Hallo,
ich habe versucht, meine hintere Bremse zu entlueften. Das Ventil war verdreckt und beim Reinigungsvorgang ging wohl jede menge Luft ins System.
Habe vergebens versucht, sie zu entlueften. Gibt es irgendwelche Tricks? Ich habe leider keine Moeglichkeit auf Rueckschlagventil o. ae. Nur konventionell mit Glas und Schlauch...
Schau mal hier:
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=948.0 (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=948.0)
Oder
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=698.0 (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=698.0)
Ich kann nach wie vor nur das Stahlbus-System empfehlen. Da ist Schluss mit Luft im System.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich bevorzuge das Unterdruck System.
Ziehe die Bremsflüssigkeit am Entlüftungsventil heraus so lange bis keine Luft mehr drin ist.
Muß nur immer genug Flüssigkeit im Behälter sein.
Geht schneller und einfacher als mit pumpen.
Zitat von: Sutener am 27. Oktober 2010, 16:20:49
Ich bevorzuge das Unterdruck System.
Ziehe die Bremsflüssigkeit am Entlüftungsventil heraus so lange bis keine Luft mehr drin ist.
Muß nur immer genug Flüssigkeit im Behälter sein.
Geht schneller und einfacher als mit pumpen....
... drehst Du dabei das Entlüfterventil zu weit lose - ziehst Du wieder Luft ins System.
Klar geht das
!
Stahlbus ist nur wesentlich komfortabler, hübscher..Störungsunempfindlicher
/devil/ /devil/
Übrigens - der Profi beim Auto nutzt ein drückendes System. Leider ist das beim Motorrad mangels Adaptern im privaten Bereich mit gleichzeitigem Befüllen nicht möglich...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Stahlbus ist ne feine Sache - aber auch nicht ganz billig.
Ich kann dazu nur einen Tip geben: Ventil zudrehen - mehrmals pumpen - Ventil kruz aufdrehen - wieder mehrmals pumpen - Ventil aufdrehen - usw.
Am besten einen durchsichtigen Schlauch anschließen, dann sieht man, wann die letzten Kleinstbläschen rauskommen.
Am Ende kurz um den Block fahren und immer wieder vorsichtig mit der Hinterradbremse bremsen. Und zum letzten Mal Ventil aufmachen und den letzten Luftrest rauslassen.
Ist gar nicht schwer, dauert 10 min. länger und geht genau so gut.
Grüße
Jan
Ich hab leider keine Moeglichkeiten hier, Stahlbus oder Entluefterhilfen zu nutzen. Ich bin in Australien und verschiffe in ein paar Tagen nach East Timor.
Ich konnte beim gestrigen Entlueftungsvorgang keine Blasen mehr sehen, trotzdem laesst sich das Pedal komplett durchtreten und es ist kaum Bremswirkung vorhanden.
Koennte es sein, dass die Bremspumpe defekt ist? Koennte ich auch ein anderes Modell nutzen? Hoffentlich krieg ich das noch hin innerhalb von 2 Tagen...
Ich nehme auch die konventionelle Methode.
Dabei achte ich aber immer darauf, dass sich im Behälter immer genügend Bremsflüssigkeit befindet.
Das beste Entlüften nutzt Dir nichts, wenn über den Behälter immer wieder Luft gezogen wird.
Auch nehme ich nicht mehr die Flüssikgeit, die schon mal durchgelaufen ist. ( Es sei denn alle Luftblasen sind raus ).
Ist das System sonst dicht ?
Die Möglichkeit dass die Bremspumpe defekt ist besteht natürlich, ist m.E. aber eher gering.
Warum hast Du überhaupt das "System" geöffnet ?
Gute Reise.
Gruß
Marcus
Klar ist es möglich, dass die Bremspumpe den Geist aufgegeben hat. Wenn die Dichtung des Kolbens hinüber ist, ist alles Entlüften für die Katz.
Geht es um die hintere Bremse kannst Du den Kolben aus dem Zylinder nehmen indem Du den inneren Sprengring heraus nimmst (Am Geberzyl.) Dann kannst Du Dich vergewissern ob Die Dichtung hinüber ist und evtl. reparieren. In einer Notsituation ohne Ersatzteilversorgung muß man erfinderisch sein. Hier bitte in solchen Fällen die Werkstatt aufsuchen, wenn man sich nicht bestens auskennt. Da die Hintere Bremse den kleineren Teil der Bremsleistung übernimmt finde ich den Ausfall (um auf Fernreise weiter zu kommen) nicht so tragisch. Man fährt hier ja ohnehin auf Sicherheit und keine Rennen.
Bei der Vorderradbremse sieht das schon anders aus. Läuft die nicht anständig ist Essig. Hast Du Kontakt mit Claudi und Werner (Q-Treiber?) Evtl. kann Werner kurzfristig helfen. Schreibe Ihn hier im Forum einmal an.
