YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: XTZnig am 04. Januar 2022, 15:30:01

Titel: Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 04. Januar 2022, 15:30:01
Hi Leute,

Habe heute eine Shido in meine Tenere eingebaut.
Wollte aber ein wenig mehr Leistung als die LTZ10S, welche genau gleich groß ist wie die Originale Yuasa.
Habe also ein wenig recherchiert und eine andere gefunden die 72Wh hat anstatt 48Wh.
Die Shido die ich genommen hat, ist die LTX16-BS
Habe euch einige Fotos angehängt von Einbau, die Shido die ich verwendet habe, ist einfach ein wenig höher.
Habe die Batteriepole feucht gemacht um zu sehen ob ich oben an die Sitzbank anstoße und nur wenn ich am Bike hin und her hüpfe ist der Gummizug vom Boardwerkzeug leicht feucht... berührt dich also vielleicht ein klein wenig (die rote Schutzkappe), der Minuspol ist weit entfernt von einer Berührung ;)
Ich werde es mal bei Zeiten kontrollieren ob ich einen ernsthaften Abrieb festellen kann.... Sollte das der Fall sein kann ich den 2mm Schaumstoff unter der Batterie entfernen :)

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220104/972253f5f86b79445738541aeabbd86a.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220104/b5f8587ecb28e7e8344dcc8ac35190fa.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220104/92aa96db29a18763e0bfbb9c9b4cddb1.jpg)


XTZnig

==================================
Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Wérnéré am 04. Januar 2022, 18:07:26
Hi,
nachdem ich von der KTM 1090 R auf die Ténéré gewechselt habe. Habe ich dessen Shido LTZ14S / YTZ14S mit 60Wh umgebaut. Die ist ohne Distanzstücke exakt so groß wie die Originale Bleibatterie der T7  /beer/
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 04. Januar 2022, 18:46:11
Ich habe die Shido LTZ10S drin.
Kapazität: 4 Ah
Kaltstartstrom: 240 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 93 mm
Gewicht: 0,9 kg

LTZ14S
Kapazität: 5 Ah
Kaltstartstrom: 300 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 110 mm
Gewicht: 1,1 kg

LTX16-BS
Kapazität: 6 Ah
Kaltstartstrom: 360 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 164 mm
Gewicht: 1,4 kg
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 04. Januar 2022, 21:06:06
Vergleich LTZ10S - YTZ10S (OEM Batterie)

(https://abload.de/img/ltz10s-ytz10st4kar.jpg)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 04. Januar 2022, 21:09:39
Oh freut mich dass es wohl mehr Optionen gibt :)
Wollte nur berichten dass auch meine reinpasst, falls jemand eine größere rein haben will :D

Liebe Grüße
XTZnig
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Wérnéré am 05. Januar 2022, 23:01:23
Zitat von: Ichnusa am 04. Januar 2022, 18:46:11
Ich habe die Shido LTZ10S drin.
Kapazität: 4 Ah
Kaltstartstrom: 240 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 93 mm
Gewicht: 0,9 kg

LTZ14S
Kapazität: 5 Ah
Kaltstartstrom: 300 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 110 mm
Gewicht: 1,1 kg

LTX16-BS
Kapazität: 6 Ah
Kaltstartstrom: 360 A
Länge: 150 mm
Breite: 87 mm
Höhe: 164 mm
Gewicht: 1,4 kg

Super, danke fürs zusammenfassen. Ich muss mich wohl getäuscht haben das die YTZ14 die gleichen Maße hat wie die originale T7 Batterie ::)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 07. Januar 2022, 17:34:27
Hallo
Mal ne Frage: Sind Eure Batterien schon hinüber? So rein aus Spaß wechseln ist doch ein bischen teuer oder? Zumal man sich damit ernste Kaltstartprobleme einhandelt.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: ndugu am 07. Januar 2022, 17:59:29
Ich denke nicht, daß man sich beim Kauf und der Verwendung einer teuren Lithium-Batterie "Kaltstartprobleme" einhandelt.
Man sollte sie nur "richtig" nutzen.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 07. Januar 2022, 18:23:14
Zitat von: tam91 am 07. Januar 2022, 17:34:27
Hallo
Mal ne Frage: Sind Eure Batterien schon hinüber? So rein aus Spaß wechseln ist doch ein bischen teuer oder? Zumal man sich damit ernste Kaltstartprobleme einhandelt.
Gruß
Christoph
Jo meine ist im Eck weil ich mehrere Verbraucher laufen lasse auch wenn die Zündung aus ist und ich sie vergessen habe anzustecken über 4 Wochen... hat der bleisäure nicht so gut getan
Kaltstartprobleme hat man mit Lithium keine... wenn es wirklich kalt ist einfach die Zündung aufdrehen und ein wenig das Licht brennen lassen bevor man startet! Ich rede hier von Temperaturen tiefer -10 grad. Habe sonst nie Probleme gehabt bei meiner 700er Alp.
Und wenn es dann beim ersten starten nicht hinhaut, einfach 30sek warten und nochmal starten. Die Batterie wird wärmer und anders als bei bleisäure ist nicht der erste Startversuch der erfolgreichste. Denn mit steigender Temperatur wird auch der Innenwiderstand geringer und die Batterie schafft mehr Startstrom.

Liebe Grüße
XTZnig
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 07. Januar 2022, 21:09:25
Hallo
Genau so kenne ich das von den Wintertreffen und den Kollegen mit den Lithiumakkus. Das ist aber, außer eiskalt laden, das Übelste was man einer Lithiumzelle überhaupt antun kann.
Wenn ich hier aber schon die Lithiumfans dranhab, hat einer von Euch Erfahrungen bei Verwendung in alten XT TT oder SRX ohne Anlasser?
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: opat7 am 08. Januar 2022, 00:05:44
Hallo,
ich hätte auch noch eine Frage zum "Aufwärmen" der Batterie vor dem Start: Genügt bei der Tenere überhaupt das bisschen Stromverbrauch durch das LED Standlicht?
Gruß Helmut
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 08. Januar 2022, 06:52:17
Zitat von: opat7 am 08. Januar 2022, 00:05:44
Hallo,
ich hätte auch noch eine Frage zum "Aufwärmen" der Batterie vor dem Start: Genügt bei der Tenere überhaupt das bisschen Stromverbrauch durch das LED Standlicht?
Gruß Helmut
Guten Morgen,

Also ich kann nur sagen ich hatte bei meiner Alp noch keine Probleme aber die hat ja auch kein LED.... Muss aber sagen habe bei meiner Alp nie gewartet immer gleich auf den starter gedrückt ;D
Bei meiner 2019er Africatwin war es auch kein Thema... bei unter -8 hat man es leicht gemerkt.

Kann euch ja berichten fahre die nächsten Tage ja eh :)

Zu dem Thema mit ist schädlich für die Batterie:
Ja und nein. Sicher nicht geil aber auch nicht so das Drama... gibt schlimmere Sachen die man dem Akku antun kann. Bin da eher der Meinung, dass das laden nach dem starten den kalten Akku mehr weh tut!
Wobei auch hier gesagt was ist ein kalter Akku??
Hier aus der der Anleitung von Shido kopiert:

Temperatur innerhalb der Batterie. Ihre Batterie erreicht die beste Leistung zwischen -10°C und +60° Celsius. Der Betrieb der Batterie erzeugt Wärme.

Auch hier wird das startprozedere erwähnt welches ich oben beschrieben habe wenn es zu kalt sein sollte.
Und auch hier wird eher ausdrücklich vor zu gros gewarnt, da dies LithiumAkkus deutlich mehr schadet als Kälte

Liebe Grüße
XTZnig
Titel: Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 08. Januar 2022, 08:04:06
Zitat von: XTZnig am 08. Januar 2022, 06:52:17

Und auch hier wird eher ausdrücklich vor zu gros gewarnt, da dies LithiumAkkus deutlich mehr schadet als Kälte

Liebe Grüße
XTZnig

Meine natürlich vor zu heiß!

Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: motorang am 08. Januar 2022, 13:00:47
Ich hab mir eine Lithiumbatterie für meine Nichtyamaha überlegt, aber folgende Bedenken konnte auch der Tophersteller NOCO nicht zerstreuen:

1) Was macht der Akku, wenn er zu stark entladen wird (Licht angelassen etc) - das BMS schaltet ab, um den Akku vor Tiefentladung zu schützen. Und wie kriegt man ihn dann wieder zum arbeiten? Durch Laden ... Anschieben funktioniert aber eher nicht, weil ja der Akku komplett abgeschaltet ist und daher auch die Benzinpumpe/ECU nicht versorgt. Sprich, ohne Boosterpack ist man unterwegs (alleine) komplett aufgeschmissen.

