Hallo zusammen,
mich würde Interessieren von denen, die wirklich ins Gelände fahren und vorab Ihren Reifenluftdruck senken um mehr Auflagefläche zu haben, wie Ihr diesen danach wieder erhöht? Und wie lasst ihr diesen vorab kontrolliert ab um z.B. von 2,5 auf 1,5 zu fahren? Was sind eure Tools?
Was ich bereits kenne:
- C02 Kartusche
- V12 Kompressor, dauert aber 5min pro Reifen (z.B. Airman von Touratech)
- die gute alte Handpumpe
Was ich aktuell überlege, mir eine gute (!) Handpumpe zu kaufen und ein kleines analoges Reifendruckmessgerät.
Auf eure Erfahrungen und Tools bin ich sehr gespannt!
PS: Mir geht es hauptsächlich um Sachen die mitgenommen werden können. Das man dies z.B. in Deutschland an manchen Tankstellen aufpumpen kann, ist allgemein bekannt. ;)
Kleine SKS-Airflex Racer Handpumpe (29,90€) aus dem Fahrradbedarf mit flex. Schlauch als Anschluss. 10x pumpen = 0,1 bar mehr
SKS Airchecker (ca. 16,-€) digitales Reifendruckmessgerät.
Beides passt unter die Sittbank, hab ich immer dabei.
Hey Peter,
gibts die SKS-Airflex Racer Pumpe auch fürs Motoradventil?
Ich finde da überall nur die fürs Sclaverand Ventil.
Gruss Bene
Kann das sein das Peter die Explorer-Version meinte?
Explorer:
Im Rohr der Kompaktpumpe befindet sich ein Schlauch, der sich herausziehen und auf den Ventilkopf für SV- und AV-Ventile luftdicht aufschrauben lässt.
Auf dem Bild bei Amazon sieht man einen wechselbaren Aufsatz mit "Schrader" und "Presta"
Einfacher Stift Reifendruck Prüfer immer in der Jacke, ist ausreichend genau. Aufpumpen an der nächsten Tanke oder wenn man wieder daheim ist und dazwischen reifenschonend Fahren. Hab natürlich auch ne Fahrrad Handpumpe unter der Sitzbank, falls ich mal nen Platten habe und der geflickt werden muss oder neuer Schlauch rein muss aber damit will man ja nicht immer nach dem Offroadabschnitt aufpumpen.
Zitat von: Caizing am 31. Januar 2023, 09:20:06
Kann das sein das Peter die Explorer-Version meinte?
Ja, das kann sein, hab die Produktbezeichnung grad nicht parat. Meine hat den kombinierten Aufsatz für Auto- und Fahrradventil.
Auf jeden Fall kann ich die Pumpe sehr empfehlen, die hat trotz ihrer kleinen Baugröße richrig Power. Habe mal absichtlich den HR platt gemacht und nur mit dieser Minipumpe aufgepumpt, ca. 5 Minuten, 250 Pumphübe, damit auf 2,8bar aufgepumpt. Ging leichter und schneller als befürchtet.
Zum Messen lohnt was leichtes relativ unkaputtbares
https://www.vigor-equipment.com/reifendrucktester-673 (https://www.vigor-equipment.com/reifendrucktester-673)
Zu Hause dann an der Tanke, auf reisen besser mit einer Pumpe auffüllen. Wer schon einmal, mehrere Reifenpannen an einem Tag hatte schwört auf eine elektrische Pumpe. Ich hab da schonmal auf eine Elektrische Pumpe aus dem BMW-Mini zurück gegriffen. Ist relativ kompakt und Zuverlässig. Braucht aber auch einiges an Platz im Koffer. Vorteil - das Teil gibt es relativ günstig in der Bucht. Wenn einer aus der Gruppe so ein teil dabei hat klappt´s. Im Regelfall fährt man anspruchsvolle Passagen ohnehin besser nicht alleine.
Mittlerweile gibt es da aber auch zahlreiche Anbieter von Akku Pumpen. Die Funktionieren auch ganz gut. Vorteil ist das Manometer an den Geräten. Viele sind recht klein.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Caizing am 31. Januar 2023, 07:27:06
Was ich aktuell überlege, mir eine gute (!) Handpumpe zu kaufen und ein kleines analoges Reifendruckmessgerät.
Genauso mache ich es auch!
....günstige Fahrradpumpe mit Schlauch, Doppelhub und Manometer. Gab's mal bei Tchibo glaub ich. Alles unter der Sitzbank. Funxt zuverlässig. ...für ne Tour wollte ich mir immer schon einen kl. Kompressor zu legen....🤔fällt mir da wieder ein...
