YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: mrossegger am 02. Oktober 2022, 11:29:43

Titel: XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 02. Oktober 2022, 11:29:43
Servus,

Zu Beginn ne kurze Vorstellung da ich seit längerem nichts gepostet hab und das mein erster Post im 750er Forum ist. Hatte mal ne 600er 1VJ Tenere und bin damals auf das Forum gestoßen als ich euer Feedback zu nem Sensorkabelbaum benötigt hab (den Thread gibts glaub ich noch immer xD)
Ich heiß Martin (21) und komm aus der Steiermark. Da der hier allseits bekannte Mille mein Verwandter ist und ich daher des öfteren seine Tenere (aufwändiger 900er Umbau, ich glaub die meisten kennen das Bike) vor Augen hatte kam ich schwer umhin mir irgendwann mal meine eigene aufzubauen.
/ot/

Habe im Frühjahr von Mille ein Teilesammelsurium erworben bei dem der eigentlich Plan war, einfach ne sauber restaurierte 750er herzurichten und diese dann entweder als Erweiterung für meine 750er AT zu behalten oder weiterzuverkaufen. 3 Monate später bin ich nun dabei eine 900er XTZ komplett neu aufzubauen und so ziemlich jedes Teil daran zu tauschen, da die Basis "etwas" schlechter war als erwartet. Aber alles der Reihe nach:

Da mir die blaue Sonauto Tenere gut gefällt hab ich anfangs damit begonnen die meisten Teile(Rahmen, Gabelbrücken, Schwinge, Felgenkränze, Radnaben, etc.)  zu strahlen und schwarz glanz pulverbeschichten. Nachdem mein Pulverbeschichter ziemlich Mist gebaut hat und ich die Lehre machen durfte, dass man besser alles selbst vorbereitet als sich auf andere zu verlassen, durfte ich um Anschluss mühselig alle Passungen und Löcher etc. wieder von Pulver befreien. Alle Teile die nicht pulverbeschichtet wurden, wurden ultraschallgereinigt und und auf Fehler geprüft. Nach Zusammenbau vom Rahmen wurde der Kabelbaum neu gemacht (Sünden des Vorbesitzers beseitigt, Relais Schaltung eingebaut, Koso Tacho eingebaut etc.)

Parallel wollte ich mit Mille gemeinsam den originalen 750er Motor der beim Teilesammelsurium dabei war grob abchecken, Ventile einstellen und fertig für den Einbau machen. Ganz nach dem Motto "Was soll an einem Tenere-Motor den schon groß kaputt werden". Wir wurden definitiv eines besseren belehrt.... :o
Der originale 750er Motor war ein kompletter Totalschaden. Durch die lange Standzeit kam Wasser in den Zylinder und der ist innen total angerostet. Gut, kann passieren in Milles Teilelager liegt sicher noch ein brauchbarer 750er Zylinder rum... Nachdem der Zylinder abgebaut war, kam das nächste Problem zum Vorschein. Pleuellager total hinüber und verrieben. Pleuelstange hatte ca. 4mm Spiel(Fotos davon hab ich angehängt). Nach kurzer Ratlosigkeit hab ich dann beschlossen, dass die Tenere nicht mehr verkauft wird und ich mir jetzt eine Tenere nach meinen Wünschen aufbaue. Am selben Tag noch einen 900er TDM Motor, 4TX Vergaser, Zündspule etc. für einen Umbau bestellt.  /devil/

Nachdem alles angekommen war wurde der Motor zusammengebaut. Momentanes Setting:
Von der TDM900: Zylinder, Pleuel, Kolben, Ölpumpe, Kupplung
Von der TDM850 4TX: CDI, Vergaser, Zündspulen
Von der XTZ: Block, Kopf, Getriebe und Rest.
Nachdem ich mir im jetzigen Zustand noch die Kosten für einen 4TX Kopf ersparen wollte hab ich den 750er Kopf genommen. Der hat die 900er Nockenwellen bekommen und einen Lagerbock vom 900er Kopf. Kommt mir fast vor wie Frankenstein.
Nebenbei hab ich den 4TX-Vergaser ultraschallgereinigt und mit neuen Dichtungen und Membranen überholt sowie den Kabelbaum der XTZ auf die 4TX CDI angepasst. Leiro-Krümmer und MSR-ESD kommen ebenfalls noch drauf.

Nach knapp 3 Monate läuft das Ding jetzt endlich  ;D /beer/

Ich versuch mal ein paar Bilder in einem Extra-Post hochzuladen.  /beer/


Jetzt kommt aber meine Frage auch an euch... Ich würde noch zwei Motorschrauben benötigen die ich in meiner gekauften Teilesammlung nicht dabei hatte und die ich jedoch für einen sauberen Einbau vom Motor benötigen würde. Der Vorbesitzer hat das anscheinend mit Gewindeeisen gelöst aber die Lösung find ich nicht so wirklich gut. Und zwar mit folgenden original Ersatzteilnummern: 90110-10229 (hintere obere lange Sechskantschraube die durch Motor und Rahmen geht, nicht die Schwingenachse) und 90105-10119 (Passschraube auf der Motorunterseite)
Die zweite würd ich zwar original bekommen jedoch die erste nicht mehr. Daher meine Frage ob von euch jemand vielleicht in seinem Lager die beiden rumliegen hat.
Ich würde auch den Einfüllstutzen für den Wasserkühler benötigen. Die kleine Halterung mit welcher dieser am Rahmen angeschraubt wird ist bei meine auch bereits abgebrochen gewesen.
Hoffe jemand von euch könnte mir da weiterhelfen.
Freu mich natürlich auch auf Feedback und vielleicht noch Vorschläge zum Projekt /beer/

Danke euch und LG
Martin
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 02. Oktober 2022, 11:38:29
Hier mal ein paar Fotos. Leider lässt mich das Forum nicht mehr gleichzeitig hochladen. Gibts da eine bessere Möglichkeit ?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 02. Oktober 2022, 18:16:49
Tach auch,
hast du den Motorblock der 850ger genommen?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 02. Oktober 2022, 19:08:04
Zitat von: kaychen am 02. Oktober 2022, 18:16:49
Tach auch,
hast du den Motorblock der 850ger genommen?

Hallo kaychen,
Nein Block ist vom 750er geblieben.
LG
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 02. Oktober 2022, 20:28:59
OK, Aber warum macht man das? Schon nur für das Getriebe hätte es sich schon gelohnt.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 03. Oktober 2022, 06:05:51
Moin,

Dann hätten wir nochmals einen 850er samt getriebe besorgen müssen. Oder eben ein Getriebe von der 4TX. War eine Kostenfrage.   ;) bzw auch eine Frage der Verfügbarkeit der Teile.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 03. Oktober 2022, 15:08:18

....indes verstehe ich nicht, warum ihr nicht direkt den RN08 Block verbaut.

Die "Angst" bzgl. Kettenflucht ist Mumpitz: Bis auf ca. 1mm Kettenfluchtdiskrepanz ist das kein Hexenwerk....weiß nicht wer die Angst in die (3LD) Welt gesetzt hat...kann nur sagen: Einfach machen und nicht soviel auf andere hören!

Wenn man nicht auf Einspritzer umrüstet und stattdessen ihn per Vergaser "füttert" ist das durchaus machbar...nicht Plug'n Play (wie 4TX/3VD in 3LD)...aber machbar.