2) Was macht der Akku, wenn er zu voll wird? Über Hitze Ladung vernichten mag er ja nicht. Richtig, er schaltet sich ab, um eine Überladung zu vermeiden. Und was macht das Bordnetz dann? Ich nehm mal an, die Spannung geht gescheit hoch, weil die Reglerei auf den Bleiakku ausgelegt ist, der dann als Puffer fehlt. Ergo Überspannung an ECU, Lichtern etc.

Beides wollte ich nicht ausprobieren.
Boosterpack hab ich eh falls der Bleiakku zusammenfällt, das hat noch immer funktioniert.

Echte Erfahrungen mit den Shidos zu diesen Themen würden mich sehr interessieren!

Gryße!
Andreas, der motorang
Titel: Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 08. Januar 2022, 15:35:24
Zitat von: motorang am 08. Januar 2022, 13:00:47
Ich hab mir eine Lithiumbatterie für meine Nichtyamaha überlegt, aber folgende Bedenken konnte auch der Tophersteller NOCO nicht zerstreuen:

1) Was macht der Akku, wenn er zu stark entladen wird (Licht angelassen etc) - das BMS schaltet ab, um den Akku vor Tiefentladung zu schützen. Und wie kriegt man ihn dann wieder zum arbeiten? Durch Laden ... Anschieben funktioniert aber eher nicht, weil ja der Akku komplett abgeschaltet ist und daher auch die Benzinpumpe/ECU nicht versorgt. Sprich, ohne Boosterpack ist man unterwegs (alleine) komplett aufgeschmissen.

2) Was macht der Akku, wenn er zu voll wird? Über Hitze Ladung vernichten mag er ja nicht. Richtig, er schaltet sich ab, um eine Überladung zu vermeiden. Und was macht das Bordnetz dann? Ich nehm mal an, die Spannung geht gescheit hoch, weil die Reglerei auf den Bleiakku ausgelegt ist, der dann als Puffer fehlt. Ergo Überspannung an ECU, Lichtern etc.

Beides wollte ich nicht ausprobieren.
Boosterpack hab ich eh falls der Bleiakku zusammenfällt, das hat noch immer funktioniert.

Echte Erfahrungen mit den Shidos zu diesen Themen würden mich sehr interessieren!

Gryße!
Andreas, der motorang
Also ersteres sollte das BMS wieder anspringen wenn von extern eine Ladung kommt... das machen alle meine BMS die ich bei selbst gebauten Akkus verwende, für ein anderes Hobby.
Sollte eine Überladung stattfinden sollte das BMS den Ladestrom begrenzen sollte das aus einem Grund nicht funktionieren wird normalerweise auch die Verbindung gekappt. Auch hier bei meinen BMS dauert es dann bis eine Rückstellung passiert und man es verwenden kann (glaub sind 10min). Aber es wäre mir in meinem Leben noch nie passiert dass das BMS nicht den Ladestrom begrenzen konnte.... Die Ladeschlussspannung eines Lithium Akkus ist eh bei 16,8V bei einem 4S Akku (Lithium Polymer) shido verwendet aber Lithium Phosphat Akkus die haben eine Ladschlussspannung von 3,65V pro Zelle und kommen dann bei einem 4S auf 14,6V wenn voll. Sollte ein Regler mal 14,8V machen ist das auf 4 Zellen eine Erhöhung um 0,05V und das ist alles andere als dramatisch. Außerdem brennen Lithium Phosphat nicht wirklich. Meines Wissens sind es auch 4S Akkus von Shido. Und ich habe noch nicht von explodierenden AFAM Akkus gehört —> das ist früher meines Wissens nach der Name von Shido gewesen.
Daher finde ich es für sehr unwahrscheinlich, dass der Akku überladen wird in einem KFZ.

Berichte aber gerne was die T7 bei Kälte macht.


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 08. Januar 2022, 22:56:57
So guten Abend,

Kann sagen bei 3 grad ist sie einfach angesprungen ohne dass ich warten hätte müssen.
Hätte keinen Unterschied zu bleisäure feststellen können.

Gebe euch Bericht wenn ich Nachtdienste habe und sie bei minusgraden draußen steht :)


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 08. Januar 2022, 22:57:12
So guten Abend,

Kann sagen bei 3 grad ist sie einfach angesprungen ohne dass ich warten hätte müssen.
Hätte keinen Unterschied zu bleisäure feststellen können.

Gebe euch Bericht wenn ich Nachtdienste habe und sie bei minusgraden draußen steht :)


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: motorang am 09. Januar 2022, 07:56:15
Das sind auch nicht meine Bedenken ...

Szenario 1:
Ich vergesse das GPS abzuschalten und über Nacht zieht es die Batterie so leer dass das BMS den Akku wegschaltet.
Wie starte ich dann das Motorrad?

Szenario 2:
Der Regler hat schlechten Massekontakt (z.B. durch Korrosion), daher geht die Bordspannung mit der Zeit hoch. Das BMS schaltet irgendwann den Akku ab um ihn zu schützen. Die Spannung steigt dann ziemlich flott weiter an, weil der Akku überhaupt nicht mehr mitspielt und das elektrische System darauf nicht ausgelegt ist. Merken tut man das dann wenn die ersten Komponenten aufgeben.
Bei einer Bleisäurebatterie hab ich das bisher immer am Geruch erkannt ... wieviel Volt hält die ECU denn aus?

Gryße!
Andreas, der motorang
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 09. Januar 2022, 08:56:15
Hi

Also Punkt 1 sollte die batt schon aushalten bis zum nächsten Tag, sollte es Länge sein Brauchst von extern Strom das stimmt.
Hab mein Montana hinter die Zündung verkabelt. Das geht bei der T7 ja leicht, weil man sich ja an den unbenutzten 12V Ausgang rechts hängen kann.

Zu Punkt 2 kann ich nicht viel sagen ist mir bis jetzt einfach noch nicht passiert
Würde sagen ich gehe das Risiko für mich ein :)

Erfahrung heute früh -4 grad keine Veränderung zu merken im Vergleich zu einer bleisäure. Hingegangen Zündung umgedreht und gestartet.... Keine Probleme.


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 09. Januar 2022, 12:15:49
Hallo
Mir geben die doch recht häufigen Berichte unter den Erfahrungsberichten z.B. bei Louis oder Polo zu denken, die weder die versprochene Haltbarkeit noch die Problemlosigkeit bestätigen. Auch unter dem Gesichtspunkt, daß sich hauptsächlich die begeisterten oder unzufriedenen melden, ist es erschreckend von wie vielen Problemen hier berichtet werden, die bis zum abfackeln der Batterie gehen.
Das ganze ist ja nun beim besten Willen nicht nur mit ein paar Euro Mehraufwand verbunden, sondern ca. 150€ Mehraufwand, incl. dem zwangsweise benötigten Spezialladegerät, muß man auf jeden Fall setzen. Wenn dann irgendwas nicht passt ist das Risiko sehr hoch das man sich Überspannungsschäden einfängt, da hier nicht ein robuster Puffer wie die Bleibatterie einfach die Energie verbrät und dabei schlimmstenfalls vor sich hinstinkt, weil keine an sich reaktionsfähigen Komponenten enthalten sind. Bei den lithiumbasierten Zellen sieht das anders aus: Hier sind nahezu alle Zellkomponenten an sich hochreaktiv (vulgo brennbar) und brauchen nur die Überschreitung eines Energieeintrages in Form von Ladung (Spannung Strom) oder auch Temperatur. Ab dieser "Zündung" hält nichts (außer massive Kühlung durch untertauchen in Wasser) mehr diese Reaktion auf bis die Komponenten verbraucht sind. Es handelt sich hier um einen Metallbrand. Bei der Bleibatterie reicht es damit aufzuhören sie zu mißhandeln, Sprich zu überladen und alles ist mit einem Eimer Wasser zur Neutralisation der übergekochten Säure erledigt.
Ich denke ich werde beim alten System bleiben, da ich hier nicht das Versuchskaninchen spielen will und für mich das Ganze wegen zwei oder drei Kilo Ersparnis das Risiko nicht wert ist.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 09. Januar 2022, 12:58:36
Wie immer werden Innovationen kritisch beäugt, ABS und Einspritzung waren auch mal Teufelszeug, die das Ende einleuten werden und man das nie benutzen würde, weil es ständig Probleme macht. Ich bin der Meinung, dass der LiFePo Akku jetzt ausgereift genug ist, deswegen hab ich seit Jahren nichts anderes mehr in meinen Krads.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 09. Januar 2022, 13:00:35
Zitat von: XTZnig am 09. Januar 2022, 08:56:15
Erfahrung heute früh -4 grad keine Veränderung zu merken im Vergleich zu einer bleisäure.