Ich senke schon lange nicht mehr den Luftdruck, was mich sicher schon vor dem einen oder andere Platten geschützt hat. Klar, dafür nehme ich eine schlechtere Traktion in Kauf. Aber dann geht's Halt a bisserl langsamer.
Was ich schon meistens dabei hab ist ein kleiner Kompressor. Gekauft beim grossen Amazon. Ist quasi nur eine Stange mit Schlauch zum hin Schrauben. Manometer geht sehr exakt und eine Akkuladung macht nicht mal mein Bus mit 3,8 Bar leer. Über Mopped Reifen lacht das Ding.
Oasser Luftkompressor Akku Elektrische Luftpumpe Kompressor klein 12V DC mit 2000mAh wiederaufladbarer Li-ionen Batterie 120PSI 20Litres/Min https://amzn.eu/d/7TZc5pc
Da wir zum unartig sein meist per Anhänger anreisen, ist im Kofferraum immer sowas
(https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/492/020/739/DV_8_10437986_03_4c_DE_20210402061652.jpg)
vorhanden.
Da ich auch sonst einige WORX-Geräte habe und auch mehrere Akkus herumfliegen, eine einfache Lösung.
Das Teil hat oben ein Display, bei dem ich den gewünschten Druck einstelle und auf Start drücke. Das geht im Handumdrehen...
Zitat von: Paetschman am 31. Januar 2023, 13:30:44
Zum Messen lohnt was leichtes relativ unkaputtbares
https://www.vigor-equipment.com/reifendrucktester-673 (https://www.vigor-equipment.com/reifendrucktester-673)
Zu Hause dann an der Tanke, auf reisen besser mit einer Pumpe auffüllen. Wer schon einmal, mehrere Reifenpannen an einem Tag hatte schwört auf eine elektrische Pumpe. Ich hab da schonmal auf eine Elektrische Pumpe aus dem BMW-Mini zurück gegriffen. Ist relativ kompakt und Zuverlässig. Braucht aber auch einiges an Platz im Koffer. Vorteil - das Teil gibt es relativ günstig in der Bucht. Wenn einer aus der Gruppe so ein teil dabei hat klappt´s. Im Regelfall fährt man anspruchsvolle Passagen ohnehin besser nicht alleine.
Mittlerweile gibt es da aber auch zahlreiche Anbieter von Akku Pumpen. Die Funktionieren auch ganz gut. Vorteil ist das Manometer an den Geräten. Viele sind recht klein.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Grundsätzlich finde ich die Akku-Pumpen sehr löblich. Nur bist du dann wieder auf eventuell mehr Platz aber definitiv auf Strom angewiesen - und was ist wenn deine Akku-Pumpe leer ist?
Dann eines kaufen was man über Zigarettenanzünder laden kann. Brauchst du das Teil aber mehrmals am Tag, immerhin läuft das ja ein paar Minuten, habe ich etwas Sorge um meine Batterieleistung. ;D
Im schlimmsten Fall stehst du dann mit platten Reifen, leerer Batterie und (!) leerem Akku-Pumpe da ;D ;D ;D
Zitat von: Caizing am 31. Januar 2023, 15:33:46
Grundsätzlich finde ich die Akku-Pumpen sehr löblich. Nur bist du dann wieder auf eventuell mehr Platz aber definitiv auf Strom angewiesen
... und hast auch noch einen relativ schweren Akku zu transportieren!
Wers mag...
Zitat von: ndugu am 31. Januar 2023, 16:16:05
... und hast auch noch einen relativ schweren Akku zu transportieren!
Wers mag...
Ich weiß ja nicht in welchem Jahr du lebst, aber ich bezweifel das ein Lithium-Akku, in einem Handy oder in einer Akku-Pumpe schwer ist. Ich glaube du verwechselst da was, oder? ;)
"Bikers Dream"- klitzeklein und ein Manometer ist auch dran. Reist seit 20 Jahren mit.
Elektrische Xiaomi Mi Luftpumpe. Hab sie oft im Tankrucksack. Per USB Steckdose kann ich sie notfalls nachladen. LCD Manometer ist integriert. Kostet um die 40 Euro. War eigentlich fürs MTB gedacht, dafür ist sie mir etwas zu schwer. Knapp 700 Gramm.
Tut zuverlässig ihren Dienst.
Hallo ,
ich habe das Ding auch. Braucht zwar seine Zeit, aber macht was es soll. Für den Preis top. Kannst du auch als Powerbank nutzen (im Notfall).