Gruß,
Willi
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 03. Oktober 2022, 17:15:08
Das sehe ich genauso wie Willi, noch einfacher geht es echt nicht !
Ich habe den Umbau jetzt auf der XTZ und der TDM (3VD) gemacht. Noch einfacher ging es wirklich nicht. Ob man jetzt die Fachschiebervergaser nimmt.... Keine Ahnung, besser wir die originalen sind die immer.
Ich bin leider auch den Umweg über den 850ccm Motor gegangen. Daher weiß ich um die nur Nachteile der Motoren bis zum 900ccm. Muss nicht der Block ausgespindelt werden für die 900ccm Zylinder?
Ich dachte immer man macht was um es zu verbessern.
Aber gut, jedem das seine.
Dann habt ihr doch den Block mit Getriebe über..... Was wollt ihr dafür, ich Erlöse euch quasi davon.
Der kommt dann in mein TRX Projekt.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 03. Oktober 2022, 18:19:00
Moin,

Ich hab es wehement Versucht die Kettenflucht mit dem 900er hinzubekommen. Mittels speziellem Topfritzel, Spacer auf der Radnarbe. Abänderung des Motorgehäuses, spezielles Sicherungsblech für den Simmering. Extra schmale Kette (verstärkt) und und und. Hab mein leergeld gezahlt.  ;)

Hab nun schon 4 Umbauten hinter mir. Einen Italiener gibt es der speziell den Rahmen umgeschweißt hat für den 900er. Das tu ich mir sicher nicht an.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 03. Oktober 2022, 18:55:45
Und warum fragst du nicht die die das schon gemacht haben??? Dafür ist nenn Forum da. Es wird wegen jedem Scheiss was gefragt.....Reifendruck, Leuchtmittel,  oder Super Plus den Motor nicht nur gut tut, oder ob der Spiegel rund sein muss und was weiß ich nicht alles. Und jeder fühlt sich bemüssigt seinen Senf dazu zugeben.
Aber was wo es dann ins eingemachte geht, da macht man dann nix und baut quasi das gleich schlechte wieder ein..... Unfassbar.
Oder schwach, ganz schwach.
Aber ihr seit alle mindestens 3x17. Ihr macht das schon.😂🤦.
Was weiß ich schon.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 03. Oktober 2022, 19:27:04
Ich sag mal nichts mehr...  ;D ist es gerade echt nicht wert, ausserdem OffTopic.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 03. Oktober 2022, 20:02:52
Lieber kaychen,

Tut mir leid falls unser Umbau für dich anscheinend schlechter ist. Leider ist es für mich fragwürdig wieso Dinge die andere Leute ,,anders" machen für andere anscheinend ,,Unfassbar" sind und ,,viel schlechter" als das eigene. Ist meiner Meinung nach doch jedem selbst überlassen wie er sich sein Bike baut. Ist finde ich, wie bei viele anderen Dinge etwas das jemand nach seinem Vorlieben baut und nach seinen Möglichkeiten.
Ich weiß natürlich das ich mich hier nicht rechtfertigen muss aber ein großer Grund waren für mich auch die Kosten. Wie eingangs gesagt bin ich 21 und hab weder Geld wie Heu noch hab ich ein paar 850er Motoren rumliegen. Daher hab ich mich für das entschieden was im Rahmen meiner Möglichkeiten liegt.
Der Thread sollte eigentlich eine nette Projektbeschreibung werden und eigentlich hauptsächlich auch mein Teileproblem durch die viele erfahreneren Schrauber mit großem Teilelager zu Hause lösen.

Wie gesagt lieber kaychen, Entschuldigung das mein Motor leider nicht deinen Anforderungen entspricht...  ;)
Übrigens ja... der Block wurde aufgespindelt.

LG
Martin
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 03. Oktober 2022, 21:43:14
Ne Martin, das haste falsch verstanden. 
Und schlecht machen will ich das in keinster Weise! Ich bin da immer wieder erfreut das es noch Leute gibt , die sich ihrer Maschine annehmen und was verbessern wollen !
Was ich nur nicht verstehe ist, es gibt was besseres und man macht es nicht...bei weniger Aufwand wohl angemerkt ! Ich bin bin immer davon ausgegangen, man baut groß um und will die beste Lösung die man bekommen kann. Und ich gehe mal davon aus das du das auch willst. Schon weil der Unterschied der anstehenden Kosten gleich, wenn nicht sogar günstiger ist bei weniger Aufwand !
Daher denke ich ....du postest das hier....und musst dann auch damit leben das dir dann Leute sagen....schön das du das machst..  aber es geht einfacher und besser !
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 03. Oktober 2022, 21:47:14
....wollte hier nichts lostreten: Als ich 21 war, hätte ich ohne Onkel Albrecht nix zu fressen, geschweige denn Geld für'n Mopped gehabt, etc. demnach machste alles richtig!

@Mille: Offensichtlich nicht "vehement" genug...aber wenns daran schon scheitert sollte man tatsächlich davon absehen und hin zum 4TX oder 3VD Umbau tendieren, das ist dann wirklich einfacher (ohne Ironie und Hintergedanken).

Viele Grüße,
Willi
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 04. Oktober 2022, 05:15:46
Moin,

Beim 4TX, klar Getriebe hast ein bisschen ein besseres, aber du musst das Motorgehäuse in hinteren Getriebe Bereich anpassen.

Den 3VD rate ich jeden ab. Das Getriebe hat im 3. Gang Probleme, und ja auch das Leergeld hab ich gezahlt.

Nächster Punkt. In Ö ist es unmöglich einen 900er eintragen zu lassen. Folglich ist es unauffälliger wenn man das 3LD Gehäuse nimmt mit passender Nummer.

Klar ist viel möglich, aber Erfahrungsgemäß wäre der beste Umbau:

Kurbeltrieb mit Kopf 900er
Kupplung 900er
Getriebe 4TX mit umgebauten 5.Gang vom 3VD
Gehäuse von der XTZ
Rahmenverstärkung über Montagen des 900er kopfes
Efi oder Flachis

Beim 4TX Motor gilt wieder aufzupassen weil diese extreme Ölfresser sind. Hab gerade einen zur reperatur hier liegen der den öltank nach 2000km ausgefressen hat. Darum finde ich hier den 900er besser.

Die Kettenflucht kam ich nie hin, und das obwohl ich Zugriff auf einen riesigen modernen CNC Park habe und sehr viele Fahrwerksteile selber angefertigt habe.
die kleine Diskrepanz die bleibt reicht das die Kette immer wieder reißt. Siehe meinen alten Thread XTZ900 Aufbau. Und da ich persönlich das XTZ750 Getrieb sogar am besten finde wenn man etwas abseits fährt,  fahre ich mit diesem. Das 900er is eher für OnRoad.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 04. Oktober 2022, 10:19:55
@mille
mit dem Kopf der 900ccm hab ich auch schon gearbeitet,  bin aber zum Entschluss gekommen ihn nicht einzusetzten da der Kopf der 850ccm etwas mehr Verdichtung bietet und dieser im Bereich der Ansaugstutzen nicht bearbeitet werden muss wegen der EFI.
Bezüglich des Getriebes sehe ich ganz klar das der 900ccm vorne, es schaltet besser, ist stabiler und hat eine besser Spreitzung. Das Getriebe der XTZ und der TDM war mir ein Graus, wie du schon sagtest....der 3Gang ! Der Gedanke das man evtl. im Offroad Bereich da dann mit dem 5Gang besser dran ist, ist nachvollziehbar aber ....zumindest für mich...... kein wirklicher Grund, zu 99% bewegen wir uns eh Onroad.
Mit denn Eintragungen ist das ja so ne Sache, aus gut 40j Erfahrung bin ich da ganz entspannt.  Aber glaubst du wirklich das fällt auch nur annähernd auf .... bei einem 30j alten Motorrad .... und es macht sich einer die Mühe über die Motornummer heraus zu bekommen was da für nenn Motor im Fahrwerk steckt ? Klar am Zylinder steht es drauf....bei deinem Umbau aber auch !
Das Getriebe der R6 passt übrigens in den Block der 750-850ccm. Nicht ohne weiteres, aber passt.
Die Kettenflucht habe ich übers Ritzel gelöst, etwas eingetreten und gut ist es. Man könnte auch die Hülse auf der Welle kürzen,  so wie man es auch bei der TDM und TRX machen muss. Mir war zumindest bei der XTZ die Lösung übers Ritzel einfacher.

Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 04. Oktober 2022, 13:42:58
Habe etliche 900er Super Ténéré Umbauten im Netz gesehen, weis auch von den gerissenen Ketten, aber mich wundert es Mille das Du es nich hingekriegt hasst.  Du warst der Massen Motiviert, hattest Zugriff auf div. Maschinen.
Ich hätte es dir gegönnt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 04. Oktober 2022, 14:15:14
Moin,

Wäre nur mit Rahmenmodifikation gegangen. Hab die Getriebewelle abgedreht. Ein Topfritzel angefertigt. Einen Spacer für das Ritzel in Kombination mit einer schmalen Kette.

Es gibt nur einen Italiener von dem ich weiß der es durchgezogen hat und den Rahmen umgeschweißt hat.

Es haben bei mir immer ein paar Millimeter gefehlt. Und das hat gereicht das ich mir 4 Ketten gerissen habe.Auch verstärkte.

Allerdings hab ich meinen Motor auch voll auf Drehmoment abgestimmt und ich schone mein Motorrad absolut nicht.