Minus 4 ist nix. Wenn du richtig testen willst, packst den Akku über Nacht in die Gefriertruhe. Ernstgemeint.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 09. Januar 2022, 15:39:43
Hi,

Also ich glaube auch dass die Technik recht ausgereift ist und die T7 ist jetzt keine 92er Domi...
Es ist richtig dass es möglich ist einen Lifepo4 Akku zum zünden zu bringen muss aber schon ein wenig misshandelt werden und viel schief laufen.
Wie ich oben erwähnt habe für mich ist die Haltbarkeit das Argument. Der lifepo4 in der Alp ist jetzt 5jahre alt und ich merke keine Schwachstellen.

Zum Testen, kann gerne den Akku in die Gefrierbox legen.
Kann von der Alp wie oben berichten dass ich echt keine Probleme bis jetzt hatte


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 09. Januar 2022, 15:40:35
Zitat von: Ichnusa am 09. Januar 2022, 13:00:35
Minus 4 ist nix. Wenn du richtig testen willst, packst den Akku über Nacht in die Gefriertruhe. Ernstgemeint.
Nur erlaube mir die Frage wann hast du -14grad in unseren Breitengraden und willst dann auch noch fahren


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 09. Januar 2022, 15:56:48
Zitat von: XTZnig am 09. Januar 2022, 15:40:35
Nur erlaube mir die Frage wann hast du -14grad in unseren Breitengraden und willst dann auch noch fahren

Zugegeben, das kam genau erst einmal vor, aber es geht ja um den Akku-Test.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Mr.Oizo am 10. Januar 2022, 11:00:51
Zitat von: Ichnusa am 09. Januar 2022, 12:58:36
Wie immer werden Innovationen kritisch beäugt, ABS und Einspritzung waren auch mal Teufelszeug, die das Ende einleuten werden und man das nie benutzen würde, weil es ständig Probleme macht. Ich bin der Meinung, dass der LiFePo Akku jetzt ausgereift genug ist, deswegen hab ich seit Jahren nichts anderes mehr in meinen Krads.

In der XT 600 2KF seit 4 Jahren ohne nachladen drin-problemlos und nur 400Gramm!
Shido.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: rallye tenere am 10. Januar 2022, 13:23:55
Also hier von mir Infos aus der Praxis und aus Verkäufersicht.
Auch, weil so viele wilde Märchen über dieses Thema im Umlauf sind.

Es ist z. B Quatsch, das man für eine Lithium Batterie ein spezielles Ladegerät braucht.
Dieses benötigt man nur, wenn man die "Ladeerhaltungsoption" nutzen möchte, was man ja an sich schon ohnehin normalerweise nicht braucht, da Lithium Ionen Batterien eine so geringe Selbstentladung haben, das sie mühelos bei normaler Zimmertemperatur ausgebaut über den Winter und darüber hinaus kommen, ohne nachladen.
Das spezielle Ladegerät braucht man nur, um den AKKU vollständig zu laden.
Das heißt bei Lithium bis 16 Volt, die sie aufnehmen können. Das macht aber weder ein normales Ladegerät, noch eure Lichtmaschine - da ist im Regelfall bei 14,6 Volt Schluß, vom Regler her.
Das ist auch der Grund, warum ein normales digitales Impuls - Ladegerät, was AGM und Gel Batterien laden kann bei 14,5 Volt aufhören würde zu laden.
Da die Litium Batterie aber das Signal "Ich bin voll" natürlich bei 14,5 Volt noch nicht gibt, geht das Ladegerät nie in den Pflegezustand - klar.
Das kann dann eben nur ein spezielles Ladegerät, was aber eigentlich illusorisch ist, da wie gesagt eure LIMA das ohnehin nicht mehr auf 16 Volt bringen würde.

Also reicht, um eine Lithium Batterie zu laden ein ganz normales Impuls Ladegerät - in ca. 2,5 Std ist so eine Batterie damit voll geladen.

Die Vorteile der Lithium Batterie :
- Bis zu 80 % Gewichtsersparnis
- Höherer Kaltstartstrom, dreht den Motor viel schneller mit mehr Power durch.
- geringe Ladezeit
- halb volle Batterie gibt es nicht - entweder voll - oder leer
- Positions unabhängig - ob liegend, stehend
- geringe Selbstentladung
- funktioniert auch bei alten XT 600 Modellen z.B.

Die Nachteile der Lithium Batterie :
- Nicht geeignet bei Motorrädern mit ständig saugenden Verbrauchern (z.B. Alarmanlagen) - Wegfahrsperre zählt nicht dazu
- Kälte empfindlich bei Temperaturen unter 3 Grad - Dafür gibt es jedoch schnelle Abhilfe : Einfach einen Verbraucher einschalten, dann erwärmt sie sich und springt
   auch schnell wieder sofort an.
- Nicht zu nah an Endtöpfen positionieren, wie beispielsweise bei mancher DUCATI - die enorme Hitze killt sie.
- Nicht zu empfehlen bei extrem stark vibrierenden Rütteleisen (Wie bei Uralt Harleys z.B.), dann müsste man das Batteriefach abpuffern / Vibration dämmend
  auskleiden. Das funktioniert dann aber auch.
- Spannungsspitzen, wie von ganz alten Mopeds verursacht, kann sie zerstören.

So, das erstmal im allgemeinen.
Noch zur extra Info : Ich habe seit nun 5 Jahren eine Lithium Batterie in meiner 660 TÉNÉRÉ eingebaut und noch nie extra laden, noch sie ausbauen müssen.
Ich bin überzeugt davon.

Gruß Ingo
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MucMax am 11. Januar 2022, 16:40:22
Danke Ingo für die tolle Zusammenfassung, gerade das Thema Ladegerät hatte mich immer abgeschreckt. Für den Preis wohl die beste Art Gewicht zu sparen.  :D

Meine Garage fällt nicht unter 5 grad. Hast Du bei der 660 im Winter die Maschine manchmal laufen lassen oder verträgt sie die Standzeit von 5 Monaten auch so?
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: rallye tenere am 11. Januar 2022, 17:20:31
Ich fahre immer mit meinen TÉNÉRÉ s, das ganze Jahr - egal was für Wetter (Bei extremer Glätte und Blitzeis natürlich nicht mehr).
Auto fahren kommt nicht in Frage (Dies zum Thema : "Deine sind ja immer so sauber, die stehen wohl immer nur in der Garage).
5 Monate Standzeit gibt es also bei mir nicht.
Die 660 er fährt immer, gerade neulich bei morgens -7 Grad und springt immer zuverlässig an.
5 Monate Standzeit ausgebaut in einem Raum, nicht zu warm, nicht zu kalt sollten kein Problem darstellen.
Auch Laden bräuchtest du in dieser Zeit eigentlich nicht.
Das kann Sie ab.
Das sind auf jeden Fall die Erfahrungen mit unseren SHIDO Lithium Batterien.

Eine abgefackelte Lithium Batterie hatte ich natürlich auch noch nicht, aber genug aufgeblasen -  geplatzte Gel und AGM Akkus, die von den ach so super schlauen Besitzern mal kurz mit einem Autoladegerät ("Wieso 12 Volt, sind doch 12 Volt....") geladen wurden - oder noch besser von einem Kunden nur mal ganz kurz mit einem LKW Ladegerät (24  Volt) gesprengt wurden.

Gruß Ingo
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: XTZnig am 11. Januar 2022, 21:38:01
Das mit den Verbrauchern will ich noch kommentieren sonst stimme ich zu 100%!!!

Das schlimmste das passiert ist das das BMS abschaltet.... Das ist sogar besser als bei Blei weil die verzeiht einem das nicht oft :)


Liebe Grüße


XTZnig

==================================

Instagram: XTZnig.official
( https://www.instagram.com/xtznig.official/ )

RiserAPP: XTZnig.official
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Der Alpinist am 25. Februar 2022, 00:26:30
Danke euch allen für die Infos, besonders Ichnusa für den Größenvergleich und Ingo für den technischen Background. Ich habe selber auch bei einer Transe seit 4 oder 5 Jahren eine LiFePo ohne ein Problem. Anfänglich hatte ich auch wegen dem Ladegerät Bedenken, aber ein Mopped hat ja auch keine andere Ladung nur weil's eine Lithium Batterie ist, also dachte ich mir warum dann ein extra Ladegerät...  ;)

Bei der Transe musste ich nur den Laderegler umsetzen weil der über dem Auspuff regelmäßig überhitzte und sogar die Bleiakkus totgekocht hat. Und das hätte die Shido garantiert gekillt. Jetzt hängt er vor dem Ansaugtrichter und der Batterie geht's prima.

Solange die original Batterie in der T7 noch tut ist es gut, nur wechseln um des Wechselns Willen finde ich doof. Aber in 2-3 Jahren kommt dann die 14er Shido rein, fast gleiche Größe wie Original und ordentlich Kapazität ist doch mal ein Wort. Mir kommt es hauptsächlich auf die geringe Selbstentladung an da ich keine Steckdose am Mopped habe und das Ding nicht dauernd ausbauen will. Der Anlassstrom sollte bei einem Einspritzer ja eigentlich nicht notwendig sein und das Gewicht könnte ich leichter beim Fahrer einsparen  ;)

Viele Grüße
Norbert

/tewin/
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: amboss87 am 25. Februar 2022, 10:45:53
Da die Batterie bei meiner 500er Laverda im Eimer war hab ich letztes Frühjahr kurzerhand die T7 Batterie in die Laverda verpflanzt und der T7 eine Shido-Lithium Batterie spendiert.

