YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XT600Z => Thema gestartet von: Omani am 12. April 2023, 11:07:56

Titel: Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 12. April 2023, 11:07:56
Meine "neue" XT 600 34 L hat 20 Jahre in der Garage gestanden, leider mit feuchtem Tank, von außen sieht er Super aus, keine Beulen, keine Kratzer und Rost ist auch nicht wirklich da...
Aber von innen war ich doch etwas schockiert! Habe schon einen riesen Berg Rost rausgeschüttelt, die Restkrümel sind zickig und wollen nicht über die Kante ins freie springen. Es hört sich so an, wenn man gegenklopft als sei noch genug Substanz vorhanden um ihn zu retten. Wer hat Erfahrung mit soviel Rost im Tank, kann man schon sagen ob es sich nicht lohnt ihn aufzuarbeiten oder weiter machen und hoffen? Der Sprithahn lässt sich auch (noch) nicht lösen, wie sitzen die Schrauben im Tank, sind die bei so viel Rost jetzt ein Teil vom Tank, gibt es einen Trick um die Schrauben behutsam zu lösen? Werde jetzt ne WD 40 Kur machen und alles ein paar Tage einweichen und dann mal sehen ob es klappt.
Eigentlich wollte ich mir immer so einen Tank kaufen (weil ich den soooo geil finde) und ein Motorrad drumrum bauen... Nun habe ich ein ein ganzes Moped und der Tank macht die größte Sorge  :'( der Rest der Karre macht aber mehr als Hoffnung das sie wieder aufersteht!
Munter bleiben Jan
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: tam91 am 12. April 2023, 17:13:19
Hallo
Als erstes mal den Benzinhahn raus. WEltbester Rostlöser ist meiner Erfahrung nach der Injektorreiniger von Würth, das Zeug wirkt echt wunder. dann den Tank erst mal gründlich mit einem Hochdruckreiniger durchspülen um den losen Rost rauszukriegen.  Dann mit einem Reiniger und Wasser das gleiche nochmal. Ab da dann zwei Vorgehensweisen möglich:
1:Split rein und mechanisch entrosten z.B. in Decke oder Blasenfolie einpacken udn in  eine Betonmischmaschine (wird bei dem großen Tank aber eher ausscheiden).
oder 2: ca. 1 Liter inhibierte Salzsäure rein und schütteln und schwenken. Nach 5 -10 Minuten ist alles was Rost war weg das blanke Metall wird nicht angegriffen. inhibierte Salzsäure raus und entsorgen, gründlichst mit Wasser spülen, ausblasen, 1 Liter Spiritus rein wieder  gut schütteln (der Spiritus bindet das Restwasser) spiritus raus, fertig. ABER... man hat jetzt eine komplett blanke aktivierte Eisenoberfläche die sehr leicht rostet. Entweder gleich mit Öl rostschützen und im Gebrauch dann den Sprit nicht alt werden lassen oder mit einem Tanklack als Schutz behandeln. Bei meiner Zündapp hab ich das so gemacht und ohne Behandlung aufgrund des 1:50 Sprits keine Probleme.
Bevor die Frage kommt: Inhibierte Salzsäure kann man fertig kaufen (wird für Korrosionsprüfungen zur Bestimmung des Rostabtrages benutzt) oder selbst anrühren, das Rezept muß ich aber erst suchen und reiche ich bei Bedarf nach.
Im Übrigen soll das auch mit Zitronensäure und viel Zeit gehen, habe ich aber noch nicht gemacht und hab keine Erfahrung damit 
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: schub am 12. April 2023, 17:26:28
Ich habe meinen XTZ Tank im letzten Winter auch versiegelt, allerdings mit einem Versiegelungsharz. Ich bin so vorgegangen, wie in dem Video und auf der Homepage beschrieben und hoffe, dass es dauerhaft hält.    http://www.tankversiegelung.de/ (http://www.tankversiegelung.de/)
Sollte der Beitrag als unerlaubte Werbung nicht erwünscht sein, dann bitte ich ihn vom Moderator zu löschen. Ich bin weder mit der Firma verbandelt, noch sonst was. Mir hat nur die Darstellung der einzelnen Schritte bei der Tanksanierung sehr geholfen.
Gruß schub und viel Erfolg
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: HenningW am 12. April 2023, 20:46:10
Hallo Omani,

solche 34L-Tanks hatte ich auch schon, aber die Methoden der Restentfernung unterscheiden sich hier im Forum. Meine ist für mich die einfachste:

