Moin allerseits,
ich wollte gestern an meiner "neuen" XTZ 750 die alten Gummibremsleitungen gegen Stahlflex tauschen.
Vorne war das ja auch problemlos möglich, ist erledigt.
Aber hinten sehe ich überhaupt nicht wohin die Leitung zur Bremspumpe verschwindet, auch von unten ist da nix zu erkennen.
Bevor ich alles abbaue was gar nicht nötig tut:
Hat jemand einen Tip, was alles runter muss um da ranzukommen ?
Danke schon mal.
Hallo
Vielleicht hilft Dir die Explosionszeichnung aus dem Ersatzteilkatalog weiter.
Gruß
Christoph
Moin Christoph,
schon mal danke für die Antwort.
Ja, möglicherweise hilft die Zeichnung.
Letztendlich will ich ja nur an die Hohlschraube Nr. 24 ran, und es ist schon mal interessant zu erkennen, daß die da soweit rumgeht, daß die wieder von oben festgeschraubt ist.
Frage noch:
Was muss ab um da ranzukommen ?
Auspuff ? Hintere Fussraste ?
Oder war ich nur zu blind das zu sehen ? (Kommt immer gerne mal vor ;) )
Hallo
Ich hab selber da noch nicht dran geschraubt, kann Dir da leider keine wirklich sachdienlichen Hinweise geben.
Gruß
Christoph
Zitat von: Schrauberchen am 16. Januar 2023, 11:01:29
Moin allerseits,
ich wollte gestern an meiner "neuen" XTZ 750 die alten Gummibremsleitungen gegen Stahlflex tauschen.
Vorne war das ja auch problemlos möglich, ist erledigt.
Aber hinten sehe ich überhaupt nicht wohin die Leitung zur Bremspumpe verschwindet, auch von unten ist da nix zu erkennen.
Bevor ich alles abbaue was gar nicht nötig tut:
Hat jemand einen Tip, was alles runter muss um da ranzukommen ?
Danke schon mal.
Eine Stahlflexleitung hinten kannste Dir eigentlich ganz sparen...es sei denn die Gummileitung ist porös oder schon defekt .
Am Besten Hinterrad ausbauen dann kommste ran
Ich habe mir dann noch gleich einen Druckschalter reingebaut da der Original Bremslichtschalter nicht mehr zuverlässig funktioniert hat
Macht aber tatsächlich nur sinn wenn die originalleitung porös ist
Grüßle
Christoph B :D
Oder wenn man die Leitung schon mit gekauft hat und nicht mehr zurück geben kann. Kann ja auch nicht schaden, eine Stahlflexleitung einzubauen - und wenns nur fürs gute Gewissen ist.
Ich hab die beide in eigentlich neuwertigem Zustand wegen TÜV getauscht. Ich meine, die müssen aller 6 Jahre prophylaktisch getauscht werden. Man korrigiere mich, wenn das nicht stimmt.
Bremsleitunge müssen nur getauscht werden, wenn ein Defekt auftritt - also wenn sie sich geweitetet haben, undicht sind oder sonstwie beschädigt sind.
Die Bremsflüssigkeit muss regelmäßig getaucht werden, da sie hygroskopische ist (sie nimmt wasser auf, welches ab einer gewissen Temperatur dann zu kochen anfängt und Blasen bildent, was wiederum zum Fading der Bremse führt). Das Intervall kenne ich jetzt zwar nicht, es steht aber sicher im Handbuch.
Zitat von: Bimbl am 16. Januar 2023, 20:38:37
Am Besten Hinterrad ausbauen dann kommste ran
Ich habe mir dann noch gleich einen Druckschalter reingebaut da der Original Bremslichtschalter nicht mehr zuverlässig funktioniert hat
Macht aber tatsächlich nur sinn wenn die originalleitung porös ist
Grüßle
Christoph B :D
Das mit dem Öldruckschalter hab ich auch gemacht, perfekt nie mehr Probleme.
Zitat von: Arnd am 16. Januar 2023, 19:18:53
Eine Stahlflexleitung hinten kannste Dir eigentlich ganz sparen...es sei denn die Gummileitung ist porös oder schon defekt .
Moin Arnd,
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber wenn ich das schon mache, dann auch richtig.
Vorne Stahlflex und hinten altes Gummi ... nee, das ist nix für mich. Da bin ich wohl Perfektionist. :)
Zitat von: mfw am 17. Januar 2023, 00:11:44
Ich hab die beide in eigentlich neuwertigem Zustand wegen TÜV getauscht. Ich meine, die müssen aller 6 Jahre prophylaktisch getauscht werden. Man korrigiere mich, wenn das nicht stimmt.