Läuft. Auch über die Winterpause keine merkliche Entladung bei der Shido, für mich stellt sich die Frage nach einem Ladegerät bei der T7 nun gar nicht mehr.

Ich freu mich über den leicht vergrößerten Stauraum für Werkzeug, und in Kombination mit dem Storm-Auspuff dürfte ich das Mehrgewicht des Hauptständers wieder egalisiert haben, mit leichter Schwerpunkt-Verlagerung nach unten ;)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: psyron am 04. Februar 2024, 19:12:38
Zitat von: rallye tenere am 10. Januar 2022, 13:23:55Die Nachteile der Lithium Batterie :
- Nicht geeignet bei Motorrädern mit ständig saugenden Verbrauchern (z.B. Alarmanlagen)

Hallo Ingo,
ist das wirklich bei allen Lithium Batterien ein Problem?
Hab natürlich eine Alarmanlage verbaut.
Und falls das ein Problem ist, gibts dafür eine Lösung?
Grüsse,
Markus
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: rallye tenere am 04. Februar 2024, 21:48:21
Ja
Ein Lithium/Ionen Accu hat nummal konstruktionsbedingt keinen großen Speicher. Wo soll der herkommen ?
Im Inneren ist ein kleines Säckchen mit Litium Kristallen...
Die Batterie wird in kürzester Zeit unter 12 Volt gehen und sich dann aus Sicherung vor Tiefentladung selbst ausschalten.
Da gibt es keine Lösung.
Wer das Eine will, muß das Andere mögen.
Gruß Ingo
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Mc Gyver am 04. Februar 2024, 23:17:14
Allgemein möchte ich anmerken, dass es bei Lifepo-4 schon Sinn macht ein für Lithium-Batterien geeignetes Ladegerät zu verwenden. Weil die Automatikladegeräte für Blei-, Gel- bzw AGM-Batterien gelegentlich Desulfatierungszyklen durchläufen. Diese beaufschlagen die Batterien mit kurzen Impulsen und diese Pulse sind für die Lifepo-4 nicht gut.
Einmaliges laden schadet sicher nicht, nur als Dauerlösung ist das nicht optimal.
Ich hab das selbst anfangs ignoriert aber mittlerweile nachgerüstet. 2 Lifepo-4 haben bisher wegen Falschbehandlung Verluste erlitten, wobei eine in der XT600Z mit 9V Leerlaufspannung bei Ladung tapfer durchhält. Sie muss ja nur puffern und keinen Starter durchdrehen.
Bei meiner Super-Ténéré wars auf dem Wintertreffen tatsächlich so, dass sie anfangs garnicht kooperieren wollte und erst nach mehreren kurzen Startimpulsen soweit erwärmt war, um kräftig den Anlasser zu drehen. Gefühlt, wie ich, bis der Kaffee wirkt...

Grüße aus dem Odenwald, Peter
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: psyron am 05. Februar 2024, 13:23:18
Zitat von: rallye tenere am 04. Februar 2024, 21:48:21Ja
Ein Lithium/Ionen Accu hat nummal konstruktionsbedingt keinen großen Speicher. Wo soll der herkommen ?
Im Inneren ist ein kleines Säckchen mit Litium Kristallen...
Die Batterie wird in kürzester Zeit unter 12 Volt gehen und sich dann aus Sicherung vor Tiefentladung selbst ausschalten.
Da gibt es keine Lösung.
Wer das Eine will, muß das Andere mögen.
Gruß Ingo

Hallo Ingo, aber das verstehe ich jetzt nicht ganz - habe jetzt mal die Shido Lithium LTZ14S / YTZ14S bestellt und die hat doch eine größere Kapazität (60Wh) als die Original-Batterie. Wie kann sich diese schneller entladen als ein Blei-Akku?
Grüße,
Markus

PS: Aber gut, die Alarmanlage wäre eh nur nötig wenn man während einer Reise mal 1-2 Tage irgendwo steht - Wochenlang muss diese dann eh nicht aktiv sein, sollte dann also kein Problem sein oder?
Könnte vielleicht einen extra versteckten Hauptschalter irgendwo installieren um die Alarmanlage zu deaktivieren wenn das Motorrad mehrere Wochen stehen soll.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: hakim am 05. Februar 2024, 14:10:44
Hallo,
die 60Wh der SHIDO LiFePo entsprechen bei Nennspannung 12V gerade mal 5Ah. Die originale YUASA YTZ10S Blei/Säure(AGM) hat 9,1Ah, also etwa das Doppelte an Kapazität!
Hakim
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Speeedy am 05. Februar 2024, 14:12:35
Soweit richtig.
Nutzbar sind bei der AGM aber auch nur zwischen 50 und 60%.
Bei der LiFePo4 sind es nahezu 100%
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ede am 05. Februar 2024, 14:15:09
Eine sinnvolle Alarmanlage hat einen eingebauten Akku der beim Betrieb des Moppeds geladen wird.
Auf der anderen Seite steht in der Beschreibung der Alarmanlage wieviel Verbrauch das gute Stück hat. Daraus kann man einfach errechnen wie lange ein alleinig angeschlossener Starterakku leergelutscht werden kann bevor sein Selbstschutz ihn abschaltet bzw die Tiefentladung stattgefunden hat.

Richtig ist, daß ein LiFePo-Akku nominell weniger Ah benötigt um die ,,Startkraft" eines Blei/Säure-Akkus zu erreichen. Hat der LiFePo dieselbe Kapazität wie der Blei/Säure ist auch der Betrieb der Alarmanlage von der Zeitdauer bis zum Erlahmen des Akkus identisch.

Aber ich glaube du machst dir da zuviel Gedanken...
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Janjan am 05. Februar 2024, 22:56:47

Doppelte Kapazität, halber Preis der Shido des TE.

https://www.ebay.de/itm/185780692799

Gruß, Jan

Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: amboss87 am 06. Februar 2024, 09:20:58
Zwischenbericht: Meine Shido geht nun in die vierte Saison und verrichtet seit etwa 60.000km ihren Dienst unauffällig.

Entladung auch nach der diesjährigen Winterpause (...bei mir etwa 10 Wochen...) nicht feststellbar, der integrierte Diagnose Knopf zeigt volle Kapazität, ohne zwischenzeitliches Laden oder Abklemmen.
Die Frage nach einem speziellen Ladegerät stellt sich bei meinem Nutzungsprofil also gar nicht.

Habe aber auch keinen Firlefanz verbaut, alle nachgerüsteten Verbraucher wie Heizgriffe, USB-Dose und Navi hängen am Zündungsplus
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 06. Februar 2024, 17:53:48
Moin zusammen,

zum großen Teil erhalten die LiFePo Batterien hier ein positives Feedback.
Und wäre ich nur da unterwegs, wo im Notfall auch der ADAC hinkommt, hätte ich möglicherweise auch eine verbaut.

Zu Hakims Anmerkung bezüglich der geringeren Kapazität kommt aber ein weiterer Punkt, der mich davon abhält:

Die Entladekurve von LiFePo ist sehr steil.
Wenn ich durch Orgeln wg. Startschwierigkeiten einen guten Teil der Kapazität verbraucht habe, bricht die Spannung ab einem bestimmten Ladezustand plötzlich rapide weg.

Bei einer Bleibatterie kann ich
- relativ lange Orgeln
- und am langsamer drehenden Starter merke ich, wann der Ladezustand kritisch wird.

Beim LiFePo ist die Spannung mit einem Schlag weg und ich habe keine weitere Chance.
Selbst Anschieben wird ab dann schwierig, weil zuerst die Spannung für die Einspritzdüsen fehlt.

Darum fahre ich lieber die Extrapfunde der Bleibakterie spazieren und weiß, dass ich im Notfall noch eine gelbe Karte bekomme, bevor der Akku vollends den Dienst versagt.

Gruß
MM
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Mütze am 07. Februar 2024, 06:46:13
Hallo,

Das mit dem Anschieben ist nicht ganz richtig. Bei unseren Motorrädern ist die Lichtmaschine permanent erregt. Sobald der Motor sich nur ein bisschen dreht wird schon Spannung erzeugt. Dadurch ist es ja zb auch möglich eine ältere XT mit Kickstarter ohne Batterie zu starten.

Beim Auto würde das nicht funktionieren, da hier die Lichtmaschine durch Strom aus der Batterie erregt werden muss um dann Strom zu produzieren.