1.)   Sprit raus = Benzinhahn weg (Tipp mit Gripzange die Schraubenköpfe fassen und losbrechen!)
2.)   Tank trocknen mit einer Heizluftfön, Temp. langsam steigern: Ziel der Sprit ist rausdiffundiert
3.)   Loch unten am Tank verschließen
4.)   Heißes Wasser mit Zitronensäure (vorher das Granulat löschen) in den Tank füllen.
5.)   24 Stunden oder länger stehen lassen
6.)   Auskippen und reinschauen (am besten mit einem Endoskop)
7.)   In Deinem Falle würde ich das ganze nochmals wiederholen
8.)   Dann wieder auskippen
9.)   Und den Tank mit dem Fön wieder trocknen

Und jetzt ist fertig.

Mit der Beschichtungs-,,Pampe" habe ich auf Dauer keine guten Erfahrungen gemacht. Sprit rein und fahren und voll abstellen ist besser. Wenn es wieder so weit ist, dann das ganze Prozedere wiederholen.

Und wenn Du weitere Fragen zu 34L hast, ich fahre das Ding schon seit 1985 (=55W) und habe einige davon hier. Mache Motoren und Vergaser, ich kenne jede Schraube.

Fragen: PN und wir telefonieren!

Gruß Henning
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: PasV4R am 12. April 2023, 22:25:21
Ganz ehrlich...
Schick den Tank mal zum Spezialisten, der kann Dir sagen, ob und wie das Sinn macht...

Ein guter Freund hat vor ca. 5-6 Jahren seinen 18-Liter-Tank der R80 G/S dorthin geschickt.
https://www.daeschlein.de/gespannbau.html

Da hatten wir alle gedacht, dass der Tank hinüber ist. Der Tank wurde dort völlig entrostet und wieder versiegelt.
Die hatten damals eine tolle Arbeit für einen fairen Preis gemacht.

Ruf dort einfach mal an.
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: SchrauberM am 12. April 2023, 22:56:24
Hallo Omani,
ich habe schon mindestens 10 Tenere Tanks gemacht und habe über 20 Jahre Erfahrung auch mit anderen Tanks gesammelt, unter anderem auch Zündapp Tanks, allerdings 70 Jahre alte DB Tanks und die sind bedeutend dicker als alle späteren Blechtanks.
Split gehört max. auf die Straße und nicht in einen XT Tank.
Das mag bei Tanks funktionieren die keinen versenkten Einfüllstutzen wie unsere Tenere`s haben aber eben nicht bei den XT`s. /tewin/
Wenn du schon den Rost nicht raus bekommst, wirst du den Split erst recht nicht mehr rausbkommen. Rost lässt sich glücklicherweise noch chemisch auflösen.

Nun zu meiner Vorgehensweise:
Erst mal an den Schrauben vom Benzinhahn über Nacht Rostlöser (ich bevorzuge mittlerweile Liqui Moly +7) einwirken lassen.
Um die Schrauben nicht zu ruinieren (Kreuzschlitz rund) mit ausreichend Gegendruck oder Akkuschrauber arbeiten damit sie nicht rund werden. Sonst must du Hennings Methode anwenden.
So wie deine Sammelschale aussieht riecht das nach Hardcore :'(
Wenn der Hahn (und natürlich der Sprit) mal raus sind kannst du ihn erst mal gründlich mit Wasser durchspülen.
Versuche erst mal das, dann kann ich gerne weiter helfen.
Ob du alles selber machen willst oder ihn weggibst hängt natürlich davon ab was du investieren willst.