Wenn Du die Möglichkeit hast, besorge Dir eine andere Handpumpe (wenn es sich um die fordere Bremse handelt) Ich denke die eines Moderneren Bikes sollte besser sein als eine defekte Deiner Maschine...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 27. Oktober 2010, 17:37:11
... drehst Du dabei das Entlüfterventil zu weit lose - ziehst Du wieder Luft ins System.
Klar geht das!
@ Michael:
Ich war immer der Meinung wenn ich des Entlüftungsventil beim Saugvorgang wieder zu drehe, kann keine Luft in das System geraten weil sie mit in den Schlauch und den Auffangbehälter gesaugt wird.
Drehe das Ventil ja auch nur eine vierteldrehung auf und wärend des saugens wieder zu.
Mche ich hier einen Fehler??
Bis jetzt hat es imer sehr gut geklappt, besser als mit Pumpen.
Genau so funktioniert das.
Das machst Du schon richtig. Das Problem ist nur, dass durch die Gewindegänge des Entlüfterventils Luft angesaugt wird. Je weiter Du das Ventil öffnest um so mehr entsteht dieser Effekt. Nutzt Du zusätzlich ein saugendes System verstärkst Du den Effekt entsprechend. Hier (abgesehen davon dass das Stahlbusventil aus Edelstahl ist und überhaupt ein Rückschlagventil besitzt) setzt Stahlbus an.
Das eigentliche Gewinde des Ventils im Sattel wird nicht bewegt. Die Verschraubung bleibt Dicht. Nur das im Ventil eingebaute Ventil wird betätigt.
Das kannst Du Dir sehr schön in den animierten Grafiken ansehen auf den sehr zu empfehlenden Seiten von Stahlbus: http://www.stahlbus.de/cms_content.php?cID=1003 (http://www.stahlbus.de/cms_content.php?cID=1003)
Bei diesem System kannst Du Dir eben den Behelf der Flasche mit Ventil, bzw. des halten des Schlauches unter den Flüssigkeitsstand... sparen
/tuar/ Paetschman /UTE/
Das das Stahlbusventil besser ist sehe ich ja auch ein.
Das mit dem Schlauch mit Rückschlagventil von Kedo funktioniert überhaupt nicht. Liegt bei mir nur rum.
Na dann hoffe ich mal , dass Franconian , der gerade im australischen Outback oder in East Timor
Hilfe braucht, eine Werkstatt mit hübschen Stahlbus-Entlüfterventilen findet.
Und wenn nicht, ist auch nicht so schlimm. Da kommt der Hinweis, dass die hintere Bremse nur
den kleineren Teil der Bremsleistung übernimmt, bestimmt genau richtig.
Gleichwohl ist der Verweis auf eine Werkstatt ( gerade bei Bremsen ) eine Idee, auf die der Hilfesuchende
unter den gegebenen Umständen bestimmt nicht gekommen wäre.
Ich mach? das auch immer so.
Wenn ich mal wieder auf Weltreise zwischen Tamanrasset und Djanet vor einer Werkstatt liegengeblieben bin
und mich deshalb in einer Notsituation befinde, suche ich mir immer erst ein Hot Spot und poste anschließend
ersteinmal aus Langeweile um Hilfe.
Und wenn mir dann jemand schreibt, dass ich in eine Werkstatt fahren soll, dann bin ich froh, dass ich diese
Hilfe bekommen habe. Ich wäre ja niemals selber auf diese Idee gekommen.
:-X :-X :-X
@ seekingdanger
Tje was erwartest Du den?
Da hier keiner so wirklich beurteilen kann wie Fit der Weltreisende im Schrauben ist, und er schließlich jede Menge Tipps erhalten hat was er versuchen / ausschließen kann bleibt ja nun nicht mehr viel. Das für Ihn das Thema Stahlbus nun überhaupt nicht interessant ist, ist nach der Info das Franconian unterwegs ist schon klar, wenn aber andere in diesem Zusammenhang Informationen gebrauchen können sollten sie wohl auch erhalten dürfen...
Nach meiner Erfahrung sind es übrigens oftmals "Werkstätten" in the Middle of Nowhere die oftmals noch eine Idee haben das marode System doch wieder ans laufen zu bringen. Das man es aber erst einmal selber versuchen will ist auch klar. Wenn es allerdings darum geht die nächste Fähre... zu erreichen halte ich es durchaus für praktikabel dies auch mit Einschränkungen (Verzicht auf die hintere Bremse bei entsprechender Fahrweise...) zu tun. Das Dies in heimischen Gefilden nicht unbedingt der richtige Weg ist sollte klar sein und habe ich wohl auch verdeutlicht. Dem geneigten Leser zwischen Ural und Sansibar zu berichten wie man es "konventionell" tut bringt da aber sicher viel weiter, besonders wenn er so schon in diese Lage gekommen ist. /devil/ /devil/ /devil/ Auch wird Ihm die Frage warum er überhaupt in diese Situation gekommen ist sicher weiter helfen :-\
/tuar/ Paetschman /UTE/
Vielen Dank fuer all Eure Tips. Ich habe es mit der konventionellen Methode doch noch hinbekommen. Es ist wieder Druck im System.