Gruß,
Simon
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ede am 07. Februar 2024, 09:33:52
Das ist so nicht ganz richtig. Bei der XT(500) war es ein sog. Schwunglichtmagnetzünder. Der war von der Erregung unabhängig von Lichtmaschine und Akku, soweit ich mich erinnere.

Bei der T7 ist das, soweit ich das beurteilen kann, aber wie beim gewöhnlichen Auto eine Batteriezündung. Ohne Strömlinge zündet da nichts und die Einspritzung funktioniert auch nicht. Selbst die Sensoren und auch das Steuergerät kann ohne Saft nicht arbeiten.

Aber es gibt mittlerweile ja ,,Powerbanks" für USB-Verbraucher und den sog. ,,Jumpstart". Die Dinger kann man ja in der Tasche oder in dem freigewordenen Platz neben dem LiFePo-Akku verstauen. Oder 2 Akkus verbauen. Den einen zum Leerspielen, den anderen zum Starten. Dafür gibt es z.B. aus dem Wohnmobilbereich geeignete Steuergeräte.
Das ganze treibt die Kosten in ungeahnte Höhen... ;)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: T7RiderIT am 07. Februar 2024, 09:40:37
Sobald ich mal eine Lithiumbatterie und Bleibatterie in der Hand hatte, war klar, welche es wird.
Man spart sich einfach mal 2,5KG.
Mit der Bleibatterie fährt man gefühlt einen Stein unterm Sitz durch die Gegend.

Mehrere Hersteller fahren mittlerweile Lithiumbatterien als Erstausrüster.
Ich mache mir da einfach keine Sorgen. Hätte mehr Angst mit einer alten AGM liegen zu bleiben. 
Dieses Argument der absoluten Zuverlässigkeit (für wenn man mal wieder durch die Mongolei fährt) zieht irgendwie nicht mehr. Da kann man gleich eine DR650 fahren.  8)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: amboss87 am 07. Februar 2024, 09:58:50
Ich hatte bereits zweimal das Vergnügen mit einer AGM-Batterie einen Zellenschluss zu haben. Da geht dann auch nichts mehr.

Ausserdem wäre mir kein Fehler-Szenario bei der T700 bekannt dass sich durch minutenlanges orgeln des Anlassers lösen ließe  ;D

Bei beiden Batterietypen hat man bei Fernreisen am Besten eine Powerbank mit startfunktion dabei.

Auch wenn sie bei der lithium-Batterie dann wohl nur zum Handy laden beim Zelten dienen wird ;D
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: hakim am 07. Februar 2024, 10:44:07
Hallo,
richtig: ob nun eine Blei- oder eine Lithiumbatterie tiefentladen ist, man kann bei einer modernen Zünd- und Einspritzanlage die Maschine nicht mehr durch Anschieben zum Laufen bringen. Eine ausreichende Restspannung aus der Batterie braucht es schon!
Ich sehe das genau wie Mudmonster. Man kann lange die diversen Kennwerte betrachten und Für und Wider daraus destillieren: den Einsatzzweck sollte man nicht aus den Augen verlieren. So begrüßenswert ich die enorme Gewichtsersparnis finde, die neuwertige SHIDO-LiFePo ist gerade wieder aus meiner 990er KTM rausgeflogen. Außentemperatur am frühen Morgen +6°C, im Carport neben der Hausecke noch einigen Windchill dazu...und der Starter röchelt. Gottseidank, ich habe ja auf manuellen Lichtschalter modifiziert - was macht man da bei der T700? - also Fahrlicht einige Minuten eingeschaltet, soll Wunder wirken...der Starter röchelt! Sorry, da entscheidet am Ende nur meine eigene Erfahrung. Und Ende September auf über 2000 Höhenmetern vorm Zelt oder hinten im Tal im "Kaltluftsee" vorm Hotel kann ich das nicht brauchen. Zugegeben, bei meiner 990 Adventure sitzt die Batterie schwerpunktgünstig vorne unterm Motor, quasi im Motorschutz - bei der T700 dagegen kann man mit einer LiFePo durchaus die Kopflastigkeit reduzieren. Also von mir aus: jedem wie es ihm paßt!
Hakim
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: amboss87 am 07. Februar 2024, 11:40:22
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein...hatte auch schon einige Starts im tiefen einstelligen Bereich mit der Shido, und noch nie Probleme.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Deko am 07. Februar 2024, 12:38:11
Zündung eine weile einschalten und zur Not Blinker oder Bremslicht mehrmals betätigen. Dann klappt es auch bei Minusgraden.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 07. Februar 2024, 18:16:37
Hallo
Das ist dann aber ungefähr genauso schonend wie ein feuerchen unter der Batterie zu machen.
Auf dem Wintertreffen hatten wir durch Mc Gyver schon das Vergnügen einer Life Vorführung eines XTZ 750 Starts bei einstelligen Minustemperaturen. Das hat alles in allem ca.15 Minuten gedauert bis seine Lady angesprungen ist mit röcheln Licht anlassen wieder röcheln usw. bis halt die Batterie auf die Rambotour etwas aufgewärmt war und genug Strom abgegeben hat, daß es zum Starten gereicht hat.
In der Erstausrüstung kenne ich die Lithium Batterien nur bei Motorrädern, die nicht unbedingt im Verdacht stehen, im Winter benutzt zu werden, sondern eher auf der Renne im Sommer. Wer weiß daß er nur im Sommer fährt - kein Problem, wer ganzjährig fährt sollte meiner Meinung nach beim original bleiben.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 07. Februar 2024, 18:22:06
Moin,

wenn ich die Berichte über die Kaltstartprozedur mit LiFePo lese, fühle ich mich wieder in meine Jugend zurückversetzt, wo ich beim /8 Diesel brav gewartet habe, bis die Glühwendel ein sattes Orange hatte, bevor ich die Wanderdüne starten konnte ...

Und so sieht der Fortschritt aus ?  :P

Amboss hat schon Recht - ein Startproblem löse ich nicht mit Orgeln.
Aber wenn ich feststelle, dass ich eins habe, habe ich mit dem Bleiklotz während der Fehlersuche noch einige Versuche mehr, um zu sehen, ob ich den Fehler beseitigen konnte.

Damit ich in diesem Fall bei der LiFePo eine gewisse Sicherheit habe, nehme ich zusätzlich noch 'ne Powerbank mit ?
Hört sich irgendwie nach Satire an ...  ;D

Wie Hakim schon schrub - kann Jede/r machen wie's genehm ist.
Und um das zu entscheiden, ist es gut zu Wissen, dass eine LiFePo Bakterie nicht nur Vorteile hat ...

Gruß
MM


Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 07. Februar 2024, 18:44:03
Hallo
Nicht falsch verstehen, Peters XTZ hat nur deshalb geröchelt weil die (neue)Lithium Batterie beiden Temeraturen nicht den strom zur Verfügung stellen konnte. durch das Orgeln hat sie sich durch ihren Innenwiederstand selbst erwärmt bis sie genug Strom abgeben konnte. Das Motorrad war top in Schuß, mit einer normalen Batterie wäre sie nach 5 Umdrehungen gelaufen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ede am 07. Februar 2024, 18:55:36
Zitat von: MudMonster am 07. Februar 2024, 18:22:06Moin,

wenn ich die Berichte über die Kaltstartprozedur mit LiFePo lese, fühle ich mich wieder in meine Jugend zurückversetzt, wo ich beim /8 Diesel brav gewartet habe, bis die Glühwendel ein sattes Orange hatte, bevor ich die Wanderdüne starten konnte ...
[Off Topic]/beer/ Vaddern hatte 'nen /8 D, ich den Hanomag F20 mit Borgward Diesel. Auch mit Glühwendel unter dem hübsch verchromten Lochdeckel. Der Zugschalter war nur von Erwachsenen zu bedienen.
[/Off Topic]

Wenn mein Blei/Säureakku das zeitliche segnet werde ich auch so ein modernes LiFePo-Dingensbummens montieren. Aber zusätzlich so ein ,,Jump Start"-Helferlein einstecken. Nur wird das noch dauern. Leider haben die Akkus heute keine Verschlüsse mehr damit man den Säurestand korrigieren kann. Und die eingebauten Kondensatoren arbeiten nur bedingt zufriedenstellend.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Mc Gyver am 07. Februar 2024, 19:32:02
Zitat von: tam91 am 07. Februar 2024, 18:44:03Hallo
Nicht falsch verstehen, Peters XTZ hat nur deshalb geröchelt weil die (neue)Lithium Batterie beiden Temeraturen nicht den strom zur Verfügung stellen konnte. durch das Orgeln hat sie sich durch ihren Innenwiederstand selbst erwärmt bis sie genug Strom abgeben konnte. Das Motorrad war top in Schuß, mit einer normalen Batterie wäre sie nach 5 Umdrehungen gelaufen.
Gruß
Christoph

Ja, Asche auf mein Haupt... es war meine XTZ850 mit Shido Lifepo4, ich wurde davor auch drauf hingewiesen, konnte mir das aber nicht vorstellen.
Tatsächlich passierte beim ersten Druck auf den Startknopf eigentlich nix.
Ratlosigkeit, Diskussion, Mitleid...
Nochmaliger Druck, Motor merkt, das jemand an ihm zerrt...
Der Hinweis auf Lichteinschalten fällt, wegen anwärmen...
Ok, das bisschen Strom jetzt dem Licht spendieren und nachher ist die Batterie warm aber leer?
Also nochmal gedrückt, dreht unwillig...
Wieder kurz überlegt...
Die Wärme verteilt sich in der Batterie und beim darauffolgenden Startversuch startet sie den Motor fast normal.