Moin mfw,
Das macht jetzt so gar keinen Sinn. Wenn die neuwertig waren gibt's doch keinen Grund die zu tauschen ?
Und den TÜV interessiert nur ob da überhaupt was bremst.
Und NEIN: Die müssen definitiv nicht alle 6 Jahre getauscht werden.
Zitat von: Marcel am 17. Januar 2023, 00:49:39
Bremsleitunge müssen nur getauscht werden, wenn ein Defekt auftritt - also wenn sie sich geweitetet haben, undicht sind oder sonstwie beschädigt sind.
Moin Marcel,
Du schreibst ,,müssen" ... das ist richtig ... müssen muss man gar nix ... außer man muss mal. :D :D :D
Aber nach 30 Jahren sind die alten Gummileitungen definitiv in einem Zustand, wo sie den Druck bei jedem Betätigen der Bremse nicht mehr so gut halten sondern sich weiten.
Für mich ist das nach jedem Umbau auf Stahlflex immer wieder ein Erfolgserlebnis anschließend den Mörder-Bremsdruck am Bremshebel zu spüren.
Das ist jedesmal zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Muss ja jeder selber wissen, aber bei mir kommt in jedes Moped welches älter ist als maximal 15 Jahre grundsätzlich und immer Stahlflex rein.
Zitat von: Bimbl am 16. Januar 2023, 20:38:37
Am Besten Hinterrad ausbauen dann kommste ran
Ich habe mir dann noch gleich einen Druckschalter reingebaut da der Original Bremslichtschalter nicht mehr zuverlässig funktioniert hat
Macht aber tatsächlich nur sinn wenn die originalleitung porös ist
Grüßle
Christoph B :D
Moin Christoph,
Hinterrad raus, ja, klingt gut ... werde ich mir mal anschauen. Das sah auch nicht so aus, als ob mich die Demontage von Auspuff und Fussrasten weiterbringen würden.
Druckschalter: schon mal gut zu wissen, werde ich aber wohl erst machen wenn es so weit ist.
Danke für die Tipps.
;) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte....
und auch ich habe einen hydr. Bremlichtschalter mit eingebaut.
Dieses Federgeraffel und deren Einstellung ist wirklich sch......
/beer/
Zitat von: harbo am 17. Januar 2023, 10:29:50
;) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte....
und auch ich habe einen hydr. Bremlichtschalter mit eingebaut.
Dieses Federgeraffel und deren Einstellung ist wirklich sch......
/beer/
Moin Harbo,
ja super. Damit ist ja alles beantwortet.
Und dann werde ich mir wohl doch noch den Schalter besorgen und gleich mit erledigen.
Biete sich ja irgendwie an bevor man die Gleiche Arbeit nochmal macht. ;D
Zitat von: Schrauberchen am 17. Januar 2023, 10:47:11
Moin Harbo,
ja super. Damit ist ja alles beantwortet.
Und dann werde ich mir wohl doch noch den Schalter besorgen und gleich mit erledigen.
Biete sich ja irgendwie an bevor man die Gleiche Arbeit nochmal macht. ;D
Ja, wenn man den Bremszylinder einmal draußen hat....
Später kommst du da nur sehr bescheiden wieder ran.
So einen hier hab ich eingebaut.... günstig und funzt
https://www.ebay.de/itm/254304690921
/beer/
Zitat von: Schrauberchen am 17. Januar 2023, 09:25:31
Moin mfw,
Das macht jetzt so gar keinen Sinn. Wenn die neuwertig waren gibt's doch keinen Grund die zu tauschen ?
Und den TÜV interessiert nur ob da überhaupt was bremst.
Und NEIN: Die müssen definitiv nicht alle 6 Jahre getauscht werden.
Dann hätte ich mir die 40EUR für hinten sparen können, tun aber auch nicht weh. Scheiben waren eh fällig, in der Folge auch Beläge, Bremsscheibenschrauben, da fallen die 40EUR nicht mehr ins Gewicht. :)
Ich würde die Bremsleitungen auch beide tauschen - also vorn und hinten. Und ich würde da auch nicht lange warten. Warum? Warum nicht!
Motorrad fahren ist ein Hobby. Das mopped dient zu 100% meinem persönlichen Vergnügen! Also kann ich da auch Geld in Reifen, Motorschutzplatte, Heckumbau, Sturzbügel, etc. stecken. Vor diesem Hintergrund sind ein paar Stahlflexbremsleitungen geradezu erschreckend vernünftig!