PN wenn du mehr wissen willst weil das kann was größeres werden.
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: SchrauberM am 12. April 2023, 22:58:59
Meiner sah auch nicht so toll aus.... /mecker/
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 13. April 2023, 13:53:39
Moin zusammen,

Danke für die Anregungen und es macht mir Mut, weil keiner sagt "das kannste vergessen mit soviel Schokocrossies im Tank"!
Ich bin immer noch am Benzinhahn bei, das lass ich lieber einen Tag länger einweichen...
Wenn der raus ist werde ich mal den Hochdruckreiniger reinhalten um schon mal soviel wie möglich heraus zu bekommen...
Hatte mir schon Gedanken zu einer Schleiftrommel gemacht aber wahrscheinlich bekommt man hinterher das Schleifgut wirklich schwer wieder aus dem Tank raus... da werde ich mich rantasten...
Dann werde ich mal sehen wie ich es mache und welchen Rostumwandler ich da rein haue... Für meine Kunstobjekte aus Metall (z.Z. alte Schlüssel https://metallflamme.de/Schluesselerlebnis (https://metallflamme.de/Schluesselerlebnis)) benutze ich einen Rostumwandler mit Enzymen, das ist voll Bio und wirkt Wunder, da ist hinterher kein bisschen Rost übrig, die putzen alles weg die Enzyme und hinterher kannste das in Garten kippen, aber die hier angeraten Mittel klingen auch nicht schlecht... Hat das schon mal jemand mit Chlor/Wassergemisch und Strom versucht ? Haben die Funktionspunker so gemacht, das war interessant https://www.youtube.com/watch?v=PXvIlkKGNrY (https://www.youtube.com/watch?v=PXvIlkKGNrY)
Dem Rost werde ich schon beikommen und ob ich dann Beschichte oder nicht, weis ich noch nicht genau, bei meinen Feuerkugeln die ich baue, mit eingeschweißtem Lampenöltank, beschichte ich auch mit dem Zeug von Wagner, das ist schon überzeugend... aber was HennigW sagt finde ich auch schlüssig! Werde ich wohl davon abhängig machen wie viel Wandstärke am Ende noch übrig ist!
Ich bin dann mal wieder in der Werkstatt, nebenbei soll heute noch der Vergaser raus...
Munter bleiben, Jan  /beer/
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Pete am 13. April 2023, 14:07:44
schau Dir das mal an:

https://tankmanufaktur.de/verfahren.html (https://tankmanufaktur.de/verfahren.html)

ich hatte mit meinem Tank nach Kauf viele Probleme, da der Vorbesitzer da irgendein Zeugs verwendet hat, was sich nach und nach gelöst hat
seitdem die "Tankmanufaktur" den Tank behandelt hat, ist Ruhe und der Tank sieht innen aus wie neu

es wird nichts zum Versiegeln verwendet

Den Preis dafür finde ich ok, Versand kommt dazu, ist vlt etwas aufwändig, aber mit dem passenden Karton und viel Luftpolsterfolie etc machbar, vlt wohnst Du ja auch in der Nähe und kannst ihn hinbringen

