Hallo Expertengemeinde,
Hab mich mit Hilfe der Suchfunktion durch viele Beiträge gelesen, aber immer noch nicht schlauer geworden.
Habe Heute meine ,,neue Super Tenere" zugelassen und bin mal mehr als zwei Kilometer damit gefahren. Problem, die Temperaturanzeige schlägt fast gar nicht aus, Kühler wird warm aber Ventilator springt nicht an. Aussentemperatur im Rheinland heute knapp 40 Grad!!! Massekabel vom Thermostatgehäuse habe ich noch nicht geprüft, falls Massekabel defekt ist, ist das auch der Grund weshalb der Lüfter nicht anspringt? Oder ist das Kühlsystem wirklich so überdimensioniert?
Ich will halt nix kaputt machen, aber das Ding macht echt Spaß.
Wäre für Ratschläge dankbar.
Grüße aus Düsseldorf, Ingo
bei mir habe ich das gleiche phänomen. theoretisch kannst du "relativ" einfach den thermoschalter testen. schua mal im werkstatthandbuch nach. ich selbst habe meins nicht getestet. an du kannst beide kabel abziehen und kurzschließen, dann baller der lüfter ordentlich ab.
bei mir wird aber alles schon sehr heiß, sodass ich mich frage ob das innere ventil überhaupt richtig öffnet. hat jemand zufällig typische gehäusetemperaturen?
In der Reparaturanleitung soll angeblich was drinstehen welcher Wiederstand bei welcher Temperatur anliegen soll.
Scheint in meinem Buch zu fehlen.
Wenn mir da jemand Angaben machen könnte wäre mir geholfen.
Werde aber erstmal die Masseverbindung prüfen
schau im anhang nach - da ist das bild mit den spezifikationen.
wenn du das richtig testen willst, bau den sensor aus und lege ihn ins wasser mit einem grillthermometer (oder ähnlichem) und messe den widerstand.
ich überlege, wie mann die temperatur am besten misst, ohne den auszubauen - habe die befürchtung, dass der danach nicht mehr so dicht ist. vielleicht lässt man die maschine etwas laufen mit halboffenem deckel und hält einfach dort das thermometer rein? ist das eine dumme idee?
weiß jemand zufällig, wie man das interne ventil prüfen kann, ob es überhaupt öffnet? die temepratur ist ja eher sekundär bei mir.
Hallo
Bei der XTZ750 Super Ténéré braucht es schoon die jetzigen Temperaturen dami während der Fahrt die Anzeige mal Richtung 1/3 warm geht. Normalposition ist gerade mal so aus dem Kaltbereich heraus. Fürs Lüfteranlaufen braucht es locker 10 Minuten Lehrlauf oder eine ganze Weile stop and go. Bei mir hat der Schalter mal den Geist aufgegeben, dann kocht sie einfach ab und wenn man dann nicht gerade weiterfährt passiert da nichts. Wenn man bedenken hat wegen dem Thermoschalter einfach selbigen überbrücken, dann weiß man das der Lüfter geht, und dann mal im Rahmen des synchonisierens laufen lassen bis der Lüfter kommt, dauert aber wie gesagt ziemlich lang.
Gruß
Christoph
Hallo,
der Thermo-Schalter meiner alten Dame hatte auch aufgegeben. Da mir der neue von Yamaha unverhältnismäßig teuer erschien, habe ich einen manuellen Schalter drangebaut, den ich bei Bedarf anschalten konnte. Habe später von Ali einen passenden für ein paar Euro nachkaufen können.
Einen Link habe ich nicht mehr.
Generell ist die Kühlwassertemparaturanzeige eher ein grobes Schätzelement. Die schlug nur in Südfrankreich aus, oder als der Thermoschalter defekt war.
Gruß Franz
das beruhigt ungemein, vielleicht sollte ich das auch noch einmal testen. mein lüfter läuft immerhin. ich habe halt einfach die befürchtung, dass es im zylinder zu heiß wird.
macht es sinn im zweifel einen manuellen schalter einzubauen, der das venil brückt?
Meiner Meinung nach ja, dann kannst du manuell auf die Kühltemparatur einwirken. Im Normalbetrieb zuhause brauchte ich den nicht nutzen. Im Süden oder in den Bergen schon mal.
Der Hauptgrund war aber der Yamaha-Preis. Hatte beim Händler nachgefragt, lag bei fast 50€ für den doofen Thermoschalter. Das Ding aus Fernost lag bei knapp über 10€, dafür kann man den ersetzten und muss nichts fummeln.