Ich habe noch alle Bilder von meinem Leidensweg und auch noch alle Teile.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 04. Oktober 2022, 14:56:34
...ca. 3000km diesen Sommer runtergerissen: Norditalien, Slowenien, Kroatien (10 Tage dort verblieben) und über Laibach (Slowenien), Klagenfurt zurück mit ca. 1mm Kettenversatz (Gepäck á la "haste kein zu Hause" und meiner Tochter als Sozia)....kein Kettenriss! Ich Wahnsinniger ;-)

Apropos "Kettenversatz": 1-1,5 mm ist nicht unüblich...in deinem Falle scheint dein Ketten-Faux pas etwas anderes zu sein....

Ehrlich: Ich weiß nicht wovon du "redest" wenn du von "...Spacer für das Ritzel...." sprichst....ebensowenig kann ich mit "....Spacer auf der Radnarbe....." was anfangen.

Butter bei die Fische: Wieviel mm haste am Kettenradträger rausgeholt; wieviel haste am Ritzel rausgeholt (um mal Lichts ins dunkle zu bekommen)....und vorab: Warum nicht mehr? ;-)
Hier benötigt man keine Drehbank, erst recht keine CNC gesteuerte...wozu?

Versatzritzel (ich bevorzuge den Begriff "Versatzritzel" denn das triffts auf den Punkt) lass ich bei allen meinen Restaurationen Junginger machen (nur nach Telefonaten und GENAUEN Erläuterungen)...man kennt sich.

Und bitte kein Palaver bzgl. "Versatzritzel und Getriebeausgangswelle...uiuiui...": Kawa Z1000 kommt ab Werk mit irgendwas um die 12mm Versatz und die hat 135 oder mehr PS....

Na, da hab ich ja was losgetreten.... :-) :-)
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 04. Oktober 2022, 19:37:29
Moin,

ok, sprechen wir Fakten: Der Versatz zwischen XTZ750 und TDM900 ist gemessen und gerunded 30mm. Mittels abdrehen der Getriebewelle konnte ich 6mm rausholen, mittels Topfritzel (Begriff aus der Technik, siehe Rohloff) konnte ich nochmals 6mm gut machen, bleiben 18mm rest. Allerdings war ich dann mit der Kette schon so knapp am Getriebekasten das ich ein eigenes Sicherungsblech für den Simmering anfertigen musste. (original wurde Durchgescheuert)

Mittels eines Spacers auf dem Kettenradträger konnte ich nochmals 5mm gut machen, nun war das Limit erreicht und die Kette scheuerte ab 6mm am Rahmen. Somit sind mir Schlussendlich 13mm Versatz gelieben. Selbst mit lockerer Kette hielt diese dem nicht stand.

Da der Kettenweg bei der XTZ relativ kurz ist ist diese abweichung weit zuviel. Somit wurde immer nur eine Lasche der Rollenkette belastet und riss mir schluss endlich. Weiters hatte ich extremen Verschleiß auf dem Kettenrad.

Das ein Kettentrieb 12mm Abweichung hat, kann ich mir als Maschinenbautechniker absolut nicht vorstellen. Faustregel was ich im Kopf habe ist 1mm/m bei Eingliedrigen Ketten.

Sollte es Sowas geben bitte ich dich darum es mir mittels Lasermessung Bildlich zu bestätigen, dann würde ich dem Glauben schenken. Sonst nicht.

Wenn ich mal wieder Zeit habe (schwierig mit Beruf, Haus, Kind, und und und) kann ich auch das gesamte Bildmaterial zu meinem Leidensweg nochmals hochladen.  /beer/

Das meine Kette nur bei extremen Belastungen riss, ist auch klar. (Wheelies, Gelände, etc.) Bei moderater und normaler OnRoad-Fahrweise hielt sie auch stand, aber halt mit hohem Verschleiß. Zurzeit komme ich mit einem Kettensatz ca. 50tkm.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Wurzelsepp RT am 04. Oktober 2022, 20:12:49
Männers,

ich melde mich nun auch mal wieder und bin etwas verspannt aufgrund des Tones der hier herrscht. Anscheinend habe beide – de Will und Mille – ihre Erfahrungen gemacht, dennoch bleibt die Frage nach "dem Ton"???? Hey Jungs, ihr habt beide etwas von dem viele – auch ich – träumen, warum muss so laufen. Jeder hat Erfahrungen, eventuell Fehler im System oder einfach nur Denkfehler, oder Erfahrungswerte.
Immer weniger Piloten entscheiden sich für die alte XTZ, umso mehr Grund hier zusammenzuhalten! Ich habe einen 4TX hier liegen, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich das wirklich schaffe, warum diese Konkurrenz? Wäre froh, wenn mir jemand Erfahrungswerte liefern kann!!!!!!

Lasst uns an Euren Erfahrungen teilhaben, nur so kann die gute alte, dicke Lady weiterleben.

Komme gerade vom Piemont-Trip zurück, Erfahrungen: 4TX muss rein und einen neuen, ordentlichen Bremshebel hätte ich gerne.

Beste Grüße Wurzelsepp

Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Franki am 04. Oktober 2022, 21:45:13
das fünfte Bild: Lac du Mont Cenis, Südwestufer?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 04. Oktober 2022, 21:54:49
@Mille
die Getriebewelle abdrehen ? Das verstehe ich beim besten Willen nicht. An der Welle muss man doch bei der XTZ nix machen. Wenn überhaupt an der Getriebewellenhülse. Die habe ich um 20mm bei der TDM eingekürzt. Damit hat es seich aber auch gehabt.
Das Ritzel habe ich bei der XTZ auch eingestochen, geht ja auchg nicht anders. Ihrgendwo muss der 6Gang ja auch seinen Platz finden, aber wenn überhaupt 6mm. Dann passt aber die Kettenflucht wie Arsch auf Eimer. Klar, ich hätte auch die Hülse auf der Ausgangswelle abdrehen können. Mir was da nur der Aufwand für 6mm zu hoch. Da geht das mit dem Ritzel wesendlich schneller.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 05. Oktober 2022, 01:17:36
Zitat von: Mille am 04. Oktober 2022, 19:37:29

Sollte es Sowas geben bitte ich dich darum es mir mittels Lasermessung Bildlich zu bestätigen, dann würde ich dem Glauben schenken. Sonst nicht.


...und damit ziehe ich mich aus dem Gespräch da ich dir damit nicht dienen kann (Lasermessung) und es keinen Sinn macht weiter zu palavern ("...dem Glauben schenken. Sonst nicht.").

Wie oben erwähnt: 4TX/3VD Umbau funktioniert wunderbar und ist auch mehr als nur eine Alternative...

LG,
Willi
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 05. Oktober 2022, 05:18:24
Moin,

Der 4TX, 3LD, 3VD geht Wunderbar. Dagegen sage ich ja nichts, aber der 5PS Block ging nicht. Zumindest nicht ohne Versatz. Lasermessung ist einfach und Leicht. Laserfluchtprüfer und Messschieber. So habe ich damals meine Arbeiten überprüft.  /beer/

Warum ich mich nach 12 Jahren XTZ Erfahrung. 4 Fertigen Motorumbauten. 3 Fahrswerksumbauten und Zahlreichen weiteren Spezialanfrrtigungen als Unerfahrung und ich zitiere "3x17" abstempeln lassen soll frage ich mich langsam was ich hier noch soll.

Ich soll Fakten liefern, habe ich gemacht. Ich wollte Fakten das es einen 12mm Kettenversatz in einem Serien Ike gibt und werde Kommentarlos gelassen? Ist doch etwas Unfair?

Klar kann ein Versatz mit genügend Spiel einigermaßen Funktionieren. Allerdings nicht gut und mit Risiko. Ich hatte durch meine Fehler 4 Kettenrisse und bin 2x fast gelegen wegen blockieren dem Hinterrad. Solche Erfahrungen gebe ich weiter und baue Motoren mit bestem Wissen und vorallem Gewissen zusammen das ich Sorgenfrei leben kann.   ;)

Vorallem wenn es nicht mein Motorrad ist.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 05. Oktober 2022, 12:39:21
Moin, aber die Frage stellt sich schon finde ich....und das jetzt aus der Technischen Sicht....warum klappt das anscheinend bei anderen und nicht bei dir ?
Versatz geht ja nicht, da dann der Rahmen ja unter Spannung stehen würde !
Ich suche da den Fehler um davor gefeit zu sein ihn nicht selber zu machen.
Einbauen kannst du was du willst. Du gehst denn Weg denn du kennst...so soll es ja dann auch sein.
Aber wo und wie der Fehler da zustande gekommen ist, wäre schon interessant zu wissen !
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 05. Oktober 2022, 13:35:48
Zitat von: kaychen am 04. Oktober 2022, 21:54:49
@Mille
die Getriebewelle abdrehen ? Das verstehe ich beim besten Willen nicht. An der Welle muss man doch bei der XTZ nix machen. Wenn überhaupt an der Getriebewellenhülse. Die habe ich um 20mm bei der TDM eingekürzt. Damit hat es seich aber auch gehabt.
Das Ritzel habe ich bei der XTZ auch eingestochen, geht ja auchg nicht anders. Ihrgendwo muss der 6Gang ja auch seinen Platz finden, aber wenn überhaupt 6mm. Dann passt aber die Kettenflucht wie Arsch auf Eimer. Klar, ich hätte auch die Hülse auf der Ausgangswelle abdrehen können. Mir was da nur der Aufwand für 6mm zu hoch. Da geht das mit dem Ritzel wesendlich schneller.