...Einen hab ich noch....
nachdem ich mir beim TÜF wieder anhören musste, dass ich nur "zugelassene" Bremsleitungen fahren dürfe und bei meinen Leitungen das kleine, um die Ummantelung gewickelte ABE-Fähnchen, nicht mehr lesbar war...... hier nur ein kleiner Tipp.
Nehmt ein kleines Stück Kabelbaum-Klebeband und wickelt es über dieses ABE-Schild, damit wird verhindert das die Schrift durch Sonne, Wasser usw., ausgeblichen wird.
Die "wichtigen" TÜF'ER haben wirklich kein Verständnis für Aussagen wie..."nach 25 Jahren bleicht die Schrift eben aus" /mecker/ /mecker/
/beer/
Hallo
ich hab bei meinen beiden XTZ 750 vorne seit 25 Jahren Stahlflex drin und bin sehr zufrieden ist eine riesige Verbesserung. Hinten sind noch die Gummileitungen drin und da gibt es nichts zu verbessern, ich behaupte mal da wird kein Unterschied zu merken sein, da sind eher mit anderen Bremsbelägen andere Eigenschaften (giftiger oder gutmütiger) zu erzielen.
Gruß
Christoph
Moin,
ich hab an meiner XT auch hinten Stahlflex verbaut... gefühlt ist es für mich besser geworden.... irgendwie direkter....
Grüße
Ich habe an meinen beiden ST Stahlflex Vo+Hi, kann nicht nur halbe Sache machen.
Wenn schon denn schon.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo,
laut WHB der XTZ 750 sollte die Gummi- Bremsleitung alle 4 Jahre ersetzt werden (wie sinnvoll das auch sein mag...)
Grüße
Thommy
Macht ja auch optisch was her....
Und zwecks der vier Jahre auch sinnvoll ;)
Zitat von: Thommy am 18. Januar 2023, 14:13:26
Hallo,
laut WHB der XTZ 750 sollte die Gummi- Bremsleitung alle 4 Jahre ersetzt werden (wie sinnvoll das auch sein mag...)
Grüße
Thommy
Das war schon immer die Ansage der Kfz.-Hersteller.
Zitat von: Marcel am 17. Januar 2023, 23:41:28
Ich würde die Bremsleitungen auch beide tauschen - also vorn und hinten. Und ich würde da auch nicht lange warten. Warum? Warum nicht!
Schau mal in den ersten Beitrag!
Hi,
zum Austausch der Bremsleitungen Original gegen Original hat Yamaha damals empfohlen, diese spätestens alle 4 Jahre zu tauschen!!!
Ich habe damals mit einem Renntechniker von Yamaha über alles mögliche gesprochen und er empfahl, die Originalschläuche auf jeden Fall alle drei Jahre zu tauschen. Er empfahl weiterhin KEINE Original Bremsleitungen zu nehmen, lieber Stahlflex/Teflon Leitungen mit den bekannten Vorteilen aus dem Zubehör!
Hintergrund waren Alterung durch Sonneneinstrahlung und die Drücke mit Materialermüdung und einhergehender stärkerer Dehnung des Materials beim Druckaufbau. Wer damals die alten Leitungen durch Stahlflex ersetzt hat, wird sich sicher erinnern, eine etwas andere Bremse erfühlt zu haben..... ;D in Verbindung mit einer anderen Handbremspumpe (TDM oder TRX) wurde eine durchaus brauchbare Bremse. Wem das nicht reichte, erwarb den HE Technik Umrüstsatz auf die große Bremsscheibe......diese Kombi ist aus meiner Sicht ideal.......
Wer es nachlesen möchte: WHB Seite 7/21.
Viel Freude beim Schrauben. Nur eine gut gemeinte Anmerkung. Die Bremse ist Deine Lebensversicherung, Arbeiten daran bitte NUR, wenn Du Dir absolut sicher bist, was Du tust! :)
Kaleu /tuar/
/tewin/
Zitat von: tam91 am 18. Januar 2023, 08:43:02Hinten sind noch die Gummileitungen drin und da gibt es nichts zu verbessern
Wahrscheinlich noch die ersten!?