LG Franz
Hallo
unsere beiden ST haben zusammen 370000km runter waren jeweils 2x in Nordafrika ungezählte Male in Südfrankreich Italien und hatten nie Probleme mit Temperatur, es ist fast unmöglich das Öl über 100°C zu kriegen. Jegliche Modifikation am Kühlsystem ist verschwendete Zeit und Geld es muß einfach nur in einem i.O. Zustand sein.
Gruß
Christoph
Hallo,
lass dein Motorrad einfach mal 5 - 10 min im Stand laufen. Dann siehst Du doch ob sich die Anzeige verändert bzw. auch ob der Lüfter anspringt und wann. Kaputt geht da so schnell nichts.
Die XTZ 750 ist äußerst Temperaturunempfindlich!
Gruß
Thorsten
Also ich bin einigermaßen beruhigt.
Bin heute 160 km über die Lande gebrettert, und ist nix passiert.
Lüfter ist nicht einmal angesprungen.
Von den Bremsen bin ich ein wenig enttäuscht, sind aber auch noch Gummileitungen dran, Druckpunkt ist sehr teigig.
Ich habe die neuen Stahlflexleitungen schon hier liegen, danach wird es wohl hoffentlich ein bisschen besser bremsen.
Wenn ich an die zwei Finger Bremse derXJR 1300 denke...
Zitat von: nobelschroeder am 20. Juli 2022, 09:26:18
schau im anhang nach - da ist das bild mit den spezifikationen.
wenn du das richtig testen willst, bau den sensor aus und lege ihn ins wasser mit einem grillthermometer (oder ähnlichem) und messe den widerstand.
ich überlege, wie mann die temperatur am besten misst, ohne den auszubauen - habe die befürchtung, dass der danach nicht mehr so dicht ist. vielleicht lässt man die maschine etwas laufen mit halboffenem deckel und hält einfach dort das thermometer rein? ist das eine dumme idee?
weiß jemand zufällig, wie man das interne ventil prüfen kann, ob es überhaupt öffnet? die temepratur ist ja eher sekundär bei mir.
Diese Seite ist in meinem Bucheli nicht drin.
Hab das Foto gespeichert, Danke
Moin Ingo,
ich fahre auch noch eine XJR 1300 (Bj 2007 mit der R1 Bremsanlage), die Bremsen kannst Du nicht vergleichen. ich habe bei der ST die 320er Scheiben, Stahlflex Leitungen und die Bremspumpe von der TDM. Bremsleistung absolut nicht vergleichbar. Ist aber auch gut so, denn bei dem schmalen Vorderrat und/oder auf nicht geteerten Wegen sehr angenehm wenn es nicht gleich blockt.
Grüße
Thorsten
.. also wenn die Nadel der Tempanzeige reagiert wenn Du die Zündung einschaltest , dann ist alles in Ordnung .
Das Mopped kannst Du mindestens 15min im Stand laufen lassen bis die Nadel auf ca.2/3 der Anzeige ist , erst dann springt der Ventilator an .
Im normalen Fahrbetrieb ,selbst im Stau oder Gelände wird die Nadel nie soweit steigen und der Lüfter anspringen .....
Einfach alle betreffende Kontakte vom Thermoschalter inkl. Masse-Punkte reinigen. Dann geht's wieder.
So war das jedenfalls bei mir. ;D
"
Oder ist das Kühlsystem wirklich so überdimensioniert?
"
um das mal kurz zu sagen: JA
Das sind ca. 4 Liter Öl
noch dazu der Trockensumpf das Öl hat also die Möglichkeit im Öltank abzukühlen.
Dann noch das Kühlwasser.....
und wenn du 160Km durch gefahren bist und nur ab und zu angehalten hast, sollte der Lüfter nicht anspringen.
Mir passiert das ab und zu bei Roll und Stehen im Stau......aber auch das dauert.
Ich werde :D :Ddas nächste Woche mal angehen,
Ich glaube die Masseverbindung ist schlecht.
Ich werde alle Kontakte da mal abmachen und blank machen.
Geht aber etst nächste Woche, morgen erstmal Geburtstag feiern und Sonntag ist dann wahrscheinlich Dunkelkammer angesagt.
Tribut des Alters. :D :D :D
Tacho ausgebaut, alle Ringösen der Temperaturanzeige gelöst und blank gemacht. Siehe da, jetzt funktioniert die Temperaturanzeige auch wie sie soll. Allerdings geht die Temperatur nie über die Mitte hinaus. Den Thermoschalter hab ich auch mal kurzgeschlossen um den Lüfter zu prüfen, auch in Ordnung.
