Da man mir so super hier mit Teilen geholfen hat dachte ich mir das ich meine Fortschritte und evtl. auch kommenden Pannen mit euch teile :D.
Ich habe meine XTZ vor kurzem erst erworben und möchte diese hauptsächlich im Gelände oder Mischbetrieb nutzen da ich überhaupt nicht der Tourenfahrer bin der mit Koffern tausenden von Kilometern reist.
Daher möchte ich versuchen das Gewicht zu reduzieren und auch das Fahrwerk verbessern.
Ich habe letztes Wochenende erstmal begonnen die Gabel einem Service zu unterziehen und habe dabei gleich Wirthfedern eingebaut.
Bin mir darüber im klaren das dies sicher keine Endlösung sein wird. Damit die ganze Sache etwas ansehnlicher wird habe ich sie gleich Ceracote beschichtet.
(https://ibb.co/VSrzgVp)
Die Bremszangen hatten auch mal einen deutlich besseren Zustand, hab sie komplett zerlegt und nun werden sie auch gestrahlt und neu aufgebaut.
Da ich einen Öltank vom 850er Motor verbauen möchte habe ich erstmal alles freigelegt und die Grundwanne vom Öltank aufgestzt um zu sehen was man da machen muss damit es passt. Es ist schon sehr knapp und man kann die Hinteren Schrauben nicht anziehen selbst wenn den Deckel drauf bekäme.
(https://ibb.co/JscmHX7)
Ich werde daher den Tank ändern müssen, da kommt hinten eine Stufe rein die ca 15mm breit sein wird.
Bin mal gespannt wie viel Arbeit das wird und wie es aussehen wird ;)
Gruß
Kai
Servus Kai,
das wird schon – du kannst schweißen, denken und improvisieren ... Ich bin sehr gespannt!
Grüße aus aus der warmen, bayrischen Werkstatt - ein Weißbier zum Gruß in den Norden.
Cheers Wurzelsepp
Hey Krümelstorch,
lass uns wissen, wie die Geschichte ausgeht.
Freue mich über jeden, der sich noch mit der "netten Fetten" beschäftigt statt es sich einfach zu machen /devil/ und auf die T700 umsteigt !! /devil/ :P ;)
Grüße vom Fast-Nachbarn aus Hoisdorf (30km)
/beer/ /tewin/
Hallo Harbo,
mit 30km Distanz zwischen uns gilt das doch noch als Nachbar :D.
Ich habe letztes Wochenende und gestern etwas weiter gemacht, schweißen ist wie immer ätzend wenn der Guss mit Öl in Kontakt war, und es sieht aktuell so aus (hoffe das man das Bild sieht):
Mann kann nun ganz einfach den Tank montieren ohne einen Handstand im Wasserglass machen zu müssen. Platz am Rahmen ist nun auch ausreichend vorhanden. Als nächstes muss ich Platz für den Tank schaffen damit der ohne gedengel darüber geht.
Hab den tank für den Rücklauf einfach auf original länge gelassen und über dem Anschluss eingekürzt damit die original Entnahmeleitung des Tanks noch genutzt werden kann.
Danke nochmal an Mille für die Unterstützung mit dem Tank.
So und nun mal schauen ob das mit dem Tank noch hinzubekommen ist, war bis jetzt deutlich mehr Arbeit als gedacht aber das ist ja oft so ;D
Gruß
Kai
Einige Bilder
Hey KrümelKai ;)
Respekt...Du willst es aber wirklich wissen ;)
Warum machst du dir die Arbeit nochmal ?
Um den Öltank im Rahmen verschwinden zu lassen ? ::)
Wegen Gewicht ?
Wird aber ne coole Nummer
/beer/
Ist wirklich Arbeit und ehrlich gesagt wird es im Verhältnis zum erreichten nicht die Arbeit wert sein.
Ich finde die Anordnungen der Komponenten echt gruselig, der Tank kommt etwas weiter runter und natürlich deutlich weiter nach vorn was sicher nicht verkehrt ist bez der Gewichtsverteilung.
Das man nicht an den Dämpfer kommt finde ich ehrlich gesagt nicht so toll genauso wie die unterschiedlichen Schrauben an der Verkleidung.
Das mit dem Dämpfer hat man dann mit dem Tank erledigt.