Passt gut in meine (Marcelus)Sturzbügeltaschen vorn.
LG Franz
Hallo
Ich hab einen guten mechanischen Flaig Manometer seit 30 Jahren, dazu einen Elektrischen Airman der 0,3 bar in ein paar Sekunden macht und dazu nicht allzu laut ist. Nebenbei leicht und Kompakt.
Gruß
Christoph
Zitat von: Franz am 31. Januar 2023, 19:05:20
Hallo ,
ich habe das Ding auch. Braucht zwar seine Zeit, aber macht was es soll. Für den Preis top. Kannst du auch als Powerbank nutzen (im Notfall).
Passt gut in meine (Marcelus)Sturzbügeltaschen vorn.
LG Franz
Kannst du ungefähr Einschätzen wie viel Akkuleistung in % das Teil pro Minute brauch? Für mich ist das aktuell nicht einschätzbar wie oft ich das wieder benutzen kann. Wenn ich wüsste, wie viel Strom das pro Minute dauert, könnte ich das notfalls auch selber ausrechnen ;D
Nachtrag:
Das Teil z.B. was hier bereits verlinkt wurde, hat ja angeblich gemäß Produktbild 20x die Möglichkeit einen Motorradreifen, zumindest nachzufüllen. Ob der Blank ist mag ich stark zweifeln -> https://www.amazon.de/dp/B07H3KZNLG?cafId=9c7ed3c6-acad-4aed-860d-e1a0209e09a4&cafASIN=B07H3KZNLG&ref_=cm_sw_r_apan_dp_PSWNSY60PBYKVB9S141B
Die Teile mit Li-Ion Akku machen absolut Sinn. Bekommt man auch während der Fahrt wieder aufgeladen wenn man 2 A lädt
/tuar/ Paetschman /UTE/
Sorry, aber warum muss es immer was elektrisches sein?
Ich hatte doch weiter oben meine manuelle Luftpumpe empfohlen. Einfach, funzt immer, leicht, braucht kein Strom, kein Akku, nix.
Klärt mich auf!
Hallo
Klar kann man das auch händisch machen, wenn man aber wie wir gleich zwei Motorräder wieder aufpumpen will ist für mich zumindest eine 12V Pumpe eine bequeme Möglichkeit den Druck schnell wieder anzupassen zumal zumindestens meine Lösung kaum mehr Platz und Gewicht braucht als eine taugliche Handpumpe, die ich wenn nur die Pannenvorsorge benötigt wird immer dabei habe.
Gruß
Christoph
Tje - ich hatte es schon weiter unten (je nach Einstellung sind neue Beiträge oben oder unten) bemerkt. Muß man nach einer Off Road Etappe einmal den Reifendruck erneut auf Straßenniveau bringen ist das mit einer Handpumpe machbar. Die Dinger sind heute zutage schon recht ordentlich und relativ kompakt. Musst Du aber auch einmal einen Reifen Flicken (oder sogar öfter) wirst Du sehr dankbar sein, dass nicht via Hand oder Fuß machen zu müssen.
Ich kann mich erinnern, dass wir einmal ein Paar Briten bei einer Reifenpanne Ihrer Lc8 bei Ait Ben Haddou geholfen haben. Die hatten sich den Schlauch dermaßen ruiniert (Nicht früh genug gehalten), dass wir fast alle unsere Flicken gebraucht haben. Dabei mussten wir dann auch in Bruthitze den Reifen bestimmt 5 oder 6 Mal aufpumpen. Dazu hatten wir damals eine kleine Fußpumpe von Tante Louise. Nicht nur dass das ewig gebraucht hat, erschöpfend war, das Teil ist auch so heiß geworden, dass wir es kaum noch halten konnten.
Das mag ein Luxusproblem sein, aber elektrisch ist netter. So hatten wir im nächsten Jahr mehrer Reifenpannen in den Ausläufern der Sahara aber Glücklicherweise den kleinen Moppel von Touratech dabei. Das Teil klang zwar so, als ob es jeden Moment krepiert, hat aber echt geholfen (und gehalten).
Natürlich kann und sollte jeder so puristisch reisen wie er will. Ich muss das nicht mehr haben und genieße den Fortschritt gerne.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Peter700 am 31. Januar 2023, 21:10:53
Sorry, aber warum muss es immer was elektrisches sein?
Ich hatte doch weiter oben meine manuelle Luftpumpe empfohlen. Einfach, funzt immer, leicht, braucht kein Strom, kein Akku, nix.