Pete
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: SchrauberM am 13. April 2023, 14:56:44
Egal was du jetzt vor hast.
Besorg dir erst mal 1-2m Kantenschutz bevor du mit der Behnandlung anfängst.
Den gibt es günstig in der Bucht für ca. 6€ den lfm.
Damit werden die Falze beim Handling etwas geschützt. Wenn er nämlich voll ist, mit welcher Brühe auch immer, lasten dann einige Kilos auf den dünnen Blechen.
Den kannst du im Zweifelsfall auch für den Versand benutzen um die Falze zu schützen.
Bei dem 3AJ Tank ist der obere Serie, die unteren waren nur für die Behandlung dran, kommen dem von Yamaha aber ziemlich nah. Suche nach Dichtprofil Kantenschutz 1-3mm.
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: tam91 am 23. April 2023, 11:50:56
Hallo
Ich reiche hier noch das "Rezept" für die inhibierte Salzsäure nach.
Basis ist halbkonzentreirte ca. 16%ige Salzsäure. Die bekommt man in der Apotheke als Konzentrierte (32%) und verdünnt dann entsprechend indem man auf die gleiche menge Wasser die konzentrierte HCL gibt. Achtung kein Wasser in die Säure geben, sonst gibt es Siedeverzug und man hat den Salat im Gesicht (Merkspruch: Erst das Wasser - dann die Säure - sonst geschieht das Ungeheure!).
Wenn man da nicht sicher ist eben fertige 16% besorgen. Dann gibt man 3,5g pro Liter Hexamethylentetramin hinzu und löst das auf. Man kann das ganze auch fertig kaufen, es wird zur Bestimmung des Korrosionsabtrages bei Korrosionstests verwendet.
Diese Mischung hat die Eigenschaft nur das Eisenoxid (Rost) aufzulösen und das blanke Eisen / Stahl nicht mehr weiter anzuätzen. Der Rost wird nahezu sofort aufgelöst (in wenig mehr als einer Minute) und man hat blankes entrostetes Eisen / Stahl vorliegen. Das weitere Vorgehne hab ich dann im oberen Beitrag beschrieben.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 23. April 2023, 13:11:57
Moin zusammen
und Danke Christoph für die Mixtur! Das klingt verlockend...
Ich habe den Benzinhahn nach langer WD40 Behandlung rausbekommen, der sah schlimm aus... Dank Ultraschallbad ist er jetzt wieder astrein!
Dann habe ich den Tank von Innen geföhnt und so trocken wie geruchsfrei bekommen... die vielen Rostbrösel sind weitestgehend rausgeschüttelt und ich warte auf das bestellte Endoskop, ich will mir mal ein Bild von Innen machen, was da noch so übrig ist und was noch so lose rumhängt, immerhin sind da gute 3 Liter Rostbrössel rausgefallen!
Mein nächster Schritt sollte dann eine Zitronensäurebehandlung sein... aber Christoph Tipp klingt überzeugender!
Ich weiß nicht ob doch noch eine mechanische Reinigung Not tut oder löst die Salzsäure alles Lose mit ab? Das wäre natürlich cool und die schnellste Lösung.
Ab morgen geht's weiter mit der Schreinerei, ich halte euch auf dem Laufenden! Schönen Restsonntag noch, Jan
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: tam91 am 23. April 2023, 14:48:00
Hallo
mit der inhibierten Salzsäure ist alles weg nur solides Metall bleibt übrig. Die oberfläche ist dann zwar nicht mehr glatt aber das ist bei der Zitronensäure genauso, da die Oxidation nicht gleichmäßig abläuft. Bei allen Behandlungen kann es halt sein das der Tank undicht ist wenn er durchgerostet war und nur noch der Lack alles zusammengehalten hat. Bei meiner Zündapp sind damals auch beim ersten Reinigungsschritt (ausspülen mit Wasser) einige Hände voll Rostgekrümel aus dem Tank gekommen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 29. April 2023, 12:56:36
Moin zusammen,

nachdem ich 3 Liter Rostgruntsch aus dem Tank geschüttelt habe und ihn mehrere Male trocken geföhnt habe, bin ich gestern endlich zum entrosten gekommen!
Habe mich, nach einem langen Telefongespräch mit meinem Apotheker wegen der inhibrierten Salzsäure, dann doch für einen Versuch mit Zitronensäure entschieden. Erstens war die inhibrierten Salzsäure nicht lieferbar und er hatte auch keinen Kanister davon unterm Tresen und dann hatte ich doch irgendwie kein gutes Gefühl zum rumpütschern mit Salzsäure (habe ich immer mal wieder gemacht um meine Metallobjekte rostig zu machen) das ist schon immer so eine Sache mit dem Händling und auch mit der Entsorgung. Also bin ich gestern zu Rossmann und habe 1 Kg Zitronensäure gekauft und mit warmen Wasser in den Tank gekippt, den Tank in Decken gehüllt (wegen der Isolierung damit das Wasser möglichst lange warm bleibt) und 24 Stunden gewartet.
Das Resultat heute morgen war gewaltig!
DER TANK IST BLANK! Hätte ich nie gedacht, dass das so gut funktioniert!
Ich bin Happy!
Bilder folgen!
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 29. April 2023, 18:44:21
So, hier noch ein paar Bilder... habe mir ein kleines Endoskop für´s Handy besorgt, die Bilder gehen so aber ich konnte ein bisschen um die Ecke gucken  :o
Ist wirklich super geworden! Danke noch mal für die Tipps! Werde auch nix versiegeln das lasse ich so wie es ist und schaue mal wie es sich verhält!