Der Öltank an der Stelle erfordert aber eine Änderung am Tank, hab eben die Keile rausgeschnitten (ca 15mm+) und alles schon rangedengelt, muss ich noch schweißen was aber nicht so dramatisch ist das ich den Tank eh schmaler machen möchte und mir daher einen zweiten besorgt habe.
Probleme die ich noch lösen muss: Ölschauglas sieht man nicht mehr (Evtl mit einen U-Schlauch am Tank lösbar) und den Einfüllstutzen muss ich auch verlegen >:( was nochmal Arbeit sein wird.
Gruß
Kai
Servus, sprichst Du hier vom Benzintank?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ja, auch. Durch den Öltank auf dem Getriebe muss der Sprittank im Bereich der Benzinhähne nach hinten deutlich schlankercausgeführt werden. Da müssen dann die ca 15mm rausgetrennt werden damit es passt.
Zitat von: Krümelstorch am 29. Januar 2023, 22:23:04
Ja, auch. Durch den Öltank auf dem Getriebe muss der Sprittank im Bereich der Benzinhähne nach hinten deutlich schlankercausgeführt werden. Da müssen dann die ca 15mm rausgetrennt werden damit es passt.
Moin Kai
Wenn du noch nen Tank brauchst, zum Basteln, ich hätte noch einen hier herumliegen... mit ner Delle oben rechts (Bild folgt)
/beer/
Hallo Harbo,
danke für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück wenn etwas grob schief gehen sollte. Fürs erste sollte es mit meinem zweiten Tank reichen. Ich werde berichten wie es funktioniert hat.
Moin,
Richtig geil. /beer/ habe so ein Projekt auch in Planung. Aber wegen Haus und Kind etwas aufgeschoben. ;D
Freut mich das du voran kommst. Und Respekt das du den Aluguss schweißen kannst. /beer/ schweißt du Mig oder WIG?
Weiter so, wenn du etwas brauchst, dann melde dich.
LG Mille
Hallo zusammen,
hab ja schon des längeren nicht mehr von meinem Umbau berichtet da ich doch einige Wochenenden mit anderen Dingen zu tun hatte.
Der Alutank passt nun unter den Benzintank den ich umgearbeitet habe indem ich neben den Bezinhähnen jeweils 15mm rausgenommen habe.
Nachdem das passte habe ich mich daran gemacht dem Tank ein schmaleres Profil zu verpassen was doch schon Arbeit ist da man die Schablonen anfertigen muss und ich es zum ersten mal mache :(, aber der Weg ist das Ziel ;D und man hat es selbst gemacht.
Hab es dann mit CuSi geschweißt/ gelötet was super geht bei dem Trompetenblech, mit 45A läuft das super und ich habe das Blech oben umgelegt damit man keinen Stoß sondern die Überlappung verschweißen kann. Ich denke das es etwas robuster sein wird.
Schweißarbeiten führe ich immer mit WIG Gerät aus da mein MIG/MAG, oder auch ich ::), nicht gut funktioniert.
Heute werde ich mal sehen wie ich den Benzintank dichtprüfen kann und ob ich es dann heute noch schaffe die Nähte zu spachteln damit der Benzintank eine Ende findet.
Beim Öltank muss auch noch einiges gelöst werden da man ja auch Öl einfüllen will 8) und den Ölstand erkennen muss ohne den Benzintank abbauen zu müssen.
Der leere Raum im Rahmendreieck muss dann auch wieder genutzt werden und da werde ich eine Halterung für den Regler und den anderen Klimbim bauen müssen und die Lithiumbatterie muss auch ihre Halterung bekommen. Das soll dann nächstes Wochenende mal angegangen werden damit ich diesen Monat mal fahren kann.
Gruß
Kai
Supaaa!!
Frage, wie hast du die innenseite so sauber gekriegt???
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Respekt!!! Halte uns bitte weiter auf dem laufenden. Sehr spannender Umbau.
Gruß /tewin/
Hallo Cosmo,
das war zu Glück schon so :o
Hab auch schön noch nachschweißen dürfen da es noch einige Leckagen gibt, haarkleine Löcher durch Verunreinigungen.
Ich werde weiter berichten.
Kay, Du bist der Knaller! T
Tolle Arbeit. den Tank hätte Dir Serbatoi Custom auch für kleines Geld gemacht, aber selbstgemacht ist BESSER!!