Zwischenzeitlich habe ich wegen sträflicher Misshandlung (Koso mini3 mit Uhr an Dauerplus) die Lifepo erneuert.
Bin gespannt...

Die XT400 hat auch ne Lifepo drin, die startet aber zum Glück mit Muskelkraft und Hilfswicklung für die CDI. Da dient die Batterie nur als Puffer für Licht und Blinker.

So, bald ist Wintertreffen, die Tage sind gezählt  /-/

Beste Grüße, Peter
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Janjan am 07. Februar 2024, 20:13:08
Wenn man sich für einen Lifepo Akku entscheidet muß man ja nicht zwangsläufig die geringere Kapazität in Kauf nehmen- siehe meinen Link weiter oben. Einen 3Ah Akku würde ich mir nicht ins Motorrad bauen, die Lifepo in der Tenere hat die gleiche Kapazität wie der originale Akku. Insofern hinkt auch der Vergleich von Mudmonster etwas- der Lifepo Akku gibt vielleicht keinen Strom mehr ab wenn der bleiakkugespeiste Starter noch röchelt, der Motor springt aber in beiden Fällen nicht an.
Die Tenere ist mit Lifepo bisher auch bei Minusgraden anstandslos angesprungen, auch ohne "Vorwärmen" durch Verbraucher.
Aber natürlich jeder wie er mag.
Gruß, Jan
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 07. Februar 2024, 20:32:04
Zitat von: Janjan am 07. Februar 2024, 20:13:08Die Tenere ist mit Lifepo bisher auch bei Minusgraden anstandslos angesprungen, auch ohne "Vorwärmen" durch Verbraucher.

Meine T7 mit Shido LTZ10S genau so. Jeder hat halt so seine Geschichten.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Allesschrauber am 07. Februar 2024, 20:35:05
Moin..

Wurde schon die Brandgefahr,bzw.nicht Löschbarkeit einer Lithium angesprochen? Habe beruflich damit zu tun und musste eine Feuerwehrschulung zu dem Thema mitmachen.😵
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 07. Februar 2024, 20:41:06
Zitat von: Allesschrauber am 07. Februar 2024, 20:35:05Wurde schon die Brandgefahr,bzw.nicht Löschbarkeit einer Lithium angesprochen?

Hier geht's um LiFePO4 nicht um Lithium-Ionen Akkus.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 07. Februar 2024, 20:47:33
Hallo
Das ist egal die brennen auch denn das Lithium ist das Problem (jeder hat bestimmt noch den Versuch im Chemieunterricht im Kopf wenn das Natrium ins Wasser GEschmissen wird) einzig sind die Lithium Eisen Polymer Batterien etwas robuster gegen mechanische Beanspruchung und vor allem in der Herstellung deutlich billiger.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Peter700 am 07. Februar 2024, 21:13:01
Jetzt nur mal so rein theoretisch:
Brandschaden ist bei mir durch die Teilkasko abgesichert, Vollkasko hab ich nicht.
Jetzt brennt die Karre tatsächlich wegen des nachträglich eingebauten Lithium-Akkus ab.
Wir kennen ja die Versicherungen, die versuchen immer erstmal nicht zu zahlen, wenns irgendwie geht.
Das Wrack wird untersucht, der Brandverursacher unter der Sitzbank wird lokalisiert, die Versicherung wird sagen, dass der Akku nachträglich eingebaut wurde und ursächlich für den Brand war. Wäre ein Blei-Akku, wie im Auslieferungszustand/Versicherungszustand drin gewesen, wäre der Brand nicht ausgebrochen und kein Schaden entstanden.

Der Besitzer hat den Versicherungszustand verändert und somit den Brand zumindest bewusst in Kauf genommen, die Versicherung wird nicht zahlen!
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Moppedcafe am 07. Februar 2024, 21:36:46
Zitat von: Ichnusa am 07. Februar 2024, 20:32:04Meine T7 mit Shido LTZ10S genau so. Jeder hat halt so seine Geschichten.
Die "Geschichten" sind das Eine, das Andere sicher auch das Fabrikat. Da gibt es garantiert Unterschiede zwischen den Batterieherstellern! Ebenso spielt natürlich auch die effektive Kapazität eine maßgebliche Rolle. Eine höhere Kapazität bietet hier im Zweifel und u.U. noch das letzte Quentchen ´Extra-Schmackes´.

Gelockt von der nicht unerheblichen Gewichtseinsparung habe ich meiner Lady auch zu Weihnachten ne JMC-LiFePo4 gegönnt. Bei 6°C einwandfrei angesprungen, testweise bei -2° nur noch wildes Flackern der Lämpchen und astmathisches Röcheln, nix mit Motorstart. In Anbetracht der Tatsache Mitten im August auf dem großen Sankt Bernandino auch schon bei Schneetreiben und Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs gewesen zu sein bin ich da schon ins Grübeln gekommen, auch wenn ich kein Winterfahrer bin. Zumindest nicht mit der T7.

Aber gut zu wissen, dass man so ne Batterie mit ein paar Tricks ggf. doch noch Beine machen kann.
Da kommt mir eben eine Idee: wie wäre es mit einem reversiblen Wärmekissen (diese Knickdinger) als "Notfallhilfe"? Sind nicht schwer, nehmen nicht viel Platz weg und könnten einer unterkühlten Batterie in Minuten auf die Sprünge helfen. Und anschließend noch des Herrchens Hand erwärmen.  ;D

LG Andi
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: TTGeorg am 07. Februar 2024, 21:43:25
Uih, na dann machst du das eben nicht mit dem Umbau....
Musst du ja auch nicht... KTM sind früher auch oft und ohne Lithium abgebrannt...
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 07. Februar 2024, 21:49:11
So isset ! Warum wohl fahren wir Yamaha ?!  ;)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Peter700 am 07. Februar 2024, 22:34:54
Zitat von: TTGeorg am 07. Februar 2024, 21:43:25Uih, na dann machst du das eben nicht mit dem Umbau....
Musst du ja auch nicht... KTM sind früher auch oft und ohne Lithium abgebrannt...
Das kann schon sein, aber das zahlt wenigstens die Versicherung.

KTM fahrn is ja schon schlimm genug, aber ne abgefackelte  /KTM/ , da hat sogar die Versicherung Mitleid!  :P
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: TTGeorg am 07. Februar 2024, 22:38:00
Pruuuussssst, das glaub ich nicht....alle makler fahren KTM......
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Wr45 am 07. Februar 2024, 23:28:18
Meine Africa Twin Crf1000l hatte eine Lithium Batterie, noch irgendwas mit y.
Die sprang immer super an, auch im Winter.
Da ich weder in der Mongolei fahre und im Winter sowieso mein Auto benutze, hoffe ich das die Batterie der Tenere endlich verreckt, um sie auszutauschen.
Eine Blei- Säure Batterie ist mir mal beim Laden übergekocht und hat mir den Lack versaut. Beim Rumspielen als Kinder ist einem Freund mal eine Starterbatterie explodiert. Auch Blei Säure Batterien können also gefährlich sein...
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: T7RiderIT am 08. Februar 2024, 15:03:26
Interessant, der böse Lithiumakku fängt einfach Feuer.  /devil/
Mitten in der Mongolei, versteht sich ;D
(Gleich wie KTM Motorräder, die auch spontan Feuer fangen)

Ah, Tuareg hat Lifepo, die neue GS 1300 wohl auch.

Bin in der Regel bei unter 0 nicht unterwegs.
Aber letztens bei 2° am Morgen sprang die T7 perfekt an mit der Skyrich HJTZ10S-FP.


Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Allesschrauber am 08. Februar 2024, 15:45:38
Moin....hab mal mit dem Batteriehersteller gesprochen der bei mir in der Firma die Batterien herstellt. Lifepo Batterien wären schon viel besser gegen Beschädigung geschützt als andere Lithiumakkus wie im E Auto oder Handy. Brennen können die alle. ...die anderen Lithiumbatterien sind da schon sehr empfindlich und er würde sich die nicht in sein Moped bauen. Branntgefahr besteht durch Beschädigung oder Ladefehler, defektes Ladegerät und auch Fehler der Lima beim fahren...also laden......
Temperaturprobleme gäbe es seiner Aussage nach nicht mehr. Ab - 10°C fängt der kritische Bereich an. Er rät nur dringend von den Billigheimern ab. Veraltete Technik und schlecht produziert...
So weit seine Aussage...
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: psyron am 08. Februar 2024, 19:03:40
Zitat von: Janjan am 05. Februar 2024, 22:56:47Doppelte Kapazität, halber Preis der Shido des TE.

https://www.ebay.de/itm/185780692799

Gruß, Jan


Danke für den Hinweis, dann nehm ich doch besser diese!  :)  /beer/
Grüsse, Markus
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Oldschool am 08. Februar 2024, 20:04:36
Hallo Jan

passt sie denn ? sie ist höher oder breiter ?
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: psyron am 08. Februar 2024, 20:51:33
Zitat von: Oldschool am 08. Februar 2024, 20:04:36Hallo Jan

passt sie denn ? sie ist höher oder breiter ?


Ist nur 1 cm höher - sollte noch passen.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Janjan am 08. Februar 2024, 22:04:45
Zitat von: Oldschool am 08. Februar 2024, 20:04:36Hallo Jan

passt sie denn ? sie ist höher oder breiter ?


Hallo.
Ehrlich gesagt kann ich es nicht genau sagen, ist halt 12mm höher. Ich suchte für die SZR eine Batterie, habe dafür eine Lifepo gefunden, dachte dann Lifepo in der Tenere ist prima, habe die Tenere Batterie in die SZR getan, dort war sie schnell hinüber. Dann habe ich die oben genannte für die SZR bestellt und eingebaut. Puuh.
Sie hat halt fette 12Ah, die stehen dem nach 2 Wochen Standzeit schlecht startenden Einzylinder gut zu Gesicht und zum Tauschen war ich zu faul.
Habe gerade in der Garage mal nachgeschaut- über der (original großen) Batterie sind bei der Tenere noch ca. 20 mm Luft.
(Habe dann gerade mal einen Startversuch unternommen und die Tenere scheint auch keinen abgestandenen Sprit zu mögen, mußte ganz schön lange orgeln nach 6 Wochen Standzeit...gesegnet seien die 9Ah der Panter Lifepo. Die ließ schon merklich etwas in der Leistung nach, bis die Kiste ansprang und verhielt sich erstmal nicht anders als ein Bleigelakku...)
Gruß, Jan
(Ach, die Panther gibt es wohl schon lange nirgendwo mehr)
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Scheggi am 08. Februar 2024, 22:11:24
Zitat von: psyron am 08. Februar 2024, 19:03:40Danke für den Hinweis, dann nehm ich doch besser diese!  :)  /beer/
Grüsse, Markus
Vorsicht! Das ist billiger Schrott und die haben nicht ansatzweise die angegebene Kapazität. Brechen bei Startversuchen stärker ein als Shido, JMT und Co mit 4Ah.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Janjan am 08. Februar 2024, 22:16:52
Ich kann über die Marke nichts sagen, nur über die Batterie. Und mit der kann ich die SZR ziiemlich lange örgeln...
War übrigens ein Tip aus dem 2V Forum und die sind nicht gerade bekannt dafür Schrott zu empfehlen.
Aber, wie gesagt: Jeder wie er mag.
Gruß, Jan
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: psyron am 10. Februar 2024, 11:09:08
Zitat von: Oldschool am 08. Februar 2024, 20:04:36Hallo Jan

passt sie denn ? sie ist höher oder breiter ?


Habe mal ein paar Bilder gemacht - etwas höher aber ansonsten passt sie.

Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Moppedcafe am 10. Februar 2024, 18:59:08
Habe die hier verwendet: https://www.ebay.de/itm/283311814641?hash=item41f6b337f1:g:HjYAAOSwlEZlnszi&amdata=enc%3AAQAIAAAA8KVscEjs28GC6PpHo%2BFoWgsDvUwUa8lIwguz6jIM9whOtuKhlypGkMosQ38d91djkQBOnlKfFxBytA8WbVOZ5GxTVfmLOUXNbjRkDzLrEbscSsJluuXjmjJvPHM4Fx0Mxpeyn8iOOsoxZYtttHgtGLorSARWWzolRMPF0EZj3Ve3CPJTt%2BUVdm3jr1O9SKPjrpBPLVpxmRO%2BAZ7YERy30S05TrFgIZBfGfRGd8FfQ%2BwXUoPlrwEuUq9dpvtrT%2BxN0w3hIsXnKCj1R25BIu%2FdqCZbO0VhI%2Fc4VRQWosQclgxtjuofQfeGqgackgWKEZGrhw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9bYq8KyYw
Kostet nur die Hälfte der ,,richtigen" Größe und hat 3Ah anstelle 4Ah. Warum die Version hier https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1313&_nkw=JMT+LiFePO4+Lithium+Batterie+YTz10&_sacat=0&_odkw=JMT+LiFePO4+Lithium+Batterie+YTX10&_osacat=0
das doppelte kostet kann ich nicht nachvollziehen.
Hatte mir die ursprünglich für die XT600E gekauft, nun isse aber in die T7 gewandert.  ;D
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: tam91 am 10. Februar 2024, 23:08:07
Hallo
die hat 240 A Startstrom anstatt 180 A also deutlich mehr, das wäre für mich eine Erklärung. Die Ténéré dreht sich aber durch die Deko-Einrichtung vermutlich wesentlich leichter durch als eine XT600E.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Moppedcafe am 14. Februar 2024, 21:59:23
Das deutet auf 4 anstelle 3 parallel geschaltete Zellenblöcke bei ansonsten gleichen Grundaufbau hin - so oder so also "nur " +25% bzw. +33% je nach dem von wo aus man das betrachtet. Ein Aufpreis in dieser Größenordnung wäre ohne weiteres nachvollziehbar. Aber das doppelte?
Wie auch immer, bei "Tante Louise" gibt es auch ne vergleichsweise günstige Saito vom Typ 14B-4 mit recht kompakten Abmessungen (kleiner als die oben von mir erwähnte) und mit 4Ah Kapazität, respektive 280 A Abgabeleistung (wenn ich das Datenblatt richtig deute). Ich glaube, die werde ich mir noch gönnen und die JMT in die 600E stopfen...
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: 19MA07 am 29. April 2024, 08:49:10
Guten Morgen
Ich bräuchte eine neue Batterie und
möchte dafür nicht einen neuen Thread eröffnen
aus diesem Grund frage ich mal hier nach.
Es gibt verschiedene Batterie Treads
in denen einmal eine Shido LTX14-BS und
im anderen eine LTZ14-BS empfohlen wird .
Preisunterschied ca. 30 € .
Welche ist den ausreichend für die Tenere 700 ?

Danke schon einmal für eure Rückmeldung
Gruß
Jürgen

Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Odi79 am 29. April 2024, 18:45:21
Hi,
also ich hab diese hier bestellt und bin sehr zufrieden:

Batterie Shido Lithium LTZ10S / YTZ10S,
12V|CCA:240A (150x87x93mm)

Grüße,
Odi
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: 19MA07 am 29. April 2024, 18:52:14
@Odi79
Danke für die Rückmeldung  /beer/

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ichnusa am 30. April 2024, 09:31:51
Ich habe seit drei Jahren die Shido LTZ10S drin. Sommer wie Winter bisher keine Probleme.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Corny1602 am 16. Juni 2024, 11:20:32
Zitat von: Peter700 am 07. Februar 2024, 21:13:01Jetzt nur mal so rein theoretisch:
Brandschaden ist bei mir durch die Teilkasko abgesichert, Vollkasko hab ich nicht.
Jetzt brennt die Karre tatsächlich wegen des nachträglich eingebauten Lithium-Akkus ab.
Wir kennen ja die Versicherungen, die versuchen immer erstmal nicht zu zahlen, wenns irgendwie geht.
Das Wrack wird untersucht, der Brandverursacher unter der Sitzbank wird lokalisiert, die Versicherung wird sagen, dass der Akku nachträglich eingebaut wurde und ursächlich für den Brand war. Wäre ein Blei-Akku, wie im Auslieferungszustand/Versicherungszustand drin gewesen, wäre der Brand nicht ausgebrochen und kein Schaden entstanden.

Der Besitzer hat den Versicherungszustand verändert und somit den Brand zumindest bewusst in Kauf genommen, die Versicherung wird nicht zahlen!
Das stimmt so nicht, wenn die Batterie die richtige ist und zugelassen, kann die Versicherung nicht ablehnen weil die Batterie die Ursache ist.
Glaub mir ich bin vom Fach.
VG

Gesendet von meinem 23124RA7EO mit Tapatalk

Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Peter700 am 16. Juni 2024, 11:36:36
Danke für Deine Info, das beruhigt mich natürlich.
Ich bin nicht vom Fach und grundsätzlich ein Versicherungsmuffel, mein V-Berater hat schon graue Haare meinetwegen.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: EifelTene am 22. Juni 2024, 21:58:00
Ich lasse die Finger weg von dem Lithium Zeugs.