Klärt mich auf!
Hallo Caizing,
ich musste bei meiner T 700 zweimal beide Reifen von (v1,3, h 1,7) auf vollen Druck bringen und habe meinen Kuga auf allen vier Reifen um 0,3 bar erhöhen müssen. Hat der Akku ohne Mucken mitgemacht. War danach noch halbvoll.
Ich denke, das ist ok.
LG Franz
[e]
Zitat von: Caizing am 31. Januar 2023, 19:25:28
Kannst du ungefähr Einschätzen wie viel Akkuleistung in % das Teil pro Minute brauch? Für mich ist das aktuell nicht einschätzbar wie oft ich das wieder benutzen kann. Wenn ich wüsste, wie viel Strom das pro Minute dauert, könnte ich das notfalls auch selber ausrechnen ;D
Nachtrag:
Das Teil z.B. was hier bereits verlinkt wurde, hat ja angeblich gemäß Produktbild 20x die Möglichkeit einen Motorradreifen, zumindest nachzufüllen. Ob der Blank ist mag ich stark zweifeln -> https://www.amazon.de/dp/B07H3KZNLG?cafId=9c7ed3c6-acad-4aed-860d-e1a0209e09a4&cafASIN=B07H3KZNLG&ref_=cm_sw_r_apan_dp_PSWNSY60PBYKVB9S141B
Wenn ich im Frühjahr von zwei Autos von Winter auf Sommerreifen umstelle dann schafft er unseren PKW locker die Luft bei jedem Reifen um 0,5 bis 1 Bar zu erhöhen. Wo er dann kämpft ist bei meinem Bus wenn er da von 2,8 bis 2,9 Bar auf 3,5 bis 3,9 Bar rauf muss. Da geht ihm dann der Akku beim 3. Oder 4. Reifen aus. Da hat er dann aber schon Arbeit beim erste Auto geleistet und 3,9 Bar ist für das Ding bei Transporter Reifen Hardcore.
Beim Fahrrad 4 bis 5 Bar Luft rein stresst das Ding 0,00. Habs mittlerweile sicher auch schon 4 bis 5 Jahre - ohne irgend welche Probleme. Sommerurlaub mit 4 Fahrrädern, da nehme ich das Ladekabel gar nicht mehr mit.
VG
Roland
Zuverlässig und fleißig arbeitet meine Rocky Creek Pumpe, betrieben direkt an der Batterie bei laufendem Motor ;D
https://eastbound.shop/product/rocky-creek-motopressor-pocket-pump/?v=796834e7a283 (https://eastbound.shop/product/rocky-creek-motopressor-pocket-pump/?v=796834e7a283)
Zitat von: Caizing am 31. Januar 2023, 16:17:19
Ich weiß ja nicht in welchem Jahr du lebst, aber ich bezweifel das ein Lithium-Akku, in einem Handy oder in einer Akku-Pumpe schwer ist.
Der von @Rockatanski beschriebene wiegt 2,11 kg.
Hallo
Der von mir weiter oben beschriebene Airman wiegt inklusive Packsäckchen und Zubehör (einige Adapter) gerade einmal 560gr. Warum also einen sackschweren Akku mitschleppen, wenn ich den Strom dabeihabe.
Gruß
Christoph
Zitat von: diekuh am 31. Januar 2023, 14:33:28
Ich senke schon lange nicht mehr den Luftdruck, was mich sicher schon vor dem einen oder andere Platten geschützt hat. Klar, dafür nehme ich eine schlechtere Traktion in Kauf. Aber dann geht's Halt a bisserl langsamer.
Was ich schon meistens dabei hab ist ein kleiner Kompressor. Gekauft beim grossen Amazon. Ist quasi nur eine Stange mit Schlauch zum hin Schrauben. Manometer geht sehr exakt und eine Akkuladung macht nicht mal mein Bus mit 3,8 Bar leer. Über Mopped Reifen lacht das Ding.
Oasser Luftkompressor Akku Elektrische Luftpumpe Kompressor klein 12V DC mit 2000mAh wiederaufladbarer Li-ionen Batterie 120PSI 20Litres/Min https://amzn.eu/d/7TZc5pc
Ich halte es ähnlich: Ein "Universalluftdruck" für alles ist für meine überzüchtete Rallyemaschine ;D völlig ausreichend.
Auf längeren Drecktouren wie der HAT habe ich einen kleinen elektrischen Kompressor und ein Manometer dabei.
Nicht gewichtsoptimiert, denn das ist mein Body ja auch nicht /beer/
Schönen Sonntag
Werner