Hallo
Ja klar. In einem Auto wechselt man ja die Leitungen auch nicht nach 3 Jahren solange sie außen keine Ozonrisse zeigen. Es ist ein schönes Gerücht, daß die Leitungen rein über die Zeit altern. Die Alterung oder Schädigung erfolgt durch Öl oder UV Strahlung zeigt sich aber dann über feine Risse, wenn man die Leitung biegt. Ihr könnt Euch drauf verlassen wenn das auch nur ansatzweise ein Problem wäre würde der TÜV bei der HU drauf achten und wie bei den Gasleitungen den Wechsel nach X Jahren einfordern. Vorne ist Stahlflex, keine Diskussion, eine riesen Verbesserung, aber hinten, wenn ich mit Stiefeln drauflatsche bis es in der Regel blockiert, halte ich das für eine Glaubensfrage. Keine Frage wenn die Leitungen hin sind dann auf jeden Fall Stahlflex rein aber Prophylaktisch - na ja jeder wie er will.
Gruß
Christoph
Hallo Christoph,
natürlich ist es jedem selber überlassen, wie er mit dieser Thematik umgeht. Jedoch sollte man berücksichtigen, dass die alten Gummileitungen ja nicht nur von außen nach Innen altern, die alte Bremsflüssigkeit ist ja bekannt für sein aggressives Wesen und dem zerstörerischen Wunsch...die Leitungen zu beschädigen. Bei einer Leitung, die 20 Jahre oder älter ist, ist aus meiner persönlichen Sicht der Wechsel mehr als überfällig. Im schlimmsten Fall stellst Du beim Bremsen fest, dass die Gummileitung birst....... was dann ggf. zu spät ist....
Aber wie gesagt, jeder, wie er es meint und verantworten möchte.
Ansonsten gilt, keine oder nur geringe Ahnung von der Bremse, Finger weg. Besser is.
Kaleu /tuar/
/tewin/
Mahlzeit zusammen,
ich habe mal vor geraumer Zeit an einer BMW die Bremsleitungen gewechselt, da der Bremskolben die Bremsscheibe nicht mehr korrekt freigegeben hat.
Selbstverständlich hatte ich vorher sowohl die Bremszange, als auch den Hauptbremszylinder im verdacht, nach einer Überholung eben dieser beiden Teile, war das Problem weiterhin bestehen.
Erst nach ersetzen der Bremsleitung wurde die Bremsscheibe wieder korrekt freigegeben.
Spaßeshalber habe ich die Bremsleitung dann mal geöffnet, und musste feststellen, dass die gesamte Leitung so dermaßen zugeqollen war, dass die Bremsflüssigkeit nicht mehr zurück gedrückt werden konnte.
Die BMW war von ca. 1990, ob dies nun die ersten Bremsleitungen waren, vermag ich nicht zu beurteilen, aber meines erachtens nach, macht es sinn alle paar Jahre die Leitungen zu erneuern, wobei es meiner Meinungen nach alle 10 Jahre reichen sollte.
Aber jeder wie er mag.
Gruß Tobias /tewin/
Es ist schon traurig das noch nicht einmal die "echten" Teneristi sagen können wie dieses Stück Schlauch verlegt wird.
Wenn ich mir dieses Bild einer alten ausgehärteten Leitung betrachte schließe ich darauf das diese hinter dem Schwingenholm angebracht wird.
https://i.ebayimg.com/images/g/FI0AAOSw1uZgAy-H/s-l1600.jpg
Genau! Die alten Teile sollten erst entsorgt werden, wenn die neuen montiert sind!
@ yamralf " Es ist schon traurig das noch nicht einmal die "echten" Teneristi sagen können wie dieses Stück Schlauch verlegt wird."
Wieso? ist doch zum teil auf den Bildern von harbo gut zu erkennen. Auf der Unterseite der Schwinge sind 2 "Anschraubböcke" für die Klemmen. Die klemmen so anbringen das die Leitung zum Rad liegt.
Bei mir war an der Innenseite der Schwinge noch ein Bügel angeschweißt, wo die Leitung durch gefädelt wird.
/beer/ /beer/
Zitat von: Stefan32 am 27. Januar 2023, 18:20:44
@ yamralf " Es ist schon traurig das noch nicht einmal die "echten" Teneristi sagen können wie dieses Stück Schlauch verlegt wird."
Wieso? ist doch zum teil auf den Bildern von harbo gut zu erkennen. Auf der Unterseite der Schwinge sind 2 "Anschraubböcke" für die Klemmen. Die klemmen so anbringen das die Leitung zum Rad liegt.
Bei mir war an der Innenseite der Schwinge noch ein Bügel angeschweißt, wo die Leitung durch gefädelt wird.
Genau wie du sagst... Ich habe die Bremsleitung einfach mit Kabelbindern an die unteren Halterungen der Schwinge befestigt und dann durch den besagten Bügel an der Innenseite der Schwinge gefädelt. Hält,sitzt und gut.
/beer/