YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: boctok am 02. Februar 2022, 22:08:17

Titel: Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: boctok am 02. Februar 2022, 22:08:17
Hallo Gemeinde,

ich möchte meine Dicke auf LED Scheinwerfer umbauen und habe bei Hella einen in 5,75" gefunden: M133 LED

https://www.hella.com/agriculture/assets/media_global/M133-de.pdf (https://www.hella.com/agriculture/assets/media_global/M133-de.pdf)

Der Scheinwerfer ist nach ECE R113.02 Klasse D geprüft, gekennzeichnet mit "WCR-DS" und "A".
Die Norm ist anwendbar für Fahrzeuge der Klassen L und T.

Ist die Verwendung an der Tenere zulässig?

Viele Grüße
Oliver
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Tom Paris am 02. Februar 2022, 23:25:16
Ja, den ECE Normen nach für Krafträder als Abblend, Fern und Positionslicht zulässig.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: boctok am 06. Februar 2022, 21:00:28
Gut zu wissen :)

Ich bin mir noch nicht sicher, gegen was ich den 2. Scheinwerfer tausche: Ich tendiere zu einem 2. Fernlicht (wie im Original)

Wie sind da eigentlich die rechtlichen Randbedingungen? Also wieviele Fernlichter, Abblendscheinwerfer und Positionslichter darf ich an der XTZ verbauen? Muss jeder Scheinwerfereinsatz ein Positionslicht haben?

VG
Oli
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 24. Mai 2024, 15:40:48
Moin ST Gemeinde...

Ich nehme das Thema mal wieder auf.
Ich habe jetzt 2 Jahre die Klarglas-Lösung (2x H4) drin und bin eigentlich nicht unzufrieden.
Auch der Tüf-Mensch war zufrieden mit meiner Konstruktion
( Beide H4's einzeln einstellbar )
Gut das ich den vorher wegen Einbaubedingungen gefragt hatte.
Viele haben die Lösung mit gemeinsamer Adapterplatte verbaut, welche aber der Tüf/Dekra-Mensch nicht gerne sieht...  ;)
..gut das er's nicht so richtig sehen kann. ;D

Aber.... was ich über die Zeit festgestellt habe....
Da ich noch zwei kleine LED's in der Verkleidung + jetzt noch ne Griffheizung verbaut habe, geht der Stromverbrauch so hoch, daß die Abschaltautomatik der Griffheizung ( bei weniger als 12,..Volt), bei kleineren Drehzahlen, schon mal abschaltet.
Ergo.. der Stromverbrauch muss runter.

Und schon kommt das Thema "LED Hauptscheinwerfer" hoch.
Der LED-Scheinwerfer verbraucht ca.15Watt im Gegensatz zu H4, mit 55 Watt. Bei zwei Scheinwerfern also eine Ersparnis von rund ca. 70 Watt. Das sollte dann erstmal reichen.

Da die Scheinwerfer aber "zugelassen" sein sollten, wird das eine teure Angelegenheit.
So schön und zu der ST passend, die von #Boktoc vorgeschlagenden "Hella M133" sind,... mit knapp 500,- nur für die Einsätze, ist das ein teures Vergnügen.
Genau wie andere "Zugelassene" (Highsider usw.)

Also suchen... bezahlbar, in Deutschland zugelassen, und einigermaßen "neutral" vom Aussehen her.
Meine Meinung,... einige Modelle sehen mir zuu futuremäßig aus.. passt irgendwie nicht zu meiner 30jährigen Oma. Mit Angeleye oder 10 Linsen drin war nicht meine Sache.
Fündig geworden bin ich nun bei "LEDPERF.com" und hab mir mal 2 Stück bestellt. Mit Rabattcode für zusammen 180,-€.
Da keine bemaßte Zeichnung der Teile zu finden war, muss ich nun bis zur Lieferung warten um mit der Konstruktion der Aufnahmen zu beginnen.
Werde den 3D- Drucker schon mal warmlaufen lassen  ;)  :D

Hier noch meine Wahl

https://www.ledperf.de/optisch-motorrad-voll-led-schwarz-fuer-scheinwerfer-runde-mit-575-zoll-p-113528.html?gad_source=1&gclid=CjwKCAjw9cCyBhBzEiwAJTUWNZ9jenjtNPMrijJTJfUD9x0J4Ib2S9Hzg7HJ1zU3SpnUCykMzVHObBoCo4oQAvD_BwE

werde dann später mal weiter berichten..

