. :o
In der Schwinge selbst gibt es nur 2 Nadellager, der Rest sind Buchsen und Dichtringe.
Weitere Lager sind in der Umlenkung.
https://www.bike-parts-yam.de/yamaha-motorrad/750-MOTO/1989/SUPERTENERE/XTZ750/SCHWINGE/65_6502-6502/B22/0/13293
Aaaaaah, danke /beer/
Wobei man die Buchsen auch durch Nadellager ersetzen kann.
Durch die gleichen Lager oder haben die dann andere Maße?
die gleichen Lager passen....
Ich hab damals auch die Buchsen gegen Nadellager getauscht. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Lager aber breiter als die Buchsen und müssen daher etwas tiefer oder weniger tief eingebracht werden, wegen den Schmiernippeln. Aber das sieht man wenn man die Schwinge auf hat und es geht. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen, es ist schon zu lange her ???
https://tenere.de/index.php/topic,6959.30.html
Hallo
Die Super Ténéré hat in der gesamten Aufhängung keine "Buchsen", d.h. Lagerungen bei denen eine Achse z.B. in einer Kunststoffbuchse oder einer Bronzebuchse als Gleitlager gelagert ist. Alle Lagerstellen bestehen aus Nadellager und im Nadellager laufender Hülse, die aber manche als Buchse bezeichnen was nicht korrekt ist. Man kann jetzt die Lager im Zubehör holen, da es sich in der Regel um Normlager handelt und Yamaha für diese Normteile zum Teil groteske Aufschläge haben will, ohne sich sorgen um schlechtere Qualität machen zu müssen. Generell gilt aber bei diesen Lagern, das wenn man keinen Verschleiß sieht, kein Rost vorhanden ist und es kein Spiel hat, ist ein Austausch sinnfrei,einfach schmieren und wieder zusammenbauen!
Gruß
Christoph
90380-21111 BUSH, solid?
Das sind POM-Buchsen, oder?
Gryße!
Andreas, der motorang
Hallo
Das sind Abstandsbuchsen die Lagerung erfolgt durch das danebenliegende Nadellager. WEnn ich mich nicht ganz falsch erinnere hab ich damals einfach zwei Nadellager nebeneinander eingebaut und die Buchse weggelassen, aber wie gesagt da bin ich mir nach 20 Jahren nicht mehr sicher und zum nachschauen nehm ich sie nicht auseinander :P
Gruß
Christoph
Genau so hab ich das auch vor langer Zeit gemacht :-)
Hab das vor langer Zeit auch gemacht. Funktioniert. Wenn man alles in der Hand hat und die Abstandsbuchse ausmißt, erkennt man es. Mehr Lagerfläche erscheint sinnvoll. Geht aber bestimmt auch so. Ist nicht als Schwachstelle bekannt.
In welcher Reihenfolge treibe ich denn das Nadellager und die Buchse aus?
Und am besten wie, wenn man keine Austreiber hat?
Hab in der original Yamaha Reparatur Anleitung gesehen, dass das neue Nadellager und die Buchse entsprechenden Abstand zum Rand haben sollen. Meine Nadellager sind aber genau bündig? Hat da jemand vor mir schon dran rumgepfuscht?
Guten Abend zusammen,
das Austreiben der Lager würde mich auch interessieren.
Gruß Wurzelsepp
Hallo
Ist bei mir zwar schon eine Ewigkeit her, aber ich hab die Lager und Kunststoffhülsen von innen nach außen ausgetrieben und zwar durch das jeweils andere Schwingenauge hindurch. Dazu hat bei mir eine Nuß genau in das Auge gepasst, sodaß es unkompliziert ging. Alternativ zu einer passenden Nuß tut es natürlich auch jedes sonstige Rohr oder Rundmaterial das durch das Schwingenauge, aber nicht durch das Lager passt. Wenn man die Schwinge raus hat ist eigentlich alles klar. Alternativ geht das natürlich auch mit einem Spezialwerkzeug (Spreizer) und einem Schlaghammer (Wixxer).
Gruß
Christoph
Hat dann doch alles gut geklappt mit Nüssen und Gewindestange.
Hab die Buchsen ("Röhrchen") samt Lager und dieser Kunststoffbuchsen getauscht. Das Röhrchen hatte m Bereich der Kunststoffbuchse doch arge Laufspuren. Seit wann ist Kunststoff in der Lage Metall zu schleifen? Die Kunststoffbuchse sah jedenfalls neuwertig aus :o
Na egal. Ist getauscht und gut ist ;D
Hab die Lager und Kunststoffbuchsen nach Yamaha Angabe mit entsprechenden Abstand zum Rand eingepresst. Vorher waren die bündig. Warum auch immer.
Im Sommer geht's Richtung Schweden und Norwegen. Dann werde ich ja sehen, ob alles richtig montiert ist /-/
Servus,
naja, die Lager wechseln ist ja die eine Sache. nützt aber wenig wenn die Bolzen verschlissen sind, was je oftmals der Fall ist.
Diese bitte auch genau kontrollieren.
Ersatz gibt es bei Yamaha, bitte unbedingt die Längen der alten und neuen Bolzen vergleichen!! Habe da schon komische Sachen gesehen!!!
Gruss vom Kalle
Ja, zwei Lager nebeneinander geht gut, hab ich auch so.
Das Austreiben der Lager war spannend. Zuerst wollte ich sie einfach von außen nach innen durchtreiben.
Dann ist mir aufgefallen, dass in beiden Schwingenlagerohren ein Ring ist der das Durchtreiben verhindert.
Also von der Innenseite mit einem langen Schraubenzieher oder Eisenrohr die Lager nach Außen herausschlagen.
Natürlich ringsherum und Stück für Stück.
Die Neuen Lager habe ich mit Gewindestangen und Unterlegscheiben Reingedreht.
Gruß, Leon
Oh, Sorry
Hab jetzt erst gesehen das eine sehr ähnliche Antwort bereits geschrieben wurde... /-/