Ich waere notfalls auch ohne Hinterbremse weitergefahren, aber in East Timor und Indonesien waere es sicherlich schwieriger gewesen, die Bremse instandzusetzen, falls ich doch Ersatzteile benoetigt haette...
Claudi und Werner habe ich vor ein paar Monaten in Alice Springs getroffen.
Am Montag verschiffe ich nach East Timor.
Cheers,
Frank
Dann weiterhin eine gute Reise und berichte doch auch einmal hier im Forum von Deinen Reiseendrücken. Wir sind immer froh über eine "Reisefieberauffrischung" ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi.
Probier dochmal vor dem Entlüften, das Ventiel etwas aufzudrehen und dabei zuzuhalten.
So kriegst du etwas Bremsflüssigkeit in die Gewindegänge de Ventiels und ziehst nicht so schnell Luft durchs Gewinde.
Beim Entlüften, nach dem Druckaufbauen auch nur ganz kurz das Ventiel öffnen, und auch nur soweit das der Druck wegkann.
So sollte das bei intaktem System funktionieren.
Bei defekter Pumpe bringt das natürlich nicht viel.
Baut die Pumpe denn überhaupt Druck auf?
Is die Pumpe dicht?
G. Andy
@Paetschman
Also doch fehlerhafte Bedienung bei der konventionellen Methode.
... und die Frage, wie es dazu kam, dient wohl eher der Analyse und
der Beschaffung weiterer Infos um gezielt helfen zu können.
Deine Erfahrung mit "Werkstätten" in the Middle of Nowhere kann ich
nicht beurteilen. Meine sind allerdings so, dass ich dort noch nie Stahlbus
gefunden habe. ( aber ich kenne natürlich nicht alle !!! )
Du fragst mich was ich erwarte ?
Einfach nur ein bischen logische Hilfe bei der Lösung von Problemen in
entsprechenden Situationen.
@Franconian
Schön, dass Du wieder unterwegs bist.
Jaja, Paetschman und seine großartigen Werkzeuge /devil/
Scheißt doch einfach auf alles und lasst uns freuen, dass Franconian wieder Druck auf den Kolben hat /angel/
Tje seekingdanger, Dein Name ist wohl Programm.
Wenn Du etwas Missverstehen möchtest tue das mal ungezwungen. Schön, dass Du dich an konstruktiven Tipps so schön aufhängen kannst.
Und wie Du ja auch schon bemerkt hast ist das Problem, gelöst und Franconian wieder unterwegs also Bingo.
/tuar/ Paetschman /UTE/
@ Pech-Mann
Wer einem Hilfesuchenden in dem vorliegenden Fall den Hinweis auf eine Werkstatt und auf ein Stahlbus-Entlüfterventil gibt, und dann noch von sich selber meint, dass dies ein konstruktiver Tipp sei, stellt sich selber ins Abseits.
Auch ein Co-Moderator irrt mal und die Anzahl der eigenen Beiträge hat wohl eher nichts mit deren qualitativem Inhalt zu tun. Daran ändert auch die Selbstdarstellung in entsprechender Fachliteratur nichts.
Aber das ist eine andere Sache.
Wenn Du was gegen meine Beiträge hast oder gegen meinen Namen, ist das Dein Problem. Dies hier entsprechend darzustellen spricht schon allein für sich. Ich habe Dich da nicht Missverstanden. :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Es gibt Diskussionen auf die man sich besser gar nicht einlässt... Wenn Du Streit suchst - machs wo anders. Dein Name ist mir nun wirklich schnurz. Und Du scheinst hier keine konstruktiven Ziele zu verfolgen bei den Unterstellungen welche Du hier vorbringst.
Übrigens - wer einem Hilfesuchenden von dem nicht bekannt ist wie tief er sich mit der Materie auskennt beim Thema Bremsen nicht zu einer Werkstatt rät handelt mehr als Fahrlässig ! Das Stahlbus (Die Ventile werden nicht von HAZET Hergestellt und ich verdienen keinen Cent an den Teilen) für Franconian derzeit nicht von Interesse sind (weil auf Reise) hatte ich bereits am 29. deutlich geschrieben. Ebenso wie die Gründe sie trotzdem zu erwähnen...
Somit bleibt dem wohl nicht hinzu zu fügen... das Thema ist für mich somit erledigt wie der ganze Thread ohnehin.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Und hiermit wird der Thread geschlossen.