/beer/

PS: An die Experten von euch eine Bitte
Auf den Bildern der Website sind die Zulassungszeichen ( E, Dot , Nummern, usw.) zu erkennen. Sollte da jemand ein Problem für Deutschland entdecken, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
"Ledperf" meinte auf Anfrage, da würde es kein Problem geben.
Danke

Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Hagen von Tronje am 24. Mai 2024, 16:18:21
Bei
Agrarled.de gibt es auch verschiedene die auf jeden Fall eine Zulassung haben sollten, sind auch teilweise direkt mit Einstellschrauben.
Bezüglich Zulassung solltest du ansonsten deinen TÜV Prüfer fragen bevor du sie einbaust, der wird dir das genau sagen können.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: mfw am 24. Mai 2024, 16:52:44
Den Bildern nach ist das ein Scheinwerfer der Klasse A. Zugelassen als Abblend- (C) und Fernlicht (R), beides darf gleichzeitig leuchten. Die Scheibe ist aus Kunststoff (PL) und das Ding nur für Rechtsverkehr zugelassen.
https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/4782bab5-29d5-11e4-8c3c-01aa75ed71a1/language-de

50R und BS hab ich noch nicht gedeutet gekriegt, dürfte aber für die Frage egal sein. Denn imho darfst du den als Frontscheinwerfer in Europa so verbauen und fahren.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 24. Mai 2024, 16:54:20
würde dann ungefähr so aussehen  ;)
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 24. Mai 2024, 16:55:57
Zitat von: mfw am 24. Mai 2024, 16:52:44Den Bildern nach ist das ein Scheinwerfer der Klasse A. Zugelassen als Abblend- (C) und Fernlicht (R), beides darf gleichzeitig leuchten. Die Scheibe ist aus Kunststoff (PL) und das Ding nur für Rechtsverkehr zugelassen.
https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/4782bab5-29d5-11e4-8c3c-01aa75ed71a1/language-de

50R und BS hab ich noch nicht gedeutet gekriegt, dürfte aber für die Frage egal sein. Denn imho darfst du den als Frontscheinwerfer in Europa so verbauen und fahren.

SUPER.... vielen Dank fürs nachschauen  /beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 02. Juni 2024, 21:11:00
....hier ein kleines Update von meinem LED Projekt
3D Druckteile sind konstruiert und ein Teil (Ringe) schon gedruckt.  ;)
Jetzt auf Firlamentnachschub warten und das Gehäuse drucken..
Wie das Ganze aussehen soll...
hier eine kleine Animation...

/beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Franz am 03. Juni 2024, 09:55:20
Das sieht aber echt toll aus. Man kann natürlich darüber streiten, ob diese modernen Scheinwerfer zur alten Dame passen. Aber mir gefällt die Optik. Bei dem Leidensdruck der Stromverbraucher eine gute Lösung.
Gutes Gelingen
Franz
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 03. Juni 2024, 11:10:06
Zitat von: Franz am 03. Juni 2024, 09:55:20Das sieht aber echt toll aus. Man kann natürlich darüber streiten, ob diese modernen Scheinwerfer zur alten Dame passen. Aber mir gefällt die Optik. Bei dem Leidensdruck der Stromverbraucher eine gute Lösung.
Gutes Gelingen
Franz

Ja, du hast schon recht, Franz
Es gibt diese Scheinwerfer ja auch mit fast-orginal Look aber da geht es pro Scheinwerfer bei 250.- los.  ???
Grundsätzlich fände ich es auch besser, einfach das H4 Leuchtmittel gegen eine "zugelassene" LED Birne ,zB. von Philips, zu tauschen.
Ein Freund hat das gemacht, wurde bei ner Verkehrskontrolle erwischt und durfte nach Hause laufen.  /mecker/
( keine Typenfreigabe und damit Betriebserlaubnis erloschen)

Bei meiner Lösung komme ich auf knapp 180,-€ für 2 zugelassene LED-Scheinwerfer + 3D-Druck (ca. 10,- fürs Filament )
(OK... der Druck dauert gut 2 Tage....kommt also noch Strom dazu ) ;D
,spare rund 70 Watt und so läuft dann auch die Griffheizung ohne Probleme, auch im Zockelbetrieb, mit.
Schont so auch Regler, Batterie usw.
Und, man hat richtig viel Licht.  ;)

/beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Hagen von Tronje am 03. Juni 2024, 11:46:15
Wenn es funktioniert mit den Adapterringen wäre es sicher für den ein oder anderen interessant wenn du sie auch weiter verkaufen würdest bzw die Datei weiter geben würdest.
Mittlerweile gibt es aber doch einige LED Scheinwerfer die von der Optik her passen würden.
Die Diskussion mit LED Birnen hatte ich auch schonmal mit einem Fachmann. Ich meinte ich kann mir ja dann normale H4 mitnehmen und bei einer Kontrolle tauschen. Aber das macht es dann eher schlimmer weil zu dem erlöschen der Betriebserlaubnis noch Vorsatz kommt. Hängt aber natürlich von der Person gegenüber ab.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: tam91 am 03. Juni 2024, 18:44:54
Hallo
Das Problem mit dem eher knappen Leistungshaushalt der LIMA mit zwei H4 und Heizgriffen im Winter im "zur Arbeit" Betrieb habe ich auch gehabt, als ich die XTZ noch täglich dafür benutzt habe. Da sind Deine LED schon eine tolle Lösung, die auch optisch für mich in Ordnung ist. Hat das Gehäuse eine ausreichende Festigkeit für die von Dir vorgesehene "Klemmung"? Ansonsten sollte KEDO oder einer den anderen üblichen Verdächtigen sowas anbieten denn mit dem Problem / Bedarf steht nicht nur die ST allein da.
DSas mit den Nachrüst LED Birnen ist in Deutschland wieder ein ganzer Stall von Amtsschimmeln.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: gnortz am 03. Juni 2024, 19:18:50
Aluminum Klemmhalter für LED Scheinwerfer gibt es ja schon einige. Habe auch schon Umgebaut.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 03. Juni 2024, 20:01:38
Zitat von: tam91 am 03. Juni 2024, 18:44:54Hallo
Das Problem mit dem eher knappen Leistungshaushalt der LIMA mit zwei H4 und Heizgriffen im Winter im "zur Arbeit" Betrieb habe ich auch gehabt, als ich die XTZ noch täglich dafür benutzt habe. Da sind Deine LED schon eine tolle Lösung, die auch optisch für mich in Ordnung ist. Hat das Gehäuse eine ausreichende Festigkeit für die von Dir vorgesehene "Klemmung"? Ansonsten sollte KEDO oder einer den anderen üblichen Verdächtigen sowas anbieten denn mit dem Problem / Bedarf steht nicht nur die ST allein da.
DSas mit den Nachrüst LED Birnen ist in Deutschland wieder ein ganzer Stall von Amtsschimmeln.
Gruß
Christoph

Das Gehäuse des Scheinwerfers ist aus Alu. Und alleine eine kraftschlüssige Klemmung des 3D-Druck Ringes durch 4 Madenschrauben erschien mir auch zu wenig.
Darum wird, unter Zurhilfenahme des Ringes als Bohrschablone, das Gehäuse minimal angebohrt, (90Grad Bohrer-0.5mm tief) so das die Spitzen der Madenschrauben auch eine formschlüssige Klemmung zum Gehäuse bekommen. Die Madenschrauben werden dann bei der Montage , Ring auf Gehäuse, mit hochfester Schraubensicherung gesichert.
So kann sich der Ring nicht mehr vom Gehäuse lösen.

Aber... alles graue Theorie...
Der 3D Drucker druckt gerade das Lampengehäuse. Das dauert länger als einen Tag.
Wenn alles fertig ist, werde ich weiter berichten.

 /beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 03. Juni 2024, 20:04:49
Zitat von: gnortz am 03. Juni 2024, 19:18:50Aluminum Klemmhalter für LED Scheinwerfer gibt es ja schon einige. Habe auch schon Umgebaut.

Wie schaut deine Lösung aus ?
Hast du Foto o.ä. ?

 /beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Hagen von Tronje am 03. Juni 2024, 20:31:54
Bei der TDM habe ich die alten Halterungen abgeschnitten und mit HG Powerglue an den Scheinwerfer geklebt, bis jetzt hält das.
Der Vorteil ist die komplette Verstellmöglichkeit in alle Richtungen wie vorher.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 05. Juni 2024, 00:04:40
kleines Update...
Nach 26 Std. Druck... passen tut schon mal alles  ;D

 /beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 12. Juni 2024, 20:32:33
So, alles fertig
Das 3d gedruckte Gehäuse musste doch noch ein wenig angepasst werden, damit es auch vernünftig ins "Geweih" (Rahmenbefestigung) passt. Gemein war noch, dass der H4 Anschluss der Scheinwerfer verdreht verkabelt war. (Masse und Fernlicht war im Stecker vertauscht) die Fa. LEDPerf weiß Bescheid.
Aber nu läufts und das Licht ist mega.
Stromverbrauch ist jetzt wieder im Rahmen. Gemessen hab ich
2x Ablendlicht = 37,7 W
plus 2,35 W für die Standlicht-streifen
Bei vollen 2x Fernlicht = 70 W
Alles in allem.... wesentlich weniger Verbrauch als Orginal-Beleuchtung... geschweige denn 2x H4

Hier noch ein paar Bilder

 /beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 21. Juni 2024, 03:10:30
Zitat von: harbo am 02. Juni 2024, 21:11:00....hier ein kleines Update von meinem LED Projekt
3D Druckteile sind konstruiert und ein Teil (Ringe) schon gedruckt.  ;)
Jetzt auf Firlamentnachschub warten und das Gehäuse drucken..
Wie das Ganze aussehen soll...
hier eine kleine Animation...