Moin,

so, ich mach mir einfach die Mühe und belege es mit Bildern. Du schrobst dass du die Anlaufhülse der TDM um 20mm gekürzt hast. Nun meine Frage: Wie geht das wenn es nur rund 14mm bis zum Simmering sind? Siehe Bild:

https://up.picr.de/44477270jh.jpg

Dann hast du noch das Ritzel um 6mm eingestochen? das Heist du bist mit dem Ritzel im Antriebswellenlager?  ???

Ich habe alle Getriebe und Gehäuse hier liegen und mache gerne noch andere Bilder wenn es der Erörterung hilft.  /beer/

Fakt bleibt der Versatz ist 30mm zwischen XTZ750 und TDM900...

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 05. Oktober 2022, 15:01:28
Jetzt möchte ich ,Fairness wegen, gerne Fotos, Daten und alle präzisieren Angaben von den Mitstreitern sehen.
Sagt nicht das ihr das nicht habt.


Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 05. Oktober 2022, 19:15:19
Welche solle. Es genau sein!?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Svoeen am 05. Oktober 2022, 19:24:25
Einfach mal alle Maßnahmen, die ihr getroffen habt, um den Versatz aus zu gleichen.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 05. Oktober 2022, 19:57:58
Alles klar. Ich mache morgen früh mal nenn Foto.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 06. Oktober 2022, 05:20:27
Moin,

so gut ausgeschlafen mache ich nun Nägel mit Köpfen und bringe nochmals ein paar Daten ein damit die die sich auf solche Umbauten vorbereiten auch etwas davon haben.  /beer/

Erstens der Versatz der Getriebeausgangswelle zwischen XTZ750 und TDM900 gemessen von Motorlager zu der Welle:

TDM 900 (schnelle Messung 80mm, Bemerkung: Lager nicht Bearbeitet, Info folgt später im Text)
https://up.picr.de/44481198dg.jpg

XTZ750 (schnelle Messung 58mm)
https://up.picr.de/44481197rh.jpg

Ergibt sich ein Versatz von schon mal 22mm (bitte merken, kommt eine kleine Rechenaufgabe.

Wie oben Bemerkt habe ich diese Messung an einem originalen TDM900 Motor durchgeführt, heißt das hintere Motorlager ist noch nicht bearbeitet!
Unterschied zwischen XTZ und TDM am Motorlager und wie ich es bearbeitet habe:

TDM 900:
https://up.picr.de/44481196sh.jpg
XTZ 750:
https://up.picr.de/44481195qf.jpg

81,2mm - 77,4mm Ergibt 3.8mm dividiert durch 2 sind rund 2mm

Rechnung 22mm + 2mm ergeben 24mm Versatz (merken)

Ich habe natürlich damals das Gehäuse exakt vermessen, ausgefräst, durchgebohrt und Buchsen angefertigt (ja ist aufwendig, wenn man es richtig machen will):
https://up.picr.de/44481202fk.jpg

Das Ritzel der TDM900 ist original Versetzt und nicht bündig auf der Getriebewelle, wenn ich mich richtig entsinne (ist nun fast 10 Jahre her) gehört die breite Seite mit 6mm richtung Welle:
https://up.picr.de/44481194jt.jpg

Ergibt sich ein Gesamtversatz von 22+2+6 =30mm laut meiner Messung (aktuell Heute 5:00Uhr durchgeführt, Messfehler nicht ausgeschlossen.

Ich habe das Ritzel abgedreht und eingestochen damit sich ein Topfritzel ergibt:
https://up.picr.de/44481193ez.jpg

Achtung!!! Festigkeitstechnisch laut Überschlagsberechnung ergibt sich dadurch eine 0,7 fache Sicherheit und ich konnte nach 10tkm auch wunderschöne Abdrücke auf der Verzahnung sehen! Weiters musst ich den Getriebekasten im Bereich der Kette ein bisschen abschleifen und ein spezielles versenktes Sicherungsblech für den Simmering machen weil es mir das originale durchgeschliffen hat. (Keine Sicherheitsabstand mehr zum Gehäuse, vorallem wenn die Kette verschleißt bewegt sie sich nocht mehr!

Hier zum Vergleich das originale XTZ750 Ritzel das nur ca. 1mm Schulter hat:
https://up.picr.de/44481192jg.jpg

Hier noch ein Bild nach genannten Maßnahmen wo man schon sieht das die Kette nicht sauber fluchtet:
https://up.picr.de/44481201xc.jpg

Und zu guter Letzt noch ein Bild von meiner einseitig gerissenen Kette:
https://up.picr.de/44481200ek.jpg

So das war es von meiner Seite mit meinem "Mumpitz", Unwissen und Unerfahrenheit. Hoffe Trotzdem das mein "Mumpitz" und vorallem Leergeld anderen hier zukünftig weiterhilft.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 06. Oktober 2022, 09:51:03
Moin,
hier die Bilder. Das ist das einzige was ich gemacht habe. Das Ritzel ist jetzt gute 25tsd km alt.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 06. Oktober 2022, 17:57:33
Ein Foto bin ich noch schuldig. Aber jetzt... 
Das ist alles was ich gemacht habe ! Motor raus, mitor rein, Thema durch.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 06. Oktober 2022, 18:54:16
Moin,

Also hast du nie die Kettenradflucht gemessen und überprüft? Geschweige den eine Vergleichsmessung mit dem XTZ Motor gemacht?

Wie hast du das hintere Motorlager für die Schwingenachse nachbearbeitet? Das hat ja im Guss einen kleineren Durchmesser (glaube 15mm) und muss auf 16,5 aufgebohrt werden.

Desweiteren muss ja noch ausgefräst und die Anlaufbuchsen für die Schwinge gemacht werden. Siehe mein Foto auf der Fräse.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 06. Oktober 2022, 20:21:02
Ich hab das Loch aufgebohrt und damit war ich auch fertig.
Bei der Kettenflucht habe erst mit dem Laser geguckt wo ich raus komme, dann nätürch gemessen und nenn Versuchritzel eingestochen.  Dann auf die Welle gesteckt, die Mutter nur 3Gänge aufgedreht , Kette montiert,  locker eingestellt, Motor angeworfen,2 Gang rein und eingekuppel. Dabei habe ich geguckt wie sich das Ritzel verhält. Auslaufen lassen und geguckt ob das Ritzel sich noch zur Hülse drücken lässt. Lies es. Dann wieder alles von vorne und ne Markierung an auf der Welle angebracht. Dann das Ritzel wieder angedrückt, die Differenz gemessen, nenn neues Ritzel genommen , das mit der Differenz eingestochen und wieder getestet. Und fertig war ich. Ganz einfach.
Bei der TDM ging es nicht so, da musste ich am Anfang auch messen, da muss aber die Hülse gekürzt werden. Aber auch das war mehr ne Fingerübung wie ein Problem.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 06. Oktober 2022, 20:38:51
Moin,

Also verstehe ich das richtig das du das Rad hinten quasi schräg montiert hast und nicht nach der Markierung auf der Schwinge ausgerichtet? Anders kann ich mir nicht vorstellen das du sonst hinkommt.

Du hast keine Anlaufbuchse für die Schwingenlagerung gemacht und lässt die inneren Nadellagerhülsen direkt aufs Alu drücken? Halte ich dann für nicht gut und wird sich eindrücken. Der Aluguss ist recht weich und der Motor ist ein tragendes Rahmenteil bei der XTZ.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 06. Oktober 2022, 21:57:52
Ne ne, ich habe natürlich das Hinterrad anhand der Markierungen an der Schwinge ausgerichtet.
Die Hülsen habe ich auch drin, keine Frage.
Was für eine Kette fährst du? 520ger Teilung oder größer?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 07. Oktober 2022, 04:48:58
Aber dann hättest du das Gehäuse ja eine Ausnehmung machen müssen und die Stahlbuchsen ins Gehäuse pressen? Nur mit durchbohren ist es beim 900er getan.