Sind vor paar Jahren vom Ahrtal aus Richtung Losheimer See gefahren. Ich fuhr recht weit hinten in der Gruppe und vernahm andauernd son süßlich verschmorten Geruch wahr. Das erste mal etwas hinterm Nürburgring. Haben dann in Gerolstein beim Restaurant zur goldenen Möve kurz Rast gemacht. Mich wunderte das es dort genauso komisch roch wie unterwegs.... naja, aufgesattelt und weiter. Gut 30-40Km wurde das Rücklicht beim vorausfahrenden immer schwächer, die Blinker konnte man gar nicht mehr wahrnehmen.

Kurze Rast an ner Tanke zum trinken und dort stank es noch erbärmlicher, je näher ich der ER5 ( die 2 Wochen vorher ne Lithium Bat bekam ) kam umso schlimmer roch es.

Nach kurzer Rundumsicht mal die Sitzbank runter genommen und  :o

Da hat die Lithiumbatterie sich fast rund wien Fußball in und um den Rahmen im Batteriefach gepresst.

Kurz telefoniert, nahegelegene Mopedwerkstatt ausfindig gemacht und Glück gehabt das Sa´s einer da war.

Der arme Kerl musst das halbe Moped zerlegen um den Rahmen etwas auseinander beigen zu können um den Ball da raus zu bekommen. Brechend heiß war das Teil auch schon. Ich vermute mal kurz vor Ultimo!

Anmerkung! Passiert ist das ganze nur weil sein Blei-Akku hin war, er irgendwo Online auf die schnelle ne Lithium besorgt und rein geworfen hat.
Sein Blei-Akku war aber nur hin, weil sein Regler hin war..... quasi leer gekocht.
Und dieser Regler hat in etwa 2 Sdt fahrt da Ding zum Fußball mutieren lassen.
 
Und wenn ich jetzt bedenke wie viele Lima-Regler ich schon in meinen Autos über die Jahre gewechselt habe ( die zum glück immer zu wenig geregelt hatten als wie zu viel ) dann wird wir schon Flau wenn ich nur dran denke das die Lithium unterm Arsch sitzt und auf mich wartet.

Aber mit Erfahrungen ist es wie mit Meinungen .... jeder hat ne andere ;-) 
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 23. Juni 2024, 09:51:45
Gut, das kann beim Blei-Akku ebenfalls passieren.
Der platzt meistens irgendwann, weil das Gehäuse nicht so flexibel ist.

Trotzdem habe auch ich meine Gründe gegen Li-Akkus.

Wie Du schon schrubst: das muss Jede/r selbst abwägen.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Peter700 am 23. Juni 2024, 11:52:01
Was spricht denn gegen die originale, die ab Werk drin ist (außer dem Gewicht)?
Meine war noch nie ausgebaut, Bj. 2019, 44.000km, steht immer draußen, auch im Winter und funzt nach wie vor einwandfrei.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 23. Juni 2024, 12:42:01
Zitat von: Peter700 am 23. Juni 2024, 11:52:01Was spricht denn gegen die originale, die ab Werk drin ist (außer dem Gewicht)?
Garnichts  ;)
Den Meisten geht es um Gewicht.
Ansonsten kann der Li-Akku nix besser, als die originale Bleibatterie.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Peter700 am 23. Juni 2024, 12:56:53
Zitat von: MudMonster am 23. Juni 2024, 12:42:01Garnichts  ;)
Den Meisten geht es um Gewicht.
Ansonsten kann der Li-Akku nix besser, als die originale Bleibatterie.
Hauptsache wartungsfrei, hab echt kein Bock mehr wie früher ständig den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren.
Wenn ich Kilos sparen wollte, sollte ich zuerst aufhören jeden Abend Bier, Eis und Schokolade während der Fussballspiele zu (fr)essen. Solange ich das nicht in den Griff kriege is das Gewicht der Batterie echt zweitrangig.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: Ede am 23. Juni 2024, 13:44:02
Du hast aber schon mitbekommen, daß die heutigen Blei-Säure-Akkus ,,wartungsfrei" sind?
Da kann man nicht mehr kontrollieren oder wie damals destilliertes Wasser nachfüllen. Daher sind auch die Blei-Säure-Akkus ex und hopp Artikel geworden.
Der Preis beim Händler um die Ecke (im selben Ort) war bis zum Ausverkauf der Shido Lithium Motorradbatterie LiFePO4 LTX12-BS 12V (https://batterie24.de/shido-lithium-motorradbatterie-lifepo4-ltx12-bs-12v/90331) € 70,- + 7,50 Pfand. Das empfinde ich schon als überlegenswert. Ich warte noch ein bisschen denn die baugleiche ist mit ein bisschen Kapazität mehr jetzt um fast € 50,- teurer.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 23. Juni 2024, 19:05:18
Zitat von: Ede am 23. Juni 2024, 13:44:02Du hast aber schon mitbekommen, daß die heutigen Blei-Säure-Akkus ,,wartungsfrei" sind?
Da kann man nicht mehr kontrollieren oder wie damals destilliertes Wasser nachfüllen.
"Nicht mehr wartbar" gibt es aus meiner Sicht ehrlicher wieder.
Technisch bedingt entsteht bei Bleibatterien durch das Ausgasen immer ein Flüssigkeitsverlust, weshalb es nie einen wartungsfreien Blei-Akku geben kann.
Früher hat man noch auf den verantwortungsvollen Anwender gezählt, der seine Batterie pflegt.
Mittlerweile zählt man auf die Massenträgheit und den Geldbeutel.

Darum sind die Stopfen nur schwer zu entfernen, was es ebenso schwer macht, besagten Flüssigkeitsverlust aufzufüllen, um der Batterie ein längeres Leben zu schenken.
Trotzdem - wer sich die Mühe macht, die Stopfen zerstörungsfrei rauszupflücken, kann Blei- und Bleigel-Akkus nach gewohnter Manier wieder auffüllen.
Bei Bleigel ist zu beachten, dass die Zellen nicht "nass" sind.
Dort wird ganz vorsichtig nur soviel Wasser zugegeben, bis das Vlies in den Zellen wieder feucht schimmert.
Ansonsten wird die im Vlies gebundene Batteriesäure zu weit verdünnt und der Akku ist perdú.

Wer die Batterie seines Mopeds öffnet, tut das natürlich weiterhin auf eigene Gefahr.
Ich hafte nicht für Schäden.
Es gibt zum Thema sehr informative Quellen, wie z.B. hier: https://www.microcharge.de/forum/forum/
In jedem Fall eine gute Idee, sich dort etwas Wissen anzulesen und ggf. Fragen zu stellen.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: MudMonster am 24. Juni 2024, 10:05:07
Zitat von: MudMonster am 23. Juni 2024, 19:05:18Trotzdem - wer sich die Mühe macht, die Stopfen zerstörungsfrei rauszupflücken, kann Blei- und Bleigel-Akkus nach gewohnter Manier wieder auffüllen.
Diese Aussage ziehe ich in Teilen wieder zurück.
Ich habe hier noch die originale Yuasa stehen, die sich wg. zu langer Standzeit tiefentladen hatte.
Die ist so verklebt, dass sich der Deckel zumindest nicht "mal eben" entfernen lässt.
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: EifelTene am 24. Juni 2024, 16:58:53
Diese einmal-drin-und-fest-Stopfen haben heute viele Blei was auch immer Batterien. Mein Rasenmäher (16PS Diesel) hat ne 90Ah Batterie die hin war über die Jahre.
Als die neue vom Freundlichen kam ( AMI-Model und Pole anders wie alles hier in D ) war die Batterie trocken und die Säure lose bei in einer kleinen Füllstation ( kleine Flächen aneinander passend zu den Löchern der Bat ) dort wurden die Spitzen abgeschnitten, drauf gestülpt und gut. Dann wurden die Stopfen eingedrückt. Diese hatten kleine Wiederhaken die es unmöglich machen sie ohne Zerrstörung wieder raus zu bekommen.

Das wiederum ist in meinen Augen die Industrie und Marktwirtschaft schuld.... gibts halt ne neue wenn sie trocken ist  /mecker/  sind ja nur 220 taken gewesen...

Das Zeitalter des Reparierens ist leider in vielen Sachen schon komplett gewollt ausgestorben oder ohne richtiges gebastel nicht mehr machbar. Schade eigentlich wenn man im Zeitalter davor groß geworden ist und es anders kannte.   
Titel: Antw:Lithium Batterie
Beitrag von: T7RiderIT am 25. Juni 2024, 11:56:26
Aber wer will sich heute noch so einen 4KG Bootanker ins Bike bauen?  /devil/