/beer/

aktueller Link zum Video

/beer/
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: T7WR am 21. Juni 2024, 08:31:14
Zitat von: harbo am 12. Juni 2024, 20:32:33So, alles fertig
Das 3d gedruckte Gehäuse musste doch noch ein wenig angepasst werden, damit es auch vernünftig ins "Geweih" (Rahmenbefestigung) passt. Gemein war noch, dass der H4 Anschluss der Scheinwerfer verdreht verkabelt war. (Masse und Fernlicht war im Stecker vertauscht) die Fa. LEDPerf weiß Bescheid.
Aber nu läufts und das Licht ist mega.
Stromverbrauch ist jetzt wieder im Rahmen. Gemessen hab ich
2x Ablendlicht = 37,7 W
plus 2,35 W für die Standlicht-streifen
Bei vollen 2x Fernlicht = 70 W
Alles in allem.... wesentlich weniger Verbrauch als Orginal-Beleuchtung... geschweige denn 2x H4

Hier noch ein paar Bilder

 /beer/

Großartig gelöst, Respect!👍
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: luge am 24. September 2024, 19:24:35
Ganz fein gemacht
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: Mikepla am 24. September 2024, 23:41:23
Währe schön wenn es so was für solche die keinen 3D Drucker haben zu kaufen gebe  ;D
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: harbo am 25. September 2024, 00:32:08
Zitat von: Mikepla am 24. September 2024, 23:41:23Währe schön wenn es so was für solche die keinen 3D Drucker haben zu kaufen gebe  ;D

An sich wäre das kein Problem, solche Teile in Kleinserie zu drucken, wenn nicht so ziemlich jeder LED-Scheinwerfer-Einsatz unterschiedliche Maße hätte. Manche haben Befestungsmöglichkeiten ( Gewinde u.ä.), manche ( wie meine) haben gar keine. Dafür brauch man dann einen entsprechenden Adabterring, oä. Das müßte dann jedesmal vermessen und entsprechend anpassen.
Manche "zugelassene" Scheinwerfer kosten ca, 90,- pro Stück...
(Meine) ...andere auch mal leicht 270,-
So ein Gehäuse zu drucken ist dagegen relativ günstig.
Filament und Stromkosten liegen so ca. bei 30,-... wenn alles gut geht  ;) und man nicht alles mehrfach drucken muss.  /mecker/ ... Die Druckzeit von so einem Teil liegt bei ca 20 Std. plus ne gute Std. "Nacharbeit" ( Entfernung von Stützmaterial usw.)

Du siehst... Es bleibt wohl eine individuelle Geschichte

 /beer/


Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: yamralf am 25. September 2024, 07:12:05
Jetzt noch andere Blinker und an der Gesamtoptik wäre nichts mehr auszusetzen.
Titel: Antw:Zulässigkeit LED Frontscheinwerfer
Beitrag von: luge am 25. September 2024, 07:48:55
Zitat von: harbo am 25. September 2024, 00:32:08An sich wäre das kein Problem, solche Teile in Kleinserie zu drucken, wenn nicht so ziemlich jeder LED-Scheinwerfer-Einsatz unterschiedliche Maße hätte. Manche haben Befestungsmöglichkeiten ( Gewinde u.ä.), manche ( wie meine) haben gar keine. Dafür brauch man dann einen entsprechenden Adabterring, oä. Das müßte dann jedesmal vermessen und entsprechend anpassen.
Manche "zugelassene" Scheinwerfer kosten ca, 90,- pro Stück...
(Meine) ...andere auch mal leicht 270,-
So ein Gehäuse zu drucken ist dagegen relativ günstig.
Filament und Stromkosten liegen so ca. bei 30,-... wenn alles gut geht  ;) und man nicht alles mehrfach drucken muss.  /mecker/ ... Die Druckzeit von so einem Teil liegt bei ca 20 Std. plus ne gute Std. "Nacharbeit" ( Entfernung von Stützmaterial usw.)

Du siehst... Es bleibt wohl eine individuelle Geschichte

 /beer/




So einen Druck herzustellen ist nicht problematisch, aber das Einsätze kann man nur gewährleisten, wenn man diese mitliefert. Was dann im Falle eine Gewährleistung schon wieder problematisch wird und man quasi noch zum Händler wird. Für einen Stückzahl von rund 20  Sätzen habe ich das für andere Scheinwerfer schon gemacht. Selbst wenn man die Lieferquelle beibehält, ändern sich plötzlich die Geometrie der Komponenten und man muss permanent die Daten anpassen.Es bleibt Hobby, ist aber schön das es das gibt