Dementsprechend hast du also noch immer einen großen Versatz zwischen Kettenrad und Ritzel. Nur mit einer Laufkontrolle kannst du den nicht messen.

Ich hatte am Anfang alles mögliche an Ketten durch. 520, 525,530er die streifte aber am Rahmen. Auch eigene verstärkte Ausführungen. (EDM glaub ich hießen die und bekam ich über einen Freund als Sonderposten)
Spätestens im harten Einsatz (Gelände) wo gefordert wurde rissen alles und ich hatte dann immer eine Notfallkette mit mit Notglied zum langsam heimfahren.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 07. Oktober 2022, 23:08:06
Mahlzeit, dann müsste das Kettenblatt Verschleiß ohne Ende haben wenn ich  nenn Versatz hätte. Hab ich aber nicht, alles tutti. Bin letztes sie alten Militärstraße in den Alpen gefahren, mit Frau hobten drauf. Und gerade der Col De Sommeiller ist ja im letzten Drittel schon echt Offroad...und das mit Sozia, ich hab ne 520ger drauf, da ist nix gerissen oder übermäß verschissen.  Gut, ich will auch nicht Paris Dakar gewinnen.
Solltest du im Ruhrgebiet mal sein dann melde dich. Dann schauen wir uns das an wie ich es gemacht habe.
Evtl. lernste ja was😂😉.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Hagen von Tronje am 08. Oktober 2022, 06:39:25
Sind da von Seiten Yamaha unterschiedliche Aufnahmen gebaut worden? Mir kommt das alles etwas komisch vor...
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 08. Oktober 2022, 07:17:09
Moin,

@ Hagen von Tronje:

Meine Antwort: Jein. Das Gehäuse des 900er ist vom Guss ähnlich aber nun das aber. Der Getriebekasten ist breiter (6. Gang) das haben wir ja bereits gesehen.
Die hintere Motoraufnahme (Schwingenlagerung) ist vom Rohguss gleich dem XTZ. Allerdings wurde es nicht Nachbearbeitet da es beim 900er nicht als definierte Aufnahme ausgelegt ist. Diese muss Durchgebohrt, eine Senkung eingefräst werden und die Aus Stahl bestehenden Anlaufbuchsen für die XTZ eingesetzt werden damit die Schwingenlagerung dem der XTZ entspricht.

Nun kommt der blöde Punkt beim 900er. Die vordere untere Motorlagerung ist beim 900er nicht als tragender Motorteil gegossen! Ist dementsprechend sehr schwach vom Guss.
bei dem TDM wird nämlich das vordere Motorlager über Aufnahmen am Zylinderkopf realisiert. Diese sollte man dann verwenden da man sonnst Stabilität und Steifigkeit im Rahmen verliert.

Die anderen zwei Motoraufnahme hinten beim Motor (unter und über der Schwingenlagerung) sind gleich dem XTZ Motor.

LG Mille
Titel: XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 08. Oktober 2022, 10:21:39
Danke Mille, danke auch an andere Mitstreiter. Ihr habt ein bisschen Licht ins dunkle gebracht.
Betonung auf ,,ein bisschen"
Ich habe mehr Licht erwartet, auch von anderen Seiten und Richtungen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Hagen von Tronje am 08. Oktober 2022, 10:52:01
@Mille
Gemeint habe ich den Block vom 900er an sich, nicht im Vergleich zum 750er.
Wenn ich das richtig verfolgt habe bleiben ja nur 2 Möglichkeiten.
1. Die von euch verwendeten Motoren sind unterschiedlich

2.Kaychen hat den Motor etwas weiter rechts in Fahrtrichtung in den Rahmen gebaut, falls das möglich ist.

Gruß Hagen
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 09. Oktober 2022, 09:09:51
Moin,

Habe 3 900er aus verschiedenen Baujahren hier.  Die Sind ident. Schließe aber somit nicht aus das es bei späteren noch Änderungen gab da ich keinen Nachweis habe. Der "jüngste" 900er in meinem Sammelsurium ist glaub ich von 2004.

Ein Versatz des gesamten Motors habe ich auch mal angedacht, aber wieder verworfen da der Aufwand groß ist. Und man auch nur um die 6mm nach rechts kommt. Dann ist man mit dem Zylinder und Kopf direkt am rechten Rahmenunterzug.

Wie gesagt, kenne nur einen Umbau von einem Italiener der es eiskalt durchgezogen hat und den Rahmen umgeschweißt hat. Zum finden in der Gesichtsbuch Teneregruppe Italien.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: kaychen am 10. Oktober 2022, 00:43:34
Moin,
ne...dann hätte ich es nie gemacht ! Ich bin ja schon ziemlich Schmerzfrei...das aber wäre auch mir dann zuviel des Guten. Das einzige was ich geändert habe ist der rechte Unterzug. Der passt nämlich nicht, weil der rechte Motordeckel etwas anders ist.
Aber, im Winter hole ich die Schwinge raus zum lackieren. Dann macht ich einmal Fotos und komme hier darauf zurück.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 10. Oktober 2022, 10:46:56
Moin,

hier die Bilder vom Unterschied des vorderen "Motorlagers" was beim TDM900 kein Motorlager mehr ist:

XTZ750/TDM850:
https://up.picr.de/44504012vs.jpg

TDM900:
https://up.picr.de/44504013gf.jpg

Man sieht deutlich das die Gussverstrebungen fehlen, da es beim 900er nicht mehr als Motorlager ausgeführt ist und vermutlich nur mehr bei der Fertigung irgendwo benötigt wird.

Aus diesem Grund hab ich damals die Befestigungspunkte des TDM900 Motors übernommen:
https://up.picr.de/44503345oy.jpg

Änderungen am Rahmenunterzug habe ich allerdings nicht vornehmen müssen.

Hier noch ein Bild vom Unbearbeiteten Motorlager wo dann die Schwingenachse durch muss (Innendurchmesser 15mm):
https://up.picr.de/44503339eu.jpg

Und das fertig bearbeitete wo dann noch die Buchsen eingepresst werden, damit die Hülsen der Schwingenlagerung anliegen können. Die Bohrung hab ich mit 16,5mm durchgebohrt damit sie dem des XTZ750 entspricht und den Sitz für den Stahlring ausgefräst:
https://up.picr.de/44503346qs.jpg

Mich würden nun deine Lösungen für die vorhandenen Abweichungen im Detail interessieren. Beschäftige mich ja nun schon seit gut 12 Jahren mit diesen Umbauten.  /beer/

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Svoeen am 10. Oktober 2022, 20:16:18
Was sitzt beim 900er denn in den Schwingenlagerbohrungen original? Beim 3VD sind da ja gummigepufferte Hülsen drin, die beim Umbau durch die von dir erwähnten Stahlscheiben ersetzt werden müssen.

Ich finde es sehr gut, dass du das hier so gut dokumentierst, dann kann man sich ein gutes Bild von machen, auch ohne jemals einen 900 in echt gesehen zu haben. Auf die Lösungen von kaychen und auch von DeWill bin ich sehr gespannt.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Mille am 10. Oktober 2022, 20:18:52
Da ich nur die Motoren hier habe kann ich nur sagen das dort weder Gummipuffer noch Stahlbuchsen drinnen sind. Und alles noch Guss ist, also unbearbeitet.

LG Mille
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Svoeen am 10. Oktober 2022, 20:22:58
Ah ok. Hab grad ein Bild von einer TDM Schwinge gesehen. Die ist ja gar nicht dort mit durch geschraubt, sondern hat einen eigenen Lagersitz am Rahmen.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 11. Oktober 2022, 18:05:29
Ja, auf andere Lösungen bin ich auch gespannt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Stefan32 am 11. Oktober 2022, 22:25:04
Wisst ihr alle eigentlich wo rauf ich total gespannt bin:

Ob mrossegger endlich seine Schrauben bekommen hat.

Den eigentlich ging es ja darum. Wer erst später "zugestiegen" ist, lese bitte seinen ersten Beitrag.

/devil/  :D  /tewin/  /beer/
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 12. Oktober 2022, 07:38:30
Grüße,

Kurzes Update von meiner Seite:
Ein paar nette Mitglieder haben sich bei mir gemeldet und mir Tipps gegeben wo ich die Schrauben vielleicht herbekommen würde. Habs jetzt dort mal versucht aber noch nichts fixes gefunden. Also falls sie noch jemand rumliegen hätte... ich könnt sie noch immer brauchen   :D

Wollt jedoch die angeregte Diskussion hier nicht unterbrechen  /beer/ ;D

LG
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 18. Oktober 2022, 21:04:48
Noch mehr Licht...


Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: TTGeorg am 20. Oktober 2022, 12:07:46
Im Nördlichen Ruhrgebiet hätte ich gerade nen Naked TDM 850 umbau on meinem Tüver im Angebot.
Nie viel gefahren immer alles top.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 23. Oktober 2022, 19:55:31
moin zusammen,
würde auch dem Mille Recht geben! Hab etliche Umbauten auf 900cm3 bei der XTZ durchgeführt. Mit dem 900-er Block bekam ich die Kettenflucht nicht zu 100 % hin. Habe die Hülse gezogen und gekürzt selbst das Simmering Halteblech hatte ich bearbeitet. Wäre ich noch weiter nach innen gegangen, hätte die Kette am Motorghäuse geschliffen.

Hab jetzt gerade wieder einen Umbau auf 900cm3 stehen. XTZ Gehäuse, 4TX Getriebe, 900-er Zylinder und Kupplung......und 525-er Kette! Alles TOP! Ok, die Mopete hat nur 5 Gänge, aber den sechsten gebe ich gern für eine vernünftige Kettenflucht und einer 525 Kette her!

Bei der TRX passt es besser!
VG Jürgen
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 23. Oktober 2022, 20:54:21
Zitat von: MGScandalo am 23. Oktober 2022, 19:55:31
moin zusammen,
würde auch dem Mille Recht geben! Hab etliche Umbauten auf 900cm3 bei der XTZ durchgeführt. Mit dem 900-er Block bekam ich die Kettenflucht nicht zu 100 % hin. Habe die Hülse gezogen und gekürzt selbst das Simmering Halteblech hatte ich bearbeitet. Wäre ich noch weiter nach innen gegangen, hätte die Kette am Motorghäuse geschliffen.

Hab jetzt gerade wieder einen Umbau auf 900cm3 stehen. XTZ Gehäuse, 4TX Getriebe, 900-er Zylinder und Kupplung......und 525-er Kette! Alles TOP! Ok, die Mopete hat nur 5 Gänge, aber den sechsten gebe ich gern für eine vernünftige Kettenflucht und einer 525 Kette her!

Bei der TRX passt es besser!
VG Jürgen

...hattest du nicht lange einen 900'er Umbau mit 6 Gang in deinem Angebot beworben? Heißt das, daß dein 6 Gang Umbau nie wirklich "gefluchtet" hat?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 24. Oktober 2022, 07:25:50
...du kannst die XTZ auch ohne 100%-ige Kettenflucht fahren. Der Kettenverschleiß ist halt erhöht. Bin selber mehrere tausend-km so gefahren. Man lernt doch immer dazu! Heute verweise ich Interessenten auf die beschriebne Umbauvariante!

VG Jürgen

P.S.Es ist auf jeden Fall NICHT ausreichend, das Kettenritzel 2-3mm auszudrehen. Obwohl jeder mm zählt!
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 24. Oktober 2022, 14:41:56
Wo liegen die Toleranzwerte, wieviel Diskrepanz ist verträglich?


Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 24. Oktober 2022, 16:30:43
Mich würden nun deine Lösungen für die vorhandenen Abweichungen im Detail interessieren. Beschäftige mich ja nun schon seit gut 12 Jahren mit diesen Umbauten.  /beer/
-------------------------------------
dito!!
VG Jürgen
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Hagen von Tronje am 24. Oktober 2022, 19:01:50
Ich vermute das bei den O-Ring Ketten die O-Ringe fliegen gehen. Ich könnte mir vorstellen das normale Ketten da besser sein könnten, kann ich aber auch nicht mit Sicherheit sagen.
Da kann vielleicht ein Hersteller auch mehr zu sagen, die beraten ja teilweise auch.
Titel: XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 24. Oktober 2022, 21:33:24
Zitat von: MGScandalo am 24. Oktober 2022, 16:30:43
Mich würden nun deine Lösungen für die vorhandenen Abweichungen im Detail interessieren. Beschäftige mich ja nun schon seit gut 12 Jahren mit diesen Umbauten.  /beer/
-------------------------------------
dito!!
VG Jürgen
Falls das mich betreffen sollte kann ich keine Daten ausrücken da ich noch kein Umbau in diesem Stil gemacht habe.
Deine Kompetenzen sind in meinen Augen unbestritten, ich besuche Deine Homepage immer gerne.

Bin zwar seit Anfang an daran interessiert und verfolge diese Thematik mit grossen Interessen.
MFG


Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 27. Februar 2023, 20:39:40
Servus,

da es in letzter Zeit etwas ruhiger um diesen Thread geworden ist, wollt ich wieder mal einen Zwischenstand meines Aufbaues posten und auch mal ein paar Bilder davon posten.

- Hatte gleich zu Beginn ein Problem mit den Luftfiltergummis und meinem über eBay erworben 4TX-Vergaser. Bin mir momentan nicht mehr ganz so sicher ob ich da auch wirklich einen 4TX - Gasa bekommen hab. Der Metallring am 4TX - Gasa hatte bei mir 68mm Durchmesser. Der originale Tenere-Gasa der bei meinem Konvolut dabei war hatte 60mm. Somit passten schonmal die Luftfiltergummis nicht.
Konnte das Problem vorerst mittels Backrohr lösen und mit Erwärmen und viel Kraft konnte ich die originalen Luftfiltergummis am Vergaser befestigen. Jedoch nur ohne AirBox da jeder einzelne Gummi bereits ein Krampf war und das mit Airbox zusätzlich nicht funktionierte. Somit fahr ich fürs erste eine offene Ansaugung. Vielleicht hat von euch jemand nen 4TX-Vergaser rumliegen und könnte das mal eben nachmessen. Ich bin mir nicht sicher was ich da aus Italien geschickt bekommen hab.

- Im Heck hab ich ein RetroRaid Heck mit LED-Rücklicht verbaut. LED-Blinker mit Relais sind ebenfalls am gesamten Bike verbaut.
In der Front sind zwei LED-Scheinwerfer verbaut. Diese sind im originalen Lampenhalter verbaut und somit gleich einstellbar wie die originalen Scheinwerfer.
- KOSO-Tacho und KOSO Zusatzinstrument wie auf den Bilder zu sehen sind in der Front verbaut. Dazu muss ich eine zusätzliche Platte anfertigen damit der neue Tacho sich auch gut in den originalen Kunststoffrahmen einfügt. Auf der rechten Seite gibts einen zusätzlichen Schalter für den Lüfter damit dieser manuell eingeschaltet werden kann. In Verbindung mit der digitalen Temperaturanzeige sollte ich damit schnell Überblick über alle Temperaturen haben und keine Probleme im Stau bekommen, da ich den Lüfter frühzeitig einschalten kann.

- Nach langem Auszentrieren konnten gestern auch die neuen Reifen (Rally STR) auf die frisch gepulverten, neu gelagerten und neu eingespeichten Felgen aufgezogen werden. Dann wurde im Verbindungsstück zwischen Krümmer und Auspuff noch eine Muffe eingeschweißt, damit die Lambdasonde eingeschraubt werden kann.

- Bitte im Bezug auf die frisch überzogene Sitzbank nicht zu genau hinsehen. Da ist die Sitzbank ohnehin neu polstern lassen möchte, hab ich beim beziehen jetzt nicht extrem auf Symmetrie geachtet, sondern eher darauf, dass der Bezug sauber gespannt ist.

- Bremssättel wurden auch neu abgedichtet, neue Kolben verbaut und neue Beläge und Stahlflexleitungen wurden verbaut.

- Als Auspuff hab ich einen MSR gekauft um 220€. Wirklich guter Preis und sieht sauber verarbeitet aus. Leider kann ich aufgrund des bis dato nicht fertig geschweißten Verbindungsstückes noch nichts zum Sound sagen. Der ESD sieht auf alle Fälle gut aus finde ich.

Ein großes Dankeschön auch an Manu und die Trailboys aus Graz. Dank Ihnen konnte ich alle fehlenden Teile auftreiben bzw. Sie hatten fast alles in Ihrem Vorrat liegen


Freue mich auf euer Feedback !