Also Fazit, nach über dreißig Jahren liegt der Fehler oft nur im Detail.
Wundert mich sehr. Habe auch lange XTZ 750 gefahren und bei der sprang der Kühlerlüfter an, wenn man es unbedingt wollte (zum testen) aber selbst bei Sommerhitze hatte die Gute immer den kühlen Kopf bewahrt... :'( Mit der 12er XT brauchste im Sommer gar nicht losfahren, da kommt der Lüfter schon an der ersten Ampel...
Die Anzeige war auch immer unten. Im Fahrbetrieb NIE auf der Mitte, nur mal im Hochsommer-Stadtstau. Aber den Lüfter habe ich im Fahrbetrieb wirklich nie gehört. Und meine lief wie ne 1.
Nicht, dass Du durch Deine Schrauberei jetzt was vermurkst hast...?
"
Allerdings geht die Temperatur nie über die Mitte hinaus
"
bei welchen Bedingungen? ist jetzt die Frage.
30 min im Stand?
oder wenn man "lässig" über die Landstraße düst.
Wenn alles stimmt, merkste nix, wenn irgend wo was "zwickt" rotzt sie die das Kühlwasser vor die Füße.
Vor Fahrtbeginn mal hinten den Ausgleichsbehälter ansehen und nachsehen ob noch was da ist.
Ich beschreibe mal den Normalfall für die ST:
normale Fahrt über Land, Autobahn und 50 km/h in der Stadt, Außentemperatur quasi egal:
Die Anzeige steht im ersten Drittel. Kühlwassertemperatur kaum über 70°C zu bekommen
Autobahnvollgas über längeren Zeitraum:
Die Anzeige wird etwas steigen, aber nicht bedenklich
Stop and Go in der Stadt oder im Stau:
Anzeige und Temperatur gehen hoch, Lüfter springt an, kühlt aber relativ schnell wieder runter. Temperatur pendelt zwischen 95 und 105
Im Stand kaufen lassen:
nach einigen Minuten wird der Lüfter anspringen, aber keine Problem beim Kühlen haben.
Kurz um: Die ST ist ein echtes Kaltblut. Da musst du eher aufpassen, dass sie bei kühlen Außentemperaturen nicht zu kalt wird. Ich hab im Winter einen Teil des Kühler verdeckt, da sie sonst nicht auf die üblichen 70° gekommen ist.
Hallo
Auch von der Ölseite her ist die XTZ 750Super Ténéré, meiner meinung nach, eigentlich zu kalt , da sie selbst im Sommer bei 30°C++ kaum über 85°C rauskommt, aber da meine bei jetzt 230000km immer noch perfekt ohne nennenswerten Ölverbrauch funktioniert und sie auch beim Dünenwühlen in Afrika bestenfalls mal die 100°C hatte, besteht da kein Anlaß zu irgendeiner Sorge. Ich hab am Anfang bei meiner sogar damit experimentiert die Ölleitungen zu isolieren damit sie im Winter schneller warm wird, hat aber nichts nennenwertes gebracht, weshalb ich irgendwann aufgehört hab mir darüber Gedanken zu machen. Ein weiteres Thema ist, das der Ölfilter ja auch nur im Nebenstrom sitzt was mir auch Sorgen gemacht hat, aber im Laufe der Jahre einem nahezu unerschütterlichen Vertrauen gewichen ist. Die XTZ 750Super Ténéré ist eigentlich nicht kleinzukriegen.
Gruß
Christoph
Zitat von: Svoeen am 26. August 2022, 20:52:42
Ich beschreibe mal den Normalfall für die ST:
Im Stand kaufen lassen:
nach einigen Minuten wird der Lüfter anspringen, aber keine Problem beim Kühlen haben.
Kurz um: Die ST ist ein echtes Kaltblut. Da musst du eher aufpassen, dass sie bei kühlen Außentemperaturen nicht zu kalt wird. Ich hab im Winter einen Teil des Kühler verdeckt, da sie sonst nicht auf die üblichen 70° gekommen ist.
Die ST ist wirklich ein Kaltblut das kann ich unterschreiben :D im Winter bei minus Temperaturen wird die Griffheizung wärmer wie der Motor ;D darum ist im Winter bei meiner je nach Temp. 1/3 bis 1/2 des Kühlers abgedeckt, damit die Dame auf Temperatur kommt ;D ;D