Kommt gut in den Mai, Grüße Jan
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: oldstyle am 29. April 2023, 19:09:51
Hi, bei meinem Oldtimer (Opel Rekord A) habe ich damals den Tank auch mit Zitronensäure entrostet hat ebenfalls gut geklappt. Versiegelt habe ich nichts, Kippe aber immer nen kleinen Schluck 2tack Gemisch Öl beim tanken mit rein.

Gruß André
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: tam91 am 29. April 2023, 23:56:22
Hallo
genauso sah das bei mir auch nach der Salzsäurebehandlung aus.
Die Teile mit den Löchern sind das Schwallbleche?
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 30. April 2023, 00:04:17
Ja, das ist ein Schwallblech, aber nur an der einen Stelle, kann man denke ich so lassen...
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: SchrauberM am 30. April 2023, 16:24:16
Könntest du den Tank mal auf die Waage legen?
Mich würde interessieren wie gut meiner noch ist ;D. Der wurde auch schon überlackiert und hatte wieder Gewichtsverlust durch etwas aufgelösten Rost und das entfernte Schwallbleich.
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 08. Mai 2023, 16:14:58
Moin SchrauberM,

sorry hat etwas gedauert, habe meine digitale Kofferwage gesucht und nicht gefunden jetzt habe ich meine alte analoge Angelwaage aus dem Kasten gekramt, hoffe die ist genau genug...
4,5 kg hat sie angezeigt, nur der nackte Tank, ohne Deckel und Hahn!

Grüße Jan
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: SchrauberM am 12. Juni 2023, 18:00:57
Sehr gut, dann werde ich bei Gelegenheit meinen mal auf die Waage legen. ;)
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: Omani am 12. Juli 2023, 13:43:56
Die Freude über den rostfreien Tank war wohl zu früh... nach den ersten Fahrversuchen hat sich doch noch irgendwo Rost losgeschüttelt und den Vergaser versifft... Habe dann unzählige mal mit jeweils 1-2 Litern Zitronensäure nachgespült und dann das was rauskam durchgesiebt, es nahm kein Ende, ich weiß nicht in welcher Ecke sich das Zeug versteckt und festgesetzt hat! Nach gefühlten 30-40 Spülungen bin ich auf den Wasserschlauch umgestiegen, auch hier kam bei jeder Runde Rost raus, der so nicht zu sehen war, Stunden später war kaum noch was zusehen, jetzt habe ich den Tank wieder drauf und einen auswaschbaren Spritfilter eingebaut, bin gespannt ob sich noch mehr löst... Ein loses, dröhnendes Schwallblech habe ich auch gleich rausoperiert... Es geht voran aber es war sehr mühsam, aber nützt ja nix, alles muss raus!
Titel: Antw:Rost im Tank
Beitrag von: RD03joe am 10. August 2023, 16:56:13
https://www.rostio.de/rostio-tankentroster-1-liter-plus-tank-schutzemulsion

ich hatte mal nen 8 Liter Tank einer Honda damit entrostet, ist glaub ich auch Zitronensäure. War halt einfach von der Anwendung. Im Tank blieb nichts übrig, aber er hatte sicher nicht so viel Rost wie Deiner der 34L.