Liebe Grüße Martin
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: gnortz am 27. Februar 2023, 20:59:08
Habe noch einen TRX 850 Versager rumzuliegen. Dürfte ja fast der Gleiche sein. Einlass ist 60mm.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: harbo am 28. Februar 2023, 07:23:05
Zitat von: mrossegger am 27. Februar 2023, 20:39:40
Servus,

- Hatte gleich zu Beginn ein Problem mit den Luftfiltergummis und meinem über eBay erworben 4TX-Vergaser. Bin mir momentan nicht mehr ganz so sicher ob ich da auch wirklich einen 4TX - Gasa bekommen hab. Der Metallring am 4TX - Gasa hatte bei mir 68mm Durchmesser. Der originale Tenere-Gasa der bei meinem Konvolut dabei war hatte 60mm. Somit passten schonmal die Luftfiltergummis nicht.
Konnte das Problem vorerst mittels Backrohr lösen und mit Erwärmen und viel Kraft konnte ich die originalen Luftfiltergummis am Vergaser befestigen. Jedoch nur ohne AirBox da jeder einzelne Gummi bereits ein Krampf war und das mit Airbox zusätzlich nicht funktionierte. Somit fahr ich fürs erste eine offene Ansaugung. Vielleicht hat von euch jemand nen 4TX-Vergaser rumliegen und könnte das mal eben nachmessen. Ich bin mir nicht sicher was ich da aus Italien geschickt bekommen hab.

Bin gerade ebenfalls, bei Umbau von TDM 4tx auf XTZ, über das Problem gefallen.
Azentrischer (4mm) Mitten Versatz 68,5mm, werde mir erst einmal Adapter in 3d drucken, um die Platzverhältnisse zum Original, Luftfilterkasten zu ermitteln. Wenn das gutgeht, werden die Teile aus Alu gefraest.

/beer/
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: schub am 28. Februar 2023, 14:14:48
Ich vermute, dass die unterschiedlichen Durchmesser daher herrühren, dass bei der 4TX ab ca 1999 der geänderte Vergaser verbaut wurde. Der Vergaser, der bis 98 an der 4TX verbaut wurde, passt auch an den XTZ Luftfilterkasten.
Gruß schub, der den älteren Vergaser drauf hat
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: harbo am 28. Februar 2023, 14:34:53
Zitat von: schub am 28. Februar 2023, 14:14:48
Ich vermute, dass die unterschiedlichen Durchmesser daher herrühren, dass bei der 4TX ab ca 1999 der geänderte Vergaser verbaut wurde. Der Vergaser, der bis 98 an der 4TX verbaut wurde, passt auch an den XTZ Luftfilterkasten.
Gruß schub, der den älteren Vergaser drauf hat

Moin  "schub"  ;)
Aber der Drosselklappensensor ist auch an deiner, vor 99ger, verbaut, oder ?
/beer/
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: schub am 28. Februar 2023, 14:45:40
Der Drosselklappensensor sitzt auch bei meinem Vergaser an der linken Seite drauf. Der Vergaser passt mit DKS ganz knapp in den XTZ - Rahmen. Ich musste allerdings vom Stecker direkt am DKS ca 2mm seitlich wegnehmen, dadurch passt es.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: mrossegger am 28. Februar 2023, 19:19:40
Moin harbo,

Solltest du den Adapter wirklich fertigen und CNC fräsen würd ich dir gern einen Satz abnehmen. In Sachen Spritzwasser ist meine jetzige Lösung alles andere als ideal.

Beste Grüße
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: harbo am 01. März 2023, 00:44:27
Zitat von: mrossegger am 28. Februar 2023, 19:19:40
Moin harbo,

Solltest du den Adapter wirklich fertigen und CNC fräsen würd ich dir gern einen Satz abnehmen. In Sachen Spritzwasser ist meine jetzige Lösung alles andere als ideal.

Beste Grüße

wie gesagt.... mache gerade den 3d-Druck dafür
Ich melde mich
/beer/
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: harbo am 01. März 2023, 20:24:37
so.. 3-D Druck is fertig, morgen kommen die M3 Gewinde in den Vergaser-Anschlussring und dann schauen wir, obs am Rahmenrohr vorbei, mit dem org.Luffikasten zusammen passt.
/beer/
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Cosmo am 01. März 2023, 21:19:41
Gorgeous Harbo.
Am besten eine Großserie drucken lassen.

Alles Gute zum
Geburtstag
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Wurzelsepp RT am 01. März 2023, 21:21:16
Servus Harbo,

ich hätte auch Interesse an der Vergaserstutzen, da ich auch die Probleme habe, mit dem 99er 4TX-Motor.

Cheers Wurzelsepp
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: harbo am 18. März 2023, 17:47:38
sorry...aus mehren Gründen heute erst ein Update

yeeaah... der XTZ- Luftfilterkasten passt, mit meinen Adaptern, jetzt auch auf die TDM Vergaser... kommt allerdings um ca. 5mm höher... darum muss an der oberen Luftfilterkastenverschraubung eine 5mm Buche untergelegt werden, damit die Airbox auch plan auf dem Vergaser aufliegt... 🧐 hoffe, der Tank macht jetzt keine Zicken 😉

Ich habe die Teile ja aus PETG gedruckt und bin ernsthaft am überlegen, ob ich die Teile einfach mal ausprobiere, bevor ich sie aus Alu fertige..
PETG wird bei ca.240° gedruckt und ist bei 100° ...für so 10min ziemlich formstabil.  hab ich mal im Ofen ausgetest....Das der Vergaser auf der Ansaugseite jemals so lange, so heiß wird, glaube ich zwar nicht...aber egal... Es ist auch keine großartige Belastung auf dem Teil (wo soll der Ansaugstutzen auch hin ?  ;)
...wenn der Motorumbau abgeschlossen ist, werde ich es einfach mal probieren
( auch wenn ich damit wieder die ganzen Berufskritiker
hier im Forum aufschrecke)  ;) /devil/

/beer/

Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: Svoeen am 02. November 2024, 07:57:41
Zitat von: kaychen am 10. Oktober 2022, 00:43:34Moin,
ne...dann hätte ich es nie gemacht ! Ich bin ja schon ziemlich Schmerzfrei...das aber wäre auch mir dann zuviel des Guten. Das einzige was ich geändert habe ist der rechte Unterzug. Der passt nämlich nicht, weil der rechte Motordeckel etwas anders ist.
Aber, im Winter hole ich die Schwinge raus zum lackieren. Dann macht ich einmal Fotos und komme hier darauf zurück.

Ich hab gerade ein Teilepaket mit 850er und 900er Motor abgeholt und will jetzt auch eine ST mit 900er(Teilen) aufbauen.

@kaychen Hast du inzwischen Bilder gemacht?

@DeWill Könntest du uns noch erzählen was du gemacht hast um den Versatz auszugleichen?

Es wäre schön wenn beide Seite der Ritzel-Problematik ihre Fakten darlegen. Mille hat es ja ausführlich dokumentiert.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 03. November 2024, 14:44:37
Zitat von: Svoeen am 02. November 2024, 07:57:41@DeWill Könntest du uns noch erzählen was du gemacht hast um den Versatz auszugleichen?

Schwierig und ungern, da mehrere Faktoren einspielen, die darauf basieren, welche Toleranz/en der/die Rahmen, die ihr euer Eigen nennt, hat/haben.
Es gibt hier nicht DIE Weisheit/DAS Maß für DIE 3LD Rahmen. Wenn hier ein Schmock meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und mit Maßen um sich wirft, dann ist das schlichtweg Kokolores!

Nach vermessen/ausmessen von 3 Rahmen um die Punkte, an denen ich "Platz" schaffen könnte/musste, damit der Kettenversatz einigermaßen erträglich wird (hab ihn auf deutlich unter 2mm bekommen und das ist pessimistisch) ist meine Erkenntnis dahingehend, das nahezu alle 3LD Rahmen einer Montagsproduktion entstammten.

Daher werde ich keine/kaum Maße hier kundtun, da:
1. Mein Umbau nahezu 10 Jahre her ist
2. Ich mind. 3 Kettenradträger "missbraucht" habe
3. Per "try & error" ebenfalls 3 Versatzritzel hab anfertigen lassen.
4. Die Versatzritzel von Krüger und Junginger in direkter Absprache mit Hans Junginger entstanden sind (mit vielen, nachträglichen Anpassungen) und dementsprechend es hier ebenfalls nicht DAS Versatzritzel gibt - und dementsprechend bezahlt werden muss (es darf/sollte nicht weh tun!).
5. "heikle" Fräßarbeiten direkt am Block hinter der Aufnahme von Nöten sind
6. MEINE Maße nicht universal auf ALLE Rahmen/Umbauten angewendet werden können; demnach (und zum Eigenschutz) werde ich mich hüten hier mit Maßen um mich zu werfen...das Ausmerzen des Kettenversatzes ist und bleibt individuell.
7. Das Versatzritzel nur EINE Maßnahme von vielen ist, die notwendig sind.