Ich hab's immerhin geschafft meine Schwinge für den 18-Zoll-Umbau zu verlängern, Radlager zu wechseln und der 4TX liegt auch fertig zum Einbau auf der Werkbank.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Werkstattgrüße vom wurzeligen Sepp
Puh 12.3 das letzte Update von mir! Hab mich mit einigen Dingen schwer getan mich dazu zu motivieren >:( .
Aber am Ende muss man einfach ran da der Termin der Bosnia Rally anstand und es fertig werden musste.
Der Öltank ist fertig und ehrlich gesagt würde ich das so nicht noch einmal machen da es viel zu viel Arbeit war. Für den Tank gilt wohl das gleiche aber das hatte mich schon gereitzt es mal selbst zu versuchen. Der Gang nah Italien ist sicher die Nervenschonende Variante und vom Preis extrem fair.
Was war noch zu Tun? Einiges hatte ich vor 6 Wochen noch auf dem Zettel
- Aufnahmen der Fußrasten ändern. Nun passen die von der YZ250
- Bremssättel vorne revidieren
- Flachschieber verbauen
- einige Halter für Bremsflüssigkeit und Ausgleichsbehälter anbringen
- Tank spachteln und lackieren
- Seitenteile ersetzen
- Schalthebel Klappbar umbauen
- Bremshebel nach oben verlegen und außen Lagern
- Unterfahrschutz im Bereich des Fußbremshebel verlängern (HDPA)
- Roadbookhalter und Tacho anbringen + Handyhalter
- Elektrik aufräumen mit Lithiumbatterie
- Kupplung Ausrückhebel verlängern
- Teile mit Cerakote beschichten
War dann wie immer viel zu viel oder zu wenig Zeit ;D, Mann wir nicht schlauer.
Bin dann mit gemischten Gefühlen nach Bosnien da ich den Apparat vorher nur ca 100Km auf der Strasse getestet habe, kurzer Feldweg mal dabei aber nichts um sich an das Moped zu gewöhnen.
Die Vergaser liefen zuhause schon viel zu Fett und Topham hatte mir sehr schnell neue Düsen geliefert. Ist jetzt besser aber noch weit entfernt von optimal. Im Gelände speziell in schweren Passagen hab ich den Motor als extrem gutmütig wahrgenommen, wie ein Elektromotor, echt super.
Da er immer noch zu fett läuft fehlt oben rum Leistung was aber im Gelände nicht so dramatisch ist, fahre ja nicht Autobahn.
Das Bremspedal hat alle Strapazen super Überlebt von Tiefen Spurrinnen und unfreiwilligen Bodenproben war alles dabei.
Die Vorderradbremse war total unauffällig und bremst gut, kann nichts schlechtes an ihr finden, das war vorher anders. Hab sie aber auch komplett überholt mit Kolben Gleitstiften und Co.
Gabe ist noch original! Ging, geht aber sicher besser ;D . Es hat schon öfter mal etwas harte Anschläge gegeben.
Der Wilbers hinten war klasse, funktioniert einfach wie es soll.
Der Tankumbau ein Muss für jeden der ins Gelände möchte da man sich super positionieren kann. Die Haltung auf der XTZ ist aber für mich nicht optimal und sicher generell ungewöhnlich da der Abstand Raste Lenker extrem Kurz ist.
Bei meinen anderen Motorrädern sind da ca 10cm mehr Abstand so das man auch viel besser aus dem Motorrad mit dem Körper arbeiten kann.
Ich hatte eh da Problem gefühlt vorne zu wenig Druck auf das Vorderrad bringen zu können wenn wir auf kurvigen Schotterstrecken unterwegs waren.
Ich hätte da auch gerne einen Tank der nach oben flacher baut und den Sprit noch weiter nach unten bringt um den Schwerpunkt zu verbessern. Flacher damit die Sitzbank auch einige cm weiter nach vorne rücken erlaubt.
Im großen und Ganzen war ich aber zufrieden und das speziell unter Berücksichtigung meiner Unerfahrenheit mit der XTZ :D .
Ist noch einiges zu tun aber für mich ist es ein gelungenerer Einstieg und ich habe von einigen schon Daumen in Bosnien bekommen was mich gefreut hat nach all der Arbeit.
An der Stelle auch noch mal mein Dank an alle die mich mit Teilen und Rat unterstützt haben, ist wirklich top was man hier an Unterstützung bekommt.
Gruß
Kai