Ich werde versuchen, die Tage über einen kurzen Anriss zu formulieren...


 

Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 06. November 2024, 18:26:23
Zitat von: DeWill am 03. Oktober 2022, 15:08:18....indes verstehe ich nicht, warum ihr nicht direkt den RN08 Block verbaut.
 
Die "Angst" bzgl. Kettenflucht ist Mumpitz: Bis auf ca. 1mm Kettenfluchtdiskrepanz ist das kein Hexenwerk....weiß nicht wer die Angst in die (3LD) Welt gesetzt hat...kann nur sagen: Einfach machen und nicht soviel auf andere hören!

Gruß,
Willi

mmh, das las sich aber zu Anfang dieses threads nicht so dramatisch ( ...kein Hexenwek)??
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 06. November 2024, 18:47:15
Meine Meinung zu den Punkten:

1. Mein Umbau nahezu 10 Jahre her ist :::
ok da kann man schon mal was vergessen

2. Ich mind. 3 Kettenradträger "missbraucht" habe:::
ok das Kettenrad muss nach aussen wandern. Ich hatte damals eine Unterlegscheibe von ca.1mm hinter das Kettenrad gelegt. Mehr geht nicht. Am Träger war nichts zu ändern

3. Per "try & error" ebenfalls 3 Versatzritzel hab anfertigen lassen:::
ok ein Versatzritzel ist nicht erforderlich, da der Versatz über die Kürzug der Hülse an der Getriebewelle ausgeglichen werden kann

4. Die Versatzritzel von Krüger und Junginger in direkter Absprache mit Hans Junginger entstanden sind (mit vielen, nachträglichen Anpassungen) und dementsprechend es hier ebenfalls nicht DAS Versatzritzel gibt - und dementsprechend bezahlt werden muss (es darf/sollte nicht weh tun!):::
ok, Krüger und Junginger hört sich gut an, aber lese Pkt 3

5. "heikle" Fräßarbeiten direkt am Block hinter der Aufnahme von Nöten sind:::
ok, da sollte Platz geschaffen werden

6. MEINE Maße nicht universal auf ALLE Rahmen/Umbauten angewendet werden können; demnach (und zum Eigenschutz) werde ich mich hüten hier mit Maßen um mich zu werfen...das Ausmerzen des Kettenversatzes ist und bleibt individuell:::

ok, das sehe ich nicht so. Mag sein, das ein XTZ Rahmen nicht zu 100% dem anderen gleicht. Aaaber grundsätzlich an wichtigen Stellen sind sie schon identisch


7. Das Versatzritzel nur EINE Maßnahme von vielen ist, die notwendig sind:::

joo, das hatten wir schon
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11
..für alle Umbauwilligen lautet mein Rat, macht es nicht!
Bis auf das 6-Gang Getriebe lässt sich alles in ein XTZ-TDM-TRX Motorgehäuse unterbringen. Ihr habt keinen Stress mit der laschen 520-er Kette. Die Kettenflucht passt ohne Änderungen zu 100%. Die 525-er Kette ist weitaus langlebiger.
Der Umbau auf TDM 900 mit Einspritzung geht nicht...Aber muß man das haben??
FCR 39-41 passt perfekt!!
VG Jürgen
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 06. November 2024, 23:49:50
Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11..für alle Umbauwilligen lautet mein Rat, macht es nicht!
Bis auf das 6-Gang Getriebe lässt sich alles in ein XTZ-TDM-TRX Motorgehäuse unterbringen.
Interessant: Hattest du nicht eine umgebaute ST mit 6 Gang Getriebe über deine Homepage längere Zeit zum Verkauf angeboten?

Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11Ihr habt keinen Stress mit der laschen 520-er Kette. Die Kettenflucht passt ohne Änderungen zu 100%. Die 525-er Kette ist weitaus langlebiger.
520 DID ZVMX - Langlebig/Haltbar, leicht!

Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11Der Umbau auf TDM 900 mit Einspritzung geht nicht...Aber muß man das haben??
Einspruch: Geht!
Vorteil: Startverhalten/Kaltstartverhalten/Automatik, Verbrauch, ein Hauch von Moderne.

Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11FCR 39-41 passt perfekt!!
Keihin FCR mit B.Pumpe: Bei entsprechender "sportlicher" Abstimmung = Verbrauch jenseits der Norm; Startverhalten nach längerer Standzeit/Überwinterung = so lala.
Abstimmung kann natürlich auch als "Kompromiss" erfolgen, nur macht dann ein Flachschieber wenig Sinn...

Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 19:01:11VG Jürgen
Beim lesen deiner Einwände spüre ich ein unterschwelliges "Vertriebsgeschmäckle" ... möchtest du nicht das es funktioniert? ;-)



Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: DeWill am 06. November 2024, 23:55:27
Zitat von: MGScandalo am 06. November 2024, 18:26:23mmh, das las sich aber zu Anfang dieses threads nicht so dramatisch ( ...kein Hexenwek)??
Von "Dramatik" sprach/schrieb niemand; nicht jetzt und nicht damals!
Wo interpretierst du "Dramatik"?
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MogliW am 07. Dezember 2024, 23:32:18
Hallo!
Ich weiß, dies ist ein Enduro-Forum.
Aber wer behauptet, dass eine 520 er Kette sei lasch, da muss ich wirklich laut lachen.
Aktuelle Maschinen mit über 200 PS fahren nichts anderes und die werden auf Rennstrecken richtig gefordert.
Fahre beides nicht seit gestern.
Und mal ehrlich, wer will mir denn erzählen, dass der Umbau in ein 5-Gang _Gehäuse gegenüber einem 4mm Versatzritzel Vorteile hat.
Und na klar geht Umbau auf Einspritzung. Dazu hat das gegenüber Flachies einen großen Vorteil. Das Gasluftgemisch ist, egal welche Höhenlage und welche Wetterbedingungen, wenn einmal korrekt eingestellt, so optimal wie möglich.
Scandalös, was manche Dipl.Ings da rausposaunen.
Titel: Antw:XTZ900 Aufbau & Restauration - Teile benötigt
Beitrag von: MogliW am 12. Dezember 2024, 20:17:22
 :'(
Aufgund einiger Smaltalks ( mit nicht ganz unkritischer Außenperspektive) außerhalb dieses Forums folgendes als Anhang/Ergänzung/Korrektur.
Habe in meine ST Bj. 95 einen 900er TDM- Motor wie erworben (aber nicht eingehend wissend) eingesetzt.
Einzig die Kettenflucht durch das etwas breitere 6-Ganggetriebe musste ich anpassen.
Klar wurde, dass alles über 520 er Kette nicht funktioniert.
Aber kein Problem:

525 ZVM 2 = Zugfestigkeit in kg : 4090

520 ERT2 = Exlusive Racing Kette Zugfestigkeit in kg : 3940

Dann die Kettenflucht. Nach Lasermessung und ohne Anpassung des Kettenrades sind es bei mir 4mm.
Da wurde mir gesagt, ,,Hülse kürzen!".
Nachdem ich vergeblich versucht habe, den ,,speziellen Hülsenabzieher"
von der Person zu bekommen, welche die obige Aussage getroffen hat, wollte ich mir selbst einen bauen. Getriebeauseinanderbauen war mein Worstcaseszenario. Gott sei Dank hab ich dann festgestellt, dass, an meinem Motor, es gar nicht möglich ist, bzw. dies den Antrieb aushebelt/unbrauchbar macht.
Grund: Die Ritzelführung hört direkt an der Hülse auf.
Würde ich diese kürzen, würde das Ritzel über diesen führungslosen Bereich laufen.
Puhh, nochmal Glück gehabt. Gruß an den Dipl.Ing..
So, dann zum Test ein Ritzel 4mm ausdrehen lassen, montiert und ... passt.
Drangelassen und die ersten 1000 km abgespult, null Problemo.
Kupplung und 6-Gang genossen.
Achtung, keine Gewähr: Aussage eines Zweiradmechanikermeisters:
Stabilität des Ritzels durch breitere, dickere Unterlegscheibe vor der Mutter erhöhen. Müsste eigentlich genügen, da noch genug ,,Futter").
Bestätigt durch Metallbaumeister.
Topfritzel anfertigen lassen wäre der abschließende Punkt.
Zur Haltbarkeit/Festigkeit lasse ich mich hier aufgrund fehlender Erfahrung ,,noch" nicht aus.
So far, Dipl. Ing. ist zunächst auch nur ein Titel
 /angel/